
Das Wissen | SWR
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Latest episodes

Apr 18, 2024 • 28min
Geschichten erzählen – Wie wir mit Narrativen die Welt erklären
Geschichten sind ein uralter Teil der menschlichen Kultur. Sie unterhalten nicht nur, sondern schaffen Bedeutung. Die Welt in einfache Geschichten zu packen, kann aber auch Tatsachen verzerren. Welche Erzählungen brauchen wir? Von Luca Sumfleth (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/geschichten-narrative | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

7 snips
Apr 17, 2024 • 28min
Solo-Sex – Masturbation als Selbstfürsorge
Masturbation baut Stress ab, löst Spannungen und lindert Schmerzen. Die Onanie hat das Stigma der Ersatzbefriedigung abgelegt. Solo-Sex gehört für immer mehr Menschen zu einer zufriedenstellenden Sexualität. Wer den eigenen Körper erforscht, weiß genauer, was guttut. Mädchen sind bislang am zurückhaltendsten. Von Silvia Plahl (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/solo-sex | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Apr 15, 2024 • 28min
David Hilbert und die Macht der Beweise
David Hilbert wollte das Gebäude der Mathematik ganz neu aufbauen. Aus wenigen grundlegenden Axiomen sollten sich alle mathematischen Wahrheiten beweisen lassen. Doch daraus wurde nichts. Von Aeneas Rooch (SWR 2020) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/david-hilbert | Wir haben eine ganze Reihe zu Mathematik-Genies: https://www.swr.de/swrkultur/wissen/mathematiker-wissen-102.html und hier hört Ihr David Hilbert im Archivradio: https://www.swr.de/swrkultur/wissen/archivradio/david-hilbert-1930-radioansprache-100.html | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Apr 14, 2024 • 30min
Komplexität und ihre Fallen | "Die Welt ist vulnerabler geworden."
Lieferketten, Datenströme, Naturgewalten. Unsere Welt ist vernetzt, die Komplexität der Vorgänge macht die Zukunft schwer berechenbar - und damit die Welt verletzlich. Ralf Caspary im SWR Science Talk mit dem Philosophen Marco Wehr (SWR 2024) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/welt-komplexer | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Apr 13, 2024 • 28min
Wie sich Bildung messen lässt und besser wird
Gute, individuell erhobene und vernetzte Daten könnten die Leistungen von Schülern verbessern. Länder wie Kanada oder Estland haben Systeme etabliert, die auch auf Deutschland übertragbar wären. Von Britta Mersch (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/bildung-messen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Apr 12, 2024 • 26min
Leichte Sprache – Mehr Teilhabe durch barrierefreie Texte
„Leichte Sprache“ ist besonders einfaches Deutsch. Und dadurch besser verständlich. Das soll mehr Teilhabe ermöglichen. Millionen Menschen in Deutschland könnten davon profitieren. Von Fides Schopp (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/leichte-sprache | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Apr 10, 2024 • 28min
Warum Allergien zunehmen – Pollen, Feinstaub, Umweltgifte
Juckende Nase, tränende Augen, Atemprobleme, Erschöpfung: Immer mehr Menschen entwickeln Allergien. In Deutschland sind über 23 Millionen Menschen von einer allergischen Erkrankung betroffen. Bedingt durch den Klimawandel sind Pollen aggressiver, fliegen länger und werden vermehrt ausgeschüttet. Allergiker leiden deshalb länger und stärker. Auch Umweltgifte wirken auf die Pollen. Von Julia Smilga. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/allergien-klima | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Apr 9, 2024 • 29min
Wie die Gesellschaft kriegstüchtig werden soll | Neue Aufrüstung (3/3)
Die meisten Deutschen tragen den Regierungskurs, mehr in die Verteidigung zu investieren. Dabei geht es nicht nur ums Militär. Um gut gerüstet zu sein, müssen viele Bereiche aufrüsten. Von Andrea Rehmsmeier (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/neue-aufruestung3 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Apr 8, 2024 • 28min
Digitale Geldgeschäfte – Afrikas FinTechs sind global erfolgreich
In Afrika zahlen Menschen per Smartphone-App. Auch Geldtransfers und Kleinkredite werden digital erledigt. Fachleute sagen der afrikanischen FinTech-Branche einen Boom voraus. Von Antje Diekhans (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/afrika-fintechs | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Apr 7, 2024 • 30min
Hilft Zuwanderung gegen den demografischen Wandel? | "Wir werden immer älter und bekommen immer weniger Kinder"
Wird es künftig immer mehr Ältere geben und zu wenige Junge? Um diese Frage geht es im SWR Science Talk mit Ralf Caspary und dem Bevölkerungsforscher Sebastian Klüsener. (SWR 2024). Mehr zur Sendung: http://swr.li/demografischer-wandel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen