eat.READ.sleep. Bücher für dich

NDR
undefined
Jun 11, 2021 • 1h 15min

(33) Drei-Gänge-Menü mit Dörte Hansen

Ein Jahr Bücherpodcast eat.READ.sleep wird mit einem ganzen literarischen Menü gefeiert: Diesmal mit allen Hosts der Sendung und mit Wodka-Martini. Zum Jubiläum gibt es den vermutlich berühmtesten Drink der Literaturgeschichte: Wodka-Martini à la James Bond. Doch damit nicht genug: Katharina, Jan und Daniel essen sich durch ein Best Of der vergangenen Folgen, mit Gurkensandwiches, Hühnerfrikassee und Omelette Rothschild. Literarisches gibt es aber natürlich auch: Und bei John Grishams neuem Roman "Der Polizist" sind alle drei Hosts einer Meinung: Er erzählt immer wieder das gleiche. Deutlich kontroverser geht es beim Klassiker zu: Emily Brontës "Sturmhöhe". Und im Quiz wird’s diesmal laut! Die Bücher dieser Folge: 00:01:00 Metin Tolan und Joachim Stolze: "Geschüttelt, nicht gerührt: James Bond und die Physik" (Piper) 00:06:50 John Grisham: "Der Polizist" (Heyne) 00:13:34 Spoiler zu John Grisham 00:17:03 Ende des Spoilers 00:20:22 Teresa Präauer: "Das Glück ist eine Bohne" (Wallstein) 00:24:26 Lothar Frenz: "Wer wird überleben?" (Rowohlt Berlin) 00:28:40 Katharina Hacker: "Alles, was passieren wird" (Sauerländer) 00:34:20 Interview mit Dörte Hansen 00:39:49 Dörte Hansen: "Mittagsstunde" (Penguin) 00:44:33 Emily Brontë: "Sturmhöhe" (bei dtv, diverse Ausgaben) Das Rezept für James-Bond-Martini Zutaten 6 cl Gin 1,5 cl Wodka 0,75 cl Wermuth Eiswürfel Zubereitung Gin, Wodka und Wermuth zusammen mit Eiswürfeln in den Shaker geben und gut schütteln. In ein gekühltes Martiniglas gießen, mit einer Olive und/oder mit einer Zitronenscheibe garnieren. 'Wenn ich mich - äh - konzentriere,' erklärte Bond, 'trinke ich vor dem Abendessen nie mehr als ein Glas - das aber muss groß, sehr kräftig, sehr kalt und ordentlich gemacht sein. Für mich gibt es nichts Schlimmeres als kleine Portionen von was auch immer, insbesondere wenn sie schlecht schmecken. Dieser Drink ist meine eigene Erfindung. Ich werde ihn patentieren lassen, wenn mir ein guter Name einfällt.' eat.READ.sleep-Jubiläum: Blick hinter die Kulissen Zum Jubiläum soll es ein eat.READ.sleep.-Video geben, in dem ihr mal hinter die Kulissen unserer Produktion gucken könnt. In dieser speziellen Folge wollen wir auch mit EUCH ins Gespräch kommen und über "Daheim", den neuen Roman von Judith Hermann diskutieren. Auch fürs Quiz suchen Daniel, Jan und Katharina Verstärkung. Wenn ihr dabeisein wollt, schickt uns eine Mail an eatreadsleep@ndr.de mit dem Betreff VIDEO. Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
undefined
Jun 4, 2021 • 58min

