

Geschichte Europas
Tobias Jakobi
Ein Podcast über die Geschichte Europas. Gespräche mit Expert:innen, angefangen beim geologischen Entstehen der europäischen Halbinsel bis hin zum heutigen Tag. Mitglied von geschichtspodcasts.de & wissenschaftspodcasts.de
Direktlink zur Webseite des Podcasts: https://geschichteeuropas.podigee.io/
Direktlink zur Webseite des Podcasts: https://geschichteeuropas.podigee.io/
Episodes
Mentioned books

May 28, 2023 • 1h 21min
A-004: Spätantike und Frühmittelalter im Rhein. Revier, mit M. Brüggler, M. Grünewald u. U. Müssemeier [LVR geSCHICHTEN]
A: Epochenübergreifende Themen
Dies ist eine Auftragsproduktion für das LVR-Projekt "geSCHICHTEN Rheinisches Revier"
Projektwebseite "geSCHICHTEN Rheinisches Revier"
Kooperation
Die Gesprächspartner:innen sind Dr. Marion Brüggler, Dr. Martin Grünewald und Dr. Ulrike Müssemeier.
Verknüpfte Folgen
Das LVR-Projekt "geSCHICHTEN Rheinisches Revier", mit Alrun Berger [LVR geSCHICHTEN] (26.02.2023)
Die Romanisierung des Rheinischen Reviers, mit Dr. Marion Brüggler und Eva Cott [LVR geSCHICHTEN] (30.04.2023)
Meyers Konversationslexikon, Eintrag "Völkerwanderung" (1890) (21.05.2023)
Der hochmittelalterliche Siedlungsausbau im Rheinischen Revier, mit Dr. Torsten Rünger [LVR geSCHICHTEN] (25.06.2023)
Archäologie im Braunkohletagebau, mit Robin Peters und Prof. Dr. Michael Schmauder [LVR geSCHICHTEN] (31.12.2023)
Zum Podcast
UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY!
Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken!
Podcast-Blog mit Kommentarfunktion
#historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts
Schick mir Kommentare und Feedback als Email!
Der Podcast bei Fyyd
Der Podcast auf Twitter
schwarze0fm auf Twitter
Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord!
Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden.
schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt.
This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-05-28.
CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original.

May 23, 2023 • 58min
W-003: Der Flugpionier Otto Lilienthal (1848-1896), mit Dr. Peter Busse [Otto-Lilienthal-Museum Anklam]
W: Epochenübergreifende Biographien
ABSTIMMUNG DEUTSCHER PDOCASTPREIS
Deine Stimme für Geschichte Europas abgeben!
Dies ist eine Auftragsproduktion für das Otto-Lilienthal-Museum Anklam
Link zur Homepage des OLMA
Verknüpfte Folgen
Sonderfolgen mit dem Otto-Lilienthal-Museum Anklam (09.05.2023)
Otto Lilienthal, Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst (1889) (16.05.2023)
Zum Podcast
UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY!
Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken!
Podcast-Blog mit Kommentarfunktion
#historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts
Schick mir Kommentare und Feedback als Email!
Der Podcast bei Fyyd
Der Podcast auf Twitter
schwarze0fm auf Twitter
Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord!
Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden.
schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt.
This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-05-23.
CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original.

