
Deutschland3000 - 'ne gute Stunde mit Eva Schulz
Wenn man jemand anderen kennenlernt, erfährt man immer auch was Neues über sich selbst. Deshalb trifft Eva Schulz alle zwei Wochen Menschen aus ganz verschiedenen Bereichen, irgendwo zwischen Pop und Politik, zum Interview – und macht sich so ihre Gedanken.
+++ Ausgezeichnet als bester Deutscher Interview-Podcast 2020 +++
Latest episodes

Jul 15, 2020 • 1h 14min
Jasmin Schreiber, warum ist Trauer nicht nur traurig
Wenn man jemand anderes kennenlernt, erfährt man auch immer ein bisschen was Neues über sich selbst. Bei Jasmin Schreiber hatte ich fast ein bisschen Schiss davor. Jasmin ist Schriftstellerin: Vor ein paar Monaten hat sie ihren ersten Roman "Marianengraben" herausgebracht, der direkt auf Platz 13 der Spiegel-Bestsellerliste einstieg und inzwischen schon in der 4. Auflage verkauft wird. Und das, obwohl – oder gerade weil? – es darin um Themen geht, vor denen viele Menschen großen Respekt haben, nämlich Tod und Trauer. Dafür ist Jasmin sozusagen Expertin: Sie engagiert sich nämlich seit Jahren ehrenamtlich als Sterbebegleiterin und Fotografin von Sternenkindern, also Babys, die noch vor, während oder kurz nach der Geburt sterben.
Wir haben darüber gesprochen, warum es Sinn macht, sich früh mit dem eigenen Tod auseinanderzusetzen, und wie man das am besten angeht. Ich wollte wissen, ob man Trauern lernen kann, und auf welche Weise man anderen, die einen geliebten Menschen verloren haben, am besten helfen und sein Mitgefühl ausdrücken kann. Und das klingt jetzt vielleicht alles ganz schön düster und bedrückend, aber so hat sich dieses Gespräch überhaupt nicht angefühlt. Vor allem, weil es dann auch noch um ganz andere Dinge ging, und ich warne euch jetzt schon mal: Es könnte sein, dass ihr zwischendurch so ein leichtes Phantomkrabbeln auf dem Körper spürt … Weil wir nämlich auch über die tausenden Insekten gesprochen haben, mit denen Jasmin zusammenlebt. Und eins davon ist dann während des Interviews ausgebüchst.
Diesen Vorfall konnte ich live per Video verfolgen – wir haben uns nämlich wieder einmal nicht in echt, sondern bloß via Zoom treffen können, und wieder einmal ist Corona schuld. Jasmin ist nämlich Risikopatientin, und während die meisten von uns sich in den letzten ein, zwei Monaten über die Lockerungen gefreut haben, geht sie davon aus, noch mindestens ein Jahr lang sehr stark eingeschränkt zu leben. Was das mit ihr macht, warum sie ihr komplettes Buch auf einer Schreibmaschine statt auf dem Laptop getippt hat und wie ihr für euch das passende Ehrenamt finden könnt – all das hört ihr in dieser Folge.
►►►
Hier noch ein paar interessante Links:
Deutschland3000: „Sterbehilfe erlaubt – und jetzt?“
https://www.facebook.com/watch/?v=1142601302784460
Deutschland3000: „Ehrenamt: Ohne geht’s nicht!“
https://www.facebook.com/watch/?v=1115001018871572
►►►
Folgt Jasmin auf
Twitter: https://twitter.com/lavievagabonde
Instagram: https://www.instagram.com/lavievagabonde/
►►►
Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir!
Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/
Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/
►►►
„Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Jun 30, 2020 • 1h 21min
Olli Schulz, wie lange machst du das noch?
