Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz

N-JOY
undefined
Dec 11, 2019 • 1h 33min

Mark Forster, bist du wirklich so unpolitisch?

In dieser Folge ist Mark Forster zu Gast und auf den habe ich mich sehr gefreut – weil er überall, wo man ihn sieht, immer so unheimlich nett und lustig rüberkommt – egal, ob auf einer großen Festivalbühne, als Coach bei The Voice oder als Synchronstimme in Kinofilmen wie "Trolls". Was ich aber gar nicht erwartet hätte, ist, dass wir auch so lange und hitzig über Politik diskutieren würden. Oder vielmehr: Darüber, was es heißt, als Popmusiker politisch zu sein. Die meisten Leute würden Mark vermutlich eher als komplett unpolitisch abstempeln, aber er sieht das anders – und fragt sich gleichzeitig, ob er schon genug tut und was er noch machen soll beziehungsweise will. Natürlich haben wir aber längst nicht nur über Politik geredet, sondern auch über die Kunst: Mark hat mir erzählt, wieso er keine „komplizierte“ Musik machen will und wie Peter Fox und Sido ihn darin beeinflusst haben. Und irgendwie kamen wir auch immer wieder an Punkte, an denen Mark in seinem Leben mal so gar nicht nett und lustig war: Wie ist es zum Beispiel, wenn er wütend wird? Warum ist er den Jakobsweg gelaufen? Und wie hat er sich dieses Jahr selbst das Weinen beigebracht? ►►► Folgt Mark auf Instagram: https://www.instagram.com/markforsterofficial/ auf Facebook: https://www.facebook.com/markforsterofficial/ auf Twitter: https://twitter.com/forstermusic ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
undefined
Dec 4, 2019 • 1h 20min

Coldmirror, wieso hat Harry Potter dein Leben gerettet?

Für diese Folge habe ich Kathrin Fricke kennengelernt, die als "Coldmirror" eine der ersten Youtuberinnen in Deutschland war und bis heute auch eine der größten ist. Allein ihr Hauptkanal hat mehr als 1,2 Millionen Abonnenten. Trotzdem ist Kaddi so gar keine typische Youtuberin: Es gibt keine Tutorials, Shopping-Hauls, Pranks oder Challenges von ihr. Kein „schreibt’s in die Kommis und gebt einen Daumen hoch”. Kaddis Videos sind – wie sie selbst sagt – schlampig animierte, satirische Kunstwerke, die vor Spezialwissen strotzen. Berühmt geworden ist sie mit Neusynchronisierungen der Harry-Potter-Filme – dabei hat sie Harry Potter ursprünglich mal gehasst! Kaddi könnte heute reich sein, hat sich aber ganz bewusst dagegen entschieden, Werbung zu schalten oder sich irgendwie sponsern zu lassen. Mir hat sie erzählt, warum – und wie sie damit das Finanzamt schon mal mächtig verwirrt hat. Es ging um Kochen und Kunst, um Klischees über Gamer und um eine sehr anstrengende Pubertät. Wenn man die Coldmirror-Videos schaut, dann kommt sie oft sehr sarkastisch, manchmal zynisch und irgendwie düster rüber. Und das ist auch eine Seite von ihr. ►►► Deshalb auch eine Warnung: In unserem Gespräch ging es unter anderem um die Depression, die Kaddi als Jugendliche hatte, und vereinzelt um Suizidgedanken. Wenn es euch mit solchen Themen nicht gut geht, hört euch diese Folge lieber nicht an. Bei der Telefonseelsorge könnt ihr rund um die Uhr kostenlos anrufen und jegliche Sorgen und Gedanken anonym mit jemandem teilen: 0800-1110111 https://www.telefonseelsorge.de/ Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe bietet Betroffenen und Angehörigen vielfältige Informations- und Hilfsangebote wie ein Diskussionsforum und das Info-Telefon Depression: https://www.deutsche-depressionshilfe.de In Notfällen, z.B. bei drängenden und konkreten Suizidgedanken, wendet euch bitte an die nächste psychiatrische Klinik oder den Notarzt unter der Telefonnummer 112. ►►► Hier noch ein paar interessante Links: Deutschland3000: „Asozial und Amokläufer*innen? Das sagen Gamer*innen“ https://www.facebook.com/Deutschland3000/videos/3427431380661664/ Coldmirror: „SCHLAMPIG animieren“ (Tincon Berlin 2017) https://youtu.be/KKfTCq-K20k ►►► Folgt Coldmirror auf YouTube: https://www.youtube.com/user/coldmirror Instagram: https://www.instagram.com/kaltspiegel oder hört „5 Minuten Harry Podcast“ überall, wo es Podcasts gibt ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
undefined
Nov 27, 2019 • 1h 22min

Philipp Amthor, was bedeutet "konservativ" für dich?

