

eat.READ.sleep. Bücher für dich
NDR
Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise.
Episodes
Mentioned books

Aug 13, 2021 • 1h 8min
(39) Haggis mit Simone Buchholz auf Kampnagel
Diesmal mit Live-Publikum auf Kampnagel in Hamburg: Whisky auf der Bühne, Klassiker-Leidenschaft und Quiz-Drama
An einem lauen Sommerabend fand die erste öffentliche Podcast-Aufzeichnung statt. Jan hat (körnige) Haggis-Häppchen für die Zuschauer*innen dabei! Simone Buchholz erzählt von sprechenden Flüssen und Schottland, Daniel schwärmt von Werther und Katharina gibt wieder die Quiz-Queen.
Die Bücher dieser Folge
Matt Haig: "Die Mitternachtsbibliothek", aus dem Englischen von Sabine Hübner (Droemer)
René Freund: "Das Vierzehn-Tage Date" (Zsolnay)
John von Düffel: "Die Wütenden und die Schuldigen" (Dumont)
Simone Buchholz: "River Clyde" (Suhrkamp)
Johann Wolfgang von Goethe: "Die Leiden des jungen Werther"
Das Rezept für vegetarisches Haggis
Zutaten
200 g Linsen
4 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
30 g Butter
75 g frische Champignons
200 g Kidneybohnen
200 g Karotten
300 g Hafermehl
100 g Haselnüsse, geschrotet
2 EL Öl
1 TL Chiliflocken
1 TL Zimt
1 Prise Muskat
500 g Gemüsebrühe
Salz und Pfeffer
Thymian und Rosmarin
Zubereitung
Die Zwiebeln und den Knoblauch kleinschneiden und mit der Butter in einem Topf dünsten. Die Champignons hinzugeben und schmoren, bis sie braun werden. Karotten kleinschneiden und gemeinsam mit den Linsen, Thymian und Rosmarin sowie Chili, Zimt und Muskatnuss hinzugeben. Mit der Gemüsebrühe übergießen. So lange kochen, bis die Linsen weich sind (etwa 20 Minuten).
Die Mischung anschließend in eine Pfanne geben. Die Kidneybohnen zerkleinern und gemeinsam mit den Haselnüssen und dem Hafermehl hinzufügen. Das Mehl sollte die restliche Gemüsebrühe aufsaugen, notfalls daher noch etwas mehr hinzugeben, so dass eine feste Masse entsteht. Reichlich Salz und Pfeffer hinzufügen und anbraten, bis das Haggis von beiden Seiten braun ist. Zum Servieren in Scheiben schneiden.
Serviervorschlag: Traditionell wird Haggis mit Kartoffelbrei und Steckrüben serviert, kann aber auch einzeln gegessen werden.
Von Glück ist dein Gesicht erhellt, du Häuptling in der Würstewelt!"
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

Jul 31, 2021 • 1h 4min
(38) Kartoffelbällchen mit Simon Beckett
Will man im Urlaub über Furunkel lesen? (nein) Hat Simon Beckett eine dunkle Seite? (hmmm...) Und welches Buch passt zum Zähneputzen? (Überraschung!)
Der hübsche rot-weiß gestreifte Bestseller "Femde Freunde" konnte Daniel und Katharina inhaltlich nicht überzeugen, aber dafür haben sie ein gemeinsames Lieblingsbuch des Sommers gefunden. Simon Beckett erzählt, welche Lektüre sein Leben verändert hat und eine Hörerin bringt eine interessante Lese-Möglichkeit ins Spiel. Und dann gibt es fast noch Streit beim Quiz - allerdings nicht über zu schwierige Fragen, sondern über zwei vermeintliche Must-Reads.