Mein heutiger Gast wollte eigentlich gar nicht kommen. Ich habe ihn mehrmals eingeladen, und Olli Schulz meinte immer: "Ich hab’ doch gerade gar nichts zu erzählen." Aber das ist natürlich Quatsch. Es ist ja sein Beruf, Geschichten zu erzählen! Das macht er als Musiker in seinen Songs, ab und zu auch als Schauspieler oder Moderator für verschiedene Film- und Fernsehprojekte, und dann natürlich zusammen mit Jan Böhmermann bei "Fest & Flauschig", einem der erfolgreichsten Podcasts in Deutschland. Nach unserem Gespräch habe ich den Eindruck, dass Geschichten sogar so etwas wie Ollis geistige Nahrung sind. Er hat nämlich nicht nur welche von sich, sondern auch immer wieder welche von anderen erzählt. Ich glaube, Olli will sich richtig berühren lassen von fremden Schicksalen und Lebensweisen, und ist auch sehr gut darin, sein eigenes Schicksal – das nicht immer so leicht war – rückblickend in Anekdoten zu verpacken.
Seine 20er beschreibt Olli zum Beispiel als sehr abenteuerlich, aber auch sehr verloren. Er hat mir erzählt, warum er froh ist, dass diese Zeit vorbei ist, und wie er mit den Höhe- und Tiefpunkten in seinem Leben umgeht. Es ging um Schulden und generell den Umgang mit Geld, um das Hausboot, das er gerade gemeinsam mit Fynn Kliemann umbaut, ums Älterwerden und warum Olli zwar schon mehrere Bücher geschrieben hat, aber noch keins davon veröffentlicht wurde. Hinten raus haben wir dann noch über politische Themen gesprochen, die ihn gerade umtreiben und die auch in der Gesellschaft breit diskutiert werden: Wie können wir über Rassismus reden, ohne andere auszuschließen oder vor den Kopf zu stoßen? Wie teuer darf Fleisch sein, beziehungsweise sollte man am besten ganz darauf verzichten? Was läuft falsch in Deutschlands Schulen?
►►►
Hier noch ein paar interessante Links:
Deutschland3000: „Einmal Schulden, immer Schulden?“
https://www.facebook.com/Deutschland3000/videos/576510179928247/
Deutschland3000: „Online-Glücksspiel ist illegal!“
https://www.facebook.com/Deutschland3000/videos/190659922356609/
NDR Doku: „Olli Schulz im Seniorenheim: Kümmelschnaps aufs Leben | Die Geschichte eines Abends“
https://youtu.be/-KK5aPQ3XKw
►►►
Folgt Olli auf
Instagram: https://www.instagram.com/ollipolli73
Facebook: https://www.facebook.com/MeinOlliSchulz/
►►►
Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir!
Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/
Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/
►►►
„Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Jun 17, 2020 • 1h 11min
Aminata Touré, was können wir gegen Rassismus tun?
Mein heutiger Gast ist die Grünen-Politikerin Aminata Touré. 2017 ist sie mit gerade mal 24 Jahren in den schleswig-holsteinischen Landtag eingezogen und zwei Jahre später dort prompt zu einer von drei Vize-Präsidentinnen gewählt worden. Damit ist sie nicht nur die jüngste, sondern auch erste afrodeutsche Frau in Deutschland, die so ein Amt bekleidet.
Zu Aminatas Themen zählt neben Flucht-, Frauen- und Queerpolitik auch Rassismus und was wir in Deutschland dagegen tun können. Aktuell werden die Debatten und Proteste der #blacklivesmatter-Bewegung weltweit wieder stärker wahrgenommen – Aminata beschäftigen sie aber sowohl persönlich, als auch politisch schon lange. Deshalb hat sie dazu in den letzten Wochen richtig viele Interviews gegeben. Und auch ich war dankbar, ihre Einordnungen dazu zu hören und was sie zu manchen Argumenten und Kommentaren sagt, die aus der Deutschland3000-Community kamen. Unter den vielen Postings, die es zu dem Thema in den letzten Wochen auf Instagram gab, ist mir zum Beispiel eines im Kopf geblieben, wo stand: "Es ist ein Privileg, sich über Rassismus informieren zu können, anstatt ihn selbst zu erleben." Im Laufe des Gesprächs sind meine Privilegien mehrmals auf Aminatas Lebenswirklichkeit getroffen. Daraus konnte ich persönlich viel mitnehmen und hoffe, euch geht es auch so.
