

Papierstau Podcast
Robin Schneevogt, Meike Stein, Anika Falke
Papierstau Podcast ist eine unabhängige, privat produzierte Show von und für Literaturliebhaber*innen. Hier gibt es Neuigkeiten und Debatten aus der Welt der Literatur sowie Buchtipps auf die Ohren: Persönlich, nah und unverfälscht stellen Robin, Meike und Anika wöchentlich drei Bücher vor, geben profunde Einblick in Inhalte und Hintergründe der Werke.
Episodes
Mentioned books

Jan 29, 2025 • 1h 3min
#316: Die Ramme ist verbogen („Von hier ins Ungewisse“ - Lisa Marie Presley & Riley Keough, „Digitale Diagnosen“ - Laura Wiesböck, „Dancing Queen“ - Camila Fabbri)
Papierstau Podcast ist zurück aus der Winterpause, und das keine Minute zu früh, denn die unangenehmen Ereignisse in der Literatur- und Medienwelt überschlagen sich leider mal wieder. Im Nachrichtenblock fassen wir nicht nur die Ereignisse rund um den Journalisten Thilo Mischke, seine sexistischen Äußerungen und seine erst geplante, dann gekippte Moderation des Kulturmagazins ttt zusammen und stellen den Fall mal in einen größeren Zusammenhang. Wir schauen auch nach Amerika, wo acht Frauen Fantasyautor Neil Gaiman schwerwiegende Missbrauchsvorwürfe machen.
Unser erstes Buch des neuen Jahres huldigt an vielen Stellen niemand geringerem als dem King himself. Denn Elvis Presley spielte eine große, prägende Rolle im Leben seiner Tochter Lisa Marie Presley, die bis kurz vor ihrem Tod gemeinsam mit ihrer Tochter Riley Keough an ihrer Autobiografie gearbeitet hat. Mithilfe von Tonaufnahmen ihrer Mutter hat Riley das Werk unter dem Titel „From Here to the Great Unknown – Von hier ins Ungewisse“ zu Ende gebracht.
Von den 100 populärsten Videos zum Thema ADHS auf TikTok sind mehr als die Hälfte irreführend, doch bekannten Gesichtern mit coolen Clips wird oft eher geglaubt als Wissenschaftler*innen mit öden Fakten. Was sagen derartige Tendenzen über unsere Gesellschaft aus und welche Auswirkungen haben sie? Das und mehr untersucht Laura Wiesböck in ihrem Sachbuch „Digitale Diagnosen – Psychische Gesundheit als Social-Media-Trend“.
Einen Roman aus Argentinien haben wir auch noch dabei: In „Dancing Queen“ wacht eine junge Frau in einem demolierten Auto auf, hat aber keine Erinnerung, was zuvor geschah und wie sie dorthin kam. Schicht um Schicht gewährt Camila Fabbri in „Dancing Queen“ Einblicke in das turbulente Leben ihrer Protagonistin, die schließlich in dem Unfall münden. Ob dabei typisch südamerikanischer magischer Realismus im Spiel ist? Wir klären auf!
Abonnieren: Spotify | iTunes | Android | RSS
Timecodes:
00:00:00 - Nachrichten: Thilo Mischke Kontroverse, Anschuldigungen gegen Neil Gaiman
00:22:05 - "Von hier ins Ungewisse" von Lisa Marie Presley & Riley Keough
00:36:17 - "Digitale Diagnosen" von Laura Wiesböck
00:51:00 - "Dancing Queen" von Camila Fabbri
Buch-Infos:
Titel: Von hier ins Ungewisse
Autorinnen: Lisa Marie Presley, Riley Keough
Übersetzung: Sylvia Bieker, Henriette Zeltner-Shane
Verlag: Penguin (2024)
Preis (Buch/eBook): 28,00 € / 22,99 €
Länge: 240 Seiten
Schlagworte: Memoiren, Erinnerungen
Form: Hardcover
ISBN: 978-3328603788
Links: Verlag
Titel: Digitale Diagnosen
Autorin: Laura Wiesböck
Verlag: Zsolnay (2025)
Preis (Buch/eBook): 22,00 € / 15,99 €
Länge: 176 Seiten
Schlagworte: Sachbuch, Achtsamkeitstrend
Form: Hardcover
ISBN: 978-3552075429
Links: Verlag
Titel: Dancing Queen
Autorin: Camila Fabbri
Übersetzung: Susanne Lange
Verlag: Hanser (2025)
Preis (Buch/eBook): 22,00 € / 15,99 €
Länge: 176 Seiten
Schlagworte: Vergänglichkeit, Unfall
Form: Hardcover
ISBN: 978-3446281820
Links: Verlag
Der Beitrag #316: Die Ramme ist verbogen erschien zuerst auf Papierstau Podcast.

Jan 1, 2025 • 1h 8min
#315: feat. Finn Job & Luca Kieser
Herzlich willkommen zu unserer großen Jahresabschlussfolge! Wir lieben Nachwuchsautor*innen mit fulminanten Debüts, aber noch mehr lieben wir es, wenn uns auch die Zweitwerke überzeugen – so, wie es bei unseren beiden diesjährigen Gästen der Fall ist.
Durch die härteste Tür im Podcastbusiness spaziert zunächst Finn Job. Uns verrät der gebürtige Hannoveraner nicht nur die beste Methode, um sich Thomas Mann anzunähern (Prost!). Er stellt uns auch die 80 Freundinnen seiner Mutter vor, teilt seine Beobachtungen zu Verflachungstendenzen in der Literatur und gibt eine erste Preview auf seinen nächsten Roman nach „Damenschach“.
Dann begrüßen wir Luca Kieser, der unter anderem Anekdoten über die literarische Szene in Wien, Rammsteinfans in Belgrad und neue interne Blickwinkel zum Bachmannpreis in Klagenfurt im Gepäck hat – we like! Was wir nach „Pink Elephant“ als Nächstes von Luca erwarten können und wie hoch (oder niedrig?) der Wiedererkennungsfaktor von Daniel Kehlmann ist, besprechen wir ebenfalls.
Also: Einschalten – denn besser kann 2025 kaum starten!
Copyright Foto Finn Job: Jennifer Endom
Copyright Foto Luca Kieser: Ina Aydogan
Der Beitrag #315: feat. Finn Job & Luca Kieser erschien zuerst auf Papierstau Podcast.

Dec 18, 2024 • 1h 3min
#314: Apropos-Kalypse ("Lieferdienst" - Tom Hillenbrand, "Die Nichtswürdigen" - Agustina Bazterrica, "Napalm im Herzen" - Pol Guasch)
O du fröhliche, es ist ein Papierstau entsprungen: Der Podcast der Liebe feiert fünfjähriges Jubiläum in der aktuellen Besetzung – ein Eierpunsch auf uns! Zwietracht statt besinnlicher Eintracht gibt’s hingegen beim PEN Berlin: Die Vereinigung, selbst schon eine Abspaltung des PEN Deutschland, spaltet sich weiter auf, denn warum diskutieren, wenn man auch einfach beleidigt weggehen kann *seufz*. Wir investigieren, was die Vorgänge mit dem gesamtgesellschaftlichen Klima zu tun haben.
Dann geht’s weiter mit dystopischen Neuerscheinungen! Den Anfang macht Tom Hillebrand, dessen Roman „Lieferdienst“ Jeff Bezos nicht gefallen dürfte (er verkauft ihn natürlich trotzdem :-)): Im futuristischen Neu-Berlin liefert der schwer bewaffnete Protagonist Waren blitzschnell per Hoverboard aus, um die ebenfalls turbokapitalistische Konkurrenz auszustechen – bis eine fatale Fuhre eine Kette von Ereignissen in Gang setzt, die ihn in immer absurdere Situationen bringt…
Splatterpunk, but make it feminist: Agustina Bazterrica nimmt Lesende mit in eine Zukunft nach dem globalen Klimakollaps, in der eine Gruppe Frauen in einem ehemaligen Kloster ums Überleben kämpft. Die sadistische Oberin hält das brutale Regime des enigmatischen Herrschers aufrecht, die streng hierarchisch gegliederte Gemeinschaft erzeugt einen ständigen Konkurrenzkampf um Sicherheit als wichtigste Ressource. Ist das knallharte Kritik am Patriarchat oder Torture Porn? Wir diskutieren.
Und auch der Protagonist in Pol Guaschs „Napalm im Herzen“ versucht, in einer zerstörten Umwelt zu überleben: In einem nach einer Katastrophe großteilig evakuierten Gebiet sehnt er sich nach seiner großen Liebe Boris, die in einem Hochhaus in der nahe gelegenen Stadt lebt. In lyrischer Sprache erzählt das Buch von verschiedenen Formen der Ausgrenzung – ist das ein künftiger Kandidat für den International Booker? Wir befragen unsere Glaskugel.
Abonnieren: Spotify | iTunes | Android | RSS
Timecodes:
00:00:00 - Nachrichten: 5 Jahre Papierstau 2.0, PEN-Berlin Eklat
00:17:12 - "Lieferdienst" von Tom Hillenbrand
00:31:54 - "Die Nichtswürdigen" von Agustina Bazterrica
00:47:46 - "Napalm im Herzen" von Pol Guasch
Buch-Infos:
Titel: Lieferdienst
Autor: Tom Hillenbrand
Verlag: KiWi (2024)
Preis (Buch/eBook): 20,00 € / 14,99 €
Länge: 192 Seiten
Schlagworte: Sci-Fi, Thriller
Form: Hardcover
ISBN: 978-3462006216
Links: Verlag
Titel: Die Nichtswürdigen
Autorin: Agustina Bazterrica
Übersetzung: Matthias Strobel
Verlag: Suhrkamp Nova (2024)
Preis (Buch/eBook): 22,00 € / 18,99 €
Länge: 196 Seiten
Schlagworte: Religion, Splatterpunk
Form: Hardcover
ISBN: 978-3518474365
Links: Verlag
Titel: Napalm im Herzen
Autor: Pol Guasch
Übersetzung: Kirsten Brandt
Verlag: Wallstein (2024)
Preis (Buch/eBook): 22,00 € / 17,99 €
Länge: 270 Seiten
Schlagworte: Dystopie, Liebe
Form: Hardcover
ISBN: 978-3835356955
Links: Verlag
Der Beitrag #314: Apropos-Kalypse erschien zuerst auf Papierstau Podcast.

Dec 4, 2024 • 1h 7min
#313: Der fatale Pfiffikus („Zauberberg 2“ - Heinz Strunk, „Schwindel“ - Hengameh Yaghoobifarah, „Täuschend echt“ - Charles Lewinsky)
Der Preislistenpodcast mit der Glaskugel hat wieder zugeschlagen: Wie erwartet hat Percival Everett für „James“ den National Book Award in der Kategorie Fiction gewonnen. Weniger erfreulich: Monika Gruber, die kürzlich noch in einen Rechtsstreit mit einer Bloggerin verwickelt war, verbreitet ihre wilden Ansichten jetzt in einem neuen Verlag. Als letzte News schauen wir auf eine Magazinreportage, in der die zu Beginn 16-jährige Geliebte des 42-jährigen Cormac McCarthy romantisch auf diesen Missbrauch zurückschaut, was vom Autor des Artikels weder kommentiert noch eingeordnet wird…
Jetzt ist aber Zeit für Kreischalarm! „Zauberberg 2“ heißt der neuste Streich von Heinz Strunk, mit dem er dem Klassiker von Thomas Mann Tribut zollt. In der Version des Heinzers will Start-up-Millionär Jonas in einem kostspieligen Sanatorium seine Depressionen wegkurieren – illustre Mitpatient*innen und ebensolches Personal inklusive. Wir checken mit ein!
In „Schwindel“ lässt Hengameh Yaghoobifarah vier Menschen aufs Dach steigen und schmeißt dann die Tür zu: Protagonistin Ava und ihre drei Liebhaber*innen, die nichts voneinander wissen, treffen zufällig aufeinander und finden sich in einer ausweglosen Situation wieder. Beim Versuch, sich zu befreien, kommt es zu Konflikten. Wir nehmen den Lift nach ganz oben und checken die Lage.
Für „Täuschend echt“ hat sich der Schweizer Autor Charles Lewinsky künstliche Unterstützung geholt: Teile des Romans wurden von KI verfasst. Auch im Plot spielen digitale Helferlein mehr als nur eine Nebenrolle, denn der Protagonist schafft es dank ChatGPT und Co. bis auf die Bestsellerliste (und zu Denis Scheck). Welches Potenzial hat Lewinskys Werk? Wir prompten mit!
