Papierstau Podcast

Robin Schneevogt, Meike Stein, Anika Falke
undefined
Jun 4, 2025 • 59min

#325: Die Tantrabaumplantage („Stag Dance“ - Torrey Peters, „Tausendmal so viel Geld wie jetzt“ - Juan S. Guse, „Shark Heart“ - Emily Habeck)

Der International Booker Prize 2025 geht an Banu Mushtaqs „Heart Lamp“ und ihre Übersetzerin Deepa Bhasthi. Wir gratulieren dem Siegertitel, mit dem erstmals ein Werk aus der indischen Sprache Kannada ausgezeichnet wurde. Für den Literaturnobelpreis kommt einer unserer Favoriten leider nicht mehr in Betracht: Wir gedenken dem kenianischen Autor Ngũgĩ wa Thiong’o. Außerdem stellen wir euch das Digitalisierungsprojekt „Everynamecounts“ vor: Helft mit, damit Opfer der Nazigräuel nicht in Vergessenheit geraten. Dürfen wir bitten? In unserer ersten Buchvorstellung lädt Torrey Peters zum Herrenabend der besonderen Art: Die Autorin meldet sich mit dem Erzählband „Stag Dance“ zurück. In vier Geschichten verschiedenster Genres verarbeitet Peters die Gefühle, Herausforderungen und unangenehmen Erfahrungen ihrer eigenen Transition. Mit dabei sind unter anderem Internatsschüler mit verhängnisvollem Verlangen und erstaunlich feminine Holzfäller. Für sein Sachbuch „Tausendmal so viel Geld wie jetzt“ hat sich Podcastliebling Juan S. Guse mit Männern getroffen, die mithilfe von Kryptowährungen reich wurden. Wie kam es dazu? Welche Auswirkungen hatte der Klassenaufstieg? Und wird Juan die 2000 Euro, die er dank eines angeblich ganz heißen Tipps selbst investiert und dann verloren hat, jemals wiedersehen? Wir haben die Antworten! Zum Abschluss noch ein Debüt aus der Abteilung tierische Liebe: Emily Habeck erzählt in „Shark Heart“ von Lewis und Wren, die kurz nach der Hochzeit eine erschütternde Diagnose erhalten. Lewis mutiert zu einem weißen Hai, und Wren versucht, ihm seine Verwandlung zum Meeresräuber zu erleichtern. Klingt schräg? Dann taucht mal ab in unsere Folge, denn da gibt’s alle fangfrischen Infos. Abonnieren: Spotify | iTunes | Android | RSS Timecodes: 00:00:00 - Nachrichten: Gewinnerin IBP25, #everynamecounts 00:09:38 - "Stag Dance" von Torrey Peters 00:23:21 - "Tausendmal so viel Geld wie jetzt" von Juan S. Guse 00:41:49 - "Shark Heart" von Emily Habeck   Buch-Infos: Titel: Stag Dance Autorin: Torrey Peters Übersetzung: Frank Sievers Verlag: Ullstein (2025) Preis (Buch/eBook): 24,00 € / 19,99 € Länge: 352 Seiten Schlagworte: Transition, Kurzgeschichten Form: Hardcover ISBN: 978-3550204098 Links: Verlag Titel: Tausendmal so viel Geld wie jetzt Autor: Juan S. Guse Verlag: S. Fischer (2025) Preis (Buch/eBook): 23,00 € / 18,99 € Länge: 192 Seiten Schlagworte: Sachbuch, Kryptowährungen Form: Hardcover ISBN: 978-3103976052 Links: Verlag Titel: Shark Heart Autorin: Emily Habeck Übersetzung: Edith Beleites Verlag: HarperCollins (2025) Preis (Buch/eBook): 24,00 € / 21,99 € Länge: 336 Seiten Schlagworte: Liebe, Krankheit Form: Hardcover ISBN: 978-3365009925 Links: Verlag   Der Beitrag #325: Die Tantrabaumplantage erschien zuerst auf Papierstau Podcast.
undefined
May 21, 2025 • 1h 1min

#324: International Booker Prize 2025 ("Reservoir Bitches" - Dahlia de la Cerda, "Small Boat" - Vincent Delecroix, "Under the Eye Of the Big Bird" - Hiromi Kawakami, "Das Buch vom Verschwinden" - Ibtisam Azem, "Die Perfektionen" - Vincenzo Latronico)