Diese Woche ist Philipp Amthor von der CDU zu Gast. Er ist gerade mal 27 und damit der zweitjüngste Abgeordnete im Bundestag. Und obwohl er eigentlich nur einer von über 700 ist, ist er in den Medien quasi dauerpräsent. Es ist ja auch ungewöhnlich: ein so junger Mensch, der sowohl inhaltlich als auch äußerlich so konservativ auftritt. Das, in Kombination mit einigen schlagfertigen Reden und pointierten Statements, hat ihn im Internet zur Kultfigur gemacht, von der es unzählige Memes gibt. Die einen feiern ihn, die anderen finden ihn unerträglich, wieder andere machen sich einfach nur lustig. Aber die wenigsten scheinen zu wissen, was genau seine Positionen und politischen Überzeugungen sind. Deshalb war das genau mein Vorsatz für diese gute Stunde. Ich wollte mit Philipp mal über die Themen reden, die ihn bewegen – und dabei herausfinden: Was bedeutet das eigentlich heutzutage, wenn jemand von sich sagt, er sei konservativ? Es ging um Familie und Leitkultur, Sicherheitspolitik, um rechts versus links und um Erich Kästner. Außerdem hat Philipp verraten, welche Politik-Serien er in seiner Freizeit guckt und wie Angela Merkel schon ganz früh mit einem persönlichen Ratschlag sein Leben verändert hat. ►►► Hier noch ein paar interessante Links: Y-Kollektiv: „Wie ticken junge, rechte bzw. konservative Bundestagsabgeordnete der AfD und CDU?“ https://www.youtube.com/watch?v=KVH9B2K4UqA DIE DA OBEN!: „Best of Philipp Amthor“ https://www.facebook.com/DieDaOben/videos/488946858517977/ ►►► Folgt Philipp auf Instagram: https://www.instagram.com/philipp.amthor/ Facebook: https://www.facebook.com/amthor.philipp/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
undefined
Nov 20, 2019 • 1h 5min

Salwa Houmsi, wie frauenfeindlich ist Deutschrap?

Diese Woche hatte ich ein bisschen Bammel – nicht vor meiner Gesprächspartnerin, die finde ich richtig toll, aber vor der Welt, in der sie unterwegs ist. Salwa Houmsi ist Musikjournalistin und hat sich in den letzten Jahren insbesondere in der Rapszene einen Namen gemacht. Genau die ist mir aber irgendwie immer noch fremd, ich finde da nicht so recht einen Zugang – und darüber habe ich mit Salwa gesprochen und viel gelernt. Falls ihr euch mit Hip Hop besser auskennt als ich, habt ihr sie bestimmt schon auf dem Schirm – zum Beispiel aus dem Radio bei Fritz vom rbb, von dem investigativen Instagram- und Facebook-Kanal "Jäger und Sammler" oder ihrem eigenen Podcast, "Vor der Mio" auf Spotify, für den sie die größten deutschen Rapstars zu sehr persönlichen Gesprächen trifft. Persönlich wurde es bei uns auch, denn neben Rap und Journalismus haben wir unter anderem über Salwas Familie gesprochen, über den Bürgerkrieg in Syrien, wo ihr Vater herkommt, und über Sexismus im Musikbusiness. Das ist eins der Themen, bei denen sich Salwa besonders engagiert. Anfang des Jahres hat sie zum Beispiel eine Kampagne mitorganisiert, um Konzerte des amerikanischen R&B-Sängers R. Kelly in Deutschland zu verhindern. ►►► Hier noch ein paar interessante Links: Jäger & Sammler: „RechtsTube“ https://www.facebook.com/JaegerundSammlerDE/videos/414852396092745/ Deutschland3000: „1 Familie - 2 Kulturen“ https://www.facebook.com/Deutschland3000/videos/280879492628514/ ►►► Folgt Salwa auf Instagram: https://www.instagram.com/salwa.benz oder hört ihren Podcast „Vor der Mio“ auf Spotify: https://open.spotify.com/show/18gC0WLyem0MbQSzvzGFGy ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
undefined
Nov 13, 2019 • 1h 12min

Thees Uhlmann, warum bist du so wütend?

