

'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
Neue Studien und Forschungsergebnisse, News aus der Gesundheitspolitik oder überarbeitete Leitlinien: Wer im Gesundheitswesen bzw. in der Medizin tätig ist, hat stets mit verändernden Vorgaben und neuen Entwicklungen oder Medikamenten zu tun. Apotheken Umschau-Chefredakteur und Arzt Dr. Dennis Ballwieser und Gesundheitsredakteurin und Ärztin Dr. Laura Weisenburger informieren darüber in ihrem Podcast – jeden Werktag ab 6 Uhr.
Zu den Hosts:
Nach seiner Redakteursausbildung und dem Medizinstudium arbeitete Dr. Dennis Ballwieser als Anaesthesist am Klinikum der Universität München. Seit 2015 ist er Geschäftsführer und seit 2020 zusätzlich Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Dr. Laura Weisenburger ist studierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Viszeralchirurgie und hat neun Jahre lang in verschiedenen Kliniken Menschen versorgt und operiert. Im Mai 2019 legte sie das Skalpell nieder und begann als Journalistin in der Redaktion der Apotheken Umschau und deren Partnermagazinen.
Zu den Hosts:
Nach seiner Redakteursausbildung und dem Medizinstudium arbeitete Dr. Dennis Ballwieser als Anaesthesist am Klinikum der Universität München. Seit 2015 ist er Geschäftsführer und seit 2020 zusätzlich Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Dr. Laura Weisenburger ist studierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Viszeralchirurgie und hat neun Jahre lang in verschiedenen Kliniken Menschen versorgt und operiert. Im Mai 2019 legte sie das Skalpell nieder und begann als Journalistin in der Redaktion der Apotheken Umschau und deren Partnermagazinen.
Episodes
Mentioned books

Nov 17, 2021 • 9min
Schutz vor Cyberattacken
Wie sich Gesundheitsprofis vor Hackerangriffen schützen können
Cyberattacken steigen stetig. Aktuell ist der Praxissoftware-Anbieter Medatixx davon betroffen. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, berichtet über den Fall und gibt Tipps, wie Gesundheitsprofis ihre digitale Infrastruktur samt Patientendaten schützen und was sie im Notfall tun können.
Weitere Informationen:
Originalquellen:
https://medatixx.de/start
https://www.kbv.de/html/1150_55332.php
https://www.bsi.bund.de/
sowie Telefonkontakt mit Frau Hinzmann (Öffentlichkeitsarbeit KBV)
Mail- und Telefonkontakt BSI. Stellvertretender Pressesprecher Joachim Wagner
Sekundärquellen:
https://www.handelsblatt.com/inside/digital_health/ransomware-attacke-medizin-it-dienstleister-medatixx-gehackt/27788008.html?ticket=ST-4320089-sl9qvRlbznFfe1CZZrWC-cas01.example.org
Interessante Links für Ärzt:innen:
Medatixx: Aktuelle FAQs / Handlungsempfehlungen
IT-Sicherheit: Beispiele und Tipps für Praxen zum Umgang mit Cyber-Kriminalität (KBV):
https://www.kbv.de/html/1150_55332.php
https://www.kbv.de/media/sp/PraxisWissen_IT-Sicherheit.pdf (inkl. Checkliste)
IT-Sicherheitsrichtlinie (KBV)
Verzeichnis zertifizierter Dienstleister nach § 75B Abs. 5 SGB V Informationssicherheit/IT-Security
IT-Grundschutz (BSI):
https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Grundschutz/Kompendium/IT_Grundschutz_Kompendium_Edition2021.html;jsessionid=7AE3407DB1768678369D50D996844071.internet472?nn=128568
https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Grundschutz/sonstiges/Informationssicherheit_mit_System.pdf;jsessionid=4906E39ACF508786A88F03DC6E00A629.internet472?__blob=publicationFile&v=3
Einen Sicherheitsvorfall bewältigen, melden, sich informieren, vorbeugen
IT-Notfallkarte "Verhalten bei IT-Notfällen"
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
Weitere Informationen und Pflichttexte zu unserem Werbepartner Aspecton® finden Sie unter: https://www.aspecton.de/

Nov 16, 2021 • 5min
Erste Leitlinie für Vitiligo
Wie Ärzt:innen Vitiligo evidenzbasiert behandeln können
Kürzlich ist die erste S1-Leitlinie zu Vitiligo erschienen. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt, warum Ärzt:innen Vitiligo als Erkrankung ernst nehmen sollten. Und fasst die wichtigsten Empfehlungen der Leitlinie zusammen.
Weitere Informationen:
Originalquellen:
S1-Leitlinie. Diagnostik und Therapie der Vitiligo
Review zu Aktivitätsmarker der Vitiligo
Studie zu JAK-Inhibitoren
Nützliche Links:
Informationen rund um Vitiligo für Patient:innen und Selbsthilfegruppen
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
Weitere Informationen und Pflichttexte zu unserem Werbepartner Aspecton® finden Sie unter: https://www.aspecton.de/