Es ist wieder soweit: Der Preislistenpodcast Eures Vertrauens nimmt die Nominierten des diesjährigen International Booker Prize unter die Lupe! Hat die Jury wirklich die besten ins Englische übersetzten Romane und Kurzgeschichtensammlungen ausgewählt oder do they bring us on the palm? Wir investigieren! Zuerst schauen wir kurz auf Saou Ichikawa, die mit „Hunchback“ als erste körperbehinderte Person bereits den wichtigsten japanischen Literaturpreis gewonnen hat, sowie auf den Schweizer Christian Kracht, dessen „Eurotrash“ ebenfalls auf der Longlist stand und der, Ihr wisst schon, der verdammte Christian fucking Kracht ist. Beide Bücher haben wir in der Vergangenheit bereits ausführlich vorgestellt. Dann widmen wir uns der Mexikanerin Dahlia de la Cerda, deren Kurzgeschichtensammlung „Reservoir Bitches“ von Gewalt gegen Frauen handelt und dabei, wie der Titel vermuten lässt, einige Verbindungen zu Regisseur Quentin Tarantino aufweist. Weiter geht’s nach Frankreich: Der Philosoph Vincent Delecroix erzählt in „Small Boat“ die Geschichte einer Mitarbeiterin der Seenotrettung, die mehrfach telefonische Hilferufe von Flüchtlingen auf dem Ärmelkanal erreichen – der kurze Roman nimmt auf eine wahre Begebenheit Bezug, in deren Verlauf 27 Menschen ertranken. Dann reisen wir in die Zukunft: Die japanische Autorin Hiromi Kawakami spielt in ihrer Kurzgeschichtensammlung „Under the Eye Of the Big Bird“ ein Szenario durch, in dem die Menschheit gegen das eigene Aussterben kämpft. Ist unser Robin in Wahrheit ein Delfin aus einer Fabrik? Hier erfahrt Ihr es zuerst! Was wäre, wenn plötzlich die gesamte palästinensische Bevölkerung Israels verschwände? Dieser Frage geht die palästinensische Autorin Ibtisam Azem in ihrem Roman „Das Buch vom Verschwinden“ nach. Und dann geht’s nach Berlin. Oder doch einfach nur ins Internet? Vincenzo Latronico erzählt in „Die Perfektionen“ von zwei jungen italienischen Expats, die nach dem Mauerfall in die neue gesamtdeutsche Hauptstadt kommen, um als digitale Nomaden zu leben. Abonnieren: Spotify | iTunes | Android | RSS Timecodes: 00:00:00 - Infos zum International Booker 2025 00:04:36 - "Hunchback" und "Eurotrash" 00:09:30 - "Reservoir Bitches" - Dahlia de la Cerda 00:23:39 - "Small Boat" - Vincent Delecroix 00:34:26 - "Under the Eye of the Big Bird" - Hiromi Kawakami 00:41:47 - "Das Buch vom Verschwinden" - Ibtisam Azem 00:54:28 - "Die Perfektion" - Vincenzo Latronico   Buch-Infos: Titel: Reservoir Bitches Autorin: Dahlia de la Cerda Übersetzung: Johanna Malcher Verlag: CulturBooks (2025) Preis (Buch/eBook): 22,00 € / 14,99 € Länge: 184 Seiten Schlagworte: Feminismus, Kurzgeschichten Form: Hardcover ISBN: 978-3959882453 Links: Verlag Titel: Small Boat Autor: Vincent Delecroix Übersetzung: Helen Stevenson Verlag: HopeRoad (2025) Preis (Buch/eBook): 16,20 € / 8,49 € Länge: 170 Seiten Schlagworte: Katastrophe, Seenotrettung Form: Hardcover ISBN: 978-1913109370 Links: Verlag Titel: Under the Eye of the Big Bird Autorin: Hiromi Kawakami Übersetzung: Asa Yoneda Verlag: Soft Skull (2024) Preis (Buch/eBook): 25,99 € / 10,79 € Länge: 288 Seiten Schlagworte: Sci-Fi, Dystopie Form: Hardcover ISBN: 978-1593766115 Links: Verlag Titel: Das Buch vom Verschwinden Autorin: Ibtisam Azem Übersetzung: Joël László Verlag: Lenos (2023) Preis (Buch/eBook): 18,00 € / 15,99 € Länge: 271 Seiten Schlagworte: Israel-Konflikt, Familiengeschichte Form: Taschenbuch ISBN: 978-3039250271 Links: Verlag Titel: Die Perfektionen Autor: Vincenzo Latronico Übersetzung: Verena von Koskull Verlag: Claassen (2023) Preis (Buch/eBook): 22,00 € / 11,99 € Länge: 128 Seiten Schlagworte: Berlin-Roman Form: Hardcover ISBN: 978-3546100694 Links: Verlag   Der Beitrag #324: International Booker Prize 2025 erschien zuerst auf Papierstau Podcast.
undefined
May 7, 2025 • 1h 12min

#323: Der Fatzke mit der Fratze („Tokyo Sympathy Tower“ - Rie Qudan, „Breaking News“ - Klaus Zeyringer & Ursula Prutsch, „Geisterdämmerung“ - Kevin Chen)

Hilfe, die künstliche Intelligenz macht uns alle dumm und die Frösche schwul! Der Podcast aus dem Internetz kann über derartige antidigitale Panikmache natürlich nur müde lächeln, denn der Einfluss von KI auf die Literaturbranche ist vielschichtig. Wir diskutieren, und Ihr könnt Wetten abgeben, wann Eure drei Podcastgesichter wohl durch außerirdische Hermeneutikroboter ersetzt werden. Dann sprechen wir über einen Roman, der mit Hilfe von KI geschrieben wurde: Rie Qudan hat für ihr Debüt „Tokyo Sympathy Tower“ sogar den Akutagawa-Preis, also den wohl wichtigsten japanischen Literaturpreis, abgestaubt. Im Text will eine Architektin einen modernen Gefängnisturm mitten in Tokio bauen – aber liegt die wahre Diskriminierung gesellschaftlicher Außenseiter*innen nicht im Gefängnis namens Sprache begründet? Die Sprache der Medien ist zentral für unser Sachbuch: Klaus Zeyringer und Ursula Prutsch gehen in „Breaking News“ der Frage nach, was Schlagzeilen über gesellschaftliche Debatten aussagen. Dafür untersuchen sie, wie Ereignisse, die wir heute als geschichtlich relevant erachten, zur Zeit des Geschehens in der Presse abgebildet wurden. Die Realität im Wandel des Journalismus? Wir haben Meinungen! In „Geisterdämmerung“ erzählt Kevin Chen von einem taiwanischen Schriftsteller, der gerade aus einem Berliner Gefängnis entlassen wurde – er hat seinen Ehemann getötet. Aber warum? Der Protagonist reist zurück in sein Heimatdorf, um Familiengeheimnissen und Erinnerungen nachzuspüren. Und wir versuchen, den Geheimnissen der komplexen Romankonstruktion auf die Spur zu kommen. Abonnieren: Spotify | iTunes | Android | RSS Timecodes: 00:00:00 - Nachrichten: KI und Literatur 00:18:48 - "Tokyo Sympathy Tower" von Rie Qudan 00:42:25 - "Breaking News" von Klaus Zeyringer, Ursula Prutsch 00:54:31 - "Geisterdämmerung" von Kevin Chen   Buch-Infos: Titel: Tokyo Sympathy Tower Autorin: Rie Qudan Übersetzung: Ursula Gräfe Verlag: Hoffmann & Campe (2025) Preis (Buch/eBook): 23,00 € / 17,99 € Länge: 160 Seiten Schlagworte: Künstliche Intelligenz, Wahn Form: Hardcover ISBN: 978-3455019346 Links: Verlag Titel: Breaking News Autor*innen: Klaus Zeyringer, Ursula Prutsch Verlag: S. Fischer (2025) Preis (Buch/eBook): 29,00 € / 19,99 € Länge: 432 Seiten Schlagworte: Sachbuch, Printmedien Form: Hardcover ISBN: 978-3103976281 Links: Verlag Titel: Geisterdämmerung Autor: Kevin Chen Übersetzung: Monika Li Verlag: Matthes & Seitz Berlin (2025) Preis (Buch/eBook): 26,00 € / 22,99 € Länge: 383 Seiten Schlagworte: Taiwan, Familiengeschichte Form: Hardcover ISBN: 978-3751810104 Links: Verlag   Der Beitrag #323: Der Fatzke mit der Fratze erschien zuerst auf Papierstau Podcast.
undefined
Apr 23, 2025 • 1h 6min

#322: Ei der Daus („Märtyrer!“ - Kaveh Akbar, „Happiness Falls“ - Angie Kim, „Hunchback“ - Saou Ichikawa)

