
Echo der Zeit
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen
Latest episodes

Jun 28, 2025 • 28min
Ein neuer Präsident der Mitte - und offene Fragen zum F35
Die Wahl des neuen Präsidenten der Mitte-Partei sorgt für frischen Wind und spannende Diskussionen über die Zukunft. Ein Blick auf die Herausforderungen des F-35-Kampfjets enthüllt Sorgen um steigende Kosten und politische Verantwortung. Gleichzeitig beleuchtet ein jüngstes Friedensabkommen zwischen Kongo und Ruanda die Fragilität geopolitischer Beziehungen. In Budapest geht die größte Pride-Parade trotz Regierungsschutzmaßnahmen über die Bühne – ein Zeichen für den Kampf um LGBTQ-Rechte.

Jun 27, 2025 • 40min
Supreme Court-Urteil zu US-Geburtsrecht
Die Diskussion über das Urteil des Obersten Gerichts der USA befasst sich mit der Staatsbürgerschaft für neugeborene Kinder. In der Politik wird die Herausforderung der SPD unter Lars Klingbeil thematisiert. Zudem stehen Italiens Rüstungspläne und die Auswirkungen des schwachen US-Dollars auf die Wirtschaft im Fokus. Einblicke in die schwierige Ausbildungsrealität von Lehrlingen runden das Bild ab, während inspirierende Geschichten aus der Ukraine Hoffnung vermitteln.

Jun 26, 2025 • 41min
Wegen teurerer Kampfjets: Rüstungsindustrie macht sich Sorgen
Die steigenden Kosten für Kampfjets sorgen in der Schweizer Rüstungsindustrie für Besorgnis. Gleichzeitig wird ein Gerichtsurteil zur Besuchsregelung für lesbische Co-Mütter thematisiert. Weitere spannende Themen sind die rechtlichen Herausforderungen für Regenbogenfamilien und die internationale Kooperation bei Erdbebenrettungsübungen. Zudem wird die angespannten Situation in der Klimapolitik und die Problematik der saisonalen Arbeitskräfte in der Schweiz eingehend beleuchtet.

11 snips
Jun 25, 2025 • 42min
F-35-Kampfjet wird teurer als gedacht
Der Streit um die steigenden Kosten der F-35-Kampfjets eskaliert, da Nachzahlungen von bis zu 1,3 Milliarden Franken drohen. Zudem wird die schwierige Lage der ukrainischen Kinder beleuchtet, die während des Krieges nach Russland verschleppt wurden. Die geheimen Details über den iranischen Atomkonflikt sorgen für Spannungen und die NATO sieht sich vor Herausforderungen. An anderer Stelle gibt es ein Umdenken beim Bundesrat bezüglich Sparmaßnahmen. Schließlich wird die Rolle des neuen CEO der Post thematisiert.

Jun 24, 2025 • 43min
Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran bleibt unsicher
Moshe Zimmermann, ein angesehener Historiker aus Israel, und Rene Wildangel, ein Nahost-Experte, beleuchten die fragile Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran. Sie diskutieren die geopolitischen Spannungen und die möglichen Folgen eines militärischen Angriffs auf den Iran. Außerdem thematisieren sie die Herausforderungen für die amerikanische Außenpolitik sowie den Einfluss extremer Medien auf die politische Stimmung in Israel. Zudem wird ein Datenleck im Darknet behandelt, das die Sicherheit von Schweizer Parlamentariern betrifft.

Jun 23, 2025 • 40min
Nato-Staaten wollen nun doch mehr in Verteidigung investieren
Katayoun Amirpur, eine deutsch-iranische Islamwissenschaftlerin und Professorin an der Universität zu Köln, diskutiert über die unerwartete Erhöhung der NATO-Verteidigungsausgaben auf 5% der Wirtschaftsleistung. Sie analysiert die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten und die komplexen Beziehungen zwischen Iran und den Golfstaaten. Außerdem wird die Rolle der Golfstaaten als Vermittler zwischen Iran und den USA beleuchtet sowie die Herausforderungen, die sich aus diesen diplomatischen Bemühungen ergeben.

Jun 22, 2025 • 28min
Die USA sprechen von «Erfolg», der Iran droht
Peter Neumann, Sicherheitsexperte am King's College London, diskutiert die brisante militärische Intervention der USA in Iran. Er beleuchtet die Reaktionen beider Länder und die Rolle internationaler Organisationen. Die angespannte Beziehung zwischen den USA und Iran wird analysiert, sowie die strategischen Implikationen für Israel. Neumann erörtert die Gefahren im Nahen Osten und die Möglichkeiten zukünftiger Diplomatie. Zusätzlich wird der Einfluss von investigativem Journalismus auf das Verständnis globaler Konflikte gewürdigt.

Jun 21, 2025 • 29min
Nationale Demonstration für Solidarität mit den Menschen in Gaza
Martin Aldrovandi, ein Experte für Flüchtlingsfragen, spricht über den gescheiterten Traum von Myanmar-Flüchtlingen auf ein Leben in den USA. Tausende demonstrieren in Bern für Solidarität mit Gaza und üben Kritik an der Untätigkeit der Schweizer Regierung. Die brisante Situation von Migranten an der thailändisch-burmesischen Grenze wird beleuchtet, während persönliche Geschichten die Not der Flüchtlinge eindrucksvoll verdeutlichen. Diskriminierung im Gesundheitssystem und wichtige politische Forderungen kommen ebenfalls zur Sprache.

Jun 20, 2025 • 44min
F-35-Kampfjet: Mehrkosten von über einer Milliarde Franken
Eveline Schmid, Professorin für internationales Recht an der Universität Lausanne und Expertin für Völkerrecht, diskutiert über die gestiegenen Kosten des F-35 Kampfjets und die politischen Herausforderungen für die Schweiz. Sie beleuchtet die diplomatischen Bemühungen im Iran und die damit verbundenen Spannungen. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Gewaltverbot in der UNO-Charta und die Erosion des Völkerrechts angesichts aktueller Konflikte. Zudem wird die Rolle der Schweiz als Gastgeberland der UNO und die Propaganda Ungarns gegen die Ukraine thematisiert.

Jun 19, 2025 • 45min
Trump lässt offen, ob sich USA beim Angriff auf Iran beteiligen
Weltweit wird gerätselt, ob sich bald auch die USA am israelischen Angriffskrieg gegen den Iran beteiligen werden. Einerseits sagt Präsident Trump, er wolle einen vollständigen Sieg. Andererseits vermeidet er bewusst eine klare Ansage zur Rolle der USA.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:41) Trump lässt offen, ob sich USA beim Angriff auf Iran beteiligen
(05:40) Nachrichtenübersicht
(09:49) Regimewechsel im Iran?
(13:30) Finnland kündigt Anti-Personenminen-Vertrag
(18:54) Vater und Tochter hinter der Neutralitätsinitiative
(24:24) Nach Zinssenkung der SNB liegen die Zinsen bei Null Prozent
(27:32) Nationalrat gegen kantonale Mindestlöhne - Genf ist zufrieden
(32:13) Nationalrat ist gegen freiwillige europäische Asyl-Solidarität
(36:26) Verbot von Ausland-Adoptionen