Die Bücher dieser Folge
00:01:39 Wauter Mannaert: "Yasmina und die Kartoffelkrise" (Reprodukt)
00:06:40 Max Küng: "Fremde Freunde" (Kein & Aber)
00:15:44 Orkun Ertener: "Was bisher geschah (und was niemals geschehen darf)" (Scherz)
00:21:04 J. Courtney Sullivan: "Fremde Freundin", aus dem Englischen von Andrea O’Brien und Jan Schönherr (Zsolnay)
00:26:26 Simon Beckett: "Die Verlorenen", aus dem Englischen von Karen Witthuhn und Sabine Längsfeld (Wunderlich)
00:41:25 Marisha Pessl: "Die alltägliche Physik des Unglücks", aus dem Englischen von Adelheid Zöfel (Fischer TB)
00:46:33 Tania Blixen: "Jenseits von Afrika", aus dem Dänischen von Gisela Perlet (Penguin Edition)
Das Rezept für Yasmins Kartoffelbällchen (Aloo tikki)
Zutaten
5 gekochte Kartoffeln
1 Kugel Mozzarella
1 Zwiebel
1 TL Salz
2 TL Currypulver
1 TL Honig
Pfeffer
ggf. etwas Cayennepfeffer
Für die Kruste:
Mehl
Paniermehl
Cayennepfeffer, Curry und Salz
1 Ei mit einem Schuss Milch verquirlt
Für die Soße:
2 EL Mayonnaise mit
1 EL Joghurt vermischen
Zwei Minzblätter dazugeben
Zubereitung
Die Zwiebel fein würfeln, in etwas Öl anbraten, dann einen Löffel Honig dazugeben und auf kleiner Flamme braten, bis die Zwiebeln glasig sind. Die Kartoffeln zerdrücken und die Zwiebeln, sowie Salz, Pfeffer (und ggf. Cayennepfeffer) dazugeben. Den Mozzarella in kleine Würfel schneiden. Das Kartoffelpüree zu Kugeln formen, eine kleine Mulde hineindrücken, Mozzarella hineingeben und die Kugel wieder schließen. 15 Minuten in den Kühlschrank. Danach die Kugeln erst in Mehl wälzen, dann in der Ei-Milch baden und schließlich in dem gewürzten Paniermehl rollen. Die Kugeln in den vorgeheizten Ofen schieben und 20 Minuten bei 200 Grad backen - ab und zu wenden.
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

Jul 16, 2021 • 57min
(37) Gorgonzola-Sandwich mit Johanna Adorján
Mit einem geruchsintensiven Gericht als Vorspeise machen sich Jan und Daniel auf die Suche nach der verschwundenen Schwester. Und mit Johanna Adorján fragen sie: Darf man das?
Diesmal nichts für feine Gaumen: Schon der "Ulysses"-Held Leopold Bloom, bekannt für seine Vorliebe für Hammelnierchen ekelte sich ein wenig vor der heutigen Vorspeise. Daniel ist dagegen auf den Geschmack gekommen. Die Bestsellerchallenge, "Die verschwundene Schwester", konnte Jan und Daniel dagegen nicht ganz zufriedenstellen. Der Gast der Folge, Autorin Johanna Adorján läutet das Ende eines Zeitalters ein. Und welcher Ortsname klingt eierschalenweiß?
Die Bücher dieser Folge
00:00:48 James Joyce: "Ulysses" (Suhrkamp)
00:04:57 Lucinda Riley: "Die verschwundene Schwester" (Goldmann)
00:13:00 Ernst Robert Curtius: "Marcel Proust" (Schöffling)
00:17:58 Michael Göring: "Dresden" (Osburg)
00:22:23 Johanna Adorján: "Ciao" (Kiepenheuer & Witsch)
00:26:07 Interview mit Johanna Adorján
00:42:34 J. M. Coetzee: "Schande" (S. Fischer Verlage)
00:45:04 Kati Naumann: "Was uns erinnern lässt" (HarperCollins)
Das Rezept für ein Gorgonzola-Sandwich à la Leopold Bloom, inspiriert vom Blog "Kochtopf & Feder"
Zutaten
Für das Brot:
800 g Dinkelvollkornmehl
1 Tüte Trockenhefe
1 TL Salz
3 TL Zucker
40 g weiche Butter
500 ml Milch
200 g Zuckerrübensirup
1 Flasche Guinness (0,33 l)
Für den Belag:
1 Eigelb
175 ml Olivenöl
2 EL scharfer Senf
Salz und Pfeffer
1 halber Radicchio
4 Cornichons
200 g Gorgonzola
Zubereitung
Dinkelmehl, Hefe, Butter, Salz und Zucker in einer Schüssel mischen. Anschließend Milch und Zuckerrübensirup langsam hinzugeben, stetig rühren. Zuletzt das Guinness hinzufügen.