May 22, 2023 • 4min
Y-066: Der Vertrag von London (1913)
Y: Quellen
ABSTIMMUNG DEUTSCHER PDOCASTPREIS
Deine Stimme für Geschichte Europas abgeben!
Verknüpfte Folgen
Die Balkankriege, mit Dr. Franziska Zaugg (1912/1913) (29.05.2023)
Zum Podcast
UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY!
Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken!
Podcast-Blog mit Kommentarfunktion
#historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts
Schick mir Kommentare und Feedback als Email!
Der Podcast bei Fyyd
Der Podcast auf Twitter
schwarze0fm auf Twitter
Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord!
Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden.
schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt.
This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-05-22.
CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original.
Quellentranskript
Friedensvertrag zwischen Griechenland, Bulgarien, Serbien, Montenegro und dem Osmanischen Reich
I.
Mit dem Austausch der Ratifikationen dieses Vertrages herrschen Frieden und Freundschaft zwischen Seiner Majestät dem Kaiser der Osmanen einerseits und ihren Majestäten, den verbündeten Souveränen, andererseits sowie zwischen ihren Erben und Nachfolgern, ihren jeweiligen Staaten und Untertanen auf ewig.
II.
Seine Majestät der Kaiser der Osmanen tritt an Ihre Majestäten, die Alliierten Souveräne, alle Gebiete seines Reiches auf dem europäischen Kontinent westlich einer von Enos am Ägäischen Meer bis Midia am Schwarzen Meer gezogenen Linie ab, mit Ausnahme von Albanien.
Der genaue Verlauf der Grenze von Enos bis Midia wird von einer internationalen Kommission festgelegt.
III.
Seine Majestät der Kaiser der Osmanen und ihre Majestäten, die alliierten Souveräne, erklären, daß sie Seiner Majestät dem Kaiser von Deutschland, Seiner Majestät dem Kaiser von Österreich, König von Ungarn, dem Präsidenten der Französischen Republik, Seiner Majestät dem König von Großbritannien und Irland, Kaiser von Indien, Seiner Majestät dem König von Italien und Seiner Majestät dem Kaiser von ganz Rußland die Aufgabe übertragen, den Grenzverlauf von Albanien und alle anderen Albanien betreffenden Fragen zu regeln.
IV.
Seine Majestät der Kaiser der Osmanen erklärt, dass er die Insel Kreta an Ihre Majestäten, die alliierten Souveräne, abtritt und dass er zu deren Gunsten auf alle Hoheitsrechte und alle anderen Rechte, die er auf dieser Insel besaß, verzichtet.
V.
Seine Majestät der Kaiser der Osmanen und Ihre Majestäten die Alliierten Souveräne erklären, dass sie Seiner Majestät dem Kaiser von Deutschland, Seiner Majestät dem Kaiser von Österreich, König von Ungarn, dem Präsidenten der Französischen Republik, ; Seiner Majestät dem König von Großbritannien und Irland, Kaiser von Indien; Seiner Majestät dem König von Italien; Seiner Majestät dem Kaiser von ganz Rußland das Vertrauen schenken und die Aufgabe übertragen, die Eigentumsrechte an allen osmanischen Inseln in der Ägäis (mit Ausnahme der Insel Kreta) und an der Halbinsel des Berges Athos zu bestimmen.
VI.
Seine Majestät der Kaiser der Osmanen und Ihre Majestäten die alliierten Souveräne erklären, dass sie die Regelung der finanziellen Fragen, die sich aus dem beendeten Krieg und aus den oben erwähnten Gebietsabtretungen ergeben, der in Paris einberufenen Internationalen Kommission übertragen, in die sie ihre Vertreter entsandt haben.
VII.
Die Fragen der Kriegsgefangenschaft, der Gerichtsbarkeit, der Staatsangehörigkeit und des Handels werden durch besondere Abkommen geregelt.