Abonnieren: Spotify | iTunes | Android | RSS
Timecodes:
00:00:00 - Nachrichten: Gewinner*innen National Book Award, Neues um Monika Gruber, Vanity Fair Artikel
00:18:50 - "Zauberberg 2" von Heinz Strunk
00:37:40 - "Schwindel" von Hengameh Yaghoobifarah
00:52:18 - "Täuschend echt" von Charles Lewinsky
Buch-Infos:
Titel: Zauberberg 2
Autor: Heinz Strunk
Verlag: Rowohlt (2024)
Preis (Buch/eBook): 25,00 € / 21,99 €
Länge: 288 Seiten
Schlagworte: Sanatorium, Depression
Form: Hardcover
ISBN: 978-3498007119
Links: Verlag
Titel: Schwindel
Autor*in: Hengameh Yaghoobifarah
Verlag: Blumenbar (2024)
Preis (Buch/eBook): 23,00 € / 16,99 €
Länge: 240 Seiten
Schlagworte: Beziehungen, Traumata
Form: Hardcover
ISBN: 978-3351051235
Links: Verlag
Titel: Täuschend echt
Autor: Charles Lewinsky
Verlag: Diogenes (2024)
Preis (Buch/eBook): 26,00 € / 22,99 €
Länge: 352 Seiten
Schlagworte: Digitale Realität, Literaturbetrieb
Form: Hardcover
ISBN: 978-3257073065
Links: Verlag
Der Beitrag #313: Der fatale Pfiffikus erschien zuerst auf Papierstau Podcast.

Nov 20, 2024 • 55min
#312: Booker Prize 2024 ("Umlaufbahnen" - Samantha Harvey, „Das große Spiel“ - Richard Powers, „In ihrem Haus“ - Yael van der Wouden, „James“ - Percival Everett)
Es ist wieder soweit: Papierstau nimmt den diesjährigen Booker Prize auseinander! Welche Kontroverse rankt sich um den Gewinnertitel „Umlaufbahnen“ von Samantha Harvey? War für Tommy Orange und Rita Bullwinkel zu Recht nach der Longlist Schluss? Wer ist der oder die Sieger*in der Herzen Eurer Podcast-Crew? Wir klären auf!
Auf drei Titel werfen wir dann noch einen besonders gründlichen Blick: Richard Powers liefert mit seinem Ecofiction-Schmöker „Das große Spiel“ eine Mischung aus Naturlyrik, Gesellschaftskritik und KI-Dystopie. Auf einem von Klimawandel, Umweltverschmutzung und menschlicher Gier bedrohten Atoll in Französisch-Polynesien sind die vier Protagonist*innen mit schicksalhaften Ereignissen konfrontiert. Wir tauchen mit ein in die Unterwasserwelt.
Yael van der Wouden hat es mit ihrem Debüt „In ihrem Haus“ geschafft, als erste holländische Autorin für den Booker nominiert zu werden. Der Text beschäftigt sich mit sexueller Repression, historischen Traumata und den Folgen von Diskriminierung – wir wandeln durch das Geisterhaus und schalten überall das Licht ein.
Podcastliebling Percival Everett liefert mit „James“ einen Remix der „Abenteuer des Huckleberry Finn“, in dem der Sklave James im Mittelpunkt steht. Eine bittere Satire auf die menschenverachtende Absurdität der Sklaverei voller Anspielungen, die wir natürlich entschlüsseln.
Abonnieren: Spotify | iTunes | Android | RSS
Timecodes:
00:00:00 - Infos zum Booker Prize 2024
00:14:31 - "Das große Spiel" von Richard Powers
00:25:52 - "In ihrem Haus" von Yael van der Wouden
00:39:32 - "James" von Percival Everett
Buch-Infos:
Titel: Das große Spiel
Autor: Richard Powers
Übersetzung: Eva Bonné
Verlag: Penguin (2024)
Preis (Buch/eBook): 26,00 € / 21,99 €
Länge: 512 Seiten
Schlagworte: Klimaschutz. Digitalisierung
Form: Hardcover
ISBN: 978-3328603719
Links: Verlag
Titel: In ihrem Haus
Autorin: Yael van der Wouden
Übersetzung: Stefanie Ochel
Verlag: Gutkind (2024)
Preis (Buch/eBook): 24,00 € / 19,99 €
Länge: 320 Seiten
Schlagworte: Unterdrückung, Enteignung
Form: Hardcover
ISBN: 978-3989410541
Links: Verlag
Titel: James
Autor: Percival Everett
Übersetzung: Nikolaus Stingl
Verlag: Hanser (2024)
Preis (Buch/eBook): 26,00 € / 19,99 €
Länge: 336 Seiten
Schlagworte: Rassismus, Sklaverei
Form: Hardcover
ISBN: 978-3446279483
Links: Verlag
Der Beitrag #312: Booker Prize 2024 erschien zuerst auf Papierstau Podcast.