(32) Erbsenrisotto mit Donna Leon

Ist Juli Zehs Roman "Über Menschen" das Buch der Stunde oder doch eher Kitsch? Und was kocht eigentlich Donna Leon? Über Finnland, Kirgistan und Belarus geht es diesmal in die brandenburgische Provinz: Dort spielt Juli Zehs neuer Roman - und selten waren Jan und Katharina so wenig einer Meinung wie bei "Über Menschen". Außerdem verrät Donna Leon, was das schlimmste Essen ist, das man einem Italiener anbieten könnte. Die Bücher dieser Folge: 00:04:42 Juli Zeh: "Über Menschen" (Luchterhand) 00:18:16 Ina Westman: "Heute beißen die Fische nicht" (mare) 00:22:09 Volha Hapeyeva: "Camel Travel"(Droschl) 00:27:05 Donna Leon: "Füchtiges Begehren"(Diogenes) 00:28:17 Interview mit Donna Leon 00:41:38 Tschingis Aitmatow: "Dshamilja" (Suhrkamp) 00:45:28 Anna Gavalda: "Zusammen ist man weniger allein" (S. Fischer) Das Rezept für Erbsenrisotto Zutaten 320 g Risotto-Reis (mit kurzer Garzeit, zum Beispiel vialone nano) 350 g Erbsen, tiefgefroren 1 Zwiebel, gehackt Etwas gehackte glatte Petersilie 6 EL Ölivenöl extravergine 1 TL Salz 2 TL gekörnte Fleischbrühe 1 l heißes Wasser 20 g Butter 30 g geriebener Parmesan Pfeffer Zubereitung Die gehackten Zwiebeln mit dem Salz in einer großen Pfanne in Olivenöl und 2 EL Wasser anbraten. Wenn die Zwiebeln glasig sind, die gefrorenen Erbsen zugeben und bei mäßiger Hitze 15 Minuten köcheln lassen. Dann die glatte Petersilie und die Brühe zufügen. Wenn die Erbsen eingekocht sind, den Reis zugeben, umrühren und weitergaren. Dabei ständig umrühren und ab und zu eine Schöpfkelle heißes Wasser angießen. Wenn der Reis gar ist, den Topf vom Feuer nehmen, Butter und Parmesan unterrühren und mit ordentlich Pfeffer würzen. Das Beste, was man aus jungen Erbsen machen kann: Risi e bisi, der venezianische Erbsenrisotto at.READ.sleep-Jubiläum: Blick hinter die Kulissen Zum Jubiläum soll es ein eat.READ.sleep.-Video geben, in dem ihr mal hinter die Kulissen unserer Produktion gucken könnt. In dieser speziellen Folge wollen wir auch mit EUCH ins Gespräch kommen und über "Daheim", den neuen Roman von Judith Hermann diskutieren. Auch fürs Quiz suchen Daniel, Jan und Katharina Verstärkung. Wenn ihr dabeisein wollt, schickt uns eine Mail an eatreadsleep@ndr.de mit dem Betreff VIDEO. Außerdem: Eure Stimmen zum Jubiläum Ihr wollt uns gratulieren? Dann macht mit und schickt uns eure Stimme! https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/Eure-Stimmen-zum-Jubilaeum,eatreadsleep294.html
undefined
May 21, 2021 • 1h 9min

