CLOSE THE DEAL - M&A & Private Equity Podcast

Kai Hesselmann
undefined
Aug 18, 2023 • 51min

#25 💸 Liquidity Event... What's next? (mit Moritz Kübel von Perpetual Investors GmbH)

Jeder spricht über sie, aber nur die wenigsten kennen sie wirklich.Was ist eigentlich die Aufgabe eines 𝗙𝗮𝗺𝗶𝗹𝘆 𝗢𝗳𝗳𝗶𝗰𝗲𝘀?Und warum wollen M&A-Berater am liebsten an diese verkaufen? Und nicht an die „bösen“ Private Equity Fonds…Ist der Exit erstmal vollbracht, stehen viele Unternehmer vor der Frage: 𝗪𝗮𝘀 𝗻𝘂𝗻 𝘁𝘂𝗻 𝗺𝗶𝘁 𝗱𝗲𝗺 𝘃𝗶𝗲𝗹𝗲𝗻 𝗚𝗲𝗹𝗱?Ein Unternehmensverkauf kann oft mehr Geld generieren, als man sich jemals vorgestellt hat.Dieses plötzliche Vermögen kann überwältigend sein und die Frage aufwerfen: Was ist der nächste Schritt?Hier kommen Family Offices ins Spiel. Sie unterstützen bei der langfristigen Strukturierung und Umsetzung einer Anlagestrategie. Und öffnen die Türen zu Investitionskanälen, die dem Verkäufer vielleicht bislang verschlossen geblieben sind.Mein Gast in der nächsten Episode von 🤝𝘾𝙡𝙤𝙨𝙚 𝙏𝙝𝙚 𝘿𝙚𝙖𝙡🤝 ist Geschäftsführer von Perpetual Investors GmbH und investiert seit vielen Jahren aus dem Verborgenen in mittelständische Unternehmen und begleitet Nachfolgen.Mit Dr. Moritz Kübel will ich diskutieren,• wie eine Family Office Struktur funktioniert,• wie man die richtigen Targets findet und auswählt,• warum ein volles Bankkonto nach dem Liquiditätsevent auch ein Schock sein kann,• warum der Ruf von Family Offices so gut ist,• und vieles mehr...Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Aug 4, 2023 • 1h 7min

#24 💬 Lagebesprechung mit dem High-Tech Gründerfonds (mit Alex von Frankenberg vom HTGF)

1,4 Milliarden Euro für junge Technologieunternehmen.Vor fast 20 Jahren wurde der 𝗛𝗶𝗴𝗵-𝗧𝗲𝗰𝗵 𝗚𝗿𝘂̈𝗻𝗱𝗲𝗿𝗳𝗼𝗻𝗱𝘀 initiiert.Innovationskraft aus der Zusammenarbeit von Staat und Privatwirtschaft.Seitdem wurde in fast 700 Technologie-Start-ups aus den Bereichen Digital Tech, Industrial Tech, Life-Sciences und Chemie investiert.Das Kapital kommt traditionell vom Bundeswirtschaftsministerium und KfW Capital sowie privaten Investoren wie Deutsche Bank, Deutsche Post und Evonik, aber auch der Fraunhofer-Gesellschaft.Wie schlägt sich das derzeitige raue Klima für Venture Capital auf den HTGF nieder? Kann man sich überhaupt erlauben, zurückhaltend zu sein?Mein Gast in der nächsten Episode von 🤝𝘾𝙡𝙤𝙨𝙚 𝙏𝙝𝙚 𝘿𝙚𝙖𝙡🤝 ist seit 2005 Geschäftsführer des High-Tech Gründerfonds und seit 2000 im Venture Capital / Start-up Umfeld tätig. Mehr Erfahrung geht nicht.Mit Alex von Frankenberg will ich diskutieren,• wie das Klima für Wagniskapital in Deutschland ist,• ob in der Krise nicht die besten Unternehmen gegründet werden,• wie ein Public-Private-Partnership erfolgreich funktionieren kann,• wie die Venture Capital Szene sich in den letzten 20 Jahren verändert hat,• und vieles mehr...Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jul 21, 2023 • 44min

#23 🔑 Exit Readiness - Vorbereitung ist Key! (mit Tina Kleingarn von Westend Corporate Finance)