So schnell wird man den nicht los: Nach diversen moralischen Grenzüberschreitungen wollte der Verlag Kiepenheuer & Witsch die Zusammenarbeit mit Rammstein-Sänger Till Lindemann beenden. Das Landgericht Köln hat da nicht zugestimmt, und wir erklären, wieso. Außerdem im Nachrichtenblock: Zeit-Kritiker Ijoma Mangold analysiert gehirntote Memes, als wären sie Hochkultur, und die Stadtbücherei Münster bleibt stabil. Der iranisch-amerikanische Nachwuchsautor Cyrus ist auf der Suche nach dem Sinn des Lebens, der Bedeutung des eigenen Todes und der Inspiration für seine Gedichtsammlung. Als er mit on-off-Freund Zee nach New York reist, lernt er nicht nur eine sterbende Künstlerin kennen, sondern auch viel über sich selbst. „Märtyrer!“ von Kaveh Akbar wurde mit Lob und Preisen überschüttet, da schauen wir genau hin! Ein verschwundener Mann, sein nichtsprechender Sohn und eine unbekannte Frau: Fünf Jahre nach ihrem Debüt legt Angie Kim mit „Happiness Falls“ ihren zweiten Roman vor. Darin versucht eine koreanisch-amerikanische Familie, das Rätsel um den Verbleib des Vaters lösen – und den behinderten Sohn möglichst unverdächtig erscheinen zu lassen. Hat sich das lange Warten auf das Zweitwerk gelohnt? Die Protagonistin in „Hunchback“ von Saou Ichikawa hat eine schwere körperliche Behinderung, dennoch will sie genauso leben, wie alle anderen auch – wilder Sex und die Möglichkeit zur Abtreibung inklusive. Dank eines großen Erbes mangelt es ihr nicht an finanziellen Mitteln, und sie macht ihren Pfleger zum bezahlten Liebhaber. Auch dieses Buch wurde ausgezeichnet, da bildet sich euer liebster sexpositiver Podcast nur zu gern sein eigenes Urteil. Abonnieren: Spotify | iTunes | Android | RSS Timecodes: 00:00:00 - Nachrichten: Lindemann vs. KiWi; Ijoma und die Memes 00:17:40 - "Märtyrer!" von Kaveh Akbar 00:38:22 - "Happiness Falls" von Angie Kim 00:48:49 - "Hunchback" von Saou Ichikawa   Buch-Infos: Titel: Märtyrer! Autor: Kaveh Akbar Übersetzung: Stefanie Jacobs Verlag: Rowohlt (2025) Preis (Buch/eBook): 24,00 € / 19,99 € Länge: 400 Seiten Schlagworte: Selbstfindung, Familie Form: Hardcover ISBN: 978-3498003944 Links: Verlag Titel: Happiness Falls Autorin: Angie Kim Übersetzung: Wibke Kuhn Verlag: hanserblau (2025) Preis (Buch/eBook): 24,00 € / 17,99 € Länge: 544 Seiten Schlagworte: Krimi, Ungewöhnlich Form: Hardcover ISBN: 978-3446279650 Links: Verlag Titel: Hunchback Autorin: Saou Ichikawa Übersetzung: Katja Busson Verlag: Ecco (2025) Preis (Buch/eBook): 18,00 € / 14,99 € Länge: 96 Seiten Schlagworte: Körperrechte Form: Hardcover ISBN: 978-3753001050 Links: Verlag   Der Beitrag #322: Ei der Daus erschien zuerst auf Papierstau Podcast.
undefined
Apr 9, 2025 • 1h 4min

#321: D(e)ad Jokes („Atom“ - Steffen Kopetzky, „Die blutige Kammer“ - Angela Carter, „Perspektiven“ - Laurent Binet)

