Leaders Talk - Better Leadership. Better Organizations. Better World cover image

Leaders Talk - Better Leadership. Better Organizations. Better World

Latest episodes

undefined
Feb 21, 2025 • 1h 19min

Ep. 111: Christoph Götz, wie bleibt eine Hilfsorganisation mit 1000 Jahren Geschichte zukunftsfähig?

In dieser Episode von Leaders Talk spricht Karsten Drath mit Christoph Götz, Regionalgeschäftsführer des Malteser Verbunds. Die Malteser sind eine christliche Hilfsorganisation, die sich für Menschen in Not einsetzt – sei es durch Katastrophenschutz, medizinische Versorgung, soziale Dienste oder Flüchtlingshilfe.Christoph Götz gewährt spannende Einblicke in die Strukturen und Herausforderungen der Malteser. Er erklärt, was es bedeutet, Ehrenamtliche zu führen, und warum Selbstfürsorge für Helfer*innen von entscheidender Bedeutung ist. Außerdemgibt er Einblicke in den wirtschaftlichen Bereich des Verbundes, beschreibt die besondere Art der Führung, die in einer solchen Organisation erforderlich ist, und verrät uns, warum er doch kein Priester geworden ist.Zeitlicher Ablauf des Gesprächs:- Christoph Götz stellt sich vor (2:10)- Die Malteser: Geschichte, Struktur & Aufgabenfelder (3:05)- Wirtschaftliche Herausforderungen einer Hilfsorganisation (17:50)- Führung in dieser Art von Organisation (38:50)- Christophs persönlicher Werdegang (51:40)- Wie bleibst du positiv? (1:14:05)Weiterführende Links:https://www.malteser.de/https://www.linkedin.com/in/christoph-g%C3%B6tz-80955a234/?locale=en_US&trk=people-guest_people_search-cardWas sind Ihre Gedanken zur Episode? Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen. Wenn Sie Vorschläge für inspirierende Gäste bei Leaders Talk haben, schicken Sie uns gerne eine E-Mail an leaderstalk@leadership-choices.com.Gast: Christoph GötzModeration: Karsten DrathProduktion & Redaktion: Hannah Jandl & Konradin SchuchterRecherche & Vorbereitung: Lena Wokurka & Antonia Kaiser
undefined
Feb 7, 2025 • 1h 18min

Ep.110: Dennis Hoenig-Ohnsorg, wie werden wir zu Changemakern, um die Welt positiv zu verändern?

In dieser Episode von Leaders Talk spricht Karsten Drath mit Dennis Hoenig-Ohnsorg, Co-Founder und CEO der Zukunftswerft sowie der Changemaker Akademie. Die 2015gegründete Zukunftswerft unterstützt Menschen dabei, in verschiedenen Rollen gesellschaftlich wirksam zu werden.Dennis teilt seine persönlichen Erfahrungen mit Legasthenie und Social Entrepreneurship und erklärt, wie er Menschen dabei hilft, ihren individuellen Weg zu finden, um nachhaltige Wirkung zu erzielen. Zudem diskutieren sie die Rolle von Unternehmen in der Nachhaltigkeit, wie junge Menschen für gesellschaftliches Engagement begeistert werden können und welchen Beitrag die Imagine Conference dazu leistet.Zeitlicher Ablauf des Gesprächs:- Begrüßung & Vorstellung von Dennis Hoenig-Ohnsorg (2:30)- Was ist die Zukunftswerft? (10:00)- Was ist die Imagine Conference? (14:30)- Herausforderungen im Bildungssystem und gesellschaftliche Strukturen (23:00)- Persönlicher Werdegang (35:00)- Unternehmen zwischen Greenwashing und echtem Wandel (50:30)- Wie bleibt man trotz globaler Krisen positiv? (1:05:30)- Was kann jeder Einzelne tun? (1:12:00)Weiterführende Links:https://zukunftswerft.org/changemakeracademy/https://www.linkedin.com/in/dennis-hoenig-ohnsorg/?originalSubdomain=dehttps://zukunftswerft.org/https://www.instagram.com/zukunftswerft/https://www.linkedin.com/company/zukunftswerft Was sind Ihre Gedanken? Lassen Sie uns Ihre Überlegungen in den Kommentaren wissen. Wenn Sie Vorschläge für inspirierende Gäste bei Leaders Talk haben, können Sie uns gerne eine E-Mail an leaderstalk@leadership-choices.com schicken.    Gast: Dennis Hoenig-Ohnsorg Moderation: Karsten Drath  Produktion & Redaktion: Hannah Jandl & Konradin Schuchter   Recherche & Vorbereitung: Lena Wokurka & Antonia Kaiser  
undefined
Jan 24, 2025 • 1h 11min

Ep.109: Nora Müller, wie gelingt internationaler Dialog in Zeiten globaler Krisen?