Kein Verkauf ohne gute 𝗘𝗾𝘂𝗶𝘁𝘆 𝗦𝘁𝗼𝗿𝘆.Oder anders gesagt, wer zu schnell in den Exit stolpert, lässt viel Geld liegen.Aber was bedeutet das? Schon Seneca wusste: Glück ist, was passiert, wenn Vorbereitung auf Gelegenheit trifft.Und hier kommt es auf den CEO und CFO gleichermaßen an.Gerade der CEO muss sich mit einer inspirierenden Equity Story als Experte gegenüber Bietern präsentieren.Er muss klar argumentieren können, was sein Unternehmen von anderen differenziert und besonders macht. Hier kommt es auf gute Vermarktungsfähigkeiten an!Der CFO wiederum muss seine Zahlen im Griff haben und die historische Finanzentwicklung sowie die Planung mit konkreten Maßnahmen erklären können.Viele Unternehmen gehen jedoch erstmalig in einen Verkaufsprozess und haben ihre Story vielleicht im Kopf aber noch nie konkret runtergebrochen.Da kommt die 𝗘𝘅𝗶𝘁 𝗥𝗲𝗮𝗱𝗶𝗻𝗲𝘀𝘀 ins Spiel.Mein Gast in dieser Folge blickt auf eine lange Karriere im Large Cap Investment Banking bei 𝗚𝗼𝗹𝗱𝗺𝗮𝗻 𝗦𝗮𝗰𝗵𝘀 und 𝗕𝗮𝗿𝗰𝗹𝗮𝘆𝘀 zurück und begleitet zahlreiche Konzerne als Aufsichtsrätin. Mit ihrer eigenen Advisory Boutique bereitet sie Unternehmen auf den Exit vor.Mit Tina Kleingarn will ich diskutieren,• wie man durch gute Vorbereitung Wert schafft,• wie man eine Equity Story entwickelt,• wie das Zahlenwerk auf die Equity Story abgestimmt wird,• warum Management Sparring auch unabhängig vom Exit wichtig ist,• und vieles mehr...Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jul 7, 2023 • 46min

#22 💲 Ohne Aktien wird schwer…aber wie bewerten? (mit Noah Leidinger und Flo Adomeit von OMR)

Wie bewertet man börsennotierte Unternehmen?Und warum sollte man das überhaupt, sind die Märkte denn nicht effizient und von tausenden Analysten ständig beobachtet?!Discounted Cashflow (DCF), Earnings Multiples, Substanzwert oder doch ein LBO-Modell. Viele Wege führen nach Rom. Und noch viel mehr zur Bewertung von Unternehmen.Das gilt vor allem, wenn man börsennotierte Konzerne auch noch vergleicht mit privaten Unternehmen bei Nachfolgen oder in Venture Capital oder Angel Finanzierungsrunden.Welche Methode ist wann die Richtige und wie startet man überhaupt die Analyse eines Geschäftsmodells?!Meine Gäste in dieser Folge beschäftigen sich täglich mit der Analyse von Unternehmen, Geschäftsmodellen und den Aktienmärkten im OMR Podcast OHNE AKTIEN WIRD SCHWER.Und als ob das nicht genug ist, bieten sie mit dem gleichnamigen Buch noch einen richtigen Deep Dive.Mit Noah Leidinger und Florian Adomeit will ich diskutieren,• wie sich das derzeitige Börsenumfeld auf die Bewertungen auswirkt,• welche Geschäftsmodelle besondere Wettbewerbsvorteile haben,• ob VCs und Angels derzeit wirklich nicht investieren wollen,• was börsennotierte Private-Equity Funds treibt,• und vieles mehr...Zu Gast: Florian Adomeit und Noah Leidinger von OMRViel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jun 23, 2023 • 41min

#21 👥 Erfolgsfaktor Beziehungsmanagement (mit Jens Alsleben von Stark im Sturm)

Der M&A-Markt ist ein Haifischbecken 🦈Ohne spitze Ellbogen geht hier nichts…Oder ist es eigentlich genau umgekehrt?Um erfolgreich zu arbeiten, spielt ein aktives Beziehungsmanagement eine elementare Rolle. Ganz egal, ob im innerhalb des eigenen Teams, als Investor gegenüber den Geschäftsführern und Mitarbeitern der Portfoliounternehmen oder im Deal gegenüber dem Verkäufer.Das Grundvertrauen kommt nicht von alleine und muss stets gepflegt werden. Nur so kann man gemeinsam an großen Zielen arbeiten und Herausforderungen meistern.Parallel dazu spielt positives Leadership eine entscheidende Rolle. Es motiviert alle Beteiligten, sich auf gemeinsame Ziele zu konzentrieren und schafft ein Umfeld der Zusammenarbeit und Effizienz.Es schafft eine Atmosphäre der Resilienz und Anpassungsfähigkeit, die insbesondere in den oft turbulenten Phasen von unschätzbarem Wert ist.Mein Gast in dieser Episode hat eine beeindruckende Reise zurückgelegt von Private Equity, über den Jakobsweg bis hin zum Business Buddy und Sparringspartner für Positive Leader.Mit Jens Alsleben von Stark im Sturm diskutiere ich,• warum das Beziehungsmanagement leider oft vernachlässigt wird,• welchen Einfluss Leadership auf den Unternehmenserfolg hat,• warum Führung komplex, aber nicht kompliziert ist,• was die erwartete Erwartungshaltung ist• und vieles mehr...Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jun 9, 2023 • 50min

