

Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen
Episodes
Mentioned books

Nov 11, 2025 • 42min
Droht der türkischen Partei CHP das Verbot?
Philipp Adorf, Politologe mit Fokus auf die USA, analysiert die Emanzipation der Republikanischen Wählerschaft von Trump und deren Wahlverhalten, während Barry Eichengreen, Ökonom, über die Zukunft des US-Dollars und alternative Handelsstrategien für die Schweiz spricht. Francis Schöneval, Politphilosoph, erklärt die philosophischen Wurzeln der Service-Citoyen-Initiative, und Leonie March berichtet über Angolas Herausforderungen 50 Jahre nach der Unabhängigkeit, inklusive Armut trotz Reichtum und autoritärer Herrschaft der MPLA.

Nov 10, 2025 • 43min
Die USA empfangen erstmals den neuen syrischen Präsidenten
Thomas Gutason, Nahost-Korrespondent, kommentiert den historischen Besuch des syrischen Übergangspräsidenten Ahmed al-Sharaa in Washington und erörtert die geopolitischen Beweggründe der USA. Matthias Strasser, Inlandredaktor, beleuchtet die Bedeutung des EU-Horizont-Abkommens für die Schweizer Forschung und die politischen Implikationen. Patrick Wülser, Grossbritannien-Korrespondent, analysiert die Krise bei der BBC und deren mögliche Auswirkungen auf das Vertrauen in die Institution.

6 snips
Nov 9, 2025 • 29min
SP gewinnt Wahl der jurassischen Kantonsregierung
Frank Estermann, Nachrichten- und Wettersprecher bei SRF, analysiert die politischen Entwicklungen in Jura, insbesondere die beeindruckende Wahl der SP. Claudia Steiner, ARD-Journalistin, beleuchtet die katastrophale Wasserkrise im Iran, die durch Übernutzung und Infrastrukturprobleme verschärft wird. Maren Peters berichtet aus Delhi über die Gesundheitsrisiken und ökologische Probleme, die durch eine umstrittene Abfallverbrennungsanlage mittelfristig zunehmen. Spannende Einblicke in die Herausforderungen, die die Menschen heute betreffen!

Nov 9, 2025 • 25min
International: Land unter am Mississippi
Alex Kolker, ein erfahrener Küsten- und Klimawissenschaftler, beleuchtet die dramatische Küstenkrise in Louisiana. Er erklärt, wie der Mississippi durch Sedimentumleitungen neues Land bilden könnte, während Fischer um ihre Lebensgrundlage fürchten. Die Diskussion über die komplexen Interessen zwischen Umweltschutz und Ökonomie zeigt die Herausforderungen des Küstenschutzes. Kolker gibt Einblicke in den spannenden Zusammenhang zwischen Sedimentablagerung und zukünftiger Lebensqualität der Region.

Nov 8, 2025 • 28min
Echo der Zeit: Welche Rolle spielen die Emirate im Sudan?
Philipp Scheukmann, Auslandredaktor mit Fokus auf den Nahen Osten und Afrika, analysiert die komplexe Konfliktsituation im Sudan und die Rolle der Emirate. Theresa Delgado, Südamerika-Korrespondentin, beleuchtet die aktuellen Herausforderungen für Boliviens neuen Präsidenten Rodrigo Bas, von ökonomischen Schwierigkeiten bis hin zu politischen Spannungen. Elmar Plotza, Landredaktor, diskutiert die Schweiz als zukünftigen OSZE-Vorsitzenden und deren Möglichkeiten, in Krisenzeiten als Vermittler zu agieren.

Nov 7, 2025 • 42min
Neue Gefahrenkarte: In Blatten darf wieder gewohnt werden
Patricia Danzi, Leiterin der DEZA, berichtet eindringlich aus Ägypten über die humanitären Bedürfnisse geflohener Sudanesen. Christian Studer präsentiert die neue Gefahrenkarte für Platten und deren Bedeutung für den Wiederaufbau nach dem Bergsturz. Sandra Weiss analysiert den Übergriff auf Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum, beleuchtet strukturelle Probleme im Umgang mit Gewalt gegen Frauen und diskutiert den Einfluss von Machismo in Mexiko. Diese Themen zeigen die Herausforderungen in Krisenzeiten sowie die Notwendigkeit von humanitären Interventionen.

Nov 6, 2025 • 41min
Bürgerliche Einigung beim Kriegsmaterialgesetz
Andreas Umland, Politologe und Experte für Osteuropa, diskutiert die Herausforderungen der Ukraine auf dem Weg zur EU und beleuchtet wichtige Reformen. Andrea Christen, USA-Korrespondentin, erklärt die kritische Situation im Mississippi-Delta und mögliche Lösungen zum Küstenschutz vor den Folgen des Klimawandels. Beide Gäste bieten spannende Einblicke in die politische Landschaft und Umweltprobleme, die zur aktuellen Debatte in der Schweiz und darüber hinaus beitragen.

9 snips
Nov 5, 2025 • 41min
Oberster US-Gerichtshof behandelt Trumps Zölle
Barbara Golbi, USA-Korrespondentin, gibt spannende Einblicke in die Verhandlungen am Obersten Gerichtshof bezüglich Trumps umstrittener Zölle. Catherine Klüver-Eschbrook analysiert die politischen Folgen der Wahlen und die zunehmenden Spannungen innerhalb der Demokraten. Callum McKenzie beschreibt die neuen Rekrutierungsmethoden in Russland im Kontext des Ukrainekriegs. Ivan Santoro berichtet von der Olivenernte im Tessin und diskutiert die ökonomischen Herausforderungen sowie den Erhalt historischer Olivenhaine.

Nov 4, 2025 • 42min
Die Schweiz wird zu einem Hotspot der Klimaerwärmung
Die Diskussion beginnt mit den neuen Klimaszenarien für die Schweiz und deren Auswirkungen. Anschließend wird die Problematik der blockierten EU-Klimaverhandlungen beleuchtet. Ein interessanter Einblick in Großbritanniens Steuererhöhungen und die Gründe dafür folgt. Der politische Einfluss von Dick Cheney im 'Krieg gegen den Terror' wird auch thematisiert. Zudem wird der Prozess gegen IS-Sympathisanten und die Frage des Sozialleistungsbetrugs behandelt. Schließlich wird die Bedeutung des Freihandelsabkommens mit Indien für die Schweizer Industrie diskutiert.

5 snips
Nov 3, 2025 • 41min
Tansania erlebt schwerste Proteste seit über 60 Jahren
Josef Kreutoru, Historiker und Autor, beleuchtet die politischen Strategien von Benjamin Netanyahu und dessen Anpassungsfähigkeit in turbulenten Zeiten. Philipp Reichen, Westschweiz-Korrespondent, berichtet über die massiven Proteste der Bauarbeiter in der Romandie und die Verhandlungen über bessere Arbeitsbedingungen. Beide Gäste bieten spannende Einblicke in die aktuellen politischen Herausforderungen, seien es die Proteste in Tansania oder der Kampf um Rechte im Baugewerbe.