In dieser Episode von Leaders Talk spricht Karsten mit NoraMüller, Leiterin des Bereichs Internationale Politik bei der Körber-Stiftung, über die Bedeutung von Dialog in der internationalen Politik. Die Körber-Stiftung fördert den Dialog und die internationale Verständigung, setzt Impulse fürgesellschaftliche Entwicklungen und gestaltet Debatten aktiv mit. Nora Müller erklärt, wie der „Bergedorfer Gesprächskreis“funktioniert und warum das Format seit über 60 Jahren erfolgreich ist. Sie spricht über Deutschlands Rolle in der internationalen Politik und erläutert, wo die Grenzen des Dialogs liegen. Außerdem teilt Nora persönliche Einblicke inihren Werdegang und ihre Strategien, um trotz der globalen Herausforderungen positiv zu bleiben. Dieser Podcast wurde am 29. Mai 2024 aufgenommen. Angesichts der dynamischen Entwicklungen der letzten Monate in der internationalen Politik, könnten einige thematische Schwerpunkte oder Einschätzungen heute anders ausfallen.Zeitlicher Ablauf des Gesprächs:- Vorstellung Nora Müller und Körber-Stiftung (2:35)- Der Bergedorfer Gesprächskreis (9:40)- Dialog mit Russland vor und nach der Invasion (28:40)- Wie misst die Stiftung ihren Impact? (47:50)- Motivation für Weiterbildung - Essence of Coaching for Senior Leaders (55:40)- Wie bleibst du positiv? (1:06:00)Weiterführende Links:https://koerber-stiftung.de/https://www.linkedin.com/in/nora-m%C3%BCller-37a95521a/?originalSubdomain=dehttps://ee.whu.edu/open-programs/the-essence-of-coaching-for-senior-leaders/ Was sind Ihre Gedanken? Lassen Sie uns Ihre Überlegungen in den Kommentaren wissen. Wenn Sie Vorschläge für inspirierende Gäste bei Leaders Talk haben, können Sie uns gerne eine E-Mail an leaderstalk@leadership-choices.com schicken.  Gast: Nora MüllerModeration: Karsten Drath Produktion & Redaktion: Hannah Jandl & Konradin Schuchter  Recherche & Vorbereitung: Lena Wokurka & Antonia Kaiser 
undefined
Jan 10, 2025 • 1h 58min

Ep.108: Madeline Hoffmann, what if finding your father meant cycling the world?

Madeline Hoffmann is an adventurous solo bike traveler who cycled from Germany to Australia in search of her father. In this conversation, she shares how a spontaneous moment inspired her life-changing journey. From unforgettable encounters with locals to navigating tire troubles in Greece, her story is filled with resilience and self-discovery. Madeline reflects on her emotional reunion with her father and the profound insights gained on the road, questioning how to reintegrate into everyday life after such a transformative experience.
undefined
Dec 27, 2024 • 1h 29min

Ep. 107: Eva Stützel, was braucht es, um in Gemeinschaft zu leben?

In dieser Episode von Leaders Talk spricht Eva Stützel, Autorin und ehemalige Geschäftsführerin des Ökodorfs Sieben Linden, mit Karsten über die Prinzipien und Herausforderungen des gemeinschaftlichen Lebens. Das Ökodorf Sieben Linden ist eine ökologisch ausgerichtete Gemeinschaft, die gemeinsames Leben und Arbeiten mit Selbstversorgung und nachhaltigen Werten verbindet.Eva erzählt die Entstehungsgeschichte von Sieben Linden beschreibt die Strukturen und Prozesse, die das Leben dort prägen. Sie teilt Einblicke in Machtstrukturen, Entscheidungsprozesse und die Bedeutung von Vertrauen undZusammenarbeit. Darüber hinaus spricht sie über persönliche Prägungen, den Umgang mit Herausforderungen und erklärt, was „Dragon Dreaming“ bedeutet.Zeitlicher Ablauf des Gesprächs:-      Vorstellung des Global Ecovillage Network und der Gemeinschaft Sieben Linden (3:20)-      Herausforderungen und Lernprozesse in Sieben Linden (15:20)-      Machtstrukturen in Gemeinschaften (37:20)-      Evas persönliche Prägungen und Vorbilder (1:05:20)Weiterführende Links:Neues Buch: https://www.gemeinschaftskompass.de/de/macht-voll-veraendern/https://siebenlinden.org/de/start-3/https://www.gemeinschaftskompass.de/de/start/Was sind Ihre Gedanken? Lassen Sie uns Ihre Überlegungen in den Kommentaren wissen. Wenn Sie Vorschläge für inspirierende Gäste bei Leaders Talk haben, können Sie uns gerne eine E-Mail an leaderstalk@leadership-choices.com schicken. Gast: Eva StützelModeration: Karsten Drath Produktion & Redaktion: Hannah Jandl & Konradin Schuchter  Recherche & Vorbereitung: Lena Wokurka & Antonia Kaiser 
undefined
Dec 13, 2024 • 1h 13min

Ep. 106: Nina Stoffers, wie gelingt kulturelle Teilhabe für alle?