Nov 6, 2024 • 1h 7min
#311: Sternzeichen Satan („Missbrauch, Macht & Medien“ - Juliane Löffler, „Muskeln aus Plastik“ - Selma Kay Matter, „Die Schlampen“ - Dennis Cooper)
Am Tag nach der US-Wahl präsentieren wir euch einen passenden Antitipp: eine papierstaueske Besprechung des Buchs von Melania Trump. Ist das große Kunst oder sind die literarischen Versuche der selbsterklärten Frauenrechtlerin etwa, nanu, Schrott?
In ihrem Sachbuchdebüt „Missbrauch, Macht & Medien“ schaut Juliane Löffler laut Untertitel darauf, „Was #MeToo in Deutschland verändert hat“. Dabei berichtet die Journalistin, die vor allem zu sexueller Gewalt und Machtmissbrauch recherchiert, aus ihrer eigenen beruflichen Perspektive und legt dar, welche Auswirkungen die Bewegung sowohl auf mediale als auch gesellschaftliche Diskurse hat.
Was, wenn deine sozialen Kontakte sich abwenden, weil du sie wegen deiner chronischen Erkrankung nicht pflegen kannst? Ein Schicksal, das auch Long-COVID-Erkrankte kennen. Selma Kay Matter gibt ihnen in „Muskeln aus Plastik“ eine Stimme. In einer Mischung aus Sachbuch, Essay und Prosa versucht die queere Hauptfigur, ihre Gedanken zu ihrer chronischen Erschöpfung und der eigenen Transition zum Ausdruck zu bringen.
Unser letztes Buch für heute bekommt eine eigene Triggerwarnung! In „Die Schlampen“ nimmt Dennis Cooper seine Lesenden mit in eine Internetbubble rund um schwule Escorts. Dort wird auf einem Message Board angeregt über den Star der Szene diskutiert: Brad, so heißt es, ließe alles mit sich machen – und die Kundenwünsche gehen immer weiter ins Extreme. Wir schieben den zerfetzten, blutverschmierten Plot zur Seite und schauen auf die literarischen Qualitäten des Romans.
Abonnieren: Spotify | iTunes | Android | RSS
Timecodes:
00:00:00 - Nachrichten: Melania Trump Memoir
00:13:05 - "Missbrauch, Macht & Medien" von Juliane Löffler
00:27:19 - "Muskeln aus Plastik" von Selma Kay Matter
00:44:08 - "Die Schlampen" von Dennis Cooper
Buch-Infos:
Titel: Missbrauch, Macht & Medien
Autorin: Juliane Löffler
Verlag: DVA (2024)
Preis (Buch/eBook): 23,00 € / 18,99 €
Länge: 272 Seiten
Schlagworte: Sachbuch, #MeToo
Form: Hardcover
ISBN: 978-3421070395
Links: Verlag
Titel: Muskeln aus Plastik
Autor*in: Selma Kay Matter
Verlag: Hanser Berlin (2024)
Preis (Buch/eBook): 23,00 € / 14,99 €
Länge: 240 Seiten
Schlagworte: Essay, chronische Schmerzen
Form: Hardcover
ISBN: 978-3446280038
Links: Verlag
Titel: Die Schlampen
Autor: Dennis Cooper
Übersetzung: Raimund Varga
Verlag: Luftschacht (2004)
Preis (Buch/eBook): 22,50 € / 11,99 €
Länge: 240 Seiten
Schlagworte: transgressive Literatur
Form: Hardcover
ISBN: 978-3903081499
Links: Verlag
Der Beitrag #311: Sternzeichen Satan erschien zuerst auf Papierstau Podcast.