May 21, 2023 • 6min
Y-053: Meyers Konversationslexikon, Eintrag "Völkerwanderung" (1890)
Y: Quellen
ABSTIMMUNG DEUTSCHER PDOCASTPREIS
Deine Stimme für Geschichte Europas abgeben!
Verknüpfte Folgen
Spätantike und Frühmittelalter im Rhein. Revier, mit M. Brüggler, M. Grünewald & U. Müssemeier [LVR geSCHICHTEN] (28.05.2023)
Zum Podcast
UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY!
Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken!
Podcast-Blog mit Kommentarfunktion
#historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts
Schick mir Kommentare und Feedback als Email!
Der Podcast bei Fyyd
Der Podcast auf Twitter
schwarze0fm auf Twitter
Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord!
Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden.
schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt.
This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2021-05-21.
CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original.
Quellentranskript
Völkerwanderung, Gesamtname jener Züge germanischer und andrer Völker nach dem Westen und Süden Europas im 4.–6. Jahrh. n. Chr., durch welche das römische Weltreich zertrümmert und der Übergang vom Altertum zum Mittelalter angebahnt ward. Durch diese Heerfahrten und Wanderungen erhielt das südwestliche Europa eine neue Bevölkerung, indem sich die Einwanderer, die auf ihren Zügen selbst oder in den neuen Wohnsitzen das Christentum annahmen, mit der alten römischen Einwohnerschaft vermischten und neue soziale und sittliche Zustände sowie neue Sprachformen bildeten. In Mitteleuropa dehnten sich teils die zurückgebliebenen Stämme weiter aus, teils rückten dort andre Völker, namentlich Slawen, ein, bis die allgemeine Völkerflut, in welcher einzelne Stämme völlig untergingen oder in der Vereinigung mit andern verschwanden, allmählich aufhörte und die Völker sich in den gewonnenen Sitzen dauernd festsetzten. Das römische Reich erschien schon seit der Zeit vor Christi Geburt den an seiner Nordgrenze wohnenden Barbaren, sobald dieselben die feinern Genüsse und den Luxus der hoch gesteigerten römischen Kultur kennen gelernt, als ein Land der Sehnsucht, dessen Vorzüge nicht bloß zahlreiche einzelne Germanen, sondern auch ganze Stämme verlockten, in römische Dienste zu treten oder sich mit Bewilligung des Staats friedlich auf römischem Boden niederzulassen, während andre Völker durch Raub- und Kriegszüge sich der ersehnten Reichtümer zu bemächtigen oder hoch kultivierte, fruchtbare Landstriche zu erobern strebten. So verheerten die Goten von der Nordküste des Schwarzen Meers zur See die Küsten Kleinasiens und der Balkanhalbinsel und drangen auch zu Land über die Donau vor; die Sachsen befuhren von den Mündungen der Elbe und Weser aus die westlichen Meere und plünderten die Küsten Britanniens, Galliens u. a. Die Alemannen bemächtigten sich schon im 3. Jahrh. des römischen Zehntlandes, die Franken setzten sich gegen Ende des 3. Jahrh. zwischen Rhein und Schelde fest. Ein allgemeines Vorrücken der Germanen nach Südwesten, eine förmliche Überschwemmung des römischen Reichs durch barbarische Völkermassen, wurde aber erst durch den Einfall der Hunnen veranlaßt. Diese zerstörten 375 das mächtige Gotenreich Hermanrichs. Die