Diese Woche freue ich mich, weil ich bei meinem Gast Thees Uhlmann schon vor über zehn Jahren mal auf einem Konzert war und dachte: Mensch, die Musik ist ja schon schön, aber am schönsten ist, wie er zwischen den Liedern Geschichten erzählt. Seine damalige Band Tomte hat sich inzwischen aufgelöst, jetzt ist Thees solo unterwegs und hat gerade sein drittes Album herausgebracht. "Junkies & Scientologen" heißt das und ist direkt auf Platz 2 in die Charts eingestiegen – und das obwohl, wie Thees selbst erzählt hat, die großen Zeiten des Rock’n’Roll eigentlich vorbei sind. Es ging um Dunkelheit und Kundenkarten, um die AfD, Donald Trump, Thees’ Tochter und warum er den Zivildienst wieder einführen würde – allerdings nur für Männer. Ich glaube, ich habe ganz gut verstanden, was es ihm bedeutet, Künstler zu sein, und warum er manchmal so verdammt wütend wirkt. Irgendwie kamen wir auch immer wieder auf die Liebe zu sprechen. Da hat Thees mich mit ein, zwei Aussagen fast traurig gemacht. Ansonsten war es aber ein sehr lustiges Gespräch mit einigen guten Geschichten und Abschweif-Momenten. ►►► Hier noch ein interessanter Link: Deutschland3000: „Komm in die Pflege!“ https://www.facebook.com/Deutschland3000/videos/1836219943342070/ ►►► Folgt Thees auf Instagram: https://www.instagram.com/theesuhlmann Facebook: https://www.facebook.com/theesuhlmannmusik/ Twitter: https://twitter.com/theesuhlmann ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
undefined
Nov 6, 2019 • 55min

Karoline Herfurth, ist es okay, Geheimnisse zu haben?

Diese Woche ist eine der bekanntesten und erfolgreichsten Schauspielerinnen Deutschlands bei mir zu Gast, nämlich Karoline Herfurth. Sie hatte ihre ersten Rollen in Filmen, die für mich als Jugendliche Kult waren – "Crazy" zum Beispiel oder "Mädchen Mädchen". Und inzwischen wird sie auch von der nächsten Generation von Schüler*innen gefeiert, als Frau Schnabelstedt in den Fack Ju Göhte-Filmen. Karoline hat ein großes komödiantisches Talent, spielt aber auch immer mal wieder ernste Rollen – zum Beispiel international, neben Kate Winslet in "Der Vorleser", oder erst letztes Jahr als Agentin in der Amazon-Serie "Beat". Ihr neuester Film, "Das perfekte Geheimnis", ist sogar Teil eines ungeplanten Weltrekords. Die Geschichte stammt ursprünglich aus Italien und war da so erfolgreich, dass innerhalb weniger Jahre insgesamt 17 weitere Verfilmungen in der ganzen Welt erschienen – von Mexiko über Griechenland, Russland bis nach Südkorea. Karoline und ich haben auch darüber gesprochen, wie sie sehr früh in ihrer Karriere gelernt hat, nicht abzuheben, und dabei auch mal auf die Schnauze gefallen ist – und wie sie damit umgeht, wenn eine Rolle sie emotional so richtig runterzieht. Außerdem habe ich herausgefunden, ob ihre roten Haare wirklich echt sind, wie es ist, mit Frederick Lau zu knutschen – und was für Erinnerungen sie an den Mauerfall hat. Karoline ist nämlich 1984 geboren und hat die ersten Jahre ihres Lebens in Ost-Berlin verbracht. ►►► Hier noch ein interessanter Link: Deutschland3000: „30 Jahre später: Junge Leute kommentieren den Mauerfall“ https://www.facebook.com/Deutschland3000/videos/391429671565164/ ►►► Folgt Karoline auf Instagram: https://www.instagram.com/karolineherfurth/ Facebook: https://www.facebook.com/KarolineHerfurth/ Twitter: https://twitter.com/k_herfurth ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
undefined
Oct 30, 2019 • 1h 6min

Sara Nuru, wie bewegst du dich zwischen Armut und Glamour?

