Das Wissen | SWR cover image

Das Wissen | SWR

Latest episodes

undefined
Mar 11, 2024 • 28min

Vorwurf Völkermord – Genozide vor Gericht

Seit 1948 gibt es den Straftatbestand Völkermord. Angewendet wird er selten. Genozide sind juristisch schwer nachzuweisen und allein der Vorwurf ist brisant – wie der Fall Israel zeigt. Von Bartholomäus Laffert (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/genozid-gericht | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
undefined
Mar 9, 2024 • 29min

Ausbildung trotz schlechter Noten – Chancen für benachteiligte Jugendliche

Rund ein Drittel aller 20- bis 34-Jährigen mit Hauptschulabschluss hat keine Ausbildung absolviert – obwohl es viele unbesetzte Lehrstellen gibt. Diese paradoxe Situation kann sich die Wirtschaft angesichts des Fachkräftemangels eigentlich nicht leisten. Eine individuelle Betreuung kann Azubis mit Startschwierigkeiten helfen, ihren Ausbildungsabschluss zu machen. Von Anja Schrum (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ausbildung-fachkraeftemangel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
undefined
Mar 8, 2024 • 29min

Lesbische Frauen in Deutschland – Ignoriert, pathologisiert, akzeptiert

Frauenliebende Frauen wurden lange Zeit gesellschaftlich ignoriert, angefeindet oder gar verfolgt. Erst langsam befasst sich auch die Forschung mit lesbischer Alltagsgeschichte. Trotz der gesellschaftlichen Anfeindungen gibt es schon seit über hundert Jahren lesbische Netzwerke. Von Fides Schopp (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/lesbische-frauen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://social.tchncs.de/@swr2wissen
undefined
Mar 7, 2024 • 28min

Gehorsam sein – Warum wir uns unterordnen

In vielen Staaten wächst die Sehnsucht nach autoritärer Führung. Vielen macht diese Entwicklung jedoch Angst. Die Wissenschaft versucht zu verstehen, wann wir uns unterordnen und warum. Von Beate Krol (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gehorsam-unterordnung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
undefined
Mar 5, 2024 • 28min

Kurt Gödel und die Grenzen der Erkenntnis

Es gibt in der Mathematik Aussagen, von denen sich beweisen lässt, dass sich nicht beweisen lassen. Das besagt der Unvollständigkeitssatz von Kurt Gödel. Von Aeneas Rooch (SWR 2018) | Hinweis: Wir haben Porträts vieler weiterer Mathematikerinnen und Mathematiker: https://www.swr.de/swr2/wissen/mathematiker-wissen-102.html | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kurt-goedel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
undefined
Mar 2, 2024 • 28min

Die RAF und der Deutsche Herbst 1977: Die Vorgeschichte (1/2) | Archivradio-Gespräch

Historische O-Töne aus den Rundfunkarchiven zur Geschichte der RAF vom Frankfurter Kaufhausbrand 1968 über Originalaufnahmen aus dem Stammheimprozess bis zum Mord an Siegfried Buback am 7. April 1977 (SWR 2017). Hier eine Übersicht über die historischen Tonaufnahmen: http://swr.li/raf-deutscher-herbst
undefined
Mar 2, 2024 • 29min

Arm an der Uni – Was Geldnot für Studierende bedeutet

Fast jeder dritte Studierende ist arm. Corona-Pandemie, Inflation und Energiekrise haben die Sorgen vieler verstärkt. Geldnot wirkt sich auch auf die Bildungsgerechtigkeit aus. Von Christine Werner (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/studierende-arm | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
undefined
Feb 28, 2024 • 30min

Hoffnung bei Alzheimer – Erstes Medikament und bessere Diagnostik

Der Wirkstoff Lecanemab scheint das Fortschreiten der Krankheit im Frühstadium zu verlangsamen. Bislang ist er nur in den USA zugelassen, Deutschland und die EU warten noch darauf. Von Dorothea Brummerloh (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/alzheimer-medikament | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
undefined
Feb 26, 2024 • 29min

Diebinnen im 18. Jahrhundert – Die Alte Lisel und ihre Gaunerbande

Das 18. Jahrhundert ist die Zeit umherziehender Diebesbanden. Chefs sind oft Frauen, die das mühsame und riskante Gaunerleben managen. Rund um den Bodensee war die Alte Liesel als „Sackgreiferin“ und „Beutelschneiderin“ aktiv. Die Tricks der Diebesbanden zwingen die Polizei zu Reformen. Von Carolin Hoos (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/diebinnen-banden | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
undefined
Feb 25, 2024 • 30min

Mit der Genschere die Landwirtschaft revolutionieren? | "Wir müssen Vorsorge für die nächsten Generationen tragen" | Molekularbiologe Holger Puchta im Science Talk

Welche Vorteile haben gentechnisch veränderte Pflanzen? Dieser Frage widmet sich der Molekularbiologe Professor Holger Puchta im SWR Science Talk mit Jochen Steiner. Mehr zur Sendung: http://swr.li/genschere-pflanzenzuechtung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app