Ostgoten wie andre germanische Stämme unterwarfen sich den Hunnen, welche sich in der ungarischen Tiefebene festsetzten. Die Westgoten traten auf römisches Gebiet über; durch den Sieg über Valens bei Adrianopel (378) sicherten sie sich den Besitz von Mösien und Thrakien. Alarich führte sie, nachdem er 396 Griechenland verwüstet hatte, schon 400 nach Italien, ward aber von Stilicho zurückgetrieben, der auch 406 in Toscana ein aus verschiedenen germanischen Stämmen gemischtes Heer unter Radagaisus, das von der mittlern Donau her eingebrochen war, vernichtete. Nach seinem Tod (408) brachen die Westgoten unter Alarich wieder in Italien ein, während zu gleicher Zeit die durch Zusammenziehung der römischen Legionen zum Schutz Italiens entblößten Provinzen Gallien, Spanien, Britannien und Africa von germanischen Völkern überflutet wurden. Die Alemannen nahmen das ganze Oberrheingebiet in Besitz, die Burgunder setzten sich am Mittelrhein fest, die Angeln und Sachsen eroberten Britannien; Alanen, Vandalen und Sueven durchzogen ganz Gallien und schlugen ihre Wohnsitze in Spanien auf, von wo die Vandalen 429–439 auch Afrika und die Inseln des westlichen Mittelmeers eroberten. Die Westgoten, 412 von Athaulf nach Gallien geführt, um diese Provinz dem römischen Reich wiederzuerobern, gründeten 419 unter Wallia in Südgallien und Nordspanien ein selbständiges Reich. Doch gingen die germanischen Eroberer nicht eigentlich auf Vernichtung der römischen Kultur aus, vielmehr wollten sie erst recht an ihren Vorzügen teilnehmen. Mit Ausnahme von Britannien, wo die heidnischen Angelsachsen die romanisierten Briten aus ihrem Reich verdrängten, und den Rheinlanden, wo die dünne romanische Bevölkerung nach dem Westen zurückwich, wurden die Römer in ihren Wohnsitzen, bei ihrem Recht, ihrer Sprache und ihren Sitten belassen und mußten nur ein Drittel, selten mehr, von ihrem Grundbesitz den germanischen Eroberern abtreten, welche in den von germanischen Königen beherrschten Reichen den kriegerischen Adel bildeten. Die überlegene Kultur der weit zahlreichern römischen Bevölkerung übte sehr bald einen assimilierenden Einfluß auf die Germanen aus, deren völlige Verschmelzung mit den Römern hauptsächlich durch ihr arianisches Christentum verzögert wurde. Auch bewiesen die Germanen einen empfänglichen Sinn für die Segnungen eines geordneten Staatswesens und vereinigten sich mit den Römern zur Abwehr des neuen Kriegssturms, welchen der Hunnenkönig Attila, der bereits 437 das Burgunderreich am Mittelrhein zerstört hatte, 451–453 an der Spitze ungeheurer Völkermassen unternahm. Die Trümmer des weströmischen Reichs in Italien und Gallien konnten sich gleichwohl nicht behaupten: das Rhônegebiet nahmen die vom Rhein vertriebenen Burgunder ein, das Seinegebiet 486 die Franken. In Italien machte der germanische Söldnerführer Odoaker 476 dem ohnmächtigen weströmischen Kaisertum ein Ende; seine Herrschaft wurde schon 489 wieder durch die Ostgoten gestürzt, deren König Theoderich in Italien ein wohlgeordnetes, lebenskräftiges Reich gründete und eine schiedsrichterliche Oberhoheit über die germanischen Reiche erlangte. So waren um 500 alle Provinzen des weströmischen Kaiserreichs im Besitz der germanischen Eroberer.

