

Apropos Psychologie!
Junfermann Verlag
Immer alles 1000-prozentig machen? Warum habe ich immer was an mir herumzumäkeln? Müsste ich nicht einfach mal genießen? Glücklich sein? Ich bin wie ich bin! Oder doch besser flüchten? Und wohin dann? … Wovor habe ich eigentlich Angst?
Antworten auf diese und andere Fragen gibt es in Gesprächen mit Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen und Coaches. Du erfährst aus erster Hand Tricks für ein einfacheres Leben, erhältst überraschende Einblicke in persönliche Erfahrungen und Entwicklungen und lernst eine ganze Menge darüber, wie wir manchmal ticken und warum.
Alle zwei Wochen mittwochs neu.
Antworten auf diese und andere Fragen gibt es in Gesprächen mit Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen und Coaches. Du erfährst aus erster Hand Tricks für ein einfacheres Leben, erhältst überraschende Einblicke in persönliche Erfahrungen und Entwicklungen und lernst eine ganze Menge darüber, wie wir manchmal ticken und warum.
Alle zwei Wochen mittwochs neu.
Episodes
Mentioned books
.png&w=360&h=360&output=jpg)
Aug 19, 2021 • 36min
Apropos ... Macht!
Apropos … Macht!
Wie wir mit Autorität(en) umgehen
Wie kann ich souverän mit Macht umgehen? Besitze ich sie
selbst, habe ich eine enorme Verantwortung, sie gut und zum Wohle vieler
einzusetzen. Ist es anders herum, und mein Gegenüber besitzt eine starke
Autorität oder übt mir gegenüber Macht aus, muss ich darauf reagieren. Nicht
nur in beruflichen Kontexten, sondern auch in der Familie, in der Partnerschaft
und mit Freunden fällt das oft schwer.
Warum empfinde ich die Autorität, die mein Gegenüber ausstrahlt,
eigentlich als unangenehm oder gar einschüchternd? Ab welchem Punkt wirkt
Autorität auf mich bedrohlich? Gibt es wirklich so etwas wie eine „natürliche
Autorität“?
Die Psychologin Ulrike Strubel unterscheidet
verschiedene Typen im Umgang mit Autorität, wie wir unseren oft unbewussten –
Triggern auf die Spur kommen können: Für einen souveränen Umgang mit Macht und
Autorität!
Ulrike Strubel ist Psychologin und seit mehr als 20
Jahren Speakerin, Trainerin und Supervisorin; sie lebt in Schifferstadt und
führt dort eine Praxis für ein menschliches Miteinander in Leben & Beruf.
Mehr über sie erfahrt Ihr auf ihrer Website BeziehungsPunkte – Praxis für
Lebensfragen.
Bei Klett-Cotta erschien 2020 ihr Buch „Runter von der
Macht-Wippe!“
Folge direkt herunterladen
Entdecke jetzt unsere bezahlte Mitgliedschaft „Apropos … Auszeit!” auf der Plattform „Steady”. Mit dieser unterstützt ihr uns einerseits bei unserem Podcast-Projekt, andererseits wollen wir euch neben den Folgen zusätzliche Vorteile und exklusive Inhalte bieten können, zum Beispiel psychologisches Knowhow und alle paar Wochen kostenlose Hörbücher zu unseren Podcast-Thema.
Hier geht's zu "Apropos ... Auszeit!": https://steadyhq.com/de/apropos-psychologie/about
Sei dabei, wir freuen uns auf dein Feedback!
Marion, Xenia und Saskia vom Podcast-Team

Aug 4, 2021 • 33min
Apropos ... Downsizing!
Auswählen um Balance zu halten
Runterschrauben, runterkommen, das Prinzip „Weniger ist mehr“
ist klar. Warum fällt es uns oft schwer, Prioritäten zu setzen, unsere eigenen
Bedürfnisse zu sehen und ernst zu nehmen? Gibt es Gender-Unterschiede? Können
Männer besser damit leben, mit 20% Aufwand 80% des Ziels zu erreichen? Wann
geben uns materielle Dinge, mit denen wir uns umgehen, nicht mehr das gute Gefühl
von Sicherheit, sondern werden zu Ballast?
