Echo der Zeit

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
undefined
Oct 18, 2025 • 27min

FDP-Delegierte sprechen sich für neue EU-Verträge aus

Boris Wilke, Politikwissenschaftler und Konfliktforscher, taucht tief in die Hintergründe des Grenzkonflikts zwischen Pakistan und Afghanistan ein. Er erklärt, warum die Gefechte nach dem Taliban-Besuch in Neu-Delhi eskalierten und wie die afghanische Taliban-Regierung mit pakistanischen Milizen linked. Zudem beleuchtet Wilke die historischen Wurzeln des Konflikts und diskutiert mögliche Lösungsansätze in Doha. Seine Einsichten werfen ein neues Licht auf die komplexen Verstrickungen in dieser geopolitisch kritischen Region.
undefined
Oct 17, 2025 • 42min

Ukrainekrieg: Was Trump genau will, bleibt nebulös

Andreas Krieg, Nahost- und Militärexperte am King's College London, diskutiert die geopolitischen Spannungen rund um die Ukraine und die Hamas. Er erklärt, warum eine vollständige Entwaffnung der Hamas unrealistisch ist und analysiert die komplexen Machtverhältnisse im Gazastreifen. Außerdem beleuchtet er die Herausforderungen für humanitäre Hilfsmaßnahmen und die Rolle internationaler Sicherheitskräfte im Friedensprozess. Kriegs Einsichten sind entscheidend, um die dynamischen Konflikte in der Region besser zu verstehen.
undefined
Oct 16, 2025 • 45min

Deutschland: Hitzige Debatte im Bundestag über Wehrpflichtgesetz

In dieser Folge werden brisante Themen behandelt, wie die Debatte um die Wiedereinführung der Wehrpflicht in der Schweiz und die Spannungen in der Regierungskoalition. Außerdem wird der Zustand der französischen Regierung und EU-Rüstungsinitiativen beleuchtet. Ein Bericht über Nestlés Stellenabbau und die Wirtschaftslage in der Schweiz sorgt für Aufsehen. Zudem wird die Repression gegen die Zivilgesellschaft in Tunesien und die Missbrauchsproblematik im Vatikan diskutiert. Abschließend geht es um die Auswirkungen eines überlasteten Tennis-Kalenders auf die Gesundheit der Spieler.
undefined
Oct 15, 2025 • 42min

Was macht Syriens Übergangspräsident Al-Sharaa im Kreml?

Tarek Siddiq, Forscher am Zentrum für Konfliktforschung, und Fredrik Steiger, Korrespondent mit Fokus auf NATO und europäische Verteidigungsfähigkeit, diskutieren die überraschende Reise von Syriens Übergangspräsident Al-Sharaa nach Moskau. Siddiq beleuchtet die globalen Protestbewegungen der Generation Z und zeigt, wie Social Media deren Mobilisierung prägt. Steiger warnt vor Verteidigungslücken in Europa und fordert dringend mehr Investitionen. Beide Experten enthüllen die geopolitischen Interessen, die hinter diesen Entwicklungen stecken.
undefined
Oct 14, 2025 • 42min

Abschreibung von Anleihen bei CS-Rettung war rechtswidrig

Die rechtswidrige Abschreibung von 16 Milliarden Franken Anleihen bei der Übernahme der Credit Suisse durch UBS sorgt für Aufregung unter Anlegern. Ein Urteil bringt neue rechtliche Perspektiven mit sich. Während Frankreichs Premier umstrittene Rentenreformen aussetzt, stellt das IKRK sich enormen Herausforderungen im Gazastreifen. Zudem diskutieren Experten über eine Volksinitiative zur Anerkennung Palästinas in der Schweiz und die Entwicklungen nach der Militärübernahme in Madagaskar.
undefined
10 snips
Oct 13, 2025 • 39min

Applaus und Dank für Donald Trump in Israel

Die Freilassung von Geiseln und die Rolle Trumps im Nahostkonflikt stehen im Fokus. Experten diskutieren die Herausforderungen von Trumps Friedensplan und die Beteiligung arabischer Staaten. Der Wirtschaftsnobelpreis wird beleuchtet, wobei die Bedeutung von Innovation und staatlicher Intervention hervorgehoben wird. Außerdem wird die Erbschaftssteuerinitiative kritisch betrachtet, ebenso wie die Ursachen von Ausschreitungen bei einer Palästina-Demo. Schließlich werden die US-Angriffe auf Drogenboote und deren Auswirkungen auf Venezuela analysiert.
undefined
8 snips
Oct 12, 2025 • 29min

Bilanz nach Palästina-Demo: Sachschäden in Millionenhöhe

Hanna Pfeiffer, Friedensforscherin an der Universität Hamburg, und Livia Middendorp, Reporterin beim SRF, erörtern aktuelle Entwicklungen im Nahost-Konflikt. Pfeiffer analysiert die Dynamik des Waffenstillstands und beschreibt die strukturellen Ursachen, die dringend angegangen werden müssen. Sie diskutiert, warum Verhandlungsbereitschaft Hoffnung gibt, doch die Risiken einer Fortsetzung der Gewalt bestehen weiterhin. Middendorp berichtet von der pro-palästinensischen Demonstration in Bern, beleuchtet die damit verbundenen Ausschreitungen und die Polizeibilanz.
undefined
10 snips
Oct 12, 2025 • 29min

International: Die surrealen 3D-Grafiken der Israelischen Armee

Die israelische Armee verwendet 3D-Grafiken, um Angriffe auf Gaza und Libanon zu rechtfertigen. Doch viele der gezeigten Dörfer existieren gar nicht. Die Grafiken stammen oft aus Gaming-Bibliotheken und kombinieren Science-Fiction-Elemente mit militärischen Erklärungen. Kritiker warnen vor der Unprüfbarkeit dieser 'Illustrationen' und der Manipulation der öffentlichen Wahrnehmung. Diskussionen über die politische Wirkung und die langfristigen Auswirkungen solcher Videos auf das Vertrauen in militärische Informationen sorgen für zusätzliche Spannungen.
undefined
Oct 11, 2025 • 27min

Massive Ausschreitungen an unbewilligter Palästina-Demonstration

In einer spannenden Diskussion werden unbewilligte Pro-Palästina-Demonstrationen in Bern behandelt, die Tausende mobilisierten. Michael Wettstein erklärt die kritische humanitäre Lage in Gaza mit blockierten Hilfsgütern. Ein tödlicher Drohnenangriff auf ein Flüchtlingslager im Sudan wirft ein Schlaglicht auf die Krise in Darfur. Zudem wird die Gefährdung der Wildbienen in Europa thematisiert, bevor es um Macrons politische Entscheidungen in Frankreich und eine neue Interkontinentalrakete aus Nordkorea geht.
undefined
Oct 10, 2025 • 43min

Friedensnobelpreis: Warum das Komitee die Demokratie hervorhebt

Bettina Juncker, Geschäftsleiterin von UNICEF Schweiz und Liechtenstein, teilt ihre bewegenden Erfahrungen aus Afghanistan. Sie spricht über die verheerende humanitäre Lage der Kinder, die unter Nahrungsmittelknappheit und eingeschränkter Bildung leiden. Juncker verdeutlicht, welche Herausforderungen UNICEF in der Region bewältigt, sowie die besonders schwierige Situation von Mädchen. Zudem wird erörtert, wie der Friedensnobelpreis als Zeichen für Demokratie in Krisenzeiten interpretiert werden kann.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app