Den Backofen auf 170 Grad vorheizen. Das Brot circa 60 Minuten backen. Anschließend abkühlen lassen und in dicke Scheiben schneiden.
Für die Dijonsauce das Eigelb mit Senf und Öl langsam verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Brotscheiben mit der Sauce bestreichen und mit Gorgonzola belegen. Anschließend circa 15 Minuten im Backofen toasten. Mit Radiccio und in Streifen geschnittenen Cornichons garnieren und genießen.
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

Jul 2, 2021 • 1h 1min
(36) Quarkkuchen mit Frauke Untiedt
Was liest eigentlich eine Bibliothekarin? Wo blüht der Zitrangenbaum? Und wo fanden Autoren wie Arthur Schnitzler und Karl Kraus ihre Ideen?
Kaffeehausgefühl im Podcaststudio: Daniel erweckt mit österreichischem Quarkkuchen das Wien von Arthur Schnitzler und Karl Kraus zum Leben. Die Bestsellerchallenge führt die Hosts über das Mittelmeer, in das Land, wo die Zitrangenbäume blüh'n. Jan schwärmt aber lieber von einer literarischen Reise nach Afghanistan. Zu Gast ist diesmal die Leiterin der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen, Frauke Untiedt, die erzählt, dass Bibliotheken längst nicht mehr der Ort sind, in dem eine strenge Bibliothekarin für Stille sorgt. Im Gegenteil: Klaviermusik und Diskussionen bei Chips und Cola sind ausdrücklich erwünscht. Also: Tüte auf und guten Appetit.
Die Bücher dieser Folge
00:01:14 Nicole Giger: "Ferrante, Frisch und Fenchelkraut" (AT Verlag)
00:04:37 Leïla Slimani: "Das Land der Anderen" (Luchterhand)
00:14:26 Tomasz Jedrowski: "Im Wasser sind wir schwerelos" (Hoffmann und Campe)
00:18:29 Donal Ryan: "Die Stille des Meeres" (Diogenes)
00:41:48 Mary Ann Shaffer: "Deine Juliet" (btb)
00:46:35 Khaled Hosseini: "Drachenläufer" (Fischer Taschenbuch Verlag)
Das Rezept für Quarkkuchen wie im Wiener Kaffeehaus
Zutaten
Für den Boden:
150 g Haferkekse
30 g gebrannte Mandeln
60 g Butter, geschmolzen
Für die Quarkmasse:
4 Eigelb
25 g Butter (weich)
250 g Zucker
1 kg Magerquark
4 EL Grieß
1 Päckchen Vanillezucker
4 Eiweiß
1 Prise Salz
Für das Topping:
30 g gebrannte Mandeln
50 g Pekannüsse
2 EL Ahornsirup
250 g Brombeeren
Zubereitung
Haferkekse und Mandeln in einem Plastikbeutel mit einem Nudelholz fein zerbröseln, mit der Butter vermischen und diesen Teig dann in einer gefetteten Springform auf dem Boden mit einem Löffel andrücken.
Die Eigelbe mit dem Zucker und der Butter schaumig rühren, dann den Magerquark, den Grieße und den Vanillezucker daruntermischen. Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und unter die Quarkmasse heben. Das Ganze dann in die Springform gießen und ab in den Backofen: eine Stunde bei 170 Grad auf der mittleren Schiene mit Umluft. Backofentür geschlossen halten und auch im Ofen auskühlen lassen.
