

Energiegespräch mit Prof. Heindl
Eduard Heindl
Meine Gespräche zeigen die verschiedenen Ansichten zum weiten Feld der Energieerzeugung, Versorgung und des Verbrauchs. Damit die Informationen hochwertig sind, spreche ich mit echten Experten, die durch wissenschaftliche Leistung und langjährige Erfahrung mit dem Thema Energie vertraut sind. Da ich selbst promovierter Physiker bin, als Professor an der Hochschule arbeite und seit über 20 Jahren in Energiethemen arbeite, traue ich mir kluge Fragen zu.
Ich wünsche mir, dass meine Zuhörer dadurch echte Bildung zu dem Thema Energie bekommen und nicht nur Schlagzeilen.
Ich wünsche mir, dass meine Zuhörer dadurch echte Bildung zu dem Thema Energie bekommen und nicht nur Schlagzeilen.
Episodes
Mentioned books

May 8, 2024 • 1h 42min
Prof. Dr. Heinz-Otto Peitgen: Klima, Komplexität, Dynamik, GPT | Eduard Heindl Energiegespräch #034
Prof. Dr. Heinz-Otto Peitgen, ein renommierter Mathematiker, diskutiert die komplexen Zusammenhänge von Klima und Chaos. Er erklärt den Schmetterlingseffekt und die Herausforderungen in der Klimaforschung. Peitgen beleuchtet die Anforderungen der Energiewende in Deutschland und die geopolitischen Einflüsse auf die Energieversorgung. Zudem geht er auf die Evolution der Künstlichen Intelligenz ein und erörtert die Notwendigkeit naturwissenschaftlicher Expertise in Ministerien. Abschließend betont er die zentrale Rolle von Mathematik in Bildung und Gesellschaft.

May 4, 2024 • 1h 31min
Prof. Dr. Ralf Pude: Landwirtschaft, Energiepflanzen, Biomasse | Eduard Heindl Energiegespräch #050
Prof. Dr. Ralf Pude ist Professor für Nachwachsende Rohstoffe (INRES)
er ist
Wissenschaftlicher Leiter Campus Klein-Altendorf (CKA) und Sprecher
"Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft" (USL).
https://www.aussenlabore.uni-bonn.de/cka/de
Weitere Plattforme: https://linktr.ee/eduardheindl
Soziale Medien:
Instagram: https://www.instagram.com/eduardheindl/
TikTok: https://www.tiktok.com/@eduardheindl
0:00 Intro
2:40 Schnell wachsende Pflanzen
7:28 Optimieren von Pflanzen
8:20 CO₂ für Pflanze
12:45 Pflanzen für Lebensmittel
17:14 Blauglockenbaum (Paulownia)
23:47 Pflanzenfasern für Papier
28:55 Biomasse nicht verbrennen
32:52 Weg vom Torf mit Miscanthus
37:04 Mehrere Verwendungsstufen
40:17 Flächenstilllegung
45:08 Düngung mehrjähriger Kulturen
49:16 Unkrautbekämpfung
52:18 Saatgutindustrie züchtet kaum
57:20 Stickstoff Düngung vermeiden
1:02:45 Klimawandel und Landwirtschaft
1:08:20 Becherlose Becherpflanze
1:11:21 Wissenschaftler und Landwirte
1:12:40 Leichtbeton aus Pflanzen erfunden
1:16:27 Dämmputz aus Pflanzen
1:20:10 CO₂ Bindungswirkung Miscanthus
1:25:08 Leichtbau mit Leichtholz
1:27:49 Keine Subventionen ist besser
Meine Videos zeigen die verschiedenen Ansichten zum weiten Feld der Energieerzeugung, Versorgung und des Verbrauchs. Damit die Informationen hochwertig sind, spreche ich mit echten Experten, die durch wissenschaftliche Leistung und langjährige Erfahrung mit dem Thema vertraut sind. Da ich selbst promovierter Physiker bin, als Professor an der Hochschule arbeite und seit über 20 Jahren in Energiethemen arbeite, traue ich mir kluge Fragen zu.
Ich wünsche mir, dass meine Zuschauer dadurch echte Bildung zu dem Thema Energie bekommen und nicht nur Schlagzeilen, die für ein so komplexes Thema nicht weiterhelfen.
Wer die Arbeit unterstützen will, kann auf das Konto Eduard Heindl DE43 6945 0065 1150 3716 14 eine Spende überweisen.
Vollständige Liste aller Gespräche:
https://energiespeicher.blogspot.com/p/energiegesprache-mit-eduard-heindl.html