#20 📈 Nachfolgekontor - MBO Success Story trotz Krise (mit Patrick Seip und Julian Will von Nachfolgekontor)

Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Management Buy-out?!Immer!M&A-Berater sind Spezialisten für Nachfolgeregelungen und Unternehmensverkäufe. Warum es also nicht auch selbst wagen?2014 wurde Nachfolgekontor als Schwesterunternehmen von sonntag corporate finance gegründet.Im Februar 2021 dann der MBO und das 8-köpfige Team rund um die Geschäftsführer Patrick Seip und Julian Will erwerben die beiden Beratungshäuser.Also mitten während der Corona-Krise und in einem sehr unsicheren Marktumfeld. Was danach kam, ist eine echte Erfolgsgeschichte.Wie kam es zum Buy-out vor zwei Jahren und wie konnte danach ein führender Player im Small-Cap-M&A-Markt aufgebaut werden?Genau das werden wir in dieser Folge näher beleuchten.Die Themen, die wir behandeln werden, umfassen:• Wie funktioniert der MBO einer M&A-Boutique?• Wie incentiviert man das Team, um gemeinsam richtig durchzustarten?• Wie etabliert man eine neue Marke in einem neuen Marktsegment als M&A-Berater?• Und wie steht es um den Markt für Small-Cap-M&A allgemein?• Und natürlich vieles mehr…Der Track Record seit der Übernahme ist beeindruckend und Nachfolgekontor macht ganz bewusst ein paar Dinge anders als der Rest vom Markt.Es ist also Zeit, um dies mit den beiden Geschäftsführern Julian Will und Patrick Seip einmal zu diskutieren. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
May 26, 2023 • 46min

#19 🧑🏻‍💻 10x ARR oder: Wie bewertet man ein SaaS-Unternehmen? (mit Dirk Sahlmer von der saas.group)

„Das bewertest du einfach mit 𝟱-𝟭𝟬𝘅 𝗔𝗥𝗥. Ist ja ein SaaS Unternehmen.“So oder so ähnlich werden tausendfach Software Unternehmen als Indikation mit dem dicken Daumen bewertet.Im Ergebnis vermutlich oft nicht falsch. Aber natürlich viel zu kurz gesprungen.Aber woraus ergibt sich diese Bewertungslogik? Und wie schaut das Marktumfeld für Technologieunternehmen im Allgemeinen gerade aus?Genau das werden wir in dieser Episode von 🤝𝘊𝘭𝘰𝘴𝘦 𝘛𝘩𝘦 𝘋𝘦𝘢𝘭🤝 näher beleuchten.Die Themen, die wir behandeln, umfassen:• Was ist der ARR (Annual Recurring Revenue) und warum ist er so wichtig in der SaaS-Branche?• Wie man den Wert eines SaaS-Unternehmens richtig einschätzt• Dealsourcing Strategien für SaaS-Unternehmen abseits vom M&A-Prozess• Wie steht es um den Markt für junge Technologieunternehmen allgemein• und vieles mehr…Um den Markt und die Bewertungslogiken für SaaS-Unternehmen besser zu verstehen, habe ich mir einen Experten eingeladen. Dirk Sahlmer ist Head of Origination bei der saas.group und baut derzeit ein Portfolio mit SaaS Companies mit 1-10 Mio. Euro ARR auf.Gemeinsam wollen wir diskutieren, wie es um den Markt für SaaS Unternehmen steht und wie die Logik hinter deren Bewertungen ist.Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
May 12, 2023 • 45min

#18 💰 Mid & Large Cap M&A - Behind the Scenes (mit Philippe Bull von J.P. Morgan)