Für das Topping Mandeln und Nüsse kleinhacken, mit 1 Esslöffel Ahonrsirup vermischen und dann auf einem Backblech mit Backpapier bei 120 Grad 20 Minuten rösten. Die Brombeeren mit einem weiteren Esslöffel Ahornsirup bei geringer Hitze zwei Minuten lang köcheln. Den Kuchen am Besten im Kühlschrank aufbewahren, und das Topping aus Früchten und Nüssen erst beim Servieren drübergeben.
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

Jun 25, 2021 • 1h 20min
(35) Geburtstagstorte mit Gästen
Diese Folge strotzt vor Premieren: Erstmals sind Kameras im Podcast-Studio. Anlässlich des einjährigen Jubiläums gibt es nämlich eine Videofolge von eat.READ.sleep. Die zweite Premiere: Daniels Küchencoach Marco liefert direkt ins Studio. Und: Zum ersten Mal sind auch Hörer und Hörerinnen eingeladen und per Video zugeschaltet. Diese diskutieren heftig mit den drei Gastgebern.
Die Bücher dieser Folge
00:14:18 Judith Hermann: "Daheim" (S. Fischer)
00:37:10 Yoko Ogawa: "Das Museum der Stille" (Aufbau Taschenbuch)
00:39:21 Elisabeth von Arnim: "Verzauberter April" (Insel Taschenbuch)
00:40:27 Kathrine Kressmann-Taylor: "Adressat unbekannt" (Atlantik)
Das Rezept für Harry Potter Torte
Zutaten
Kuchen-Teig:
5 Eier
250 g Zucker
1 Pr. Salz
1 TL Vanilleextrakt
250 g Guinness oder Malzbier
100 g Sonnenblumenöl
150 g Quark
200 g Mehl
80 g Stärke
2,5 TL Backpulver
100 g Kakao
170 g Mandeln
Grundcreme:
250 g Butter (weich)
1 TL Vanilleextrakt
150 g Puderzucker
450 g Frischkäse
Erdbeercreme:
500 g Erdbeeren (tiefgekühlt)
1 Esslöffel Zitronensaft
Grüne Schrift:
5 Tropfen Lebensmittelfarbpaste grün
Zubereitung
Schlage die Eier gemeinsam mit dem Zucker, Salz und Vanilleextrakt 5-8 Minuten weißcremig. Die Mandeln feinmahlen. Hebe anschließend das (Malz-) Bier, Sonnenblumenöl und den Quark unter. Mische das Mehl und die Stärke mit dem Backpulver und dem Kakao und hebe es gemeinsam mit den Mandeln in die Eiermasse unter. Nicht zu lange rühren! Fülle den Teig in einen 26er Backring ein. Backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen für 35-40 Minuten bei 170 Grad.
Koche die aufgetauten Erdbeeren mit dem Zitronensaft ein, bis fast keine Flüssigkeit mehr vorhanden ist. Die Masse abkühlen lassen. Verrühre die Butter mit dem Puderzucker und dem Vanilleextrakt ca. vier Minuten, bis sie weißcremig wird. Gib dann den Frischkäse hinzu und rühre die Creme geschmeidig. Gib etwa 100 g der Creme in eine separate Schüssel und verrühre sie mit der Lebensmittelfarbe, bis ein schönes hellgrün entstanden ist. Fülle die Creme in einen Spritzbeutel und stelle sie kalt. Verrühre die restliche weiße Creme mit dem kalten Erdbeerpüree.
Löse den Boden aus dem Tortenring und schneide ihn zweimal waagerecht durch. Setze den ersten Tortenboden auf einen Tortenretter. Streiche ein Drittel der Creme auf den ersten Boden. Setze nun die nächsten Böden nacheinander darauf und bestreiche sie mit der Creme. Schreibe nun mit der grünen Creme den Schriftzug "happee birthdae" darauf. Den Markenzeichen-Riss in der Oberfläche der Torte am Ende nicht vergessen!
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

Jun 18, 2021 • 58min
(34) Schoko-Erdbeeren mit Mithu Sanyal
Der Bestseller trifft Daniel diesmal ins protestantische Herz. Katharina feiert Zelda Fitzgerald und die 20er-Jahre.