Heinz Strunk und Rocko Schamoni sind nicht die einzigen Papierstau-Spezis, die im Nachrichtenblock aus gegebenem Anlass Erwähnung finden. Nach mehreren Wagenladungen voll Liebe müssen wir uns dann aber einem sehr unschönen Thema zuwenden: Neurechte Verlage organisieren derzeit eine eigene Buchmesse. Wir schauen uns genauer an, wer hinter der Initiative steckt, und welche Rolle bekannte Rechtsextremist*innen und Identitäre in diesem Kontext spielen. (@fabiankoester, wir hätten da eine Idee für Dich!) Rechtsextreme Umtriebe stehen auch im Fokus von Steffen Kopetzkys neuem Roman: Der Spionagethriller „Atom“ erzählt von einem jungen britischen Physiker, der als Agent Informationen zum Bau einer deutschen Atombombe und neuartiger Raketen zusammentragen soll. Wichtiges Zielobjekt: Hans Kammler, Rüstungsspezialist der SS. Einmal mehr kombiniert Kopetzky Fakt und Fiktion – ob uns diese explosive Mischung (haha, sorry) überzeugen konnte? In ihrem Kurzgeschichtenband „Die blutige Kammer“ gibt Angela Carter Märchen einen feministischen Twist: Rotkäppchen, Dornröschen, der gestiefelte Kater und Co. haben plötzlich eine ganz andere Agenda, und die klassischen Erzählvarianten müssen seither Carters Variationen als böse Zwillinge im literarischen Kanon dulden. Wir besprechen die illustrierte Neuübersetzung der Horrorsammlung. „Gefährliche Liebschaften“ trifft auf „Assassin’s Creed“ und die Geschichtsschreibung gerät aus den Fugen: Na klar, hier ist Laurent Binet am Werk, der einmal mehr aufzeigt, dass unsere Vorstellung von Historie davon abhängt, wer sie schreibt. Im ideensatten Briefroman „Perspektiven“ gilt es, im Florenz der Renaissance den Mord am frechen Freskenmaler Jacopo da Pontormo aufzuklären. Wie, der wurde laut Geschichtsbüchern gar nicht ermordet? Ob uns das kümmern sollte, besprechen wir in unserer Show! Abonnieren: Spotify | iTunes | Android | RSS Timecodes: 00:00:00 - Nachrichten: Strunk Theaterstück, Buchnazis 00:15:30 - "Atom" von Steffen Kopetzky 00:31:56 - "Die blutige Kammer" von Angela Carter 00:46:26 - "Perspektiven" von Laurent Binet   Buch-Infos: Titel: Atom Autor: Steffen Kopetzky Verlag: Rowohlt Berlin (2025) Preis (Buch/eBook): 26,00 € / 24,99 € Länge: 416 Seiten Schlagworte: Politik, Spionage Form: Hardcover ISBN: 978-3737101523 Links: Verlag Titel: Die blutige Kammer Autorin: Angela Carter Übersetzung: Maren Kames Verlag: Suhrkamp (2025) Preis (Buch/eBook): 25,00 € / 21,99 € Länge: 237 Seiten Schlagworte: Kurzgeschichten, Horrormärchen Form: Hardcover ISBN: 978-3518432419 Links: Verlag Titel: Perspektiven Autor: Laurent Binet Übersetzung: Kristian Wachinger Verlag: Rowohlt (2025) Preis (Buch/eBook): 26,00 € / 19,99 € Länge: 304 Seiten Schlagworte: Briefroman, Krimi Form: Hardcover ISBN: 978-3498006945 Links: Verlag   Der Beitrag #321: D(e)ad Jokes erschien zuerst auf Papierstau Podcast.
undefined
Apr 2, 2025 • 35min

Interview: Pajtim Statovci

Er ist einer der erfolgreichsten Autoren Skandinaviens und der Literaturpodcast Eures Vertrauens feiert seine psychologisch tiefen, in lyrischer Sprache verfassten Romane regelmäßig ab: Heute schlendert der einzig wahre Pajtim Statovci durch die härteste Tür im Podcast-Business! Meike spricht mit ihm über sein soeben auf Deutsch erschienenes Buch „Bolla“, in dem zwei Liebende durch die Jugoslawienkriege auseinandergerissen werden – einer wird zum Flüchtling, der andere zum Soldaten. Was die Geschichte mit dem finnischen Autor selbst zu tun hat, wie er die Charaktere seiner Figuren und den Klang der Sprache anlegt und was das alles mit der Schlange Satans zu tun hat, erfahrt Ihr in unserem Interview – los, einschalten! (Kurz vor Ende des Interviews ändert sich aufgrund technischer Umstände die Tonqualität, lasst Euch nicht davon irritieren! :-)) Der Beitrag Interview: Pajtim Statovci erschien zuerst auf Papierstau Podcast.
undefined
Mar 26, 2025 • 1h 2min

#320: Hegemon vs. Pokémon („Putins Krieg gegen die Frauen“ - Sofi Oksanen, „Bolla“ - Pajtim Statovci, „Es währt für immer und dann ist es vorbei“ - Anne de Marcken, „Schweben“ - Amira Ben Saoud)