(31) Bierbrot mit Frank Schätzing

Hase oder Schildkröte - wer liest wie? Dazu gibt es Soulfood, Empörung und Dusch-Tipps eines Bestsellerautors. Auch schlecht schreiben will gelernt sein. Wie gut das die Autorin Ali Smith in ihrem Jahreszeitenzyklus "Herbst" einsetzt, darüber freut sich Jan wie ein Kleinkind. Während er bei dem Bestseller "Der Buchspazierer" von Carsten Sebastian Henn schon fast ausfällig wird, so schlecht findet er den Roman. Neben vielen schönen Lesetipps wird Literaten-Tee und Bierbrot serviert, Letzteres natürlich von Katharina selbst gebacken. Der Bestsellerautor Frank Schätzing erklärt, warum er ein Sachbuch und keinen Thriller über den Klimawandel geschrieben hat. Und in den All Time Favourites gibt es Überraschendes von Douglas Adams und Anrührendes von Wolfgang Borchert. Die Bücher dieser Folge 00:01:35 / 00:19:33 Elizabeth Acevedo: "Soulfood" (Rowohlt) 00:05:08 Carsten Sebastian Henn: "Der Buchspazierer" (Pendo) 00:16:06 Carsten Sebastian Henn: "In Vino Veritas" (Emons) 00:23:45 Ali Smith: "Frühling" (Luchterhand) 00:31:52 Frank Schätzing: "Was, wenn wir einfach die Welt retten?" (Kiepenheuer & Witsch) 00:31:52 Interview mit Frank Schätzing 00:46:24 Wolfgang Borchert: "Das Gesamtwerk" (Rowohlt) 00:52:55 Douglas Adams und Mark Carwardine: "Die Letzten ihrer Art" (Heyne) mehr zu Mehr zu Wolfgang Borchert mit Hörspiel, Lesungen und Porträt finden Sie hier unter www.ndr.de/kultur/buch/Zum-100-Geburtstag-von-Wolfgang-Borchert,borchertindex100.html und beim Public Domain Portal, auch für Hörbücher: https://librivox.org/ Das Rezept für Bierbrot Zutaten 500 g Weizenmehl 250 g Roggenmehl 1 EL Salz 330 ml Bier 2 Pck Trockenhefe 2 EL Honig 175 ml lauwarmes Wasser Kräuter nach Belieben (zum Beispiel Oregano) Zubereitung Salz unter das Mehl rühren. Bier im Topf erwärmen, Honig hinzufügen, die Hefe einrühren, bis sie aufgelöst ist. Bier und Wasser mit dem Mehl verrühren, Kräuter hinzufügen. Zirka 30 Minuten gehen lassen. Dann einen Brotlaib formen oder den Teig in eine Kastenform füllen. Nochmals gehen lassen. Den Backofen auf 220 Grad vorheizen. Das Brot ungefähr 25 Minuten backen. Dabei eine Schüssel mit heißem Wasser in den Ofen stellen: Das sorgt für eine schöne Kruste. Wenn das Leben dich brechen will, brich Bierbrot mit denen, die du liebst. Rezept für deine Zuversicht, wenn du dich allein fühlst. Unser Podcast eat.READ.sleep. wird ein Jahr alt. Ihr wollt uns gratulieren? Dann macht mit und schickt uns eure Stimme! https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/Eure-Stimmen-zum-Jubilaeum,eatreadsleep294.html Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
undefined
May 7, 2021 • 51min

(30) Spinattorte mit Olga Grjasnowa

Daniel knetet wie ein Heiliger den Teig für eine Spinat-Ricotta-Torte, Jan begegnet einem Schneeleoparden im Himalaya und Olga Grjasnowa erzählt, warum sie ihr Bücherregal nach Farben sortiert. Beim Bestseller "Monschau" stellt sich die Frage: Wie schmonzettig darf eine Liebesgeschichte im Schatten einer Pocken-Epidemie sein? Die Bücher dieser Folge 00:05:22 Steffen Kopetzky: "Monschau" (rowohlt) 00:14:24 Sylvain Tesson: "Der Schneeleopard" (rowohlt) 00:19:03 Kiley Reed: "Such a fun age" (Ullstein) 00:23:21 Olga Grjasnowa: "Der Russe ist einer, der Birken liebt" (dtv) 00:24:35 Olga Grjasnowa: "Der verlorene Sohn" (Aufbau Verlag) 00:25:35 Olga Grjasnowa: "Die Macht der Mehrsprachigkeit" (Dudenverlag) 00:25:50 Interview mit Olga Grjasnowa 00:37:50 Kathrine Kressmann Taylor: "Adressat unbekannt" (Hoffmann und Campe) 00:39:51 Kurt Tucholsky: "Schloß Gripsholm" (Fischer Taschenbibliothek) Ausgelost für die Bestsellerchallenge: Carsten Henn: "Der Buchspazierer" (Pendo Verlag) Das Rezept für La Torta di San Lorenzo Zutaten 450 g Mehl, feingesiebt 200 g weiche Butter 2 EL Wasser Salz, weißer Pfeffer 500 g Blattspinat 30 g Butter 250 g Ricotta 125 g geriebener Parmesankäse Zubereitung Das Mehl und die Butter unter Zugabe von Wasser und etwas Salz zu einem bröckeligen, trockenen Teig verarbeiten, ruhen lassen. Den Spinat putzen, waschen und in wenig leicht gesalzenem Wasser zusammenfallen lassen. Die Butter in einer Kasserolle schmelzen lassen und den abgegossenen, grobgehackten Spinat hinzufügen. Den Teig dünn ausrollen und in eine gefettete Auflaufform damit auslegen, so dass auch die Seiten bedeckt sind. Den Ricotta mit dem Parmesankäse und dem weißen Pfeffer vermischen, den Spinat dazugeben und diese Masse auf den Teig füllen, mit einem Teigblatt abdecken. In das Teigblatt mit einem Löffelstiel einige Löcher stechen, damit der Dampf abziehen kann. Die Torte im Backofen bei mittlerer Hitze etwa 45 Minuten garen. Der Heilige San Lorenzo knetete mächtig mit den Händen, die einst die Kirchenschätze unter die Armen verteilt hatten, und man sah, er achtete scharf darauf, dass der Teig mürbe und bröckelig bleib. Fra Bartolo konnte seine Anerkennung nicht unterdrücken: "Du bist doch mit Recht Patron der Köche". Unser Podcast eat.READ.sleep. wird ein Jahr alt. Ihr wollt uns gratulieren? Dann macht mit und schickt uns eure Stimme! https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/Eure-Stimmen-zum-Jubilaeum,eatreadsleep294.html Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
undefined
Apr 23, 2021 • 1h 3min

(29) Anke-Kuchen mit Takis Würger

Eine 600 Seiten starke Familiensaga zum Wegsuchten und dazu ein Stück Kuchen nach einem Familienrezept der Familie Tolstoi - so schmeckt die neue Folge eat.READ.sleep. Der "Spiegel-"-Journalist Takis Würger hat die Geschichte des Holocaust-Überlebenden Noah Klieger aufgeschrieben und erzählt im Interview, wie nah es ihm geht, wenn seine Bücher verrissen werden. Katharina erinnert sich an Babykurse in Socken und Daniel singt den Refrain eines Barbra-Streisand-Klassikers. Die Bücher dieser Folge 00:06:18 Alena Schröder: "Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid“ (dtv) 00:16:07 Miriam Georg: "Elbleuchten" (Rowohlt) 00:21:49 Diana Evans: "Leute wie wir" (Atlantik) 00:26:20 Takis Würger: "Noah" (Penguin) 00:29:59 Interview mit Takis Würger 00:41:46 Leon Uris: "Exodus" (Heyne TB) 00:47:05 Isabelle Autissier: "Herz auf Eis" (Goldmann TB) Das Rezept für Anke-Kuchen Zutaten 2 Eier 130 g Zucker 140 g saure Sahne 70 g gezuckerte Kondensmilch (oder Sahne) 260 g Mehl 4 TL Backpulver Eier und Zucker schaumig rühren. Saure Sahne und Kondensmilch dazugeben und zum Schluss Mehl und Backpulver unterheben. Den Teig in eine Springform füllen und ca. 25 Minuten bei 190 Grad backen. Abkühlen lassen und dann in der Mitte durchschneiden. Füllung: 100 g Butter 2 Eier 200 g Zucker 100 ml Zitronensaft 1 Päckchen Zitronenaroma Zubereitung Alle Zutaten verrühren. Im Wasserbad langsam erhitzen, dabei rühren, bis die Masse klar wird. Gelierprobe machen. Wenn diese gelingt, die Zitronencreme auf den unteren Boden streichen. Den oberen Teil daraufsetzen und über Nacht kalt stellen. Am nächsten Tag kann der Anke-Kuchen mit Puderzuckerguss verziert werden. Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
undefined
Apr 9, 2021 • 55min