Champagner im Grand Hotel an der Côte d‘Azur? Oder Streuselkuchen in der Hängematte zwischen zwei Apfelbäumen? Katharina Mahrenholtz und Daniel Kaiser jedenfalls haben unterschiedliche Präferenzen. Was für die eine Zelda Fitzgerald, eine fast vergessene Schriftstellerin, ist für den anderen Helga Schubert, gefeierte Bestsellerautorin. In Folge 34 rauscht das Meer, geht es um die Sehnsucht nach der Ferne. Und um: Einfühlung in andere Identitäten. Besser als Mithu Sanyal, der Gast der Folge, kann man es kaum ausdrücken. Bücher erlauben das Eintauchen in kaltes Wasser, auch wenn man auf der trockenen Couch liegt.
Die Bücher dieser Folge
00:03:47 Helga Schubert: „Vom Aufstehen“ (dtv)
00:13:03 Joséphine Nicolas: „Tage mit Gatsby“ (Dumont)
00:18:25 Simon Urban: "Wie alles begann und wer dabei umkam" (Kiepenheuer & Witsch)
00:22:52 Mithu Sanyal: "Identitti" (Hanser)
00:25:09 Interview mit Mithu Sanyal
00:32:30 Hanif Kureishi: "Der Buddha aus der Vorstadt" (S. Fischer) (Tipp von Mithu M. Sanyal)
00:41:18 Ayelet Gundar-Goshen: "Löwen wecken" (Kein & Aber)
00:44:15 Zelda Fitzgerald: "Himbeeren mit Sahne im Ritz" (Manesse)
Über das "Omelette flambée" von Zelda Fitzgerald:
https://www.myrecipes.com/extracrispy/eating-breakfast-like-zelda-fitzgerald-is-a-
"Sturmhöhe" Von Emily Brontë als Hörbuch:
https://audiothek.ardmediathek.de/programsets/77835002
Das Rezept für Schoko-Erdbeeren
Zutaten
Erdbeeren
Zartbitter-Kuvertüre
Zubereitung
Kuvertüre im Wasserbad schmelzen. Erdbeeren mit der Spitze eintauchen. Bis zum Servieren kaltstellen. Am besten mit Champagner genießen.
In der arroganten Selbstgefälligkeit des Nachmittags tranken wir aus geschliffenen Kristallschalen eisgekühlten Champagner, dazu reichte Sara dunkelrote Erdbeeren, die sie in zartbittere Schokolade hatte tauchen lassen.
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

Jun 11, 2021 • 1h 15min
(33) Drei-Gänge-Menü mit Dörte Hansen
Ein Jahr Bücherpodcast eat.READ.sleep wird mit einem ganzen literarischen Menü gefeiert: Diesmal mit allen Hosts der Sendung und mit Wodka-Martini.
Zum Jubiläum gibt es den vermutlich berühmtesten Drink der Literaturgeschichte: Wodka-Martini à la James Bond. Doch damit nicht genug: Katharina, Jan und Daniel essen sich durch ein Best Of der vergangenen Folgen, mit Gurkensandwiches, Hühnerfrikassee und Omelette Rothschild.
Literarisches gibt es aber natürlich auch: Und bei John Grishams neuem Roman "Der Polizist" sind alle drei Hosts einer Meinung: Er erzählt immer wieder das gleiche. Deutlich kontroverser geht es beim Klassiker zu: Emily Brontës "Sturmhöhe". Und im Quiz wird’s diesmal laut!