Wir haben aber längst nicht nur darüber gesprochen. Aminata hat mir sozusagen auch einen Blick hinter die Kulissen der Corona-Politik erlaubt. Als Mitglied der Jamaika-Koalition ist sie in Schleswig-Holstein an der Regierung und hat dort in den letzten Monaten einige sehr weitreichende Entscheidungen mitverantworten müssen. Ich wollte wissen, wie das für sie war und wie sie die Arbeit ihrer Partei auf Landes-, aber auch auf Bundesebene – da dann wiederum in der Opposition – beurteilt. Und persönlich wurde es natürlich auch: Geht Aminata eigentlich noch feiern? Was bedeutet zuhause für sie? Und was war ihre letzte richtig gute Investition?
►►►
Hier noch ein interessanter Link:
Deutschland3000: „Rassismus stoppen: Das fordern wir!“
https://www.facebook.com/watch/?v=2434655056824602
►►►
Folgt Aminata auf
Instagram: https://www.instagram.com/aminajmina
Facebook: https://www.facebook.com/aminatatouremdl/
Twitter: https://twitter.com/aminajxx
►►►
Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir!
Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/
Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/
►►►
„Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Jun 3, 2020 • 1h 17min
Micky Beisenherz, wie lustig findet dich deine Oma?
Dieses Mal ist Micky Beisenherz zu Gast und selbst, wenn euch dieser Name nichts sagt, habt ihr mit großer Wahrscheinlichkeit schon mal über einen Witz von ihm gelacht. Micky ist Moderator, Kolumnist und Comedy-Autor. Er schreibt die Gags für Sonja Zietlow und Daniel Hartwich beim Dschungelcamp, für Oliver Welke in der heute-show oder für Stand-up-Comedians wie Atze Schröder. Schon bei der Vorbereitung habe ich angesichts dieser Bandbreite gedacht: Der Mann ist ein richtiges Comedy-Chamäleon! Weil er sich auf ganz verschiedene Künstler, Formate und Zielgruppen einstellen und alle irgendwie zum Lachen bringen kann.
Während er komödiantisch also gerne die Farben wechselt, ist er politisch ziemlich eindeutig positioniert: Er bezieht auf Twitter, in seiner Stern-Kolumne oder der eigenen Talkshow auf n-tv immer wieder Stellung zu aktuellen Geschehnissen. Von Wendler bis Warhol und Messi bis Merkel: Micky Beisenherz hat zu allem eine Meinung.
Ich wollte von ihm wissen, wie er sich die bildet, wo die Grenzen seines Humors sind und was er in den 20 Jahren, die er jetzt schon im Geschäft ist, über Prominenz gelernt hat. Dabei wurde Micky aber auch immer wieder sehr persönlich. Er hat von seiner Oma im Ruhrgebiet erzählt, die ihm manchmal einen Schlappen an den Kopf wirft. Es ging ums Altern und Eitelkeit, seine Autos und woran man erkennt, dass man von anderen ausgenutzt wird. Und dann hat sich auch mal wieder ein Freund meines Gastes per Sprachnachricht gemeldet, nämlich Tommi Schmitt. Der hat mir etwas über Micky verraten, das ich so vorher nie erwartet hätte …
►►►
Hier noch ein paar interessante Links:
Deutschland3000: „Kostenloser Nahverkehr für alle?“
https://www.facebook.com/Deutschland3000/videos/2441283339437485/
Apokalypse & Filterkaffee: „Anti-Trump Amthor und Attilas Ego-Cloud (mit Eva Schulz)“
https://open.spotify.com/episode/2OIeTLNbguUwoRKKpdjvlG?si=H9qBnNIZSsKUYe2nU31Fvg
►►►
Folgt Micky auf
Instagram: https://www.instagram.com/mickybeisenherzoffiziell
Facebook: https://www.facebook.com/mickybeisenherzoffiziell/
Twitter: https://twitter.com/MickyBeisenherz
►►►
Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir!
Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/
Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/
►►►
„Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

May 20, 2020 • 1h 22min
Ariane Alter, kann eine Vulva hässlich sein?