(28) Türkisches Boza mit David Safier

Einblicke in die türkische Literatur, ein wenig überzeugender Nobelpreisaspirant und eine Kanzlerin auf Mördersuche. Was haben Angela Merkel und Miss Marple gemeinsam? Der Gast dieser Folge, David Safier, hat darauf eine überzeugende Antwort. Jan hat sich diesmal der türkischen Literatur gewidmet. Daniel ist von der Bestsellerchallenge so abgestoßen, dass er die Wörter zählt. Dafür zeigen andere Bücher, dass Literatur auch Leben retten kann. Die Bücher dieser Folge 00:00:40 Orhan Pamuk: "Diese Fremdheit in mir", aus dem Türkischen von Gerhard Meier (Hanser) 00:04:38 Haruki Murakami: "Erste Person Singular", aus dem Japanischen von Ursula Gräfe (Dumont Buchverlage) 00:11:48 Sasha Filipenko: "Der ehemalige Sohn", aus dem Russischen von Ruth Altenhofer (Diogenes) 00:15:01 Zülfü Livaneli: "Unruhe", aus dem Türkischen von Gerhard Meier (Klett Cotta) 00:19:03 David Safier: "Miss Merkel. Mord in der Uckermark" (rowohlt) 00:22:41 Interview mit David Safier 00:36:50 Hakan Günday: "Extrem", aus dem Türkischen von Sabine Adatepe (btb Verlag) 00:38:27 Oğuz Atay: "Die Haltlosen", aus dem Türkischen von Johannes Neuner (Binooki Verlag) 00:40:20 Markus Zusak: "Die Bücherdiebin", aus dem Englischen von Alexandra Ernst (Blanvalet) Aus der Bestsellerchallenge: Alena Schröder: "Junge Frau am Fenster stehend, Abendlich, blaues Kleid" (dtv) Das Rezept für türkisches Boza Zutaten 350 g Hirse 1-2 EL Vollkornmehl 80 g Rohrzucker 250 g Joghurt 3 g Trockenhefe Zimt zum Dekorieren Zubereitung Die Hirse eine Stunde auf kleiner Flamme kochen und durch ein Sieb abgießen. Anschließend die Hirse mit etwa anderthalb Litern Wasser aufgießen und eine weitere Stunde kochen lassen. Die teigähnliche Masse danach in den Kühlschrank stellen und etwa eine halbe Stunde ruhen lassen. Das Mehl mit etwa 200 Millilitern Wasser vermischen und langsam aufkochen. Ständig umrühren. Wenn das Mehl eingedickt ist, zwei große Löffel Rohrzucker hinzugeben und abkühlen lassen. Die Hefe mit ein wenig Wasser vermischen und gemeinsam mit dem Joghurt hinzugeben. Auch diese Masse circa 30 Minuten ruhen lassen. Anschließend beides vermischen und 24 Stunden außerhalb des Kühlschranks gären lassen. Vor dem Servieren mit Zimt oder anderen Gewürzen nach Wahl garnieren. Da Boza bei Hitze leicht verdirbt, wurde es in Istanbul zu osmanischen Zeiten vor allem im Winter verkauft. Wenn die Straßenverkäufer an Winterabenden mit ihrem langgezogenen "Bozaa!" durch die Pflasterstraßen armseliger Viertel zogen, riefen sie uns damit vergangene Jahrhunderte in Erinnerung, verlorene, glückliche Tage. Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
undefined
Apr 1, 2021 • 55min

(27) Grünes Ei mit Speck mit Marc Hupfer

Skurrile Feiertage für Buchliebhaber, ein verwirrender Bestseller, ein Osterquiz - und: Wie begeistert man Kinder für Kafka? Für Jan und Katharina geht es diesmal zurück in die Schule: Mit Deutschlehrer Marc Hupfer sprechen sie über den literarischen Reiz von Schiller und von Steuererklärungen. Katharina weckt mit einem Klassiker Urlaubsgefühle. Jan erweist sich als Reim-Experte. Und wie viele Hasen gibt es eigentlich in der Weltliteratur? Die Bücher dieser Folge: 00:00:44 Dr. Seuss: "Grünes Ei mit Speck", aus dem Engl. von Felicitas Hoppe (nur antiquarisch) 00:05:54 Marc Elsberg: "Der Fall des Präsidenten" (Blanvalet) 00:10:36 Ewald Arenz: "Der Große Sommer" (Dumont) 00:15:45 Kazuo Ishiguro: "Klara und die Sonne", aus dem Engl. von Barbara Schaden (Blessing) 00:20:15 Interview mit Marc Hupfer 00:33:07 John Steinbeck: "Jenseits von Eden", aus dem Englischen von Harry Kahn (dtv) 00:36:14 Elizabeth von Arnim: "Verzauberter April", aus dem Engl. von Adelheid Dormagen (Insel TB) Das Rezept für grünes Ei mit Speck Zutaten: Eier Grüne Lebensmittelfarbe Bacon (oder "ham", wenn man es ganz original mag) Zubereitung: Eier trennen. Den Dotter mit Lebensmittelfarbe grün färben. Jedes Eiweiß einzeln braten. Die grünen Dotter zusammen braten, so dass eine grüne "Platte" entsteht. Daraus kleine Kreise ausstechen - das sind die neuen Eigelbe! Den Bacon knusprig braten. Zusammen servieren und den Effekt genießen. Der Link zum Hörspiel "Jenseits von Eden": https://www.ndr.de/kultur/radiokunst/jenseitsvoneden110.html Alles weitere unter www.ndr.de/eatreadsleep Ihr erreicht uns per Mail unter eatreadsleep@ndr.de
undefined
Mar 26, 2021 • 55min