Nov 15, 2021 • 6min
Corona: Depressionen und Ängste unter Ärzt:innen
Wie die Corona-Krise der Seele von Ärzt:innen zusetzt
Ärzt:innen leiden im Zuge der Corona-Pandemie verstärkt unter psychischen Problemen. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, berichtet von der Situation in Krankenhäusern und wo sich Ärzt:innen Hilfe holen können.
Kürzlich hat Großbritannien als erstes Land das Medikament Molnupiravir zugelassen. Ein Mittel, das dem Virus ein Stück weit den Schrecken nehmen soll. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt was hinter Molnupiravir steckt und wie es um die Zulassung steht.
Weitere Informationen:
Originalquellen:
Studien zur psychischen Gesundheit von Gesundheitspersonal:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7944879/
https://link.springer.com/article/10.1007/s00406-020-01183-2
Studie zur psychischen Gesundheit von Ärzt:innen:
https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0259213
Studie zur Arbeitsbelastung von Assistenztärzten:
https://www.hartmannbund.de/wp-content/uploads/2021/04/Assistenzarztumfrage_2021_Ergebnisse-komplett.pdf
Paper zum Peer-Support in der Akutmedizin:
https://www.ai-online.info/archiv/2019/02-2019/peer-support-in-der-akutmedizin.html
Nützliche Links:
Psychosoziale Unterstützung (PSU) im Gesundheitswesen durch Verein PSU-Akut
Info-Telefon Depression der Deutschen Depressionshilfe: 0800 / 33 44 533
Psychologische Hilfe während der Corona-Krise der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
Weitere Informationen und Pflichttexte zu unserem Werbepartner Aspecton® finden Sie unter: https://www.aspecton.de/

Nov 12, 2021 • 6min
Molnupiravir: Kommt die Anti-Covid-19-Pille?
Der Wirkstoff Molnupiravir soll schwere Covid-19-Verläufe verhindern.
Kürzlich hat Großbritannien als erstes Land das Medikament Molnupiravir zugelassen. Ein Mittel, das dem Virus ein Stück weit den Schrecken nehmen soll. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt was hinter Molnupiravir steckt und wie es um die Zulassung steht.
Weitere Informationen:
Quellen:
https://www.nature.com/articles/s41594-021-00651-0
https://www.ema.europa.eu/en/news/covid-19-ema-starts-rolling-review-molnupiravir
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34742052/
https://www.merck.com/news/ridgeback-biotherapeutics-and-merck-announce-preliminary-findings-from-a-phase-2a-trial-of-investigational-covid-19-therapeutic-molnupiravir/
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
Weitere Informationen und Pflichttexte zu unserem Werbepartner Aspecton® finden Sie unter: https://www.aspecton.de/

Nov 11, 2021 • 7min
Medizinische Versorgung immer gewährleisten
Medizinische Versorgung wie Tumor-Operation muss auch während Pandemie (oder einer anderen Katastrophe) stattfinden.
Eigentlich sollten während der COVID-19-Pandemie Operationen weiter stattfinden, inklusive Tumor-Operationen. Eine aktuelle Studie zeigt zumindest für letztere, dass jede siebte Patient:in eine potentiell lebensrettende Krebsoperation während des harten Lockdowns nicht erhielt. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die Studie vor und gibt Tipps, worauf Sie jetzt bei der Versorgung von Patient:innen hinsichtlich einer Krebserkrankung achten sollten und wie Sie dazu beitragen können, dass sich diese Unterversorgung künftig nicht wiederholt.
Weitere Informationen:
Interessante Links für Ärzt:innen:
https://globalsurg.org/COVIDsurg/
https://globalsurg.org/cancercovidsurg/
Sekundärquellen:
https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/pressemeldungen/440?press_str=
https://www.deutschlandfunk.de/wegen-covid-19-jeder-siebte-krebs-patient-musste-im.2850.de.html?drn:news_id=1317409
Originalquellen:
Originalstudie
Hintergrundwissen COVIDSurg Collaborative
Forschungsnetzwerk, das die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die chirurgische Versorgung untersucht.
zwischenzeitlich > 15.000 Ärzt:innen bzw. Forscher:innen aus > 100 Ländern der Welt beteiligt.
bislang drei Beobachtungsstudien zu chirurgischen Risiken im Zusammenhang mit Coronavirus-Infektionen durchgeführt und gleichzeitig chirurgische Vergleichsdaten und Qualitätsindikatoren erhoben, die zukünftig dabei helfen sollen, die chirurgische Versorgung weltweit zu vergleichen und zu verbessern (https://globalsurg.org/surgweek/). * Dadurch Daten von > 150.000 Patienten aus > 1.500 Krankenhäusern weltweit verfügbar.
*Eine entsprechende Publikation von Ergebnissen zu Patient:innen mit Krebserkrankungen ist nun aktuell im Fachjournal Lancet Oncology erschienen (dieses Briefing).
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
Weitere Informationen und Pflichttexte zu unserem Werbepartner Aspecton® finden Sie unter: https://www.aspecton.de/