May 1, 2024 • 54min
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt: Umweltschutz, CO₂-Zoll, Kernenergie | Eduard Heindl Energiegespräch #030
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt hat in Chemie promoviert, er war Mitglied bei den Jusos. 1991-97 Umweltsenator in Hamburg, im Vorstandsvorsitz von REpower Systems und RWE Innogy. Vahrenholt war von 2012 bis Ende 2019 Alleinvorstand der Deutschen Wildtier Stiftung.
Bücher: “Unerwünschte Wahrheiten: Was Sie über den Klimawandel wissen sollten”, ”Die große Energiekrise: ... und wie wir sie bewältigen können”
https://www.amazon.de/Die-gro%C3%9Fe-Energiekrise-bew%C3%A4ltigen-k%C3%B6nnen/dp/3784436587/
0:00 Intro
1:44 Gefahr für die Umwelt
3:54 CO₂ Problem in Deutschland
7:24 Arbeitsplätze und Energiekosten
11:02 Wasserstoff aus Saudi-Arabien
14:02 CO₂ Zoll in Europa
17:22 Import von Kernenergie
19:06 Windenergie in Bayern
25:09 Kernenergie in Deutschland zerstört
28:37 Entwicklung CO₂ Konzentration
33:33 Anpassung an CO₂-Auswirkung
38:13 Bürger wenden sich von Ampel ab
43:24 Verlust an politischer Kompetenz
47:01 Medienlandschaft
Das Gespräch wurde am 26.10.2023 in Frankfurt am Main aufgezeichnet.
Meine Videos zeigen die verschiedenen Ansichten zum weiten Feld der Energieerzeugung, Versorgung und des Verbrauchs. Damit die Informationen hochwertig sind, spreche ich mit echten Experten, die durch wissenschaftliche Leistung und langjährige Erfahrung mit dem Thema vertraut sind. Da ich selbst promovierter Physiker bin, als Professor an der Hochschule arbeite und seit über 20 Jahren in Energiethemen arbeite, traue ich mir kluge Fragen zu.
Ich wünsche mir, dass meine Zuschauer dadurch echte Bildung zu dem Thema Energie bekommen und nicht nur Schlagzeilen, die für ein so komplexes Thema nicht weiterhelfen.
Wer die Arbeit unterstützen will, kann auf das Konto Eduard Heindl DE43 6945 0065 1150 3716 14 eine Spende überweisen.
Vollständige Liste aller Gespräche:
https://energiespeicher.blogspot.com/p/energiegesprache-mit-eduard-heindl.html

Apr 27, 2024 • 1h 17min
Dr. Michael Bockhorst: Risiken verstehen, Kosten, Medienarbeit | Eduard Heindl Energiegespräch #049
Dr. Michael Bockhorst ( @energieinfo21 ) Lehrer, Buchautor, Physiker,
Promotion in Bonn auf dem Gebiet Radioaktivität,
Bücher: Mit Vollgas in die Energiekrise...: Energie. Krise! Zukunft?
https://www.amazon.de/Mit-Vollgas-die-Energiekrise-Energie/dp/3833451556
Blog: https://www.energieinfo.de/ Lexikon
YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@energieinfo21
Soziale Medien:
YouTube: https://www.youtube.com/@EduardHeindl
Instagram: https://www.instagram.com/eduardheindl/
TikTok: https://www.tiktok.com/@eduardheindl
0:00 Intro
2:00 Solarkollektor für Jugend forscht
4:53 Wissen um Energie
11:30 Wissenschaft in den Medien
12:14 Wissen der Energiepolitiker
16:23 YouTube-Kanal
22:12 Wikipedia
27:36 Aufwand für Lehrvideos
32:46 Warum Buch "ABC-Energie"
38:38 Kernenergie als Lösung?
43:56 Verstehen von Risiko
48:56 Speicher finanzieren
50:36 Preis von Solarzellen
59:08 Desertec Stromleitungen
1:06:36 Neue Reaktoren
1:13:11 Zukünftiger Energiemix
Meine Videos zeigen die verschiedenen Ansichten zum weiten Feld der
Energieerzeugung, Versorgung und des Verbrauchs. Damit die Informationen
hochwertig sind, spreche ich mit echten Experten, die durch
wissenschaftliche Leistung und langjährige Erfahrung mit dem Thema
vertraut sind. Da ich selbst promovierter Physiker bin, als Professor an
der Hochschule arbeite und seit über 20 Jahren in Energiethemen
arbeite, traue ich mir kluge Fragen zu.
Ich wünsche mir, dass meine Zuschauer dadurch echte Bildung zu dem Thema
Energie bekommen und nicht nur Schlagzeilen, die für ein so komplexes
Thema nicht weiterhelfen.
Wer die Arbeit unterstützen will, kann auf das Konto Eduard Heindl DE43
6945 0065 1150 3716 14 eine Spende überweisen.
Vollständige Liste aller Gespräche:
https://energiespeicher.blogspot.com/p/energiegesprache-mit-eduard-heindl.html