Die Bücher dieser Folge:
00:01:00 Metin Tolan und Joachim Stolze: "Geschüttelt, nicht gerührt: James Bond und die Physik" (Piper)
00:06:50 John Grisham: "Der Polizist" (Heyne)
00:13:34 Spoiler zu John Grisham
00:17:03 Ende des Spoilers
00:20:22 Teresa Präauer: "Das Glück ist eine Bohne" (Wallstein)
00:24:26 Lothar Frenz: "Wer wird überleben?" (Rowohlt Berlin)
00:28:40 Katharina Hacker: "Alles, was passieren wird" (Sauerländer)
00:34:20 Interview mit Dörte Hansen
00:39:49 Dörte Hansen: "Mittagsstunde" (Penguin)
00:44:33 Emily Brontë: "Sturmhöhe" (bei dtv, diverse Ausgaben)
Das Rezept für James-Bond-Martini
Zutaten
6 cl Gin
1,5 cl Wodka
0,75 cl Wermuth
Eiswürfel
Zubereitung
Gin, Wodka und Wermuth zusammen mit Eiswürfeln in den Shaker geben und gut schütteln. In ein gekühltes Martiniglas gießen, mit einer Olive und/oder mit einer Zitronenscheibe garnieren.
'Wenn ich mich - äh - konzentriere,' erklärte Bond, 'trinke ich vor dem Abendessen nie mehr als ein Glas - das aber muss groß, sehr kräftig, sehr kalt und ordentlich gemacht sein. Für mich gibt es nichts Schlimmeres als kleine Portionen von was auch immer, insbesondere wenn sie schlecht schmecken. Dieser Drink ist meine eigene Erfindung. Ich werde ihn patentieren lassen, wenn mir ein guter Name einfällt.'
eat.READ.sleep-Jubiläum: Blick hinter die Kulissen
Zum Jubiläum soll es ein eat.READ.sleep.-Video geben, in dem ihr mal hinter die Kulissen unserer Produktion gucken könnt. In dieser speziellen Folge wollen wir auch mit EUCH ins Gespräch kommen und über "Daheim", den neuen Roman von Judith Hermann diskutieren. Auch fürs Quiz suchen Daniel, Jan und Katharina Verstärkung. Wenn ihr dabeisein wollt, schickt uns eine Mail an eatreadsleep@ndr.de mit dem Betreff VIDEO.
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

Jun 4, 2021 • 58min
(32) Erbsenrisotto mit Donna Leon
Ist Juli Zehs Roman "Über Menschen" das Buch der Stunde oder doch eher Kitsch? Und was kocht eigentlich Donna Leon?
Über Finnland, Kirgistan und Belarus geht es diesmal in die brandenburgische Provinz: Dort spielt Juli Zehs neuer Roman - und selten waren Jan und Katharina so wenig einer Meinung wie bei "Über Menschen". Außerdem verrät Donna Leon, was das schlimmste Essen ist, das man einem Italiener anbieten könnte.
Die Bücher dieser Folge:
00:04:42 Juli Zeh: "Über Menschen" (Luchterhand)
00:18:16 Ina Westman: "Heute beißen die Fische nicht" (mare)
00:22:09 Volha Hapeyeva: "Camel Travel"(Droschl)
00:27:05 Donna Leon: "Füchtiges Begehren"(Diogenes)
00:28:17 Interview mit Donna Leon
00:41:38 Tschingis Aitmatow: "Dshamilja" (Suhrkamp)
00:45:28 Anna Gavalda: "Zusammen ist man weniger allein" (S. Fischer)
Das Rezept für Erbsenrisotto
Zutaten
320 g Risotto-Reis (mit kurzer Garzeit, zum Beispiel vialone nano)
350 g Erbsen, tiefgefroren
1 Zwiebel, gehackt
Etwas gehackte glatte Petersilie
6 EL Ölivenöl extravergine
1 TL Salz
2 TL gekörnte Fleischbrühe
1 l heißes Wasser
20 g Butter
30 g geriebener Parmesan
Pfeffer
Zubereitung
Die gehackten Zwiebeln mit dem Salz in einer großen Pfanne in Olivenöl und 2 EL Wasser anbraten. Wenn die Zwiebeln glasig sind, die gefrorenen Erbsen zugeben und bei mäßiger Hitze 15 Minuten köcheln lassen. Dann die glatte Petersilie und die Brühe zufügen. Wenn die Erbsen eingekocht sind, den Reis zugeben, umrühren und weitergaren. Dabei ständig umrühren und ab und zu eine Schöpfkelle heißes Wasser angießen. Wenn der Reis gar ist, den Topf vom Feuer nehmen, Butter und Parmesan unterrühren und mit ordentlich Pfeffer würzen.
