
Das Wissen | SWR
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Latest episodes

May 9, 2024 • 56min
Die Neumühle-Bande – Ein pfälzisches Gangster-Epos | Archivradio-Gespräch
Christian Decker, Historiker am Institut für Pfälzische Geschichte, spricht über die Neumühle-Bande, die nach dem Zweiten Weltkrieg die Pfalz in Angst versetzte. Er erklärt, wie Kriminalität mit der Nachkriegsgesellschaft verknüpft ist. Die brutalen Taten der Bande und die Herausforderungen für die Polizei werden eindringlich thematisiert. Decker beleuchtet auch die mediale Berichterstattung und die rassistischen Vorurteile in der Justiz. Sein Wissen lässt uns die Komplexität der damaligen Rechtsprechung und deren gesellschaftlichen Einfluss besser verstehen.

May 9, 2024 • 30min
Was genau ist Metaphysik?
Der Begriff "Metaphysik" klingt heute mystisch und esoterisch. Dabei sind wir alle "Metaphysiker", ob wir es wollen oder nicht – erklärt der Philosoph Thomas Arnold von der Uni Heidelberg im Gespräch mit Ralf Caspary. (SWR 2024) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/metaphysik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

May 8, 2024 • 28min
Präha vor der Reha – Gut vorbereitet in die OP und Krebstherapie
Muskeln aufbauen, Gleichgewichtsübungen, regelmäßig bewegen, Ernährung umstellen, Gespräche – man kann viel tun, um physisch und psychisch so stabil wie möglich in eine Therapie zu gehen. Von Silvia Plahl (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/praeha-krebs | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

May 7, 2024 • 28min
Indien wählt – Ist die größte Demokratie in Gefahr?
Knapp 970 Millionen Wahlberechtigte bestimmen in Indien ein neues Parlament. Vorausgegangen ist ein Wahlkampf, der viele daran zweifeln lässt, dass die Wahlen tatsächlich fair sind. Von Charlotte Horn und Peter Hornung (ARD/SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/indien-wahl | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

May 6, 2024 • 28min
Die Guillaume-Affäre – Warum Kanzler Brandt über einen DDR-Spion stürzte | Archivradio-Gespräch
Große Aufregung um enttarnte Spione? Alles schon mal da gewesen, 1974 nah beim Kanzler, medial noch gewürzt mit Bettgeschichten: Der Fall Günter Guillaume aus dem Jahr 1974 zeigt, wie Spionageabwehr nicht laufen sollte. Lukas Meyer-Blankenburg im Gespräch mit der Historikerin Daniela Münkel (SWR 2024) | Die Affäre Guillaume im Bundesarchiv: https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/informationen-zur-stasi/themen/beitrag/die-affaere-guillaume/ | Historische Tonaufnahmen und mehr zur Sendung: http://swr.li/guillaume-brandt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

May 4, 2024 • 28min
Medizinische Beschneidung von Jungen – Muss die Vorhaut wirklich weg?
Meistens verlieren Jungen ihre Vorhaut, weil sie zu eng ist. Die Diagnose lautet dann Phimose. Lange galt die Jungen-Beschneidung als harmlos. Zunehmend beklagen beschnittene Männer aber psychische und körperliche Folgen. Medizinisch notwendig ist der Eingriff nur selten. Von Insa Onken (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/beschneidung-jungen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

May 3, 2024 • 29min
Datenverschlüsselung – Wie Kryptografie unser Leben bestimmt
Im Alltag verschicken wir verschlüsselte Textnachrichten, kaufen online ein. Quantencomputer und KI stellen die Kryptografie vor neue Herausforderungen – ein Wettlauf mit der Zeit. Von Sven Ahnert (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/datenverschluesselung-kryptografie | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

May 1, 2024 • 31min
Tee in der Weltgeschichte (2/2) – Teekriege und die Macht der Tee-Nationen
Tee gehört zu den Stoffen, die die Welt geprägt haben. Der Handel mit Tee verband Asien und Europa. Der Streit um Tee wiederum beschleunigte die Gründung der USA. Übrigens gibt es zwei Arten von Ländern, die einen sagen "Tee" oder "Tea", die anderen nennen das Getränk "Cha", "Chai" oder "Çai". Die Sprachgrenze läuft mitten durch Europa und hat historische Gründe. Von Gábor Paál (SWR 2022) | Manuskript und noch mehr Tee-Wissen: http://swr.li/tee-weltgeschichte | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

May 1, 2024 • 31min
Tee in der Weltgeschichte (1/2) – Von der Seidenstraße bis zur Boston Tea Party
Tee gehört zu den Stoffen, die die Welt geprägt haben. Der Handel mit Tee verband Asien und Europa. Der Streit um Tee wiederum beschleunigte die Gründung der USA. Von Gábor Paál (SWR 2022) | Manuskript und noch mehr Tee-Wissen: http://swr.li/tee-weltgeschichte | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

May 1, 2024 • 30min
Die Zecke – Weltmeisterin der Evolution | Zeckenforscherin Ute Mackenstedt: "Es gibt wunderschöne Exemplare"
Mit ihrem sensiblen „Geruchssinn“ spüren Zecken ihren Wirt auf und saugen mit ihrem langen Rüssel dessen Blut auf. Dabei können sie gefährliche Krankheitserreger übertragen. Ralf Caspary im Science Talk mit der Zecken-Expertin Ute Mackenstedt. (SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/zecke-evolution | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen