

Geschichte Europas
Tobias Jakobi
Ein Podcast über die Geschichte Europas. Gespräche mit Expert:innen, angefangen beim geologischen Entstehen der europäischen Halbinsel bis hin zum heutigen Tag. Mitglied von geschichtspodcasts.de & wissenschaftspodcasts.de
Direktlink zur Webseite des Podcasts: https://geschichteeuropas.podigee.io/
Direktlink zur Webseite des Podcasts: https://geschichteeuropas.podigee.io/
Episodes
Mentioned books

May 7, 2023 • 2min
Y-047: Henriette Venedey, Erinnerungen an den Vater (1870)
Y: Quellen
ABSTIMMUNG DEUTSCHER PDOCASTPREIS
Deine Stimme für Geschichte Europas abgeben!
Verknüpfte Folgen
Henriette Obermüller, Brief an Jakob Venedey (1848) (06.05.2023)
Demokratische Traditionen in 1848er-Familien, mit Birgit Bublies-Godau [Tagung "Die Modernität von 1848/49"] (14.05.2023)
Zum Podcast
UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY!
Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken!
Podcast-Blog mit Kommentarfunktion
#historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts
Schick mir Kommentare und Feedback als Email!
Der Podcast bei Fyyd
Der Podcast auf Twitter
schwarze0fm auf Twitter
Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord!
Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden.
schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt.
This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-05-07.
CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original.
Quellentranskript
Mein Vater war ein äußerst freisinniger Mann. Er war ein humaner, freidenkender Mann, der sich vor Niemand beugte, gegen den eigenen Vortheil. Wir wurden von ihm im Fürsten- und Pfaffenhaß groß gezogen. Obgleich er Staatsdiener war, gieng er Nie an Neujahr oder am Geburtstage zum Großherzog, um dort seinen Namen einzuschreiben, wie die allgemeine Sitte es zur Bedingung allen wohlgesehenen Staatsdienern machte. Ebenso wenig durfte an solchen Festen irgend eine Fahne unser Haus beflacken, vielmehr setzte sich der Vater mit der ganzen Famielie in einen Wagen, fuhr aufs Land, um solch einem Scandal, wie er es nannte, auszuweichen. Die gute, sorgliche Mutter eiferte gegen solche gefährlichen Demonstrationen, mußte aber über dem beißenden Hohn meines Vaters schweigen. Da kam das Hambacher Fest, die Flucht Venedeys. Wirth, Siebenpfeifer waren Namen, die ich fort und fort mit dem größten Respect nennen hörte . Da hieß es, der Bundestag in Frft. sey gesprengt worden von einigen verwegenen Studenten, darunter meine beiden Vettern Wilhelm und Theodor, letzterer erst 18 Jahre alt. Das war für mich ein Donnerschlag, denn die Studenten wurden gefangen genommen, unter schwerer Anklage des Hochverraths in den Kerker geführt. Mein guter Vater reiste sogleich nach Frankfurt. Alles, was ich hörte, war tiefes Bedauern, daß es den 99 Studenten mißlungen war.

May 6, 2023 • 5min
Y-037: Henriette Obermüller, Brief an Jakob Venedey (1848)
Y: Quellen
ABSTIMMUNG DEUTSCHER PDOCASTPREIS
Deine Stimme für Geschichte Europas abgeben!
Verknüpfte Folgen
Henriette Venedey, Erinnerungen an den Vater (1870) (07.05.2023)
Die Geschlechtergeschichte der Revolution v. 1848/49, mit Dr. Kerstin Wolff [Tagung "Die Modernität von 1848/49"] (13.05.2023)
Demokratische Traditionen in 1848er-Familien, mit Birgit Bublies-Godau [Tagung "Die Modernität von 1848/49"] (14.05.2023)
Zum Podcast
UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY!
Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken!
Podcast-Blog mit Kommentarfunktion
#historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts
Schick mir Kommentare und Feedback als Email!
Der Podcast bei Fyyd
Der Podcast auf Twitter
schwarze0fm auf Twitter
Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord!
Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden.
schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt.
This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-05-06.
CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original.
Quellentranskript
Mein lieber Herr Venedey!
Ihren kleinen, kurzen Brief habe ich erhalten, mich aber sehr darüber, daß Sie mich noch so kindisch behandeln, geärgert. Ich bin 30 Jahre alt und gar keine so kleine Frau, bekümmere mich sehr um Politik und hab' mein Vaterland recht lieb. Sie Böser schimpfen meinen lieben Hecker, der doch nur das Beste wollte, der so entsetzlich betrogen wurde und verrathen wurde von den Soldaten selbst; genug ist mir, daß Sie im Parlament am rechten Fleck sitzen und daß Sie um Alles in der Welt nicht zu den 31 gehören. Unser Namens Bruder aus Passau hat mir die Schamröthe auf die Stirne getrieben, als ich hörte, daß er zu den 31 gehört.
Heute höre ich, daß Herzog Johann gewählt wurde und zugleich, wie sehr die linke unzufrieden mit dieser Wahl sey. Du armes Parlament — Alles aber tritt in Hintergrund bei den entsetzlichen Greueln von Paris. Das Haar sträubt sich, die Volksschmeichler haben größeres Verbrechen zu büßen als die Fürstenschmeichler. Die Republique, durch die Arbeiter gemacht, hätte sollen für die Arbeiter sorgen, aber nicht mit unsinnigen Versprechungen hinhalten. Die Nationalversammlung in Paris aber besteht aus vielen, die gerne das System von Louis Philipp behielten. Das wissen die Arbeiter recht wohl, während dem Andere sie aufhetzen, ihnen Versprechungen, Lobeserhebungen machen, die ihnen nicht gebühren. Freilich giebt es nichts Schöneres als Communismus, wie ich ihn verstehe: Das heißt, man sorge zuerst für seinen Nebenmenschen, dann esse man, erst dann ruhe man, dann erst sey man glücklich; wie schön wäre es, wenn wir Alle arbeiteten und Alle zu essen hätten. Louis Blanc hat so himmlisch schöne Projekte darüber entworfen, daß ich oft meine, Alle Menschen müßten dies ernstlich wollen.
Über die neue Revolution in Paris höre ich die verschiedensten Urtheile, daß ich gerne auch Ihre Meynung darüber hören möchte. Sie können mir sicher mit Gewißheit sagen, welchen Grund die neue Revolution hervorgebracht. Gustav ist ganz auf der Seite der Arbeiter, sagt, es sey an der Zeit, daß die Reichen aufhören, zusammen zu scharren, den Armem zu rauben. Ich glaube fast, daß man den Arbeitern, wie gesagt, zu viel gehuldigt, theils aus Angst, theils aus Intresse, glaube aber nicht, wie so Viele, daß irgend ein Prinz im Hinterhalt lauerte, — auffallend ist aber, daß Louis Blanc zum Minister ernannt wurde. — Mit unserer Reise nach Frankfurt sieht's bös aus, Gustav will gar nicht mehr sparen, und da haben wir auch kein überflüssiges Geld. Sie haben aber gewiß einmal so viel Zeit, um uns zu besuchen. Dann muß ich Sie aber bitten, es uns ja vorher zu schreiben, damit wir zu Hause sind, wir gehen sehr oft über Land. — Ihren Briefhabe ich recht oft lesen müssen, um mich zu überzeugen, daßSie mich nicht auslachen. Sind Sie am Ende auch Einer von Denen, die nicht haben wollen, daß die Frauen sich um Politik kümmern?
Währenddem ich die Frauen anklage, deren Herz nur an Mann, Kind und Küche hängt. Ich kann nicht Anders und meyne, so lange nicht den Armen besser geholfen wird dürfen die Reichern nicht ruhig und glücklich ihr den Armen Geraubtes verzehren. Alle Menschen sind Brüder, Alle sollen sich lieb haben, Alle Alles hergeben zum Besten Allerl Wenn wir ein Parlament hätten, das dieses verwirklichen könnte, wollte. Oh, dann stünde es Anders um uns. Seit 1848 Jahren predigen die Pfarrer, man solle den Armen zu Hülfe kommen, und jeden Tag giebts mehr, und werden die Reichen hartherziger. Ich glaube für bestimmt, daß es lange nicht mehr so hält. Jetzt sollen wir noch (einen, Anm. BBG) Erzherzog, sage Erzfurst zu unsern 34 bekommen, und was fängt dann das Parlament mit Denen an - und zu all'dem hängen die Karlsruher Heute die schwarz roth goldne Fahne heraus. Eines freut mich, die Linke bekommt in Wirth, der gewählt wurde, eine tüchtige Stütze. Schreiben Sie mir doch recht bald wieder und mehr, erzählen Sie mir etwas von Ihnen, dem Parlament. Bleiben Sie gesund und behalten Sie lieb Ihre Sie liebende Freundin H. Obermüller. Gustav grüßt Sie. Donnerstag 29. Juni 48

May 2, 2023 • 5min
Z-019: Deine Stimme für Geschichte Europas beim Deutschen Podcast-Preis 2023!
Z: Meta/ Podcast
ABSTIMMUNG DEUTSCHER PDOCASTPREIS
Deine Stimme für Geschichte Europas abgeben!
Zum Podcast
UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY!
Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken!
Podcast-Blog mit Kommentarfunktion
#historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts
Schick mir Kommentare und Feedback als Email!
Der Podcast bei Fyyd
Der Podcast auf Twitter
schwarze0fm auf Twitter
Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord!
Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden.
schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt.
This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-05-02.
CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original.

