

Echo der Zeit
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit 1945 vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen
Episodes
Mentioned books

Sep 2, 2025 • 44min
Keller-Sutter und Merz wollen wirtschaftlich enger zusammenstehen
Christian von Burg, Wissenschaftsredaktor, beleuchtet die gestrichene Langzeitstudie zu PFAS-Chemikalien und Pestiziden, die wichtige Informationen über Umweltbelastungen hätte liefern sollen. Er diskutiert die Bedeutung solcher Forschungen für die Gesundheit und Umwelt der Schweiz und zeigt auf, wie politische Entscheidungen direkte Auswirkungen auf die Wissenschaft haben. Zudem wird die innovative Schweizer Künstliche Intelligenz Apertus vorgestellt, die Transparenz und Datenschutz in der Forschung fördert.

20 snips
Sep 1, 2025 • 43min
Zürich will Französisch in Primarschulen streichen
Roman Villinge, Westschweiz-Korrespondent, spricht über die verheerenden Folgen eines schweren Erdbebens in Afghanistan, bei dem über 800 Menschen starben. Die Taliban bitten dringend um internationale Hilfe, während die humanitäre Lage sich verschärft. Villinge erläutert die Herausforderungen, mit denen internationale Organisationen konfrontiert sind, um den Betroffenen zu helfen. Zudem werden die aktuellen Spannungen in der Schweiz und die Debatte um die Abschaffung des Französischunterrichts in Zürich angesprochen.

10 snips
Aug 31, 2025 • 29min
Indien und China kommen einander wieder näher
In dieser spannenden Diskussion wird die Neuausrichtung der indischen Außenpolitik gegenüber China beleuchtet. Gleichzeitig wird der Gerichtsprozess gegen Jair Bolsonaro thematisiert. Ein weiterer interessanter Aspekt ist die finanzielle Situation Italiens nach der Pandemie und die mangelhafte Nutzung von EU-Hilfen. Zudem wird die reiche Geschichte der Naturfreunde Schweiz betrachtet. Sportliche Höhepunkte, wie die Ergebnisse der Fussball-Superleague, und gesellschaftliche Themen wie Migrationspolitik und Tanzverbote, runden das Programm ab.

Aug 30, 2025 • 27min
Ein Schweigemarsch für den verunfallten Marvin
Rainer Bunge, Professor für Umwelttechnik und Bergbauingenieur, spricht über die dringenden Herausforderungen im Rohstoffabbau und Recycling. Er beleuchtet die kritische Rolle seltener Erden für die Zukunft und die ökologischen Probleme, die mit ihrem Abbau verbunden sind. Zudem wird die angespannten Situation in Lausanne nach dem Tod eines Jugendlichen thematisiert, die komplexen Beziehungen zwischen Polizei und benachteiligten Jugendlichen aufzeigt. Bunge diskutiert auch die geopolitischen Implikationen der Neutralität Österreichs im Ukraine-Konflikt.

9 snips
Aug 29, 2025 • 45min
Merz und Macron zelebrieren deutsch-französische «Achse»
Macron und Merz feiern die Wiederbelebung der deutsch-französischen Beziehungen und diskutieren eine harmonischere Zusammenarbeit. Zudem wird die politische Instabilität in Thailand behandelt, inklusive der Absetzung der Premierministerin. Im Hinblick auf Geopolitik wird die Rolle von Nicht-Westlichen Gruppierungen beleuchtet. Außerdem wird das Schicksal syrischer Flüchtlinge im Libanon angesprochen und die anhaltenden Folgen der Tschernobyl-Katastrophe thematisiert.

Aug 28, 2025 • 43min
Dem Iran droht die Reaktivierung alter UNO-Sanktionen
Urs Mayer, der Verantwortliche für Cybersicherheit bei der Berner Inselgruppe, bringt wertvolle Einblicke in aktuelle Bedrohungen. Er diskutiert die Gründung einer Cybersicherheitsplattform zur besseren Zusammenarbeit von 18 Schweizer Spitälern gegen Cyberangriffe. Zudem geht es um die gescheiterten Atomverhandlungen zwischen dem Iran und Europa. Interessant ist auch die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Antibiotikaforschung, um Resistenzen zu bekämpfen. Ein spannender Austausch über Technologie, Diplomatie und gesellschaftliche Herausforderungen!

Aug 27, 2025 • 43min
Unrentabler Güterverkehr: Bund will mehr Konkurrenz für SBB Cargo
Gustav Gressel, ein österreichischer Militärexperte und Hauptlehroffizier an der Landesverteidigungsakademie in Wien, diskutiert die Finanzprobleme bei SBB Cargo und die Herausforderungen im Güterverkehr. Er erörtert die Bedeutung neuer Subventionen, um den Wettbewerbsdruck zu erhöhen, und die Auswirkungen auf die Branche. Zudem spricht er über die strategischen Entwicklungen im Russland-Ukraine-Konflikt und die damit verbundenen militärischen Herausforderungen. Ein facettenreicher Einblick in die aktuellen geopolitischen und wirtschaftlichen Probleme!

Aug 27, 2025 • 26min
International: Die Angst vor dem Atomunfall im Ukrainekrieg
Der Podcast beleuchtet die alarmierende atomare Situation in der Ukraine während des Krieges. Experten warnen vor den Gefahren der besetzten Atomkraftwerke, besonders Tschernobyl und Saporisha. Während russische Truppen vor Ort sind, riskieren ukrainische Spezialisten alles, um eine neue Katastrophe zu verhindern. Zudem wird die verfallene Stadt Pripyat als Symbol für die Natur, die zurückkehrt, aber zugleich auch für die anhaltenden Gefahren des Krieges thematisiert. Die internationale Reaktion auf diese Bedrohungen wird kritisch hinterfragt.

Aug 26, 2025 • 43min
Trumps Attacke auf die US-Notenbank und die Folgen
Donald Trump übt Druck auf die US-Notenbank aus und entlässt eine hochrangige Beamtin, was Bedenken zur Unabhängigkeit der Federal Reserve aufwirft. In Deutschland gibt es angesichts von Protesten und Gewalt besorgniserregende Entwicklungen. Außerdem wird die schwierige humanitäre Lage in Afghanistan thematisiert. In Frankreich steht Premierminister Bayrou vor politischen Herausforderungen und in Moldau droht russischer Einfluss vor anstehenden Wahlen. Spannende Einblicke in aktuelle geopolitische und wirtschaftliche Themen!

Aug 25, 2025 • 42min
Rassistische Äusserungen: Vier Lausanner Polizisten suspendiert
Patrick Wülser, Grossbritannien-Korrespondent, nimmt uns mit in die Welt der Gesichtserkennung in England und diskutiert deren Auswirkungen auf Datenschutz und Privatsphäre. Zudem wird ein schockierender Vorfall von Rassismus innerhalb der Lausanner Polizei beleuchtet, der durch rassistische WhatsApp-Gruppen ans Licht kam. Die Diskussion über systemischen Rassismus und die Reaktionen der Stadtregierung entfaltet sich. Auch die aktuellen Herausforderungen im internationalen Warenverkehr und die Zukunft der Unifil-Mission im Libanon werden thematisiert.