Oct 23, 2024 • 59min
#310: Eichelterror / Schabernack („Mein Mann“ - Maud Ventura, „Doppelgänger“ - Naomi Klein, „Damenschach“ - Finn Job)
Die Südkoreanerin Han Kang hat den Literaturnobelpreis abgestaubt – und die Komplettist*innen (zumindest, was ihre übersetzten Werke angeht) von Papierstau Podcast haben Meinungen. Außerdem: Der Eklat beim Deutschen Buchpreis! Wir haben Popcorn und Dosenbier bereit gestellt und diskutieren Clemens Meyers Showeinlage bei der Preisverleihung.
Die erste Neuerscheinung dieser Folge hat bereits international viel Beachtung gefunden: Maud Venturas Debüt „Mein Mann“ erzählt von einer 40-jährigen Französin, die von ihrem Ehemann geradezu besessen ist. Kann man einen anderen Menschen auch zu sehr lieben? Wir haben mit Maud über ihren Bestseller gesprochen.
Mit „Doppelgänger“ hat Naomi Klein bereits den Women’s Prize for Non-Fiction 2024 gewonnen. Darin berichtet sie von der Erfahrung, im Netz dauernd mit einer anderen Naomi (einer Verschwörungstheoretikerin), verwechselt zu werden – und baut auf ihren Erfahrungen eine Analyse unserer Digitalmoderne auf. Wir analysieren mit.
Und zu guter Letzt gibt’s eine Geschichte aus dem Wienerwald (see what we did there?): Papierstau-Spezi Finn Job lässt in „Damenschach“ ein ungleiches Zwillingspaar über Sex und Gender debattieren. Ist das eine postmoderne Commedia dell’arte? Ein Kammerspiel? Satire? Wir schauen hinter die Masken.
Abonnieren: Spotify | iTunes | Android | RSS
Timecodes:
00:00:00 - Nachrichten: Nobelpreis für Literatur, Deutscher Buchpreis 2024 + Kontroverse um Clemens Meyer
00:14:42 - "Mein Mann" von Maud Ventura
00:28:14 - "Doppelgänger" von Naomi Klein
00:42:02 - "Damenschach" von Finn Job
Buch-Infos:
Titel: Mein Mann
Autorin: Maud Ventura
Übersetzung: Michaela Meßner
Verlag: Hoffmann & Campe (2024)
Preis (Buch/eBook): 24,00 € / 18,99 €
Länge: 272 Seiten
Schlagworte: Obsession, Beziehung
Form: Hardcover
ISBN: 978-3455018042
Links: Verlag
Titel: Doppelgänger
Autorin: Naomi Klein
Übersetzung: Peter Robert, Rita Seuß
Verlag: S. Fischer (2024)
Preis (Buch/eBook): 29,00 € / 24,99 €
Länge: 496 Seiten
Schlagworte: Sachbuch, Verschwörungstheorien
Form: Hardcover
ISBN: 978-3103976441
Links: Verlag
Titel: Damenschach
Autor: Finn Job
Verlag: Wagenbach (2024)
Preis (Buch/eBook): 22,00 € / 17,99 €
Länge: 176 Seiten
Schlagworte: Kammerspiel, Sex und Gender
Form: Hardcover
ISBN: 978-3803133717
Links: Verlag
Der Beitrag #310: Eichelterror / Schabernack erschien zuerst auf Papierstau Podcast.

Oct 9, 2024 • 1h 16min
#309: Deutscher Buchpreis 2024 (Heilung, Hasenprosa, Antichristie, Die Passagierin, Reichskanzlerplatz, Iowa, Toni & Toni, Die Projektoren)
Ihr wollt es – ihr kriegt es: herzlich willkommen zu unserer Buchpreis Extravaganza 2024! In der heutigen Sonderfolge stellen wir euch gleich acht nominierte Titel vor! Wie gewohnt machen wir, was wir interessant finden, schauen auf fünf bekannte Bücher und haben noch drei brandneue Rezensionen im Gepäck.
Den Auftakt macht Timon Karl Kaleyta, der mit „Heilung“, einer klugen und unterhaltsamen Geschichte um Selbstoptimierung, auf der Longlist steht. Dann gibt es die erste frische Rezension auf die langen (ha!) Ohren: In „Hasenprosa“ reist die Protagonistin mit einem Nagetier als Sidekick ins All und in verschiedene Epochen. Klingt nach experimentellem Spaß, doch wie ist der Roman von Maren Kames, der es bis auf die Shortlist geschafft hat, umgesetzt?