(26) Erbsen nach Vitellius mit Laura Hage

Eine römische Eröffnung, gleich drei Bestseller, das dickste Lieblingsbuch - und: Schreiben Frauen anders als Männer? Daniel stellt eine Detektivreihe vor, die im alten Rom spielt und beweist erstaunliche Kenntnisse in alter Heilkunde. Ein Bestseller aus Südkorea gefällt Katharina auf den zweiten Blick - und ein Buch taugt leider nur zum Lesen in homöopathischen Dosen auf dem Gäste-WC. Die Bücher dieser Folge 00:01:04 Lindsey Davis: "Silberschwein" (Droemer Knaur, nur noch antiquarisch) 00:05:08 Axel Hacke: "Im Bann des Eichelhechts" (Kunstmann) 00:09:37 Christian Kracht: "Eurotrash" (Kiepenheuer & Witsch) 00:17:36 Cho Nam-Joo: "Kim Jiyoung, geboren 1982", aus dem Koreanischen von Ki-Hyang Lee (Kiepenheuer & Witsch) 00:21:40 Lauren Wolk: "Echo Mountain", aus dem Englischen von Birgit Kollmann (Hanser) 00:27:20 Interview mit Laura Hage 00:35:00 Johan Harstad: "Max, Mischa und die Tet-Offensive", aus dem Norwegischen von Ursel Allenstein (Rowohlt) 00:37:58 Annemarie Selinko: "Désirée" (Kiepenheuer & Witsch) Link zu Kinder- und Jugendbuchrezensionen: http://ndr.de/kinderbuecher Das Rezept für Erbsen nach Vitellius Zutaten für vier Personen 225 g getrocknete Erbsen 2 cm frische Ingwerwurzel 2 TL geschnittenes frisches Liebstöckel- oder Selleriegrün ½ TL gemahlener schwarzer Pfeffer 3 hartgekochte Eidotter 3 EL (90 g) klarer Honig 2 EL (30 ml) Fischsoße 2/3 Tasse (150 ml) Weißwein 1/3 Tasse (80 ml) Weißweinessig 1 EL (15 ml) Olivenöl Zubereitung Die Erbsen über Nacht in kaltem Wasser einweichen, am nächsten Tag abseihen, in einen Topf geben und mit frischem kalten Wasser bedecken. 1 - 1 ½ Stunden weichkochen. Wenn nötig, noch kochendes Wasser nachfüllen. Die Erbsen abtropfen und zu einem Brei zerdrücken oder abgekühlt im Mixer zerkleinern. Für die Soße den Ingwer schälen, kleinschneiden und mit Liebstöckel und Pfeffer zerstoßen. Dann die gekochten Eidotter dazugeben und weiter verrühren, bis man eine weiche Paste hat. Honig und Fischsoße unterrühren, in einen Kochtopf umfüllen und Wein, Essig und Öl hinzufügen. Die Masse zum Kochen bringen und ein paar Minuten lang leicht köcheln lassen. Zum Schluss die Erbsen dazugeben und aufs Neue erhitzen. (Rezept der Universität Erlangen) ndr.de/eatreadsleep eatreadsleep@ndr.de
undefined
Mar 12, 2021 • 59min