Es fällt schwer, aus dem Überangebot an Möglichkeiten,
beruflichen wie privaten, materiellen wie ideellen, die herauszupicken, die für
die eigene Energiebalance richtig sind. Ein Grund dafür ist unser
Anspruchsdenken: Ansprüche an uns selbst, vor allem aber auch jene, denen wir
meinen, gerecht werden zu müssen: von Kolleg:innen, dem Freundeskreis, der Familie.
Wie bringe ich also Anforderungen und Bedürfnisse in eine ausgewogene Balance?
Wie identifiziere ich die Energieräuber in meinem Leben, um mich möglichst nur
mit dem zu umgeben, was mir mehr Energie gibt als nimmt?
Das nämlich sollte eigentlich unser Ziel sein, sagt Mareike
Schönig, Coach und Lebensberaterin, die das Downsizing aus eigener Erfahrung
als wohltuend erlebt hat. Sie sagt: „Erst mit Downsizing kommt man im Leben
voran!“
Mehr über Mareike Schöning findet Ihr auf ihrer Homepage: https://mareikeschoenig.de
Folge direkt herunterladen
Entdecke jetzt unsere bezahlte Mitgliedschaft „Apropos … Auszeit!” auf der Plattform „Steady”. Mit dieser unterstützt ihr uns einerseits bei unserem Podcast-Projekt, andererseits wollen wir euch neben den Folgen zusätzliche Vorteile und exklusive Inhalte bieten können, zum Beispiel psychologisches Knowhow und alle paar Wochen kostenlose Hörbücher zu unseren Podcast-Thema.
Hier geht's zu "Apropos ... Auszeit!": https://steadyhq.com/de/apropos-psychologie/about
Sei dabei, wir freuen uns auf dein Feedback!
Marion, Xenia und Saskia vom Podcast-Team

Jul 21, 2021 • 42min
Apropos ... Nein sagen!
Wie Du selbstbewusst Grenzen setzt
Die Nachbarin überträgt mir schon wieder das Blumengießen
und geht ins lange Wochenende, der Chef legt noch zwei weitere Ordner auf den
Stapel – „Sie machen das schon!“ – und meine Mutter bringt mich mit einem
klagenden „Wir sehen uns ja auch kaum noch“ dazu, statt zum Sport zu gehen, mit
ihr Kaffee zu trinken. Warum sag‘ ich nicht einfach: NEIN!?
Gerade Frauen scheint es schwer zu fallen, ihre Interessen
zu vertreten und Grenzen zu setzen. Zu schnell fühlen sie sich angesprochen für
alle und alles zu sorgen. Dabei werden eigene Bedürfnisse manchmal
so lange nicht beachtet, bis sie gar nicht mehr wahrgenommen werden. Dass das
auf Dauer die Seele belastet, muss man nicht lang erklären.
Wie aber gelingt es, die nötige innere oder äußere Distanz zu schaffen, um Zeit für eine
angemessene Grenzziehung zu bekommen, also ohne weder sofort Ja zu sagen noch
in die Konfrontation zugehen?
Darüber spreche ich mit Gisela Ruffer, Heilpraktikerin
für Psychotherapie und Autorin des Buchs „Selbstbewusst NEIN sage“ Selbstbewusst
NEIN sagen | Junfermann Verlag . Sie erklärt mir, wie wir ohne schlechtes Gewissen Nein zu sagen lernen – für
ein harmonisches Miteinander. Denn, wie die Autorin Paul Tillich zitiert: „Der wahre Ort der Begegnung ist die
Grenze.“
Gisela Ruffer ist Heilpraktikerin für
Psychotherapie. Gemeinsam mit ihrem Mann Herbert Ruffer hat sie das Buch Selbstbewusst
NEIN sagen | Junfermann Verlag veröffentlicht, auf dessen Grundlage
ein Online-Kurs zum Thema „Grenzen setzen“ bei Sinnsucher.de www.sinnsucher.de erschienen ist.
Mehr über Gisela Ruffer erfährst Du auf Praxis Ruffer – Besser leben und lieben
(praxis-ruffer.de).
Folge direkt herunterladen

Jul 7, 2021 • 38min
Apropos ... Miteinander reden!
Wann ist
ein Gespräch eigentlich gut? Wer beurteilt, ob es schwierig ist oder nicht? Und
wie wichtig ist gutes Zuhören, wenn wir miteinander sprechen wollen?
Mit diesen
und anderen Fragen beschäftigt sich die „Gewaltfreie Kommunikation“, einem
Handlungskonzept, das von dem amerikanischen Psychologen Marshall Rosenberg
entwickelt wurde. „Gewalt“ meint hier vor allem die verbale Gewalt (und damit nicht
explizit die körperliche), weshalb das Handlungskonzept auch Einfühlende oder Wertschätzende Kommunikation
genannt wird. Dabei stehen Empathie und aktives Zuhören im Mittelunkt.
Wie ich
mein Gegenüber mit einer empathischen Sprache erreiche, dabei meine eigenen
Bedürfnisse und die des anderen (be-)achte, weiß Ulrike Michalski. Sie ist
Wirtschafsingenieurin, selbstständige Beraterin und Supervisorin und
Vorsitzende des Fachverbandes Gewaltfreie Kommunikation.
Sie deckt
auf, warum ich auf die freundliche Frage „Was gibt’s zum Essen heute?“ förmlich
explodiere, mich meine kleinen, alltäglichen Ärgernisse also viel zu heftig
reagieren lassen, als es angemessen ist, und warum das Verstehen-wollen
entscheidend dafür ist, auch dann ruhig und wertschätzend zu reagieren, wenn
mein Sohn zum siebten Mal die Hausaufgaben ignoriert hat.
Wenn Du
solche Situationen kennst, lass und miteinander ins Gespräch kommen: hier im
Podcast mit Uli Michalski – und gern per Mail an mich: podcast@junfermann.de
Mehr über Ulrike
Michalski als Coach und Beraterin findest Du auf https://änders.de
Informationen
zum Fachverband Gewaltfreie Kommunikation bietet die Homepage des Verbands.
https://www.fachverband-gfk.org/
Folge direkt herunterladen

Jun 25, 2021 • 43min
Apropos ... Musik!
Apropos … Musik!
Egal, ob wir Musik nur nebenbei
oder ganz bewusst hören: Musik entspannt die Psyche, kann unsere körperliche
Leistungsfähigkeit verbessern und baut Stress ab. Schon im Mutterleib entwickelt
sich zum Teil unsere Musikgeschmack, und als Erwachsene empfinden wir als
beruhigend oder schön, was uns pränatal in guter Erinnerung ist.
Neben den messbaren Effekten auf
Atmung und Blutdruck, die sich heute die Musiktherapie zunutze machen, hat Musik
eine enorme emotionale Wirkung, die wir alle kennen: Sie kann uns in andere
Welten entführen oder sogar „Heimat“ sein.
So empfindet es auch Ulrich
Lettermann, mein heutiger Gast. Er ist Dozent für Musik an der Universität
Paderborn und beschäftigt sich mit Musiktheorie, Gehörbildung und Musikpädagogik.
Seit 1993 bereist er mit seinem Saxophon-Quintett „Quintessenz“ die Welt,
besonders auch China: Musik als verbindende Sprache! 2020 erhielt den
Kulturpreis der Stadt Paderborn.
Wie Musik auf ihn, mich, uns
wirkt, und wie sie uns im Leben helfen kann, will ich genauer wissen. Ein
langes Gespräch!😉
Mehr über das Ensemble
„Quintessenz“ findet ihr hier: www.saxophonquintett.de; über Ulrich Lettermanns künstlerische Leitung der
„Kleinen Bühne Paderborn“ erfahrt ihr hier mehr: www.deelenhaus.de.
Folge direkt herunterladen

Jun 10, 2021 • 41min
Apropos ... Verhaltenssüchte!
Wer regelmäßig zu viel trinkt, kann alkoholabhängig werden, auch
Tabak macht bekanntermaßen süchtig, ebenso wie der zu häufige schnelle Griff zu
Medikamenten. Aber wie steht es mit Sport, Shoppen oder Handy & Internet?
Wer gern Sport treibt, kennt das tolle Gefühl danach: erschöpft,
aber glücklich und manchmal so voller Energie, als könnte man die Welt aus den
Angeln heben. Und ja, auch ein neues T-Shirt oder zwei, und an langweiligen Tagen
mit prall gefüllten Einkaufstaschen nach Hause zu kommen, fühlt sich richtig
gut an.
Was aber passiert, wenn wir diesem Vergnügen nicht nachgehen
können? Geht das überhaupt noch? Oder haben wir uns längst daran gewöhnt, dass
sich eigentlich unser ganzes Leben nach dem Trainingsplan im Sportstudio
richtet? Dass wir nicht mehr wissen, wie viele schwarze T-Shirt im Schrank
liegen, und trotzdem jeden Tag wieder losziehen in die Fußgängerzone?
Über den schmalen Grat zwischen „viel“ und „zu viel“ spreche
ich heute mit Dr. Julia Arnhold. Sie erklärt mir, welche Ursachen die übermäßige
Ausübung einer Handlung haben kann und warum eine solche Verhaltenssucht
eigentlich etwas anders – kurzfristig – kompensiert.
Dr. Julia Arnhold ist Verhaltens- und Schematherapeutin in eigener Praxis in Berlin.Mehr über sie erfahrt Ihr auf ihrer Intenetseite: www.psyberlin,com und über sie und Ihre Kollegin und Co-Autorin Hannah Hoppe auf www.schematherapie-rhein-ruhr.de/
Wer sich näher mit dem Thema befassen möchte, vielleicht an sich selbst eine mögliche Verhaltenssucht entdeckt hat, findet in dem von Julia Arnhold und Hannah Hoppe verfassten Selbsthilfebuch »Ausstieg aus Verhaltenssüchten« praktische Anleitungen, mit den Herausforderungen des Lebens konstruktiv umzugehen, statt sie in einer Sucht zu kompensieren.
Zusammen mit Hannah Hoppe, Köln, hat Dr. Julia Arnhold zu diesem Thema außerdem 2021 das Fachbuch »Verhaltenssüchte erfolgreich behandeln« veröffentlicht.
Folge direkt herunterladen
Entdecke jetzt unsere bezahlte Mitgliedschaft „Apropos … Auszeit!” auf der Plattform „Steady”. Mit dieser unterstützt ihr uns einerseits bei unserem Podcast-Projekt, andererseits wollen wir euch neben den Folgen zusätzliche Vorteile und exklusive Inhalte bieten können, zum Beispiel psychologisches Knowhow und alle paar Wochen kostenlose Hörbücher zu unseren Podcast-Thema.
Hier geht's zu "Apropos ... Auszeit!": https://steadyhq.com/de/apropos-psychologie/about
Sei dabei, wir freuen uns auf dein Feedback!
Marion, Xenia und Saskia vom Podcast-Team
.png&w=360&h=360&output=jpg)
May 26, 2021 • 32min
Apropos ... Selbstbeelterung!
Wie das Gehirn lernt, dass du wertvoll bist
Selbstbeelterung,
manchmal, auch „Nach- oder Neubeelterung“: Ein Begriff aus der Psychotherapie.
Aber was ist das eigentlich?
Gemeint ist
damit eine therapeutische Haltung, die dem Patienten gezielt nachträgliche, elterliche Fürsorge zukommen lässt.
Natürlich dem Rahmen einer therapeutischen Beziehung angemessen. So beschreibt
es der US-amerikanische Psychologe und Psychotherapeut Jeffrey E. Young. Es handelt sich um Interventionen, die das
nachholen, was von den Eltern möglicherweise nicht ausreichend gegeben werden
konnte. Die Patienten erleben auf diese Weise, was eine gute
Eltern-Kind-Beziehung ausmacht.
Ein Stück
weit kann aber auch jeder von uns lernen, sich selbst das zu geben, was die
eigenen Eltern vielleicht nicht vermochten. Dazu muss das eigene Gehirn eine
ganze Menge neu lernen, und das kann es tatsächlich bis ins hohe Alter. Neuroplastizität heißt das: Neue
Erfahrungen und Eindrücke regen neue Verbindungen zwischen den Nervenzellen an,
bauen bestehende aus, und schaffen nach und nach eine neue Architektur im
Gehirn.
Dabei
können verblüffende Übungen sehr wirksam
helfen: Der Schulterwurf zum Beispiel, mit dem man Unliebsames im wahrsten
Sinne des Wortes hinter sich bringt, oder sich mit der linken Hand die Zähne zu
putzen (wenn man Rechtshänder ist).
Was
außerdem das Gehirn zum „positiven Umdenken“ bewegen kann, weiß Dr. Johanna Schulte Wermlinghoff. Sie
ist Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Leiterin der Ambulanz der
LWL-Klinik Marl-Sinsen.
Mehr über
sie und ihre Arbeit in der Haardklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie,
Psychotherapie und Psychosomatik erfahrt ihr hier: www.lwl-jugendpsychiatrie-marl.de
Wer beim „Reparenting“,
der Neubeelterung, in die Tiefe gehen will, wagt sich an das Fachbuch von Jeffrey E. Young, Janet S. Klosko, Marjorie E. Weishaar: Schematherapie - Ein praxisorientiertes
Handbuch
Folge direkt herunterladen

May 12, 2021 • 38min
Apropos ... Resilienz!
Stark und gelassen, mit einer gesunden Portion Optimismus
und einer Prise Heiterkeit. Wer so durch Leben gehen kann, den beneiden wir.
Tatsächlich scheinen manche Menschen nicht nur ihren Alltag, sondern auch
schwierige Lebenssituationen mit einer bewundernswerten Leichtigkeit zu
bewältigen. Woher nehmen sie diese Ausgeglichenheit und Gefasstheit? Wie
schaffen sie es, sogar schmerzhafte Erlebnisse, die das Leben der meisten von
uns zum Erstarren brächten oder ihm zumindest eine ungewollte, neue Richtung aufzwingen
würden, hinzunehmen und zu neuer Kraft zu finden?
Es geht mir im heutigen Podcast um unsere Widerstandsfähigkeit:
die sog. Resilienz. Dass es sich dabei nicht einfach um die vielbesungene
Stehaufmännchen-Mentalität oder eine Art Kämpfernatur handelt, wird im Gespräch
mit Sebastian Mauritz schnell klar. Der Göttinger Trainer, Autor und
Marketing-Unternehmer betont: Nicht die Frage „Was tut das mit mir?“ sondern
die Antwort auf „Wie denke ich die Welt?“ ist wesentlich für Resilienz.
Wie ich die zwei Säulen der Resilienz – Adaption („Wie gut
kann ich mich anpassen?) und Regulation („Wie gut komme ich in meine Mitte?“) – am
besten stärken kann, und wie ich krisenfester durchs Leben gehe, erklärt er
heute im Podcast.
Mehr über Sebastian Mauritz findet Ihr auf www.sebastianmauritz.de
Im Mai 2021 veranstaltet der Junfermann Verlag mit ihm als
Moderator einen Online-Kongress zur „Gewaltfreien Kommunikation“. Mehr dazu
unter www.gfk-kongress.de.
Folge direkt herunterladen
Entdecke jetzt unsere bezahlte Mitgliedschaft „Apropos … Auszeit!” auf der Plattform „Steady”. Mit dieser unterstützt ihr uns einerseits bei unserem Podcast-Projekt, andererseits wollen wir euch neben den Folgen zusätzliche Vorteile und exklusive Inhalte bieten können, zum Beispiel psychologisches Knowhow und alle paar Wochen kostenlose Hörbücher zu unseren Podcast-Thema.
Hier geht's zu "Apropos ... Auszeit!": https://steadyhq.com/de/apropos-psychologie/about
Sei dabei, wir freuen uns auf dein Feedback!
Marion, Xenia und Saskia vom Podcast-Team

Apr 28, 2021 • 37min
Apropos ... Schlafen!
Ausgeschlafen aufwachen, voller Energie oder auch ganz
entspannt in den neuen Tag starten: Für viele von uns nur ein Wunschtraum. Rund
20 % der Erwachsenen in Deutschland haben Probleme mit dem Ein- oder Durchschlafen.