May 1, 2023 • 2min
Y-083: Erich Kästner als Augenzeuge der Verbrennung seiner Bücher (1933)
Y: Quellen
ABSTIMMUNG DEUTSCHER PDOCASTPREIS
Deine Stimme für Geschichte Europas abgeben!
Verknüpfte Folgen
Die nationalsozialistischen Bücherverbrennungen (1933), mit Dr. Sophia Dafinger (08.05.2023)
Zum Podcast
UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY!
Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken!
Podcast-Blog mit Kommentarfunktion
#historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts
Schick mir Kommentare und Feedback als Email!
Der Podcast bei Fyyd
Der Podcast auf Twitter
schwarze0fm auf Twitter
Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord!
Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden.
schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt.
This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-05-01.
CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original.
Quellentranskript
Im Jahre 1933 wurden meine Bücher in Berlin auf dem großen Platz neben der Staatsoper von einem gewissen Herrn Goebbels mit düster-feierlichem Pomp verbrannt. Vierundzwanzig deutsche Schriftsteller, die symbolisch für immer ausgetilgt werden sollten, rief er triumphierend bei Namen. Ich war der einzige der vierundzwanzig, der persönlich erschienen war, um dieser theatralischen Frechheit beizuwohnen. Ich stand vor der Universität, eingekeilt zwischen Studenten in SA-Uniform, den Blüten der Nation, sah unsere Bücher in die zuckenden Flammen fliegen und hörte die schmalzigen Tiraden des kleinen abgefeimten Lügners. Begräbniswetter hing über der Stadt. Der Kopf einer zerschlagenen Büste Magnus Hirschfelds stak auf einer langen Stange, die, hoch über der stummen Menschenmenge, hin und her schwankte. Es war widerlich."

Apr 30, 2023 • 1h 32min
G-013: Die Romanisierung des Rheinischen Reviers, mit Dr. Marion Brüggler und Eva Cott [LVR geSCHICHTEN]
G: Römische Antike
Dies ist eine Auftragsproduktion für das LVR-Projekt "geSCHICHTEN Rheinisches Revier"
Projektwebseite "geSCHICHTEN Rheinisches Revier"
Verknüpfte Folgen
Das LVR-Projekt "geSCHICHTEN Rheinisches Revier", mit Alrun Berger [LVR geSCHICHTEN] (26.02.2023)
Die Jungsteinzeit im Rheinischen Revier, mit Dr. Erich Claßen & Dr. Kerstin Schierhold [LVR geSCHICHTEN] (26.03.2023)
Gaius Iulius Caesar, De Bello Gallico VI (52/51 v. Chr.) (23.04.2023)
Spätantike und Frühmittelalter im Rhein. Revier, mit M. Brüggler, M. Grünewald & U. Müssemeier [LVR geSCHICHTEN] (28.05.2023)
Der hochmittelalterliche Siedlungsausbau im Rheinischen Revier, mit Dr. Torsten Rünger [LVR geSCHICHTEN] (25.06.2023)
Archäologie im Braunkohletagebau, mit Robin Peters und Prof. Dr. Michael Schmauder [LVR geSCHICHTEN] (31.12.2023)
Die Varusschlacht (9 n. Chr.), mit Dr. Stefan Burmeister [VARUSSCHLACHT Museum und Park Kalkriese] (29.05.2025)
Aufnahme des Niedergermanischen Limes in das UNESCO-Welterbe (2021) (08.06.2025)
Limes und Legion - die Entstehung eines Forschungsprojekts, mit Prof. Dr. J. Bemmann und Prof Dr. M. Schmauder (09.06.2025)
Zum Podcast
UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY!
Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken!
Podcast-Blog mit Kommentarfunktion
#historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts
Schick mir Kommentare und Feedback als Email!
Der Podcast bei Fyyd
Der Podcast auf Twitter
schwarze0fm auf Twitter
Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord!
Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden.
schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt.
This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-04-30.
CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original.

Apr 29, 2023 • 2min
Z-018: Sonderfolgen zur Tagung "Die Modernität von 1848/49"!
Z: Meta/ Podcast
Verknüpfte Folgen
Die Geschlechtergeschichte der Revolution v. 1848/49, mit Dr. Kerstin Wolff [Tagung "Die Modernität von 1848/49"] (13.05.2023)
Demokratische Traditionen in 1848er-Familien, mit Birgit Bublies-Godau [Tagung "Die Modernität von 1848/49"] (14.05.2023)
Zum Podcast
UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY!
Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken!
Podcast-Blog mit Kommentarfunktion
#historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts
Schick mir Kommentare und Feedback als Email!
Der Podcast bei Fyyd
Der Podcast auf Twitter
schwarze0fm auf Twitter
Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord!
Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden.
schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt.
This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-04-29.
CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original.