Mein heutiger Gast arbeitet schon fast ihr halbes Leben als Moderatorin – dabei ist sie gerade mal 34. Ariane Alter wusste schon sehr früh, was sie will: Anfang der 2000er Jahre hat sie auf MTV moderiert, wechselte dann zum Bayerischen Rundfunk als Reporterin und hat heute vier verschiedene Formate: Für PULS vom BR macht sie Reportagen und hat mit "Im Namen der Hose" einen der beliebtesten Sexpodcasts in Deutschland. Außerdem gibt es noch "Das schaffst du nie!", einen extrem erfolgreichen Youtube-Kanal, auf dem Ariane mit ihren beiden Kollegen Sebastian und Marc die absurdesten, härtesten und oft auch witzigsten Challenges meistert, die man sich ausdenken kann: zum Beispiel aus dem Stand einen Marathon laufen, 10.000 Kalorien in zwei Stunden essen oder in 24 Stunden ein Stück Regenwald aufforsten. Als wäre das nicht genug, hat Ariane Anfang des Jahres auch noch ihre eigene Late-Night-Show gestartet: "Gute Nacht Alter" heißt sie und findet ausschließlich auf Youtube und Instagram statt.
Bei der Vorbereitung habe ich schon gedacht: Wow, es gibt offenbar wirklich nichts, was diese Frau nicht kann! Aber im Gespräch hat Ariane sich dann gegen diesen Eindruck gewehrt und erzählt, was ihr am Vorbildsein schwer fällt. Wir haben darüber geredet, wodurch sie so mutig und schambefreit geworden ist und wie sie sich überwindet, wenn sie doch mal Angst vor etwas hat. Es ging ums Haarefärben, einen Autounfall in der marokkanischen Wüste und die Fake-Vorwürfe gegen Joko & Klaas, die vor einigen Wochen ziemlich Welle gemacht haben. Besonders beeindruckt war ich, als Ariane erzählt hat, wie sie mal 72 Stunden am Stück live auf Sendung war und damit einen neuen Weltrekord aufgestellt hat. Was danach passiert ist, hätte ich nämlich nie gedacht.
►►►
Hier noch ein paar interessante Links:
Das schaffst du nie!: „Weltrekord-Live-Challenge: Die Highlights aus 72 Stunden – mit FINALE“
https://youtu.be/_Vohxn81C8c
STRG_F: „Joko und Klaas: So faken sie ihre Videos“
https://youtu.be/l6YMGLbVMUg
Deutschland3000: „,Ich will keine Kinder!’“
https://www.facebook.com/Deutschland3000/videos/885800428510826/
►►►
Folgt Ariane auf Instagram: https://www.instagram.com/namealter
Abonniert ihre Late-Night-Show „Gute Nacht Alter“ auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCsXGv6_zJmavPlDJgzu9tTQ
Und hört ihren Sexpodcast „Im Namen der Hose“ überall, wo es Podcasts gibt: https://www.br.de/mediathek/podcast/im-namen-der-hose-der-sexpodcast-von-puls/521?subscribe
►►►
Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir!
Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/
Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/
►►►
„Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

May 6, 2020 • 1h 22min
Igor Levit, was macht ein Pianist ohne Bühne?
Mein heutiger Gast ist Igor Levit. Igor ist einer der besten Konzertpianisten der Welt – und das mit gerade mal 33 Jahren. Die New York Times nennt ihn einen der "bedeutendsten Künstler seiner Generation". Unter normalen Umständen wäre es gar nicht so leicht gewesen, Igor hier zu Gast zu haben – weil er locker 220 Tage im Jahr auf Reisen ist, für Konzerte, Festivals, als Dozent oder für Aufnahmen wie sein neuestes Album. Dieses Jahr wird ja der 250. Geburtstag von Beethoven groß gefeiert, und aus diesem Anlass hat Igor alle 32 Klaviersonaten von Beethoven eingespielt. Das ist ein echtes Mammutprojekt, für das er gerade überall gefeiert wird.