(25) Lachsbrötchen mit T.C. Boyle

Essen für Geheimagenten, Bestseller im Test und T.C. Boyle im Interview - all das im NDR Bücher-Podcast eat.READ.sleep. Daniel taucht mit Benedict Wells ab in die Achtziger. Jan beweist, dass aus ihm nie ein guter Geheimagent werden wird. In der Bestsellerchallenge wird diesmal ohne Punkt und Komma heftig diskutiert. Und der Gast der Folge, T.C. Boyle, erzählt direkt aus seinem kalifornischen Wohnzimmer, wie man sich in den Kopf von Schimpansen hineinversetzt. Die Bücher dieser Folge 0'35: Johannes Mario Simmel: "Es muss nicht immer Kaviar sein" (Droemer Knaur) 4'47: Bernardine Evaristo: "Frau, Mädchen etc.", Aus dem Englischen von Tanja Handels (Tropen) 17'53: Benedict Wells: "Hard Land" (Diogenes) 22'00: Tina Uebel: "Dann sind wir Helden" (C.H. Beck) 26'28: T. C. Boyle: "Spricht mit mir", aus dem Englischen von Dirk Gunsteren (Hanser) 45'07: Ian McGuire: "Nordwasser", aus dem Englischen von Joachim Körber (Goldmann) 48'18: Stephen King: "The Green Mile" Aus dem Englischen von Joachim Honnef (Heyne)  Ausgelost für die Bestsellerchallenge in der kommenden Folge haben wir: Axel Hacke: "Im Reich des Eichelhechts" Das Rezept für warme Lachsbrötchen Zutaten für vier "Brötchen" 8 dünne Scheiben Weißbrot 4 Scheiben Lachs Milch 50 g geriebener Emmentaler Butter Zubereitung Den Lachs in Milch einweichen. Die Weißbrotscheiben durch die Milch ziehen, mit dem Lachs belegen und mit je einer Brotscheibe bedecken. Mit dem Käse bestreuen und mit Butterflöckchen abrunden. Bei zirka 180 Grad im vorgeheizten Backofen überbacken. Das ganze Gespräch mit T.C. Boyle gibt es hier zu lesen und zu sehen: https://www.ndr.de/kultur/buch/TC-Boyle-im-Gespraech-Was-bedeutet-es-menschlich-zu-sein,tcboyle110.html
undefined
Feb 26, 2021 • 55min

(24) Pangalaktischer Donnergurgler mit Markus Heitz

eat.READ.sleep hat diesmal einen Science-Fiction-Schwerpunkt - mit Markus Heitz zu Gast. Aber wir beamen euch immer wieder zurück in die Gegenwart(sliteratur)! Jan versucht diesmal, Katharina für Science Fiction zu begeistern. Dafür reisen beide mit Bestsellerautor Markus Heitz ins Jahr 3042. Die Bestsellerchallenge hat Katharina um die Nacht gebracht. Jan erzählt vom Internet des Jahres 1909. Und wie schmeckt eigentlich fallianisches Sumpfgras? Die Bücher dieser Folge 2’03: Per Anhalter durch die Galaxis 7’08: Der Trafikant 14’50: Gespenster 19’08: Dave 25’30: Collectors 39’22: Die Jahres des Schwarzen Todes 39’50: Die Maschine steht still 41’41: Alle Menschen sind sterblich 42’53: Die Rebellion der Maddie Freeman Das Rezept für pangalaktischen Donnergurgler Man nehme den Inhalt einer Flasche Alten Janx-Geist. Man füge einen Teil Wasser aus den Meeren von Santraginus V hinzu. Man lasse drei Würfel arkturanischen Mega-Gin in der Mischung zergehen (sie müssen gut gefroren sein, sonst verflüchtigt sich das darin enthaltene Benzin). Nun lasse man vier Liter fallianisches Sumpfgas hindurchperlen (zur Erinnerung an all die glücklichen Anhalter, die vor Freude in den Sümpfen von Fallia starben). Über einen umgedrehten Silberlöffel lasse man nun ein Teil qualaktinischen Hyperminz-Extrakt tröpfeln, der nach allen dunklen, zu Kopf steigenden qualaktinischen Zonen duftet, zart, süß und mystisch. Man werfe den Zahn eines algolianischen Sonnentigers hinein. Schau zu, wie er sich auflöst und sich die Feuer der algolianischen Sonne tief im Herzen des Drinks verteilen. Ein Spritzer Zamphuor. Eine Olive wird als letzte (last but not least!) Zutat für den Pangalaktischen Donnergurgler benötigt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app