Das Wissen | SWR cover image

Das Wissen | SWR

Latest episodes

undefined
Feb 23, 2024 • 28min

Jugend trainiert für den Krieg – Estlands Armee-Nachwuchs

Die Furcht, von Russland angegriffen zu werden, ist in Estland so groß wie in keinem westeuropäischen Land. Schon Jugendliche engagieren sich deshalb in Estlands Freiwilligenarmee. Von Michael Richmann (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/estland-armeenachwuchs | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
undefined
Feb 21, 2024 • 28min

Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold – Demokratische Bewegung seit 1924

Das Reichsbanner hatte in der Weimarer Republik bis zu drei Millionen Mitglieder, trotzdem scheiterte sein Kampf gegen die Nazis. Bis heute tritt der Verband für Demokratie ein. Von Rainer Volk (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/demokratische-bewegungen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
undefined
Feb 20, 2024 • 28min

Arktisforschung ohne Russland – Folgen für die Wissenschaft

In der Arktis steigt die Temperatur dreimal so schnell wie im globalen Mittel. Forscher gehen davon aus, dass sich dort die klimatische Zukunft der Erde entscheidet. Doch russische Atomeisbrecher unterstützen die internationale Arktisforschung nicht mehr. Sie waren bisher das Rückgrat der Arktisforschung. Dafür können ausgewählte Forscher jetzt kostenfrei auf einem französischen Kreuzfahrtschiff mitreisen und experimentieren. Von Jörn Freyenhagen und Sven Weniger (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/arktisforschung-russland | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
undefined
Feb 19, 2024 • 28min

Delir nach der Narkose – Schwere Verwirrung und ihre Folgen

Nach einer OP können Patienten verwirrt sein oder Gedächtnislücken haben. So ein Delir kann dauerhaft sein. Die meisten Kliniken sind darauf nicht vorbereitet. Das ändert sich langsam. Nicht nur ältere Menschen, sondern auch Junge und Säuglinge können in den Zustand eines Delirs geraten. Von Horst Gross (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/delir-narkose | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
undefined
Feb 18, 2024 • 30min

Opferforschung in der Kriminologie | "... dass die Täter sich entschuldigen ..." | Kriminologe Michael Kilchling im Science Talk

Warum es wichtig ist, Opfer von Straftaten und bei Strafverfahren zu berücksichtigen, erforscht Michael Kilchling vom MPI zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Freiburg | Mehr zur Sendung: http://swr.li/opferforschung-kriminilogie | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
undefined
Feb 17, 2024 • 28min

Über Antisemitismus sprechen (2/2) – Was Schulen tun können

Antisemitismus auf dem Schulhof oder im Klassenraum: Viele Lehrkräfte fühlen sich überfordert. Die Pädagogik entwickelt deshalb neue Ansätze, um Jugendliche zu erreichen. Den Holocaust im Unterricht zu behandeln, reicht nicht. Von Michael Lehmann (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/antisemitismus-schule | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen | Tipp: Im Podcast "Die Schule brennt" spricht Bob Blume ab 17.2. mit Michael Blume über die Herausforderung Antisemitismus an Schulen: http://swr.li/michael-blume-herausforderung-antisemitismus
undefined
Feb 16, 2024 • 35min

Über Antisemitismus sprechen (1/2) – Was hilft gegen Judenhass, was nicht?

Trotz Erinnerungskultur und vieler Antisemitismus-Diskussionen: Niemals seit dem Zweiten Weltkrieg fühlten sich Juden in Deutschland so bedroht wie jetzt. Doch wie können wir – auch kritisch – über Israel reden, ohne antisemitisch zu werden? Von Gábor Paál (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/antisemitismus-sprechen1 | Buchtipp: Meron Mendel: Über Israel reden. Eine deutsche Debatte (2023) | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
undefined
Feb 15, 2024 • 28min

Kinderarmut in Deutschland – Ungleiche Chancen

2,8 Millionen Kinder wachsen in Armut auf. Immer noch bestimmt in Deutschland die soziale Herkunft die Zukunft der Kinder und es liegt an den jungen Menschen, den Aufstieg zu schaffen. Aber ohne Sport und Musik, den Klassenausflug und einen Platz zum Lernen zu Hause? Die Corona-Krise verstärkt die Not: Das Geld wird noch knapper, der Stress nimmt zu, es fehlen die Bezugspersonen in Kitas und Schulen. Essstörungen, Mediensucht und depressive Symptome häufen sich. Dabei bräuchten arme Kinder und Jugendliche längst mehr Mitsprache, ein besseres Hilfenetz und eine eigene finanzielle Absicherung. Von Silvia Plahl (SWR 2021/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kinderarmut | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
undefined
Feb 13, 2024 • 31min

Erinnerung an sexuellen Missbrauch – Echt oder eingeredet?

Petra Stern, eine erfahrene Heilpraktikerin, diskutiert die komplexen Themen rund um Erinnerungen an sexuellen Missbrauch. Sie stellt infrage, ob solche Erinnerungen wirklich verdrängt werden können oder ob sie suggeriert sind. Besonders beleuchtet wird die Rolle von Therapeuten und die potenziellen Gefahren von Pseudotherapien, die zu falschen Erinnerungen führen können. Auch das kontroverse Thema des rituellen sexuellen Missbrauchs kommt zur Sprache, wobei wissenschaftliche Zweifel thematisiert werden.
undefined
Feb 11, 2024 • 30min

Deshalb braucht eine Gesellschaft Innovationen | "Der Staat kann Anreize setzen" | Volkswirtschaftlerin Ingrid Ott im Science Talk

Wie kann Deutschland als Wissenschaftsstandort gestärkt werden? Dieser Frage geht die Volkswirtschaftlerin Prof. Dr. Ingrid Ott vom Karlsruher Institut für Technologie nach. (SWR 2024). Mehr zur Sendung: http://swr.li/gesellschaft-innovationen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app