Happy Sunshine im Small Cap M&A-Markt 🌞Aber wie schaut es bei den großen Deals aus? ⛈️Und wie tickt der Markt für Transaktionen mit über 500 Mio. Enterprise Value generell?Genau das werden wir bei der nächsten Episode von 🤝Close The Deal🤝 näher beleuchten.Wir wollen diskutieren über- die Rolle von Investment Banken in der Anbahnung großer Deals,- die Unterschiede im M&A-Prozess im Small, Mid- und Large Cap Segment,- Dealsourcing Strategien und Tipps zur Mandatsakquise,- das Finanzierungsumfeld für Milliarden LBOs,- und vieles mehr…Um den Mid- und Large Cap M&A-Markt besser zu verstehen, hat sich Kai Hesselmann einen Experten eingeladen. Philippe A. Bull ist Executive Director im Investment Banking von J.P. Morgan und hat viele Jahre Erfahrung mit Milliarden Deals.Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Apr 28, 2023 • 46min

#17 🚗 Automotive M&A - Trends und Herausforderungen (mit Martin Schwarzer von PwC)

Mehr #Disruption als in der Automotive Industrie geht nicht ❌Ein sehr guter Grund, dass näher zu beleuchten.Wir wollen diskutieren über:1️⃣ Konsolidierung und Synergien: Wie können Unternehmen durch M&A ihre Marktposition stärken, Kosten reduzieren und Innovationen vorantreiben? Welche Rolle spielen Synergien bei der Schaffung von Mehrwert im Rahmen von Automotive Deals?2️⃣ Technologietrends und Digitalisierung: Wie beeinflussen aktuelle Technologietrends wie Elektromobilität, autonomes Fahren und vernetzte Fahrzeuge den M&A-Markt im Automobilsektor? Welche Chancen und Risiken ergeben sich aus der Digitalisierung für Unternehmen, die nach einer Übernahme oder Fusion suchen?3️⃣ Geopolitische Aspekte: Wie wirken sich geopolitische Faktoren, Handelsabkommen und regulatorische Entwicklungen auf den globalen Automotive M&A-Markt aus? Welche Regionen und Märkte bieten das größte Wachstumspotenzial für Akquisitionen und Partnerschaften?4️⃣ Due Diligence und Risikobewertung: Welche Aspekte sind bei der Due-Diligence-Prüfung von Automobilunternehmen besonders wichtig? Wie können potenzielle Risiken, wie z.B. Umweltauflagen, Arbeitsrecht oder Patentrechtsverletzungen, frühzeitig erkannt und bewertet werden?5️⃣ Post-Merger-Integration und Kulturangleichung: Wie können Unternehmen nach einer Fusion oder Übernahme erfolgreich zusammenarbeiten und ihre Unternehmenskulturen vereinen? Welche Strategien und Best Practices gibt es, um die Integration von Teams, Prozessen und Systemen zu erleichtern und mögliche kulturelle Konflikte zu minimieren?Dazu hat Kai ein echtes Schwergewicht zu Gast: Martin Schwarzer ist Partner bei PwC und leitet die M&A Automotive & Industrial Products Aktivitäten.Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Apr 17, 2023 • 41min

#16 ✍️ Entrepreneurship through Acquisition (mit Matthias Feistel und Martin Groschke von LUIS Technology)

𝗪𝗶𝗲 𝘄𝗶𝗿𝗱 𝗺𝗮𝗻 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗿?Oder anders: Ist 𝗡𝗮𝗰𝗵𝗳𝗼𝗹𝗴𝗲 das 𝗯𝗲𝘀𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗚𝗿𝘂̈𝗻𝗱𝗲𝗻?Und wenn man sich dafür entschieden hat, die Nachfolge bei einem mittelständischen Unternehmen zu übernehmen: Wie geht das eigentlich?!Diese Fragen haben sich Matthias Feistel und Martin Groschke auch gestellt, bevor sie 2015 das Hamburger Technologieunternehmen LUIS erworben haben.Anlass genug, dem auf den Grund zu gehen. 🔎Wir wollen diskutieren über:- Wie findet man das passende Target?- Wie finanziert man den Unternehmenserwerb?- Worauf fokussiert man sich operativ als erstes?- Und wie füllt man das Vakuum, dass der Alt-Gesellschafter hinterlässt?Und natürlich noch vieles mehr…Matthias und Martin sind ehemalige Unternehmensberater, Private Equity Partner und Unternehmer. Und trauten sich 2015 in den Mittelstand. Nicht als Berater oder Investor, sondern an vorderster Front als Geschäftsführer und Unternehmer.Gemeinsam wollen wir diskutieren, wie die Nachfolge bei einem KMU glückt, ohne Mitarbeiter oder Kunden bei der Transformation zu verlieren und man dennoch ein neues Feuer im Unternehmen entfacht.𝗭𝘂 𝗚𝗮𝘀𝘁: Matthias S.G. Feistel und Martin Groschke, Geschäftsführer und Gesellschafter von LUIS Technology.Viel Spaß beim Hören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app