

Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen
Episodes
Mentioned books

Sep 28, 2025 • 40min
Eigenmietwert fällt - E-ID nur hauchdünn angenommen
Am Abstimmungssonntag überraschten die Resultate: Während die E-ID nur hauchdünn angenommen wurde, fiel die Entscheidung zur Abschaffung des Eigenmietwerts klar aus. Experten diskutieren die Gründe für die Skepsis gegenüber der E-ID und die Mobilisierungsfehler der Befürworter. Der Hauseigentümerverband feiert den Sieg beim Eigenmietwert, während finanzielle Folgen für Bund und Kantone befürchtet werden. Zudem leidet die Tessiner Regierung unter den Kosten zweier gutgeheißener Initiativen.

Sep 28, 2025 • 26min
International: Nur Show? Saudi-Arabiens ehrgeizige Modernisierung
Saudi-Arabien erlebt einen rasanten Wandel unter Mohammed bin Salman. Frauen dürfen jetzt Autofahren und nehmen aktiv am Arbeitsmarkt teil, während das Land versucht, sich von der Abhängigkeit des Öls zu lösen. Gleichzeitig gibt es Kritik an Menschenrechtsverletzungen und der Machtkonsolidierung des Kronprinzen. Neue Kultur- und Sportangebote ziehen junge Menschen an, die sich in einem Spannungsfeld zwischen Tradition und Modernisierung bewegen. Doch bleibt die Frage, ob diese Reformen wirklich einen Wandel bringen oder nur ein Deckmantel sind.

Sep 27, 2025 • 29min
Sanktionen gegen den Iran treten wieder in Kraft
Barbara Fritz, Professorin am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin und Expertin für die Ökonomie Lateinamerikas, spricht über die massive Wirtschaftskrise in Argentinien. Sie beleuchtet die angekündigten US-Notkredite und diskutiert deren Auswirkungen auf die Stabilität der argentinischen Wirtschaft. Fritz hinterfragt, ob diese Hilfen wirklich nachhaltig sind oder nur Symptome bekämpfen. Ihre Analyse wirft wichtige Fragen über Abhängigkeiten und politische Effekte auf, die den neuen Präsidenten Milley betreffen.

Sep 26, 2025 • 41min
Anklage gegen ehemaligen FBI-Direktor James Comey
Die Anklage gegen James Comey, ehemaliger FBI-Direktor, steht im Mittelpunkt. Druck von Trump führte zu dieser beispiellosen Situation. Der Podcast beleuchtet auch die angestrebte Abgabe auf E-Autos und die kontroversen Auswirkungen auf die Klimaziele. Diskussionen über verschärfte Eigenkapitalvorschriften für Banken und Microsofts Entscheidung, die Zusammenarbeit mit der israelischen Armee zu beenden, sorgen für weitere spannende Einblicke. Abschließend wird die prekäre Lage der Vereinten Nationen und die Zukunft des Italienischen in der Schweiz thematisiert.

Sep 25, 2025 • 41min
Fünf Jahre Haft für Frankreichs Ex-Präsidenten Sarkozy
Nicolas Sarkozy wurde wegen Wahlkampfeinnahmen aus Libyen zu fünf Jahren Haft verurteilt. Der Prozess beleuchtet seine Rolle in einer kriminellen Vereinigung. Zudem wurde über steigende Investitionen Deutschlands in die Weltraumsicherheit gesprochen. In einem anderen Thema erzählten Zeugen von den verheerenden Folgen des Kriegs in Gaza. Italien entsendet Kriegsschiffe zur Unterstützung humanitärer Hilfsflotte. Auch die Debatte um die Durchfahrtsabgabe und die Herausforderungen der Lieferketten vor Weihnachten wurden behandelt.

Sep 24, 2025 • 43min
Keller-Sutter spricht an der Generaldebatte der Uno in New York
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter setzt sich an der Uno in New York für den Multilateralismus ein und betont die Relevanz der Uno-Charta. Es wird darüber diskutiert, wie Ursula von der Leyen in der Klimapolitik zurückhaltend agiert. Trumps umstrittene Äußerungen zu Autismus sorgen für Empörung, während Betroffene ihre Perspektiven teilen. Zudem wird das neue Investitionsprüfgesetz des Ständerats thematisiert, und das Tessiner Bergdorf Bedretto verzeichnet einen Anstieg an Rückkehrern durch attraktive Rahmenbedingungen.

Sep 23, 2025 • 44min
Die Krankenkassenprämien steigen auch nächstes Jahr
Die Krankenkassenprämien steigen 2026 um 4,4 Prozent, wobei regionale Unterschiede bemerkenswert sind. Die NATO warnt vor weiteren Luftraumverletzungen und thematisiert die Herausforderungen moderner Verteidigung. In der UNO-Generaldebatte herrscht Ernüchterung über diplomatische Erfolge. Ein kontroverses Gesetz zur Flexibilisierung von Homeoffice und die mögliche Umstellung auf Individualbesteuerung bringen politische Diskussionen mit sich. Ein Skandal in Graz wirft Schatten auf die FPÖ und beleuchtet Korruption und Missbrauch.

Sep 22, 2025 • 43min
Palästina-Gipfel: Die Emotionen kochen hoch
Fredrik Steiger, Korrespondent für internationale Diplomatie in New York, berichtet über die hitzigen Emotionen auf dem Palästina-Gipfel, wo westliche Länder Palästina als Staat anerkennen. Historiker Thomas Zimmer beleuchtet die angespannte Lage der Meinungsfreiheit in den USA, inklusive aktueller Fälle wie die Absetzung von Jimmy Kimmel und Parallelen zur McCarthy-Ära. Außerdem werden die Rekordproduktion von Atomstrom und der Wandel Westafrikas zu einem neuen Kokain-Transit-Hotspot thematisiert.

Sep 21, 2025 • 28min
Politischer Streit: Wie viele Soldaten braucht die Armee?
Die Diskussion über die optimale Größe der Schweizer Armee steht im Mittelpunkt. Braucht es mehr oder weniger Soldaten? Ein General von der Lega fordert die Führung heraus und es gibt hitzige Debatten. Auch das neue Hausspitalmodell im Kanton Basel‑Land wird behandelt, wobei die Folgen für die Patientenwahl diskutiert werden. Zudem wird ein faszinierender Einblick in den Artenschutz in Angola gegeben: Vom Fischer zum Schützer der Meeresschildkröten und die großartigen Fortschritte seit dem Bürgerkrieg.

Sep 21, 2025 • 26min
International: Österreich – klein, aber explosiv
Österreich ist nicht mehr nur schön und harmlos. Mit Herbert Kickls FPÖ an der Spitze wird die politische Landschaft explosiv. Während die Regierung durch Angst zusammengehalten wird, kämpft das Land mit einer tiefen Wirtschaftskrise. Experten warnen vor einer sicherheitspolitischen Verwundbarkeit, die Österreich zur weichen Flanke Europas macht. Die FPÖ dominiert die sozialen Medien und erreicht nahezu ein Drittel der Bevölkerung. Österreich ist klein, aber vielschichtig bewegt und gefährlich.