
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Der erneute Pisa-Schock ist ein klarer Hinweis: Im Bildungssystem herrscht Reformstau. Es fehlen in absehbarer Zeit tausende Lehrkräfte bei gleichzeitig wachsender Bildungsungerechtigkeit. Auch Klima, Krieg, KI und Antisemitismus fordern die Bildung massiv heraus. Um es kurz zu machen: Die Schule brennt.
Bob Blume ist Lehrer und Bildungsinfluencer. Um zu verstehen, welche Brände gelöscht werden müssen, spricht er im SWR Podcast "Die Schule brennt" mit Fachleuten. Gemeinsam versuchen sie, die Bildungsmisere aus verschiedenen Perspektiven und Fachrichtungen zu beleuchten. Wo besteht akuter Handlungsbedarf? Welche Hindernisse gibt es? Aber auch: welche Lösungen?
Jede Woche Montag gibt es eine neue Folge von "Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume": auf SWR.de/Wissen, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
"Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume" ist ein Podcast des SWR. Produktion: Auf die Ohren.
Latest episodes

Jul 11, 2023 • 54min
Lisa Graf: Klassenkampf im Klassenzimmer
Lisa Graf ist wütend. In ihrem Buch "Abgehängt" macht sich die Lehrerin, Autorin und Bloggerin Luft über die Ungerechtigkeiten unseres Schulsystems, unter denen besonders Schüler:innen aus sogenannten "Brennpunktschulen" leiden würden.
Nach dem Tod ihres krebskranken Vaters verschlechtert sich Lisa Grafs schulische Leistung. Später will sie selbst Lehrerin werden, auch wenn einer ihrer damaligen Lehrer versucht, ihr ihren Berufswunsch auszureden – glücklicherweise ohne Erfolg.
Heute setzt sich die Lehrerin, Autorin und Bloggerin für Chancengerechtigkeit im Klassenraum ein. Ihre Message: "Unser Anspruch muss sein, dass wir ALLE Kinder mitnehmen." Wie das gelingen kann, das diskutiert sie mit Bob Blume in dieser Ausgabe von "Die Schule brennt".
Unsere Empfehlung diese Woche: Bob Blume beim Demokratieforum zum Thema Modernes Lernen zwischen Krise und KI
https://www.ardmediathek.de/video/demokratieforum/bildung-3-0-modernes-lernen-zwischen-krise-und-ki/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE4ODE4ODY

Jul 4, 2023 • 58min
Thomas de Maizière: vor den Trümmern eines Bildungssystems
Thomas de Maizière ist unter anderem ehemaliger Bundesinnenminister, ehemaliger Bundesverteidigungsminister, arbeitet heute als Vorsitzender der deutschen Telekom-Stiftung und ist großer Kritiker und Unterzeichner der Brandbriefe an das Schulsystem.
Nach einer glücklichen Kindheit folgte eine Schulkarriere mit häufigen Schulwechseln. De Maizère hat sich teilweise selbst als Störenfried in Erinnerung.
Bob Blume möchte wissen, was schlechte Lehrer für de Maizière ausgemacht haben und diskutiert über die Frage, ob Allgemeinbildung und allgemeine Fähigkeiten oder Kurzfristigkeiten und ganz konkrete Anwendungen wichtiger sind.
Außerdem geht es um die Strukturen und Abläufe in der Bildungspolitik, die Frage, warum Schulpolitik Ländersache ist und um ganz konkrete Vorschläge für eine Schulreform.
Unsere Podcast-Empfehlung diese Woche: „Flugmodus - 4 Jugendliche ohne Handy”. https://www.ardaudiothek.de/sendung/flugmodus-4-jugendliche-ohne-handy/94542694/

Jun 27, 2023 • 56min
Pia Lamberty: Verschwörungserzählungen und Esoterik
Pia Lamberty ist Autorin, Psychologin und forscht als Geschäftsleiterin der gemeinnützigen Organisation CeMAS zu Verschwörungsideologien.
Ihre eigene Schulzeit war geprägt von ausfallenden Schulstunden, unbeliebtem Frontalunterricht und wenig Förderung. Sie wollte lernen, aber auf ihre Art und die Schule hat ihr das Lernen eher erschwert. All das änderte sich dann mit dem Studium.
Im Gespräch mit Bob Blume geht es um alle Themen, die Pia Lamberty heute beschäftigen: Verschwörungserzählungen und Politik, der Umgang mit Verschwörungsanhängern, feministische Mädchenarbeit, Fake News, Waldorfschulen und Esoterik und die große Frage, wie man Menschen in den Diskurs zurückholt, die nicht mehr an Fakten glauben.

Jun 20, 2023 • 51min
Aljosha Muttardi: Outings
Aljosha ist Arzt, Aktivist, Influencer, Podcaster und bekannt aus der Serie “Queer Eye Germany”.
Mit Bob Blume spricht er über Outings, das vermeintliche Anderssein und Diskriminierung in der Schule. Während in der Grundschule noch alles ganz “normal” abläuft, ändern sich auf dem katholischen Gymnasium und später auf dem englischen Internat einige Dinge. Bereits in der sechsten Klasse tauchen die ersten Gerüchte und Witze über Aljoshas Sexualität auf. Im Internat versucht er in seinem Zimmer durch möglichst viele Plakate mit klassischen Jungs-Motiven nicht aufzufallen.
Bob möchte wissen, was die Schule machen müsste, um Jugendliche bei dieser sehr fordernden Zeit der Selbstfindung zu unterstützen, statt sie komplett alleine zu lassen.
Es geht um Aufklärung, Vielfalt und Diversität im Unterricht und darum mit Stereotypen und Klischees bereits in der Schule aufzuräumen.
Unsere Podcast-Empfehlung diese Woche:
https://www.ardaudiothek.de/episode/studio-komplex/wir-machen-schule/hr/12692533/