Apr 24, 2024 • 1h 12min
Prof. Hans-Werner Sinn: Energiepreis, Grünes Paradoxon, CO₂ | Eduard Heindl Energiegespräch #019
Hans-Werner Sinn, ein renommierter Volkswirtschaftler und ehemaliger Präsident des ifo Instituts, diskutiert die Herausforderungen der Energieversorgung in Deutschland. Er erklärt die Bedeutung von Energie als Produktionsfaktor und das grüne Paradoxon, das die Effizienz erneuerbarer Energien hinterfragt. Zudem geht er auf die Komplexität der CO₂-Preisgestaltung ein und beleuchtet die Rolle von Atomenergie und künstlicher Intelligenz in der Wirtschaft. Ein tiefgehendes Gespräch über Energie, Wirtschaft und die Zukunftsszenarien unserer Gesellschaft.

Apr 20, 2024 • 1h 8min
Rezzo Schlauch | Eduard Heindl Energiegespräch #048
Rezzo Schlauch ist 1947 in Gerabronn geboren, war von 1984 bis 1994
Mitglied des Landtages von Baden-Württemberg und 1994 bis 2005 Mitglied
des Deutschen Bundestages.
1998 bis 2002 war er Co-Vorsitzender der Bundestagsfraktion von Bündnis
90/Die Grünen 2002 bis 2005 Parlamentarischer Staatssekretär beim
Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit. 2005 zog er sich aus der
Politik zurück.
Buchautor: Keine Angst vor der Macht
https://www.amazon.com/Keine-Angst-vor-der-Macht/dp/3954517329
Die Themen dieses Energiegesprächs sind: Grüne, Putin, Schröder, Kernenergie, Militär
Meine Podcasts zeigen die verschiedenen Ansichten zum weiten Feld der Energieerzeugung, Versorgung und des Verbrauchs. Damit die Informationen hochwertig sind, spreche ich mit echten Experten, die durch wissenschaftliche Leistung und langjährige Erfahrung mit dem Thema vertraut sind. Da ich selbst promovierter Physiker bin, als Professor an der Hochschule arbeite und seit über 20 Jahren in Energiethemen arbeite, traue ich mir kluge Fragen zu.
Ich wünsche mir, dass meine Zuhörern dadurch echte Bildung zu dem Thema Energie bekommen und nicht nur Schlagzeilen, die für ein so komplexes Thema nicht weiterhelfen.

Apr 19, 2024 • 20sec
Das Energiegespräch mit Prof. Heindl Trailer
Herzlich Willkommmen zum Energiegespräch mit Prof. Heindl!
Meine Gespräche zeigen die verschiedenen Ansichten zum weiten Feld der Energieerzeugung, Versorgung und des Verbrauchs.
Damit die Informationen hochwertig sind, spreche ich mit echten Experten, die durch wissenschaftliche Leistung und langjährige Erfahrung mit dem Thema vertraut sind.
Da ich selbst promovierter Physiker bin, als Professor an der Hochschule arbeite und seit über 20 Jahren in Energiethemen arbeite, traue ich mir kluge Fragen zu.
Ich wünsche mir, dass meine Zuhörer dadurch echte Bildung zu dem Thema Energie bekommen und nicht nur Schlagzeilen, die für ein so komplexes Thema nicht weiterhelfen.