May 16, 2023 • 5min
Y-052: Otto Lilienthal, Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst (1889)
Y: Quellen
ABSTIMMUNG DEUTSCHER PDOCASTPREIS
Deine Stimme für Geschichte Europas abgeben!
Verknüpfte Folgen
Sonderfolgen mit dem Otto-Lilienthal-Museum Anklam (09.05.2023)
Der Flugpionier Otto Lilienthal (1848-1896), mit Dr. Peter Busse [Otto-Lilienthal-Museum Anklam] (23.05.2023)
Zum Podcast
UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY!
Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken!
Podcast-Blog mit Kommentarfunktion
#historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts
Schick mir Kommentare und Feedback als Email!
Der Podcast bei Fyyd
Der Podcast auf Twitter
schwarze0fm auf Twitter
Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord!
Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden.
schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt.
This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-05-16.
CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original.
Quellentranskript
Alljährlich, wenn der Frühling kommt, und die Luft sich wieder
bevölkert mit unzähligen frohen Geschöpfen, wenn die Störche, zu
ihren alten nordischen Wohnsitzen zurückgekehrt, ihren stattlichen
Flugapparat, der sie schon viele Tausende von Meilen weit getragen,
zusammenfalten, den Kopf auf den Rücken legen und durch ein
Freudengeklapper ihre Ankunft anzeigen, wenn die Schwalben ihren
Einzug gehalten, und wieder in segelndem Fluge Straße auf und
Straße ab mit glattem Flügelschlag an unseren Häusern entlang und an
unseren Fenstern vorbei eilen, wenn die Lerche als Punkt im Äther
steht, und mit lautem Jubelgesang ihre Freude am Dasein verkündet,
dann ergreift auch den Menschen eine gewisse Sehnsucht, sich
hinaufzuschwingen, und frei wie der Vogel über lachende Gefilde,
schattige Wälder und spiegelnde Seen dahinzugleiten, und die
Landschaft so voll und ganz zu genießen, wie es sonst nur der Vogel
vermag.
Wer hätte wenigstens um diese Zeit niemals bedauert, dass der
Mensch bis jetzt der Kunst des freien Fliegens entbehren muss, und
nicht auch wie der Vogel wirkungsvoll seine Schwingen entfalten
kann, um seiner Wanderlust den höchsten Ausdruck zu verleihen?
Sollen wir denn diese Kunst immer noch nicht die unsere nennen, und
nur begeistert aufschauen zu niederen Wesen, die dort oben im blauen
Äther ihre schönen Kreise ziehen?
Soll dieses schmerzliche Bewusstsein durch die traurige Gewissheit
noch vermehrt werden, dass es uns nie und nimmer gelingen wird,
dem Vogel seine Fliegekunst abzulauschen?
Oder wird es in der Macht des menschlichen Verstandes liegen, jene
Mittel zu ergründen, welche uns zu ersetzen vermögen, was die Natur
uns versagte?
Bewiesen ist bis jetzt weder das Eine noch das Andere, aber wir
nehmen mit Genugtuung wahr, dass die Zahl derjenigen Männer stetig
wächst, welche es sich zur ernsten Aufgabe gemacht haben, mehr
Licht über dieses noch so dunkle Gebiet unseres Wissens zu
verbreiten.
Die Beobachtung der Natur ist es, welche immer und immer wieder
dem Gedanken Nahrung gibt: "Es kann und darf die Fliegekunst nicht
für ewig dem Menschen versagt sein."
Wer Gelegenheit hatte, seine Naturbeobachtung auch auf jene großen
Vögel auszudehnen, welche mit langsamen Flügelschlägen und oft mit
nur ausgebreiteten Schwingen segelnd das Luftreich durchmessen,
wem es gar vergönnt war, die großen Flieger des hohen Meeres aus
unmittelbarer Nähe bei ihrem Fluge zu betrachten, sich an der
Schönheit und Vollendung ihrer Bewegungen zu weiden, über die
Sicherheit in der Wirkung ihres Flugapparates zu staunen, wer endlich
aus der Ruhe dieser Bewegungen die mäßige Anstrengung zu
erkennen und aus der helfenden Wirkung des Windes auf den für
solches Fliegen erforderlichen geringen Kraftaufwand zu schließen
vermag, der wird auch die Zeit nicht mehr fern wähnen, wo unsere
Erkenntnis die nötige Reife erlangt haben wird, auch jene Vorgänge
richtig zu erklären, und dadurch den Bann zu brechen, welcher uns bis
jetzt hinderte, auch nur ein einziges Mal zu freiem Fluge unseren Fuß
von der Erde zu lösen.
Aber nicht unser Wunsch allein soll es sein, den Vögeln ihre Kunst
abzulauschen, nein, unsere Pflicht ist es, nicht eher zu ruhen, als bis
wir die volle wissenschaftliche Klarheit über die Vorgänge des
Fliegens erlangt haben. Sei es nun,
dass aus ihr der Nachweis hervorgehe: "Es wird uns nimmer gelingen,
unsere Verkehrsstraße zur freien willkürlichen Bewegung in die Luft
zu verlegen," oder dass wir an der Hand des Erforschten tatsächlich
dasjenige künstlich ausführen lernen, was uns die Natur im
Vogelfluge täglich vor Augen führt.
So wollen wir denn redlich bemüht sein, wie es die Wissenschaft
erheischt, ohne alle Voreingenommenheit zu untersuchen, was der
Vogelflug ist, wie er vor sich geht, und welche Schlüsse sich aus ihm
ziehen lassen.