In Mithu Sanyals „Antichristie“ will eine Drehbuchautorin die Krimis von Agatha Christie dekolonialisieren, verliert das Bewusstsein und findet sich als Hindu in der indischen Unabhängigkeitsbewegung wieder. Auch das nächste Werk hat Zeitreisen als Thema: „Die Passagierin“ im Roman von Franz Friedrich heißt Heather und ist Teil eines Programms, das dem Tode geweihte Menschen aus anderen Epochen rettet. Als die Mission eingestellt wird, reagieren die Teilnehmenden auf unterschiedliche Weise. Wir stellen euch diese Mischung aus Science-Fiction und Philosophie ausführlich vor.
Für „Reichskanzlerplatz“, den Roman von Nora Bossong über den heimlich schwulen Studenten Hans und seine Beziehung zu Magda Goebbels, war auf der Longlist Schluss. Gleiches gilt für „Iowa“, die gewitzten autofiktionalen Reiseerzählung von Stefanie Sargnagel. Mit „Toni & Toni“ steht ein Debüt auf der Longlist: In seinem Erstlingswerk inszeniert Sound Artist Max Oravin eine komplizierte Beziehung als literarische Tanzperformance. Zum Abschluss schwärmen wir noch von Clemens Meyers sprachgewaltigem Mammutschinken „Die Projektoren“ – und küren unseren Siegertitel der Herzen!
Abonnieren: Spotify | iTunes | Android | RSS
Timecodes:
00:00:00 - "Heilung" von Timon Karl Kaleyta
00:10:15 - "Hasenprosa" - Maren Kames
00:19:59 - "Antichristie" - Mithu Sanyal
00:26:49 - "Die Passagierin" - Franz Friedrich
00:38:08 - "Reichskanzlerplatz" - Nora Bossong
00:44:20 - "Iowa" - Stefanie Sargnagel
00:51:11 - "Toni & Toni" - Max Oravin
01:07:14 - "Die Projektoren" - Clemens Meyer
Buch-Infos:
Titel: Heilung
Autor: Timon Karl Kaleyta
Verlag: Piper (2024)
Preis (Buch/eBook): 22,00 € / 18,99 €
Länge: 208 Seiten
Schlagworte: Sanatorium
Form: Hardcover
ISBN: 978-3492071710
Links: Verlag
Titel: Hasenprosa
Autorin: Maren Kames
Verlag: Suhrkamp (2024)
Preis (Buch/eBook): 25,00 € / 21,99 €
Länge: 182 Seiten
Schlagworte: Familie
Form: Hardcover
ISBN: 978-3518431689
Links: Verlag
Titel: Die Passagierin
Autor: Franz Friedrich
Verlag: S. Fischer (2024)
Preis (Buch/eBook): 25,00 € / 18,99 €
Länge: 512 Seiten
Schlagworte: Zeitexperiment
Form: Hardcover
ISBN: 978-3103971170
Links: Verlag
Titel: Reichskanzlerplatz
Autorin: Nora Bossong
Verlag: Suhrkamp (2024)
Preis (Buch/eBook): 25,00 € / 21,99 €
Länge: 296 Seiten
Schlagworte: Nazi-Politik
Form: Hardcover
ISBN: 978-3518431900
Links: Verlag
Titel: Iowa
Autorin: Stefanie Sargnagel
Verlag: Rowohlt (2023)
Preis (Buch/eBook): 22,00 € / 17,99 €
Länge: 304 Seiten
Schlagworte: Reisetagebuch
Form: Hardcover
ISBN: 978-3498003401
Links: Verlag
Titel: Toni & Toni
Autor: Max Oravin
Verlag: Droschl (2024)
Preis (Buch/eBook): 21,00 € / 17,99 €
Länge: 112 Seiten
Schlagworte: toxische Beziehung
Form: Hardcover
ISBN: 978-3990591635
Links: Verlag
Titel: Die Projektoren
Autor: Clemens Meyer
Verlag: S. Fischer (2024)
Preis (Buch/eBook): 36,00 € / 24,99 €
Länge: 1056 Seiten
Schlagworte: Propaganda-Methoden
Form: Hardcover
ISBN: 978-3100022462
Links: Verlag
Der Beitrag #309: Deutscher Buchpreis 2024 erschien zuerst auf Papierstau Podcast.