Dieses Frühjahr wollte Igor eigentlich auf große US-Tournee gehen. Aber dann passierte die Corona-Pandemie. Für Igor, der auf einmal keine Konzerte mehr geben darf, ist das, als hätte man ihm den Boden unter den Füßen weggezogen. Er beschreibt in unserem Gespräch, dass es sich anfühlt, als wäre er beruflich, künstlerisch, aber eben auch in seiner ganz persönlichen Leidenschaft einfach abgeschaltet worden. Und damit kommt er gerade nur schwer klar. Um wenigstens ein bisschen Ausgleich zu finden, hat Igor seit dem 12. März, also seit das mit den Ausgangsbeschränkungen hier in Deutschland losging, über 50 Mal abends aus seinem Wohnzimmer ein Hauskonzert gestreamt, auf Twitter und Instagram. Auch das finde ich so spannend an ihm: Igor ist – und das ist ziemlich ungewöhnlich für einen so prominenten Musiker in Deutschland, zumal in der Klassikszene – hochpolitisch. Er hat zigtausende Follower in den sozialen Netzwerken, wo er sich gegen Rechtsextremismus und die Verrohung des gesellschaftlichen Diskurses einsetzt, und er nutzt auch immer wieder die Bühnen, auf denen er auftritt, für politische Statements.
Obwohl Igor und ich Ende April beide in unseren Wohnungen in derselben Stadt, nämlich Berlin, festsaßen, haben wir uns nicht persönlich getroffen, sondern zum Facetimen verabredet. Denn es ist ja immer noch so: Mit jeder Verabredung, jeder zusätzlichen sozialen Unternehmung könnten wir uns und vor allem die Menschen in unserem Umfeld gefährden. Wie Igor damit umgeht, warum er gerade deutlich besser schläft als sonst, aber auch deutlich wütender ist – über all das haben wir gesprochen. Zudem ging es um ein Tattoo, dass er sich vielleicht bald stechen lässt, darum, was einen guten Lehrer ausmacht und wie Igor im Laufe seiner Karriere gemerkt hat, dass man längst nicht alle Regeln befolgen muss.
►►►
Folgt Igor auf
Twitter: https://twitter.com/igorpianist
Instagram: https://www.instagram.com/igorpianist
►►►
Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir!
Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/
Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/
►►►
„Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Mar 18, 2020 • 1h 31min
Dunja Hayali, warum wirst du nicht müde?
Ein Hinweis vorweg, da es verhältnismäßig viel um die aktuellen Entwicklungen rund um das Coronavirus ging: Dieses Gespräch haben wir bereits am 5. März 2020 aufgezeichnet!
Heute spreche ich mit einer der bekanntesten Journalistinnen Deutschlands. Dunja Hayali moderiert das ZDF Morgenmagazin, das aktuelle Sportstudio und ihre eigene Talkshow, die genauso heißt wie sie. Als wäre das nicht schon genug Arbeit, engagiert sie sich auch noch sehr intensiv gegen Hass im Netz und für eine offene, vielfältige Gesellschaft. Dafür hat sie zahlreiche Auszeichnungen bekommen, unter anderem ein Bundesverdienstkreuz am Bande, aber sie zahlt auch einen Preis. Weil sie auf Twitter und Facebook regelmäßig Stellung bezieht und scheinbar unermüdlich mit ihren Zuschauer*innen und Follower*innen diskutiert, steht sie quasi in einem Dauershitstorm, muss sich üble Beleidigungen und sogar Morddrohungen gefallen lassen.
Ich wollte wissen, warum sie das alles mitmacht und wie sie ihre Rolle als Journalistin sieht. Wir haben darüber gesprochen, weshalb in den Nachrichten meistens nur die Dinge vorkommen, die gerade schief gehen, und selten Sachen, die eigentlich ganz gut laufen. Und warum sich die Politikberichterstattung oft mehr um Personalien und Parteiengeschacher dreht als um die eigentlichen politischen Inhalte. Außerdem ging es um die aktuellen Vorfälle in der Bundesliga und Dunjas Leidenschaft fürs Surfen. Um ihre Begegnungen mit Barack Obama und dem Dalai Lama und wie sie ihrem irakischen Papa schon als Teenagerin beigebracht hat, dass "das arabische Patriarchat tot ist".
Ich hatte eine sehr intensive Stunde mit Dunja und freue mich da umso mehr darüber, weil sie fast ausgefallen wäre – und zwar wegen des Corona-Virus. Zum Glück haben Dunja und ihre Hündin Wilma mich aber für ‘ne gute Stunde bei sich zuhause aufgenommen.