Warum spricht in Russland kaum jemand über den Krieg? Und warum vermutet der Kreml in jedem anderen Land Nazis? Im heutigen Nachrichtenblock haben wir einen passenden Buchtipp, der Erklärungen bietet: In „Putins Krieg gegen die Frauen“ schildert Sofi Oksanen aktuelle und geschichtliche Hintergründe aus ihrer eigenen, postkolonialen Sicht. Auch in „Bolla“ ist Krieg ein Thema: Im neusten Roman von Pajtim Statovci erlebt ein heimlich schwules Paar einen Sommer lang Liebe, bevor der Konflikt in Jugoslawien die beiden auseinanderreißt. Einer von beiden flüchtet ins Exil, der andere zieht in den Kampf. Wir haben mit Pajtim höchstpersönlich über die Themen und Motive des Buchs gesprochen. Schreib‘ einen Zombieroman, but make it existenzphilosophisch: „Es währt für immer und dann ist es vorbei“ von Anne de Marcken ist ein ungewöhnlicher Genremix. Die untote Protagonistin verliert Körperteile und hat ständig Hunger auf Menschenfleisch, denkt aber auch über grundsätzliche Fragen ihres Daseins nach. In „Schweben“, dem dystopischen Debüt von Amira Ben Saoud, führt die Protagonistin gegen Bezahlung längst beendete toxische Beziehungen fort. Als ihr Liebhaber verschwindet und ihr neuster Kunde die Regeln ändern will, muss sie unbequeme Entscheidungen treffen, während die futuristische Welt um sie herum ins Wanken gerät. Abonnieren: Spotify | iTunes | Android | RSS Timecodes: 00:00:00 - "Putins Krieg gegen die Frauen" von Sofi Oksanen 00:09:48 - "Bolla" von Pajtim Statovci 00:30:58 - "Es währt für immer und dann ist es vorbei" von Anne de Marcken 00:58:51 - "Schweben" von Amira Ben Saoud   Buch-Infos: Titel: Putins Krieg gegen die Frauen Autorin: Sofi Oksanen Übersetzung: Angela Plöger, Maximilian Murmann Verlag: KiWi (2024) Preis (Buch/eBook): 24,00 € / 19,99 € Länge: 336 Seiten Schlagworte: Sachbuch, Autokratie Form: Hardcover ISBN: 978-3462006919 Links: Verlag Titel: Bolla Autor: Pajtim Statovci Übersetzung: Stefan Moster Verlag: Luchterhand (2025) Preis (Buch/eBook): 22,00 € / 17,99 € Länge: 288 Seiten Schlagworte: Verbotene Liebe, Exil Form: Hardcover ISBN: 978-3630876504 Links: Verlag Titel: Es währt für immer und dann ist es vorbei Autorin: Anne de Marcken Übersetzung: Clemens J. Setz Verlag: Suhrkamp (2025) Preis (Buch/eBook): 23,00 € / 19,99 € Länge: 151 Seiten Schlagworte: Zombies, Verlust Form: Hardcover ISBN: 978-3518432228 Links: Verlag Titel: Schweben Autorin: Amira Ben Saoud Verlag: Zsolnay (2025) Preis (Buch/eBook): 23,00 € / 16,99 € Länge: 192 Seiten Schlagworte: Dystopie, Verwandlung Form: Hardcover ISBN: 978-3552075207 Links: Verlag   Der Beitrag #320: Hegemon vs. Pokémon erschien zuerst auf Papierstau Podcast.
undefined
Mar 12, 2025 • 1h 11min

#319: Cordon Bleu à quatre ("Air" - Christian Kracht, "Autoritäre Rebellion" - Andreas Speit, "Tiny House" - Mario Wurmitzer)

Der Preislistenpodcast ist begeistert: Weltweit wird gerade nominiert, dass es eine wahre Freude ist! Der von uns gerne mal kritisch beäugte Women’s Prize for Fiction liefert solide ab, und der International Booker Prize für ins Englische übersetzte Literatur ist mal wieder ganz vorne mit dabei: Die gesamte Longlist besteht aus erstmals für den Preis nominierten Autor*innen. Darunter ein gewisser *checks notes* Christian Kracht aus der Schweiz. Den kennen wir doch! Während die Booker-Gemeinde in Daniel Bowles‘ Übersetzung von „Eurotrash“ schmökert, sind wir bereits einen Schritt weiter und studieren den neuen Roman „Air“. Darin gerät ein sauerteigbrotessender Inneneinrichter in eine märchenhafte Gegenwelt, die von einem grausamen Herzog terrorisiert wird. Sehen wir die Wahrheit wirklich im Traum? Wir haben mal nachgefragt. Bei Christian Kracht. Und der hat geantwortet. Dann gibt’s ein Sachbuch auf die Ohren, das aktueller ist, als uns allen lieb sein kann: In „Autoritäre Rebellion“ geht Rechtsextremismusexperte Andreas Speit der Frage nach, warum immer mehr Menschen antimodernen Reflexen nachgeben und nach rechts außen rücken. Leugnung von Fakten, Ablehnung der Demokratie, Wut auf den Rechtsstaat – Speit analysiert, woher die neue Menschenfeindlichkeit rührt. Und zu guter Letzt haben wir noch einen alten Bekannten im Programm: Mario Wurmitzer kennen wir bereits vom Klagenfurter Bachmannpreis, dort hatte er, zur großen Freude des Publikums, aus „Tiny House“ vorgelesen. Jetzt gibt’s die kapitalismuskritische Schelmenstory in Romanlänge: Protagonist Emil Rinderknecht stolpert von einem Abenteuer ins andere, und wir diskutieren, wer hier wen zum Narren hält. Abonnieren: Spotify | iTunes | Android | RSS Timecodes: 00:00:00 - Nachrichten: Longlist International Booker, Women's Prize for (Non-) Fiction 00:17:04 - "Air" von Christian Kracht 00:45:02 - "Autoritäre Rebellion" von Andreas Speit 00:55:42 - "Tiny House" von Mario Wurmitzer   Buch-Infos: Titel: Air Autor: Christian Kracht Verlag: KiWi (2025) Preis (Buch/eBook): 25,00 € / 22,99 € Länge: 224 Seiten Schlagworte: Gegenwelten, Verschmelzung Form: Hardcover ISBN: 978-3462004571 Links: Verlag Titel: Autoritäre Rebellion Autor: Andreas Speit Verlag: Ch. Links (2025) Preis (Buch/eBook): 20,00 € / 15,99 € Länge: 176 Seiten Schlagworte: Sachbuch, Rechtsruck Form: Hardcover ISBN: 978-3962892326 Links: Verlag Titel: Tiny House Autor: Mario Wurmitzer Verlag: Aufbau (2025) Preis (Buch/eBook): 22,00 € / 16,99 € Länge: 221 Seiten Schlagworte: Fiebertraum, Gesellschaftskritik in lustig Form: Hardcover ISBN: 978-3351042318 Links: Verlag   Der Beitrag #319: Cordon Bleu à quatre erschien zuerst auf Papierstau Podcast.
undefined
Feb 26, 2025 • 1h 2min