Sep 25, 2024 • 1h 7min
#308: Vaginaneid ("Antichristie" - Mithu Sanyal, "Pink Elephant" - Luca Kieser, "Soledad" - Thorsten Nagelschmidt)
Die Papierstau-Gang in ihrem Element: Wir kommentieren Literaturpreislisten, bis die Schwarte kracht! In dieser Folge mit dabei: Drei Kategorien des National Book Award, die Shortlist des Booker Prize und vielleicht auch die Shortlist des Deutschen Buchpreises…
Dann wenden wir uns direkt einer alten Bekannten zu, mit der wir so einiges beim Klagenfurter Bachmannpreis erlebt haben: Mithu Sanyal haut mit „Antichristie“ einen neuen Roman raus. Darin will eine deutsche Drehbuchschreiberin mit indischen Wurzeln eigentlich nur dabei helfen, Agatha Christie zu dekolonialisieren, landet aber plötzlich mit dem Hindu-Hitler im London des frühen 20. Jahrhunderts. Upsi!
Den zweiten Streich des jungen Autors Luca Kieser haben wir sehnsüchtig erwartet: „Pink Elephant“ ist ein Coming-of-Age-Roman, in dem sich ein Teenager im Rahmen eines Täter-Opfer-Ausgleichs mit seinen früheren Peinigern anfreundet. Dabei lernt er eine Welt kennen, die sich weit abseits des Einfamilienhauses seiner Eltern entfaltet.
Und zu guter Letzt widmen wir uns dem zweitgrößten literarischen Charmeur des schönen Münsterlands: Thorsten Nagelschmidt lässt im kolumbianischen Dschungel einen alten, weißen Mann auf eine junge, queere Frau treffen. Wie der Titel „Soledad“ bereits vermuten lässt, eröffnet das Kammerspiel Einblicke in ganz unterschiedliche Formen der Einsamkeit.
Abonnieren: Spotify | iTunes | Android | RSS
Timecodes:
00:00:00 - Nachrichten: National Book Awards, Shortlist Booker Prize
00:15:05 - "Antichristie" von Mithu Sanyal
00:30:22 - "Pink Elephant" von Luca Kieser
00:46:17 - "Soledad" von Thorsten Nagelschmidt
Buch-Infos:
Titel: Antichristie
Autorin: Mithu Sanyal
Verlag: Hanser (2024)
Preis (Buch/eBook): 25,00 € / 18,99 €
Länge: 544 Seiten
Schlagworte: Kolonialismus
Form: Hardcover
ISBN: 978-3446280762
Links: Verlag
Titel: Pink Elephant
Autor: Luca Kieser
Verlag: Blessing (2024)
Preis (Buch/eBook): 24,00 € / 21,99 €
Länge: 304 Seiten
Schlagworte: Freundschaft, Rassismus
Form: Hardcover
ISBN: 978-3896677600
Links: Verlag
Titel: Soledad
Autor: Thorsten Nagelschmidt
Verlag: S. Fischer (2024)
Preis (Buch/eBook): 26,00 € / 19,99 €
Länge: 448 Seiten
Schlagworte: Nachkriegsdeutschland
Form: Hardcover
ISBN: 978-3103971088
Links: Verlag
Der Beitrag #308: Vaginaneid erschien zuerst auf Papierstau Podcast.

Sep 22, 2024 • 23min
Interview: Eckhart Nickel
In Eckhart Nickels Roman „Punk“ wird die Gesellschaft von einem geheimnisvollen, unerklärlichen Phänomen heimgesucht: Dem „Weißen Lärm“, der aus dem nichts auftaucht, sich in Wellen ausbreitet und selbst Akustikern Rätsel aufgibt. Auch Musik wird von seinen Schallwellen geschluckt, und mit ihr alle großen Emotionen. Dagegen wehren sich Karen, Ezra und Lambert, die in einem schalldichten Stereolabor eine Band gründen. Was es mit der Romantik des Punk, der Widerständigkeit der Popkultur und der Kraft der Freundschaft auf sich hat, das hat uns Eckhart Nickel verraten, mit dem wir uns auf einen digitalen Matchakefir getroffen haben (yum!!). Los, einschalten!
Der Beitrag Interview: Eckhart Nickel erschien zuerst auf Papierstau Podcast.