►►►
Hier noch ein interessanter Link:
Deutschland3000: „2-Klassen-Medizin?!“
https://www.facebook.com/Deutschland3000/videos/847613885691894/
►►►
Folgt Dunja auf
Twitter: https://twitter.com/dunjahayali
Facebook: https://www.facebook.com/DunjaHayali/
Instagram: https://www.instagram.com/dunjahayali/
►►►
Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir!
Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/
Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/
►►►
„Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Mar 11, 2020 • 1h 21min
Ariana Baborie, warum feiern wir Männer mehr ab als Frauen?
Meinen Gast diese Woche verfolge ich online schon länger, aber jetzt stand ich ihr zum ersten Mal persönlich gegenüber und wir hatten beide diesen Moment von: "Krass, deine Stimme kenn ich so gut, und so sieht jetzt also der Mensch dazu aus!" Weil Ariana Baborie nämlich auch Podcasterin ist. Zusammen mit ihrer Freundin Laura Larsson macht sie Herrengedeck, den vermutlich erfolgreichsten Laberpodcast von zwei Frauen in Deutschland.
Auf die gute Stunde mit Ariana habe ich mich aus zwei Gründen unheimlich gefreut: Zum Einen sprüht einfach alles, was sie macht, vor guter Laune. Und wir haben uns im Tierpark Neukölln getroffen. Das ist eine relativ kleine Anlage in der Berliner Hasenheide, wo Nutztierrassen aus aller Welt gehalten und zum Teil auch erhalten werden, weil sie vom Aussterben bedroht sind. Der Eintritt ist frei, Ariana liebt Tiere und ich liebe es ja, Ausflüge mit meinen Gästen zu machen. Deshalb ging es in unserem Gespräch dann um Lockentauben und Kaschmirziegen und darum, ob das eigentlich okay ist, Tiere in Zoos zu halten. Natürlich hatte Ariana sich damit schon einmal beschäftigt. Sowieso ist sie ein unheimlich wissbegieriger Mensch. Ich glaube, sie würde die Leute auf irgendwelchen intellektuellen Feuilleton-Veranstaltungen genauso gut unterhalten wie eine Gruppe an der Currywurstbude am Kottbusser Tor.
Und ungefähr so breit gefächert waren auch unsere Themen: Wir haben über rassistische Verwechslungen gesprochen, übers Alleinreisen und die Frage, wie viel aktuelle Nachrichten man gucken und lesen sollte. Besonders hängen geblieben ist mir die Story von ihrer Wanderung auf dem Jakobsweg, nach der sie erstmal ihre komplette Wohnung ausräumen wollte, und wie sie sich am Schluss unseres Gesprächs nochmal ziemlich über die Wahrnehmung von Männern und Frauen in der Comedy-Szene aufgeregt hat.
►►►
Hier noch ein paar interessante Links:
Deutschland3000: „Zoo: Tierquälerei oder Artenschutz?“
https://www.facebook.com/Deutschland3000/videos/2393920490700259/
Der Artikel über den Mann, der seit Trump keine Nachrichten mehr konsumiert:
https://www.nytimes.com/2018/03/10/style/the-man-who-knew-too-little.html
►►►
Folgt Ariana auf
Instagram: https://www.instagram.com/ariana_baborie
Facebook: https://www.facebook.com/arianababorie/
Twitter: https://twitter.com/Ariana_Baborie
►►►
Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir!
Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/
Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/
►►►
„Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Mar 4, 2020 • 1h 16min
Clueso, wann hast du deinen letzten Liebesbrief geschrieben?
Dieses Mal ist Clueso zu Gast und Mensch, seine Musik begleitet mich jetzt echt schon mein halbes Leben: Ich hatte Liebeskummer zu "Überall bist du", hab "Chicago" mit der Schulband gecovert und bei nächtlichen Autofahrten "Gewinner" laut aufgedreht. Acht Alben hat er insgesamt rausgebracht, sechs davon haben Gold- oder Platinstatus – und ein neuntes ist jetzt in der Mache. Er hat mit Deutschrock-Stars wie Herbert Grönemeyer und Udo Lindenberg gearbeitet und ist inzwischen selbst einer der größten und bekanntesten deutschen Musiker geworden. Zuletzt hat er zum Beispiel viele damit überrascht, dass er einen Song mit Capital Bra aufgenommen hat. In unserem Gespräch hat er dann erzählt, wie es dazu kam, und sogar eine Sprachnachricht von Capi vorgespielt.