Apr 28, 2023 • 22min
Z-017: Eindrücke vom Workshop "Auslandskorrespondent:innen & Journalismus 2023" [HSU d. Bundeswehr Hamburg]
Z: Meta/ Podcast
Dies ist eine Auftragsproduktion für die Professur für Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg
Link zum Lehrstuhl auf der Seite der HSU
Link zum Workshop "Auslandskorrespondent:innen und Journalismus 2023"
Vielen Dank an Caroline Breitfelder für die Aufnahmen vor Ort!
Ihren Podcast "Waffelarsenal findet ihr hier!
Kooperation
Der Lehrstuhl Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas auf Twitter
Verknüpfte Folgen
Auslandskorrespondenten im 20. Jhd., mit K. Bönker, C. Breitfelder und N. Domeier [HSU d. Bundeswehr Hamburg] (21.04.2023)
Zum Podcast
UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY!
Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken!
Podcast-Blog mit Kommentarfunktion
#historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts
Schick mir Kommentare und Feedback als Email!
Der Podcast bei Fyyd
Der Podcast auf Twitter
schwarze0fm auf Twitter
Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord!
Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden.
schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt.
This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-04-28.
CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original.

Apr 24, 2023 • 1h 4min
A-036: Die Hitlerjugend (1926-1945), mit Dr. André Postert
A: Epochenübergreifende Themen
Verknüpfte Folgen
Hitlers Machtübernahme (1933), mit Andreas Mix (30.01.2023)
Gesetz über die Hitlerjugend (1936) (17.04.2023)
Zum Podcast
UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY!
Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken!
Podcast-Blog mit Kommentarfunktion
#historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts
Schick mir Kommentare und Feedback als Email!
Der Podcast bei Fyyd
Der Podcast auf Twitter
schwarze0fm auf Twitter
Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord!
Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden.
schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt.
This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-04-24.
CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original.

Apr 23, 2023 • 5min
Y-002: Gaius Iulius Caesar, De Bello Gallico VI (52/51 v. Chr.)
Y: Quellen
Verknüpfte Folgen
Die Romanisierung des Rheinischen Reviers, mit Dr. Marion Brüggler und Eva Cott [LVR geSCHICHTEN] (30.04.2023)
Zum Podcast
UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY!
Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken!
Podcast-Blog mit Kommentarfunktion
#historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts
Schick mir Kommentare und Feedback als Email!
Der Podcast bei Fyyd
Der Podcast auf Twitter
schwarze0fm auf Twitter
Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord!
Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden.
schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt.
This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-04-23.
CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original.

Apr 21, 2023 • 1h 23min
A-032: Auslandskorrespondenten im 20. Jhd., mit K. Bönker, C. Breitfelder und N. Domeier [HSU d. Bundeswehr Hamburg]
A - Epochenübergreifende Themen
Dies ist eine Auftragsproduktion für die Professur für Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg
Link zum Lehrstuhl auf der Seite der HSU
Link zum Workshop-Programm (PDF) "Auslandskorrespondent:innen und Journalismus 2023"
Interviewpartner:innen sind Dr. Kirsten Bönker, Caroline Breitfelder und Dr. Norman Domeier.
Kooperation
Caroline Breitfelders Podcast "Waffelarsenal"
Der Lehrstuhl Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas auf Twitter
Dr. Kirsten Bönker auf Twitter
Dr. Norman Domeier auf Twitter
Verknüpfte Folgen
Hitlers Machtübernahme (1933), mit Andreas Mix (30.01.2023)
Paul Scheffer, "Reich und Ruhr" (1923) [feat. "Auf den Tag genau"] (14.04.2023)
Eindrücke vom Workshop "Auslandskorrespondent:innen & Journalismus 2023" [HSU d. Bundeswehr Hamburg] (28.04.2023)
Der Holodomor (1931-1933), mit Dr. Franziska Davies (13.05.2024)
Deutsch-russische Beziehungskrisen, mit S. Creuzberger, J. Happel und J. Hofmann [HSU d. Bundeswehr Hamburg] (13.02.2025)
Zum Podcast
UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY!
Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken!
Podcast-Blog mit Kommentarfunktion
#historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts
Schick mir Kommentare und Feedback als Email!
Der Podcast bei Fyyd
Der Podcast auf Twitter
schwarze0fm auf Twitter
Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord!
Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden.
schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt.
This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-04-21.
CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original.