Das Beste, was man aus jungen Erbsen machen kann: Risi e bisi, der venezianische Erbsenrisotto
at.READ.sleep-Jubiläum: Blick hinter die Kulissen
Zum Jubiläum soll es ein eat.READ.sleep.-Video geben, in dem ihr mal hinter die Kulissen unserer Produktion gucken könnt. In dieser speziellen Folge wollen wir auch mit EUCH ins Gespräch kommen und über "Daheim", den neuen Roman von Judith Hermann diskutieren. Auch fürs Quiz suchen Daniel, Jan und Katharina Verstärkung. Wenn ihr dabeisein wollt, schickt uns eine Mail an eatreadsleep@ndr.de mit dem Betreff VIDEO.
Außerdem: Eure Stimmen zum Jubiläum
Ihr wollt uns gratulieren? Dann macht mit und schickt uns eure Stimme!
https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/Eure-Stimmen-zum-Jubilaeum,eatreadsleep294.html

May 21, 2021 • 1h 9min
(31) Bierbrot mit Frank Schätzing
Hase oder Schildkröte - wer liest wie? Dazu gibt es Soulfood, Empörung und Dusch-Tipps eines Bestsellerautors.
Auch schlecht schreiben will gelernt sein. Wie gut das die Autorin Ali Smith in ihrem Jahreszeitenzyklus "Herbst" einsetzt, darüber freut sich Jan wie ein Kleinkind. Während er bei dem Bestseller "Der Buchspazierer" von Carsten Sebastian Henn schon fast ausfällig wird, so schlecht findet er den Roman. Neben vielen schönen Lesetipps wird Literaten-Tee und Bierbrot serviert, Letzteres natürlich von Katharina selbst gebacken. Der Bestsellerautor Frank Schätzing erklärt, warum er ein Sachbuch und keinen Thriller über den Klimawandel geschrieben hat. Und in den All Time Favourites gibt es Überraschendes von Douglas Adams und Anrührendes von Wolfgang Borchert.
Die Bücher dieser Folge
00:01:35 / 00:19:33 Elizabeth Acevedo: "Soulfood" (Rowohlt)
00:05:08 Carsten Sebastian Henn: "Der Buchspazierer" (Pendo)
00:16:06 Carsten Sebastian Henn: "In Vino Veritas" (Emons)
00:23:45 Ali Smith: "Frühling" (Luchterhand)
00:31:52 Frank Schätzing: "Was, wenn wir einfach die Welt retten?" (Kiepenheuer & Witsch)
00:31:52 Interview mit Frank Schätzing
00:46:24 Wolfgang Borchert: "Das Gesamtwerk" (Rowohlt)
00:52:55 Douglas Adams und Mark Carwardine: "Die Letzten ihrer Art" (Heyne)
mehr zu Mehr zu Wolfgang Borchert mit Hörspiel, Lesungen und Porträt finden Sie hier unter www.ndr.de/kultur/buch/Zum-100-Geburtstag-von-Wolfgang-Borchert,borchertindex100.html
und beim Public Domain Portal, auch für Hörbücher: https://librivox.org/
Das Rezept für Bierbrot
Zutaten
500 g Weizenmehl
250 g Roggenmehl
1 EL Salz
330 ml Bier
2 Pck Trockenhefe
2 EL Honig
175 ml lauwarmes Wasser
Kräuter nach Belieben (zum Beispiel Oregano)
Zubereitung
Salz unter das Mehl rühren. Bier im Topf erwärmen, Honig hinzufügen, die Hefe einrühren, bis sie aufgelöst ist. Bier und Wasser mit dem Mehl verrühren, Kräuter hinzufügen. Zirka 30 Minuten gehen lassen. Dann einen Brotlaib formen oder den Teig in eine Kastenform füllen. Nochmals gehen lassen. Den Backofen auf 220 Grad vorheizen. Das Brot ungefähr 25 Minuten backen. Dabei eine Schüssel mit heißem Wasser in den Ofen stellen: Das sorgt für eine schöne Kruste.