Sowieso kamen einige Dinge auf, mit denen ich nie gerechnet hätte: Zum Beispiel, dass Clueso als Kind mal ein paar Monate in einer Jugendpsychiatrie war, und dass es in seiner Familie eine krasse Heldinnengeschichte aus dem Zweiten Weltkrieg gibt. Wir haben darüber gesprochen, wie er die Wendezeit in seiner Heimatstadt Erfurt in Erinnerung hat und wie die Stimmung dort jetzt ist, so kurz nach dem Eklat um die Ministerpräsidentenwahl. Außerdem ging es um Melancholie und WG-Leben, ums alleine Reisen, verwüstete Hotelzimmer, schwere Entscheidungen und Cluesos letzten Liebesbrief.
►►►
Wenn dir diese Folge gefallen hat, dann gefällt dir vielleicht auch:
„Felix Kummer, warum liebst du Chemnitz?“
https://www.funk.net/channel/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz-12034/felix-kummer-warum-liebst-du-chemnitz-1637705
►►►
Folgt Clueso auf
Instagram: https://www.instagram.com/clueso
Facebook: https://www.facebook.com/clueso.musik/
Twitter: https://twitter.com/cluesomusik
►►►
Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir!
Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/
Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/
►►►
„Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.

Feb 19, 2020 • 1h 23min
Aya Jaff, wie wird man reich mit Aktien?
Dieses Mal tobte draußen das Sturmtief Sabine, als ich mich in Berlin mit Aya Jaff getroffen habe. Mit gerade mal 24 Jahren gilt sie als die Nachwuchshoffnung der deutschen Tech-Szene. Sie hat sich selbst Programmieren beigebracht, ein begehrtes Gründerinnen-Stipendium im Silicon Valley ergattert, hat ein Start-up mitgegründet und verschiedene Apps mitentwickelt. Aber das ist nur die halbe Geschichte, das ist, wofür sie gerade gehypt wird. Eigentlich interessiert Aya sich nämlich noch für ganz andere Themen: Schon als Teenagerin hat sie angefangen, Geld an der Börse anzulegen und Business-Ideen zu sammeln. Seitdem haben sich ihre Ziele immer wieder verändert oder vielmehr: konkretisiert. Heute will sie als Unternehmerin dazu beitragen, dass wir die Digitalisierung nachhaltiger und weniger umweltschädlich gestalten.
Ich wollte von ihr wissen, wie das aussehen könnte. Sie hat mir erzählt, dass wir unsere Daten bald vielleicht statt auf gewöhnlichen Festplatten auf DNA speichern – ja, genau, die DNA, die wir auch alle im Biounterricht hatten, auf der auch das menschliche Erbgut gespeichert ist. Wir haben darüber diskutiert, ob Programmieren in Deutschland ein Schulfach werden sollte, und warum Aya der Meinung ist, dass ihr Studium ihr eigentlich nicht viel bringt. Es ging viel um ihre Erkenntnisse und Vorbilder aus den USA. Man konnte wirklich raushören, wie sie die amerikanische Innovations- und Start-up-Kultur geprägt hat. Und natürlich haben wir auch übers Geldanlegen gesprochen und welche Schritte Aya empfehlen würde, wenn man sich bisher noch nie mit Aktien, ETFs und so weiter beschäftigt hat.
►►►
Hier noch ein interessanter Link:
Deutschland3000: „Rente: Wir haben ein Problem!“
https://www.facebook.com/Deutschland3000/videos/1857678137862917/
►►►
Folgt Aya auf
Instagram: https://www.instagram.com/ayadoingthings
Twitter: https://twitter.com/ayadoingthings
►►►
Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir!
Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/
Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/
►►►
„Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.