In dieser Episode von Leaders Talk ist Dr. Nina Stoffers, dieGeschäftsführerin der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen, zu Gast. Seit über 30 Jahren setzt sich die LKJ Sachsen für das Recht auf kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen ein, bietet kreative Räume und fördert freiwilliges Engagement.Nina gibt Karsten Einblicke in ihre Arbeit, die Organisation und die Bedeutung von kultureller Teilhabe. Sie spricht auch über die Herausforderungen, alle gesellschaftlichen Gruppen einzubinden, und teilt persönliche Erlebnisse sowie ihre Erfahrungen und Lernprozesse als Führungskraft.Zeitlicher Ablauf des Gesprächs:-      Nina stellt sich und die LKJ Sachsen vor (2:10)-      Flagship-Projekte der LKJ Sachsen (9:25)-      Kulturelle Teilhabe für alle – Herausforderungen und Lösungsansätze (14:40)-      ZIS-Stiftung (20:40)-      Persönliche Einblicke in Kindheit, Studium und kulturelle Prägung (35:40)-      Lernprozesse als Führungskraft (1:08:55)Weiterführende Links:https://lkj-sachsen.de/https://www.zis-reisen.de/start Was sind Ihre Gedanken? Lassen Sie uns Ihre Überlegungen in den Kommentaren wissen. Wenn Sie Vorschläge für inspirierende Gäste bei Leaders Talk haben, können Sie uns gerne eine E-Mail an leaderstalk@leadership-choices.com schicken.  Gast: Dr. Nina StoffersModeration: Karsten Drath Produktion & Redaktion: Hannah Jandl & Konradin Schuchter  Recherche & Vorbereitung: Lena Wokurka & Antonia Kaiser 
undefined
Nov 29, 2024 • 1h 24min

Ep. 105: Uwe Amrhein, wie können Stiftungen Nachhaltigkeit fördern?

In dieser Episode von Leaders Talk begrüßen wir Uwe Amrhein, Stiftungsmanager der Röchling Stiftung und ehrenamtlicher Vorstand der Stiftung Bürgermut. Die Röchling Stiftung fördertProjekte, die Lösungen für den Umgang mit Kunststoffen und deren Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit entwickeln.Gemeinsam mit Karsten spricht Uwe über die Herausforderungen der Kunststoffverarbeitung sowie die Verantwortung, die Stiftungen und Unternehmen in der Förderung von Nachhaltigkeit tragen. Außerdem spricht Uwe über die Bedeutung sektoralübergreifender Fördernetzwerke, teilt spannende Einblicke in seine Biografie und seine Pläne für die Pension. Zeitlicher Ablauf des Gesprächs:•          Uwe Amrhein stellt sich und die Röchling Stiftung vor (2:20)•          Projekte, Förderbedingungen der Röchling Stiftung (13:20)•          Herausforderungen in der Kunststoffverarbeitung (29:00)•          Stiftung Bürgermut (50:00)•          Biografische Einblicke und persönliche Inspiration (58:50) Weiterführende Links:https://www.roechling-stiftung.de/https://buergermut.de/https://www.linkedin.com/in/uwe-amrhein-3641351a9/https://ee.whu.edu/de/open-programs/the-essence-of-coaching-for-senior-leaders/   Was sind Ihre Gedanken? Lassen Sie uns Ihre Überlegungen in den Kommentaren wissen. Wenn Sie Vorschläge für inspirierende Gäste bei Leaders Talk haben, können Sie uns gerne eine E-Mail an leaderstalk@leadership-choices.com schicken.  Gast: Uwe AmrheinModeration: Karsten Drath Produktion & Redaktion: Hannah Jandl & Konradin Schuchter  Recherche & Vorbereitung: Lena Wokurka & Antonia Kaiser 
undefined
Nov 15, 2024 • 1h 2min

Ep. 104: Jan Holze, warum ist Engagement so wichtig für unsere Demokratie?