Jun 13, 2023 • 54min
Greta Silver: Keine Angst vor Fehlern
Greta Silver hat eine klare Message: Glücklich sein ist keine Frage des Alters. In ihren Büchern gibt die Bestseller-Autorin Tipps, wie das Leben im Alter leichtfüßig gelingen kann.
An ihre Schulzeit hat Silver positive Erinnerungen: Ihre erste Assoziation mit dem Begriff “Schule” ist ein engagierter Lehrer, an den sie gerne zurückdenkt, wie sie im Gespräch mit Bob Blume erzählt.
In dieser Podcast-Episode erzählt die 1948 geborene Autorin von ihrer eigenen Schulzeit und der ihrer Kinder und Enkelkinder und blickt zurück auf die schulischen Höhe- und Tiefpunkte aus drei Generationen. Jungen Menschen rät sie: Lasst euch Zeit und traut euch, Fehler zu machen!

Jun 6, 2023 • 55min
Moritz Neumeier: Freie Schulen
Moritz Neumeier ist Comedian, Podcaster und Poetry Slammer und – nach eigener Aussage - hauptsächlich Vater. Seit einigen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit dem Thema Schule und spätestens seit der Einschulung seines ältesten Sohns, nimmt dieses einen großen Teil seines Lebens ein. Nach längerer Abwägung geht sein Sohn auf eine freie Schule, die von den Eltern mitverwaltet wird und bei der Moritz im Vorstand sitzt. Bob Blume möchte natürlich ganz genau wissen, was an dieser Schule anders und besser ist als an staatlichen Schulen. Gemeinsam sprechen die beiden darüber, was sich Moritz in seiner eigenen Schulzeit gewünscht hätte. Es geht um Leistungsdruck, von Lehrern abgestempelt werden, Pubertät und Depressionen und die Frage, was man eigentlich in der Schule hätte lernen sollen.

May 30, 2023 • 1h
Ruth Moschner: Motivation und richtiges Feedback
Als Moderatorin und Entertainerin kennt Ruth Moschner das Fernsehgeschäft wie kein anderer und kann einen guten Einblick hinter die Kulissen geben. Da sie viel in der Öffentlichkeit steht, wird sie besonders im Internet mit Hass konfrontiert. Bob Blume möchte wissen, wie sie damit umgeht.
Im gemeinsamen Gespräch geht es um Aktualität im Unterricht, Motivation durch Lehrer, wie man richtiges Feedback gibt und über die Wichtigkeit über Schule und Bildung öffentlich zu diskutieren und das System zu verändern.

May 23, 2023 • 55min
Ricardo Lange: die Pflege brennt
Er ist der wohl bekannteste Krankenpfleger Deutschlands und versucht seit Jahren die Öffentlichkeit und die Politik auf den Notstand in der Pflege aufmerksam zu machen.Ricardo Lange hat einen etwas längeren beruflichen Werdegang hinter sich, bis er Krankenpfleger und dann zusätzlich auch noch Pflege-Influencer wird.
Im Gespräch mit Bob Blume geht es um die Krise in der Pflege, den Umgang mit dem Tod und die Frage, ob man den Pflegeberuf wirklich weiterempfehlen kann. Gemeinsam sprechen sie über die Forderung nach “Gesundheit” als eigenes Fach in der Schule.

May 16, 2023 • 52min
Ronja von Rönne: Eine grauenvolle Schulzeit
Ronja von Rönne ist Schriftstellerin, Journalistin und Moderatorin. Ihre Schulzeit in einem Buchtitel würde sie nennen: Die furchtbaren Jahre des schrecklichen Grauens. Dabei war sie eine sehr gute Schülerin, aufgeweckt und ein bisschen altklug.
Eine cholerische Grundschullehrerin verwehrte ihr wegen schludriger Schrift die Abi-Empfehlung. Auf die Waldorfschule wollte sie nicht, sie wollte Noten! Sie landete dann auf einem staatlichen Gymnasium in einem hübschen Schloss im Chiemgau. Doch Obrigkeitshörigkeit war dort offenbar sehr verankert. Die Lehrer schienen resigniert, die Schüler wahnsinnig brav, dass es Ronja regelrecht aggressiv machte. Keine Talentförderung, viel Auswendiglernen, alles strikt nach Lehrplan und über aktuelle Themen und Probleme wurde nicht gesprochen. Einzig die Theatergruppe machte ihr Spaß.
Mit Bob Blume spricht sie außerdem über Muse und Motivationsprobleme beim Schreiben, über Zensur der Schulzeitung und wie wichtig der Blick über den Tellerrand nach der Schulzeit ist.

May 9, 2023 • 49min
Ünsal Arik: deutsch-türkische Völkerverständigung in Schulen
Ünsal Arik ist professioneller Boxer, Autor und Aktivist. Er wuchs als Kind türkischer Gastarbeiter in Bayern auf und musste bereits im Kindergarten Erfahrungen mit Rassismus und allgemeinem Unverständnis machen. Diese negativen Erfahrungen ziehen sich durch seine gesamte Schulzeit, bis man ihm am Ende seine Noten hochkorrigiert, damit er den Abschluss besteht und er aus der Schule raus ist.
Im Gespräch mit Bob Blume geht es um den Umgang mit Kindern mit Migrationshintergrund in Schulen, den Sinn oder Unsinn von Abschlüssen und das Verhältnis von Türken in Deutschland und Türken in der Türkei. Die Forderung: Mehr Verständnis für die verschiedenen Lebensrealitäten und Integrationsbeauftrage auch an Schulen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.