#318: Wir sind alle Trüffeltorte („bruder, wenn wir nicht family sind, wer dann“ - Oliver Lovrenski, „Toyboy“ - Jonas Theresia, „Es werden schöne Tage kommen“ - Zach Williams)

Es ist so weit: Wir läuten die Preislistensaison 2025 ein, und zwar mit Spekulationen darüber, wer wohl auf der Longlist des International Booker Prize steht. Zum Redaktionsschluss dieser Folge stand die Liste noch nicht fest, deshalb stellen wir euch Romane vor, die im letzten Jahr ins Englische übersetzt wurden und Chancen auf eine Nominierung hätten. Dann starten wir in unseren heutigen Debütreigen mit „bruder, wenn wir nicht family sind, wer dann“ von Oliver Lovrenski. Der Norweger erzählt von Freundschaften in einer von Drogen und Gewalt geprägten Jugend und gilt in seiner Heimat schon jetzt als großes Nachwuchstalent. Das liegt nicht nur an der Sprache und dem Plot, sondern auch an der besonderen Entstehungsgeschichte des Romans. Was es damit genau auf sich hat, hat uns Übersetzerin Karoline Hippe im Interview verraten. Ein Roman mit dem Titel „Toyboy“ weckt bei uns Erwartungen der schlüpfrigen Art. Und tatsächlich lässt Jonas Theresia seinen jungen Protagonisten Levin als Escort arbeiten, schickt ihn zu einem Pornodreh und einigen anderen Sexjobs. Zwischen den Einsätzen kümmert sich Levin um seinen jüngeren Bruder, der einer vermeintlichen Internetliebe auf den Leim gegangen ist. Reicht das für ein starkes Debüt? Zach Williams legt für seine Buchpremiere gleich eine Sammlung vor: „Es werden schöne Tage kommen“ vereint zehn Kurzgeschichten, die mit verschiedenen Wahrnehmungen bis hin zum Realitätsverlust spielen. Barack Obama setzte das Werk im vergangenen Jahr auf seine „Summer Reading List“, übersetzt hat das Ganze unter anderem Podcastliebling Clemens J. Setz – klingt alles super, aber wie lautet das Papierstau-Urteil? Abonnieren: Spotify | iTunes | Android | RSS Timecodes: 00:00:00 - Nachrichten: Spekulation Longlist International Booker 2025 00:17:36 - "bruder, wenn wir nicht family sind, wer dann" von Oliver Lovrenski 00:32:33 - "Toyboy" von Jonas Theresia 00:47:24 - "Es werden schöne Tage kommen" von Zach Williams   Buch-Infos: Titel: bruder, wenn wir nicht family sind, wer dann Autor: Oliver Lovrenski Übersetzung: Karoline Hippe Verlag: Hanser Berlin (2025) Preis (Buch/eBook): 22,00 € / 14,99 € Länge: 256 Seiten Schlagworte: Jugend, Drogen Form: Hardcover ISBN: 978-3446281608 Links: Verlag Titel: Toyboy Autor: Jonas Theresia Verlag: Kein & Aber (2025) Preis (Buch/eBook): 23,00 € / 17,99 € Länge: 224 Seiten Schlagworte: Sexarbeit, Debüt Form: Hardcover ISBN: 978-3036950655 Links: Verlag Titel: Es werden schöne Tage kommen Autor: Zach Williams Übersetzung: Bettina Abarbanell, Clemens J. Setz Verlag: dtv (2025) Preis (Buch/eBook): 24,00 € / 18,99 € Länge: 272 Seiten Schlagworte: Kurzgeschichten, Verrückt Form: Hardcover ISBN: 978-3423284615 Links: Verlag   Der Beitrag #318: Wir sind alle Trüffeltorte erschien zuerst auf Papierstau Podcast.
undefined
Feb 12, 2025 • 1h 2min