Die Ursachen sind vielfältig: Ist es nur kurzzeitig eine Phase, in der einem
einfach zu viel durch den Kopf geht, um in eine erholsame Nachtruhe zu finden,
muss man sich keine Sorgen machen. Wer aber über Monate hinweg tagsüber
abgeschlagen, ja wie gerädert aufwacht, sollte der Sache auf den Grund gehen.
Wem das berühmte Glas warmer Milch mit Honig oder ein
Baldriantee vor dem Zubettgehen nicht hilft, dem können z. B. Entspannungstechniken
weiterhelfen. Oft reichen schon kleine Veränderungen in den Schlafgewohnheiten,
um seinen Schlaf-Wach-Rhythmus bald wieder in ein gesundes Gleichgewicht zu
bringen.
Ich spreche darüber mit der Psychotherapeutin Konstanze
Wortmann. Zusammen mit Dorothe Schabsky leitet sie die »Schlafschule Unna« und
verrät mir ihre Tipps & Tricks für einen gesunden Schlaf.
Weitere hilfreiche Anregungen für eine geruhsame, gute Nacht erfährst Du in »Wege in den erholsamen Schlaf«, das Du in jeder guten Buchhandlung oder direkt beim Verlag erhältst.
Mehr über Konstanze Wortmann findet Ihr auf der Seite der Schlafschule Unna: www.schlafschule-unna.de
Folge direkt herunterladen
Entdecke jetzt unsere bezahlte Mitgliedschaft „Apropos … Auszeit!” auf der Plattform „Steady”. Mit dieser unterstützt ihr uns einerseits bei unserem Podcast-Projekt, andererseits wollen wir euch neben den Folgen zusätzliche Vorteile und exklusive Inhalte bieten können, zum Beispiel psychologisches Knowhow und alle paar Wochen kostenlose Hörbücher zu unseren Podcast-Thema.
Hier geht's zu "Apropos ... Auszeit!": https://steadyhq.com/de/apropos-psychologie/about
Sei dabei, wir freuen uns auf dein Feedback!
Marion, Xenia und Saskia vom Podcast-Team
.png&w=360&h=360&output=jpg)
Apr 16, 2021 • 33min
Apropos ... Persönlichkeit!
Wer glaubt, er sei nur aus einem
Holz geschnitzt, der irrt. Die Psychologie kennt ein gutes Dutzend an
Persönlichkeitsstilen, die mehr oder weniger ausgeprägt in uns schlummern. Sie können
unheimliche Ressourcen bedeuten, aber auch Störungen verursachen. Beruflich
erfolgreich ist ein Mensch z.B. dann, wenn er mit seinen Persönlichkeitsstilen
an der richtigen Position ist. Wissen HR-Abteilungen genug darüber? Und gibt es
auch im Privaten Persönlichkeitsstile, die schlicht nicht kompatibel sind?
Prof. Dr. Rainer Sachse, der das
Institut für Psychologische Psychotherapie in Bochum leitet,
unterscheidet Persönlichkeitsstile zunächst nach den Nähe- und Distanzstörungen,
sozusagen nach dem jeweiligen Bedürfnis an „Sicherheitsabstand“ zum anderen. Mit
ihm spreche ich darüber, wie man sich selbst und
anderen auf die Schliche kommt. Mich und ihn frage ich: Wer also
bin ich? Macht mich aus, was andere in mir sehen? Wie kann ich meine Persönlichkeitsstile
und die der anderen für ein konstruktives Miteinander nutzen?
Sein Buch „Persönlichkeitsstile“ ist im Junfermann Verlag und in jeder gut sortierten
Buchhandlung erhältlich.
Folge direkt herunterladen
Entdecke jetzt unsere bezahlte Mitgliedschaft „Apropos … Auszeit!” auf der Plattform „Steady”. Mit dieser unterstützt ihr uns einerseits bei unserem Podcast-Projekt, andererseits wollen wir euch neben den Folgen zusätzliche Vorteile und exklusive Inhalte bieten können, zum Beispiel psychologisches Knowhow und alle paar Wochen kostenlose Hörbücher zu unseren Podcast-Thema.
Hier geht's zu "Apropos ... Auszeit!": https://steadyhq.com/de/apropos-psychologie/about
Sei dabei, wir freuen uns auf dein Feedback!
Marion, Xenia und Saskia vom Podcast-Team