May 15, 2023 • 47min
P-008: Die russische Revolution von 1905, mit Prof. Dr. Jörn Happel
P: Nationalismus und Imperialismus
ABSTIMMUNG DEUTSCHER PDOCASTPREIS
Deine Stimme für Geschichte Europas abgeben!
Kooperation
Jörn Happel auf Twitter
Verknüpfte Folgen
Lenins Leben bis zur Februarrevolution (1870-1917), mit Prof. Dr. Jörn Happel und Prof. Dr. Susanne Schattenberg (26.02.2024)
Die Februarrevolution in Russland (1917), mit Prof. Dr. Jörn Happel (26.08.2024)
Zum Podcast
UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY!
Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken!
Podcast-Blog mit Kommentarfunktion
#historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts
Schick mir Kommentare und Feedback als Email!
Der Podcast bei Fyyd
Der Podcast auf Twitter
schwarze0fm auf Twitter
Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord!
Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden.
schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt.
This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-05-15.
CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original.

May 14, 2023 • 1h 19min
A-019: Demokratische Traditionen in 1848er-Familien, mit Birgit Bublies-Godau [Tagung "Die Modernität von 1848/49"]
A: Epochenübergreifende Themen
Dies ist eine Auftragsproduktion für das Organisationsteam der Tagung "Die Modernität von 1848/49"
Informationen zur Tagung "Die Modernität von 1848/49"
ABSTIMMUNG DEUTSCHER PDOCASTPREIS
Deine Stimme für Geschichte Europas abgeben!
Verknüpfte Folgen
1848 - Erfolgsgeschichte einer gescheiterten Revolution, mit Dr. Alexandra Bleyer [Reclam] (06.09.2022)
Sonderfolgen zur Tagung "Die Modernität von 1848/49" (29.04.2023)
Henriette Obermüller, Brief an Jakob Venedey (1848) (06.05.2023)
Henriette Venedey, Erinnerungen an den Vater (1870) (07.05.2023)
Demokratische Traditionen in 1848er-Familien, mit Birgit Bublies-Godau [Tagung "Die Modernität von 1848/49"] (14.05.2023)
Zum Podcast
UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY!
Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken!
Podcast-Blog mit Kommentarfunktion
#historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts
Schick mir Kommentare und Feedback als Email!
Der Podcast bei Fyyd
Der Podcast auf Twitter
schwarze0fm auf Twitter
Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord!
Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden.
schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt.
This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-05-14.
CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original.

May 13, 2023 • 1h 5min
O-011: Die Geschlechtergeschichte der Revolution v. 1848/49, mit Dr. Kerstin Wolff [Tagung "Die Modernität von 1848/49"]
O: Zeitalter der Revolutionen
Dies ist eine Auftragsproduktion für das Organisationsteam der Tagung "Die Modernität von 1848/49"
Informationen zur Tagung "Die Modernität von 1848/49"
ABSTIMMUNG DEUTSCHER PDOCASTPREIS
Deine Stimme für Geschichte Europas abgeben!
Kooperation
Archiv der deutschen Frauenbeewgung
Verknüpfte Folgen
1848 - Erfolgsgeschichte einer gescheiterten Revolution, mit Dr. Alexandra Bleyer [Reclam] (06.09.2022)
Sonderfolgen zur Tagung "Die Modernität von 1848/49" (29.04.2023)
Henriette Obermüller, Brief an Jakob Venedey (1848) (06.05.2023)
Demokratische Traditionen in 1848er-Familien, mit Birgit Bublies-Godau [Tagung "Die Modernität von 1848/49"] (14.05.2023)
Zum Podcast
UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY!
Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken!
Podcast-Blog mit Kommentarfunktion
#historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts
Schick mir Kommentare und Feedback als Email!
Der Podcast bei Fyyd
Der Podcast auf Twitter
schwarze0fm auf Twitter
Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord!
Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden.
schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt.
This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-05-13.
CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original.

May 9, 2023 • 2min
Z-020: Sonderfolgen mit dem Otto-Lilienthal-Museum Anklam!
Z: Meta/ Podcast
ABSTIMMUNG DEUTSCHER PDOCASTPREIS
Deine Stimme für Geschichte Europas abgeben!
Kooperation
Das Otto-Lilienthal-Museum-Anklam
Verknüpfte Folgen
Otto Lilienthal, Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst (1889) (16.05.2023)
Der Flugpionier Otto Lilienthal (1848-1896), mit Dr. Peter Busse [Otto-Lilienthal-Museum Anklam] (23.05.2023)
Zum Podcast
UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY!
Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken!
Podcast-Blog mit Kommentarfunktion
#historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts
Schick mir Kommentare und Feedback als Email!
Der Podcast bei Fyyd
Der Podcast auf Twitter
schwarze0fm auf Twitter
Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord!
Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden.
schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt.
This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-05-09.
CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original.

May 8, 2023 • 55min
R-015: Die nationalsozialistischen Bücherverbrennungen (1933), mit Dr. Sophia Dafinger
R: Zwischenkriegszeit
ABSTIMMUNG DEUTSCHER PDOCASTPREIS
Deine Stimme für Geschichte Europas abgeben!
Verknüpfte Folgen
Hitlers Machtübernahme (1933), mit Andreas Mix (30.01.2023)
Erich Kästner als Augenzeuge der Verbrennung seiner Bücher (1933) (01.05.2023)
Zum Podcast
UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY!
Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken!
Podcast-Blog mit Kommentarfunktion
#historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts
Schick mir Kommentare und Feedback als Email!
Der Podcast bei Fyyd
Der Podcast auf Twitter
schwarze0fm auf Twitter
Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord!
Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden.
schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt.
This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-05-08.
CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original.