Wenn das Leben dich brechen will, brich Bierbrot mit denen, die du liebst. Rezept für deine Zuversicht, wenn du dich allein fühlst.
Unser Podcast eat.READ.sleep. wird ein Jahr alt. Ihr wollt uns gratulieren? Dann macht mit und schickt uns eure Stimme!
https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/Eure-Stimmen-zum-Jubilaeum,eatreadsleep294.html
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

May 7, 2021 • 51min
(30) Spinattorte mit Olga Grjasnowa
Daniel knetet wie ein Heiliger den Teig für eine Spinat-Ricotta-Torte, Jan begegnet einem Schneeleoparden im Himalaya und Olga Grjasnowa erzählt, warum sie ihr Bücherregal nach Farben sortiert. Beim Bestseller "Monschau" stellt sich die Frage: Wie schmonzettig darf eine Liebesgeschichte im Schatten einer Pocken-Epidemie sein?
Die Bücher dieser Folge
00:05:22 Steffen Kopetzky: "Monschau" (rowohlt)
00:14:24 Sylvain Tesson: "Der Schneeleopard" (rowohlt)
00:19:03 Kiley Reed: "Such a fun age" (Ullstein)
00:23:21 Olga Grjasnowa: "Der Russe ist einer, der Birken liebt" (dtv)
00:24:35 Olga Grjasnowa: "Der verlorene Sohn" (Aufbau Verlag)
00:25:35 Olga Grjasnowa: "Die Macht der Mehrsprachigkeit" (Dudenverlag)
00:25:50 Interview mit Olga Grjasnowa
00:37:50 Kathrine Kressmann Taylor: "Adressat unbekannt" (Hoffmann und Campe)
00:39:51 Kurt Tucholsky: "Schloß Gripsholm" (Fischer Taschenbibliothek)
Ausgelost für die Bestsellerchallenge: Carsten Henn: "Der Buchspazierer" (Pendo Verlag)
Das Rezept für La Torta di San Lorenzo
Zutaten
450 g Mehl, feingesiebt
200 g weiche Butter
2 EL Wasser
Salz, weißer Pfeffer
500 g Blattspinat
30 g Butter
250 g Ricotta
125 g geriebener Parmesankäse
Zubereitung
Das Mehl und die Butter unter Zugabe von Wasser und etwas Salz zu einem bröckeligen, trockenen Teig verarbeiten, ruhen lassen. Den Spinat putzen, waschen und in wenig leicht gesalzenem Wasser zusammenfallen lassen. Die Butter in einer Kasserolle schmelzen lassen und den abgegossenen, grobgehackten Spinat hinzufügen. Den Teig dünn ausrollen und in eine gefettete Auflaufform damit auslegen, so dass auch die Seiten bedeckt sind. Den Ricotta mit dem Parmesankäse und dem weißen Pfeffer vermischen, den Spinat dazugeben und diese Masse auf den Teig füllen, mit einem Teigblatt abdecken. In das Teigblatt mit einem Löffelstiel einige Löcher stechen, damit der Dampf abziehen kann. Die Torte im Backofen bei mittlerer Hitze etwa 45 Minuten garen.
Der Heilige San Lorenzo knetete mächtig mit den Händen, die einst die Kirchenschätze unter die Armen verteilt hatten, und man sah, er achtete scharf darauf, dass der Teig mürbe und bröckelig bleib. Fra Bartolo konnte seine Anerkennung nicht unterdrücken: "Du bist doch mit Recht Patron der Köche".
Unser Podcast eat.READ.sleep. wird ein Jahr alt. Ihr wollt uns gratulieren? Dann macht mit und schickt uns eure Stimme!
https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/Eure-Stimmen-zum-Jubilaeum,eatreadsleep294.html
Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!
Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.