In dieser Episode von Leaders Talk ist Jan Holze, Vorstand der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE), zu Gast. Als Bundesstiftung unterstützt die DSEEehrenamtliches Engagement und fördert den Aufbau einer starken Zivilgesellschaft in Deutschland.Im Gespräch mit Karsten erklärt Jan die Bedeutung des Ehrenamts für unsere Gesellschaft und Demokratie, beleuchtet die Struktur und Arbeit der DSEE und betont die Notwendigkeit, bürokratische Hürden für Ehrenamtliche abzubauen. Er teilt außerdem persönliche Erfahrungen, darunter prägende Kindheitserlebnisse und den Einfluss des Mauerfalls.Zeitlicher Ablauf des Gesprächs:Jan Holze stellt sich vor (2:45)Einführung in die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (3:00)Aktuelle Herausforderungen im Ehrenamt (10:50)Die Zivilgesellschaft in Deutschland (25:00)Prägende Kindheitserlebnisse und der Einfluss des Mauerfalls (30:30)Ziele der DSEE (52:30)Was sind Ihre Gedanken? Lassen Sie uns Ihre Überlegungen in den Kommentaren wissen. Wenn Sie Vorschläge für inspirierende Gäste bei Leaders Talk haben, können Sieuns gerne eine E-Mail an leaderstalk@leadership-choices.com schicken.  Gast: Jan HolzeModeration: Karsten Drath Produktion & Redaktion: Hannah Jandl & Konradin Schuchter  Recherche & Vorbereitung: Lena Wokurka & Antonia Kaiser 
undefined
Nov 1, 2024 • 54min

Ep. 103: Iman Sheel, how can you run a home care company with refugees?

In episode 103 of Leaders Talk, Iman Sheel, co-founder of Sahan Cares, joins the conversation. Sahan Cares is a social enterprise based in West London that provides compassionate home care for the elderly and vulnerable, while offering meaningful employment to refugees. Iman founded the organization with her mother and brothers, driven by a vision of social impact and communitysupport.In this episode, Iman shares with Karsten thechallenges and triumphs of building this enterprise, highlighting the resilience needed to gain trust and foster cultural understanding. She discusses the values that keep her grounded—such as humility, faith, and the importance of family—as well as her personal journey as a Somali refugee. Timetable of the interview: -      Introduction to Sahan Cares (2:20)-      Building trust and overcoming stereotypes in thecare industry (9:10)-      Why women are chosen as primary carers and theimpact on the community (22:55)-      Iman’s journey: Leaving Somalia and building alife in London (31:55)-      Mentors, role models, and the influence offamily and everyday people (51:40) Further Links:https://www.linkedin.com/in/iman-sheel-mba-frsa-0b5226157/https://www.sahancares.co.uk/https://www.linkedin.com/company/sahan-cares-c-i-c-/?originalSubdomain=ukhttps://ee.whu.edu/open-programs/advanced-management-for-senior-leaders-program/ What are your reflections? Let us know your thoughts in the comments. If you have suggestions for inspiring guests at Leaders Talk, feel free to email us at leaderstalk@leadership-choices.com. Guest: Iman SheelHost: Karsten Drath  Production & Editing: Hannah Jandl & Konradin Schuchter  Research & Preparation: Antonia Kaiser & LenaWokurka   
undefined
Oct 18, 2024 • 1h 21min

Ep: 102: Margret Rasfeld, wie geht Schule im Aufbruch?

In dieser Folge von Leaders Talk ist die Bildungsinnovatorin und Co-Gründerin von „Schule im Aufbruch“, Margret Rasfeld, zu Gast. Sie beschreibt sich selbst als Ermutigerin und spricht mit Karsten über ihre Vision einer friedlichen Bildungsrevolution. Im Podcast schildert sie die Herausforderungen im Bildungssystem, wie den „Erfüllergeist mit Fehlerangst“, die Leistungsorientierung und das Fehlen von Raum für Gespräche. Außerdem teilt sie konkrete Ansätze für den Wandel, spricht über die Notwendigkeit, alte Strukturen zu durchbrechen und gibt Einblicke in ihre persönliche Geschichte. Zeitlicher Ablauf des Gesprächs:-      Margret Rasfeld stellt sich vor (2:30)-      Die Probleme in unserem Bildungssystem (5:00)-      Was kann man tun? (20:45)-      Sind wir fehlgebildet? (46:00)-      Margret Rasfelds Biografie (47:30) Weiterführende Links:https://schule-im-aufbruch.de/https://www.margret-rasfeld.de/https://frei-day.org/das-buch/Was sind Ihre Gedanken? Lassen Sie uns Ihre Überlegungen in den Kommentaren wissen. Wenn Sie Vorschläge für inspirierende Gäste bei Leaders Talk haben, können Sie uns gerne eine E-Mail an ⁠leaderstalk@leadership-choices.com⁠schicken.    Gast: Margret RasfeldModeration: Karsten Drath    Produktion & Redaktion: Hannah Jandl & Konradin Schuchter Recherche & Vorbereitung: Lena Wokurka & Antonia Kaiser   Foto: Markus Wächter

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app