#317: Perverse Perversitäten Deluxe („Travels With My Mother“ - Meike Stein, „Crash“ - J. G. Ballard, „Mein loser Faden“ - Dennis Cooper, „Das obszöne Werk“ - Georges Bataille)

Papierstau Podcast diskutiert in dieser Sonderfolge literarische Perversitäten aus dem Bereich der transgressiven Literatur – wir schwören: Das hier ist Hochkultur! Aber bevor wir uns mit verstümmelungsfreudigen Franzosen, traumaforschenden Lyrikern und erregenden Massenkarambolagen befassen, sprechen wir über das erste Buch aus dem und über den Papierstau-Kosmos: In „Travels With My Mother“ geht es, na klar, um Papierstau-Darling Christian Kracht, und zwar den Autor und den gleichnamigen Protagonisten seines Roman „Eurotrash“. Selbstredend spielen Anika und Robin in Meikes Veröffentlichung auch eine entscheidende Rolle. Wir verraten Details! Dann lernen wir etwas über einen, sagen wir mal, kreativen Fetisch: In J.G. Ballards Technik-Porno „Crash“ träumt eine Gruppe Menschen in einer Welt aus Glas, Stahl und Beton von der sexuellen Verschmelzung mit Autos. Echt jetzt. Zur erotischen Stimulation führen sie Unfälle herbei, begaffen Opfer und bewundern Wunden. Man down, call an ambalambs! Weiter geht’s mit unserem alten Bekannten Dennis Cooper, seines Zeichens Experte für halluzinatorische Textlandschaften voller Sex und Gewalt. In „Mein loser Faden“ flext er sein lyrisches Talent und zeigt traumatisierte Teenager im Schatten des Columbine-Massakers. Verstörend? Lieben wir! Und zu guter Letzt wagt Ex-Katholik Georges Bataille einen Ausflug in den philosophischen Pimmelhumor (ja, das gibt’s!): In seiner Novelle „Die Geschichte des Auges“ beginnt der jugendliche Erzähler eine sexuelle Beziehung mit seiner Cousine, die in Orgien, Wahnsinn und Mord endet. Vive la France! Abonnieren: Spotify | iTunes | Android | RSS Timecodes: 00:00:00 - "Travels With My Mother" von Meike Stein 00:10:11 - "Crash" von J. G. Ballard 00:28:17 - "Mein loser Faden" von Dennis Cooper 00:45:41 - "Das obszöne Werk" von Georges Bataille   Buch-Infos: Titel: Travels With My Mother Autorin: Meike Stein Verlag: Wissenschaftlicher Verlag Trier Preis (Buch): 20,00 € Länge: 104 Seiten Schlagworte: Sachbuch, Autofiktion Form: Broschiert ISBN: 978-3989400658 Links: Verlag Titel: Crash Autor: J. G. Ballard Übersetzung: Sabine Schulz Verlag: Diaphanes (2019) Preis (Buch/eBook): 20,00 € / 16,99 € Länge: 240 Seiten Schlagworte: Unfallfetisch, radikal Form: Broschiert ISBN: 978-3035800784 Links: Verlag Titel: Mein loser Faden Autor: Dennis Cooper Übersetzung: Raimund Varga Verlag: Luftschacht (2018) Preis (Buch/eBook): 18,00 € / 8,99 € Länge: 152 Seiten Schlagworte: Textfragmente, Jugend Form: Hardcover ISBN: 978-3903081239 Links: Verlag Titel: Das obszöne Werk Autor: Georges Bataille Übersetzung: Marion Luckow Verlag: Rowohlt (1988) Preis (Buch): 16,00 € Länge: 240 Seiten Schlagworte: Rebellion, Mord Form: Taschenbuch ISBN: 978-3499128936 Links: Verlag   Der Beitrag #317: Perverse Perversitäten Deluxe erschien zuerst auf Papierstau Podcast.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app