Als ich mich zu Sara Nuru eingelesen habe, musste ich feststellen, dass ich immer noch auf dem Stand von 2009 war. In dem Jahr hat sie Germany’s Next Topmodel gewonnen und ist schlagartig berühmt geworden. Ich dachte lange, ja gut, die ist halt so ein Model. Was ich aber nicht wusste, ist, dass Sara das Modeln allein schnell zu blöd wurde und sie dann ein Sozialunternehmen gegründet hat. Gemeinsam mit ihrer Schwester importiert sie Kaffee aus Äthiopien, dem Land, aus dem ihre Familie stammt. Das war noch etwas, das ich nicht wusste: Dass die Nurus nach Deutschland geflohen sind und Sara als erstes schwarzes Kind in ihrem Heimatdorf direkt Schlagzeilen gemacht hat. Wir haben darüber gesprochen, wie der Kontrast zwischen dem armen Heimatland ihrer Eltern und der glamourös komplett überdrehten Fashion-Welt sie kirre gemacht hat. Es ging um 1000-Dollar-Eisbecher, Saras vermeintliche Koffeinallergie – ausgerechnet – und warum sie kein Mitleid mit den heutigen Topmodel-Kandidatinnen hat. Ich wollte wissen: Wie kann man Geflüchtete in Deutschland erfolgreich integrieren? Was macht gute Entwicklungshilfe aus? Und warum findet Sara es insgeheim gar nicht so schlecht, unterschätzt zu werden? ►►► Hier noch ein interessanter Link: Deutschland3000: „1 Familie - 2 Kulturen“ https://www.facebook.com/Deutschland3000/videos/280879492628514/ ►►► Folgt Sara auf Instagram: https://www.instagram.com/saranuru/ Facebook: https://www.facebook.com/SaraNuru/ ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
undefined
Oct 23, 2019 • 1h 9min

Felix Kummer, warum liebst du Chemnitz?

Meinen Gast Felix Kummer kannten die meisten Leute bisher unter dem Namen Felix Brummer – so nennt er sich als Sänger der Band Kraftklub. Jetzt hat er sein erstes Soloalbum veröffentlicht: "Kiox" heißt das und hat mich vor allem mit seinen Texten beeindruckt, die oft sehr persönlich sind, aber mitunter auch hochpolitisch. Und das ist genau die Mischung, die ich auch hier im Podcast immer versuche. Felix stammt aus Chemnitz und hat auch nicht vor, da wegzuziehen. Und trotzdem: Wenn man für ihn und seine Stadt auf Facebook einen Beziehungsstatus auswählen müsste, wäre das vermutlich "Es ist kompliziert". Weil Felix einerseits vieles in Chemnitz bewirkt – zum Beispiel hat er letztes Jahr das #Wirsindmehr-Konzert mitinitiiert, bei dem Musiker wie die Toten Hosen, Trettmann, Marteria oder Casper spielten und 65.000 Leute im Publikum gegen Rechts demonstrierten. Andererseits will er auf keinen Fall zu einem Aushängeschild werden, mit dem die Stadt sich schmücken kann. Nur: Kann er sich dagegen wirklich wehren? Natürlich haben wir auch über Felix’ Musik gesprochen. Und ich habe auch viel über ihn als Person gelernt: zum Beispiel, dass er gerne alleine ins Kino geht, auf seinem Handy kein Internet hat und vor Aufregung manchmal brechen muss. Wir waren uns aber einig, dass das sogar ganz gut tun kann. ►►► Hier noch ein interessanter Link: Deutschland3000: „Ostdeutsch, aber kein Nazi“ https://www.facebook.com/Deutschland3000/videos/2100459699985309/ ►►► Folgt Felix auf Instagram: https://www.instagram.com/kummer_official Facebook: https://www.facebook.com/kummerofficial Twitter: https://twitter.com/FelixBrummer ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
undefined
Sep 3, 2019 • 1h 13min

Edin Hasanovic, wie hat dein Unfall dich verändert?

Mein Gast ist Edin Hasanovic, und gemeinsam hatten wir, glaube ich, wirklich ein paar neue Erkenntnisse im Laufe des Gesprächs. Edin ist Schauspieler, das heißt, selbst, wenn euch sein Name nicht direkt was sagt, kennt ihr sein Gesicht bestimmt – zum Beispiel aus verschiedenen Tatorten, dem Gangster-Drama „Nur Gott kann mich richten“ oder bald aus der neuen Netflix-Serie „Skylines“, in der er die Hauptrolle spielt. Es läuft also gerade so richtig bei Edin, das sagt er auch selbst. Aber genau das kann halt auch zum Problem werden. Wie geht man damit um, wenn es im Kopf – und um einen rum – permanent ballert, wenn von überall Impulse kommen, und man nur selten Ruhe findet? Und was geschieht, wenn man dann, komplett unerwartet, auf einmal zur Ruhe gezwungen wird? Genau das ist Edin nämlich letztes Jahr passiert, als er einen schweren Unfall hatte. Darüber haben wir geredet, und dann haben wir über seine Familiengeschichte gesprochen: Er ist 1992 in Bosnien geboren, mitten im Krieg, und dann mit seiner Mutter nach Deutschland geflohen. Seinen Vater hat er nie wieder gesehen. Es ging um bosnische Volksmusik und deutschen Hip Hop – und darum, ob Rapper gute Schauspieler sein können oder ob die nicht eh immer nur sich selbst spielen. Und dann hatte ich noch eine kleine Überraschung für Edin dabei, nämlich eine Sprachnachricht von seinem Freund und Kollegen Kida Ramadan, den ihr vielleicht aus "4 Blocks" kennt – und da wurde es nochmal ein bisschen emotional. ►►► Folgt Edin auf Facebook: https://www.facebook.com/EdinHasanovicOfficial/ Instagram: https://www.instagram.com/edin__hasanovic ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
undefined
Aug 27, 2019 • 1h 8min

Justin Sonder, wie haben Sie Auschwitz überlebt?

Justin ist 93, stammt aus Chemnitz und war als Jugendlicher fast zwei Jahre lang in Auschwitz. Er hat über 20 Familienmitglieder im Holocaust verloren, unter anderem seine Mutter. Heute ist er selbst Vater und Großvater und lebt in einem Pflegeheim in Chemnitz. Bis heute redet er nicht gern mit seiner Familie darüber, was er alles erleben und durchmachen musste – dafür umso häufiger vor Schulklassen, in mehreren NS-Prozessen oder eben in Interviews, wie mit mir. Ich wollte wissen, wie es war, als jüdischer Junge in den 30er Jahren aufzuwachsen. Wann und woran hat er gemerkt, dass sich die politische Stimmung so krass veränderte? Wir haben viel über seine Erlebnisse im KZ geredet, und warum er nach alldem trotzdem zurück nach Deutschland und in seine Heimatstadt wollte – und da bis heute geblieben ist. Ich habe Justin als sehr lustigen und herzlichen alten Mann kennengelernt, auch wenn das Lachen in dieser Folge viel zu kurz kommt. Das ist sicher keine so unterhaltsam-leichte Stunde wie sonst hier meistens, aber für mich ist es trotzdem, auf ihre ganz eigene Art, eine gute Stunde geworden, und eine sehr wertvolle. Es gibt nämlich wirklich nicht mehr viele Menschen, die den Holocaust selbst erlebt haben und davon berichten können. Umso wichtiger ist es, dass wir ihnen zuhören. ►►► Hier noch ein paar interessante Links: Deutschland3000: „Holocaust-Überlebende reagieren auf Hasskommentare“ https://www.facebook.com/Deutschland3000/videos/318703685474088/ WDR: „Von Auschwitz nach Detmold – Den Holocaust überlebt“ https://reportage.wdr.de/auschwitz-prozess-detmold-justin-sonder ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app