Nov 10, 2021 • 7min
Wie der Klimawandel der Gesundheit schadet
Was können Ärzte gegen die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels tun
Der Klimawandel und die Erderwärmung haben auf vielen Ebenen Folgen für die Gesundheit. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt, warum das Thema im Gesundheitswesen mehr Gehör finden muss. Und was Ärzte konkret tun können.
Weitere Informationen:
Konkrete Tipps für Ärzte:
Der Virchow Bund hat Tipps für Ärzte zusammengestellt
Demzufolge Ärzte sollten Medikamentenpläne bezüglich möglicher Auswirkungen einer Hitzewelle prüfen:
Diuretika und ACE-Hemmer können den Hydratationszustand und den Elektrolythaushalt beeinflussen.
Statine, Fibrate und Lithium verändern ihre Wirkung durch Dehydrierung
Blutdrucksenker verstärken die Hitzebelastung
Betablocker und manche Antidepressiva wirken sich auf den Wärmehaushalt aus.
In einer speziellen Klimasprechstunde können Patienten einerseits für die medizinischen Auswirkungen des Klimawandels auf ihre eigene Gesundheit sensibilisiert werden. Andererseits können Vorsichtsmaßnahmen, z. B. bei Hitzewellen, besprochen werden. Beratungen zu Ernährung und Mobilität bzw. generellem Lebensstil schlagen zwei Fliegen mit einer Klappe.
Originalquellen:
Zusammenfassung Lancet Countdown auf Deutsch
Kompletter Lancet Countdown
Policy Brief für Deutschland
Analysen der BKK Nordwest
Nützliche Links:
Tipps für Ärzte zum Thema Klimawandel und Gesundheit
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
Weitere Informationen und Pflichttexte zu unserem Werbepartner Aspecton® finden Sie unter: https://www.aspecton.de/

Nov 9, 2021 • 8min
Oberärzte haben wenig Interesse an Chefarztposten
Laut einer Umfrage scheint der nicht-univerisitäre Chefarztposten für Oberärzte an Kliniken weniger attraktiv.
Laut einer Umfrage scheint der nicht-univerisitäre Chefarztposten für Oberärzte an Kliniken weniger attraktiv. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, spricht über die unterschiedlichen Gründe, was sich am Arbeitsplatz Krankenhaus ändern müsste und wie Ärzt:innen aktiv dazu beitragen können.
Weitere Informationen:
Sekundärquellen:
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/128493/Umfrage-Oberaerzte-haben-wenig-Interesse-an-Chefarztposition
https://www.praktischarzt.de/magazin/praxis-fuer-oberaerzte-wenig-reizvoll/
Originalquellen:
Originalstudiendaten können angefragt werden bei Dr. Florian Liberatore, Privatdozent am Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie und wissenschaftlicher Leiter (florian.liberatore@zhaw.ch).
Eine Ergebniszusammenfassung der Studie kann nach Abschicken eines ausgefüllten Kontaktformulars angefordert werden unter https://www.rochusmummert.com/healthcare-consulting/hc-studie/
Die Studie_Ausgeglichene_Work-Life-Balance_für_Oberärzte_wichtiger_als_hohes_Gehalt_2, die Ergebniszusammenfassung und Pressemitteilung befindet sich im Anhang der heutigen Briefing-Mail.
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
Weitere Informationen und Pflichttexte zu unserem Werbepartner Aspecton® finden Sie unter: https://www.aspecton.de/

Nov 8, 2021 • 5min
Impfung gegen Corona für Kinder unter 12 Jahren?
Corona-Impfstoff in den USA auch für Kinder von 5 bis 12 Jahren zugelassen
In den USA können nun auch Kinder unter 12 Jahren gegen Covid-19 geimpft werden. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt, welche Daten für die Zulassung gesprochen haben. Und wie die Situation in Deutschland ist.
Weitere Informationen:
Originalquellen:
Studie zur Anfälligkeit von Kindern gegenüber einer Infektion
Wie stark Kinder Coronaviren auscheiden:
https://www.fda.gov/media/153409/download;
https://jamanetwork.com/journals/jamapediatrics/fullarticle/2770149
Zulassungsdaten von Biontech/Pizer, laufende Studie:https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT04816643
FDA Briefing
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
Weitere Informationen und Pflichttexte zu unserem Werbepartner Aspecton® finden Sie unter: https://www.aspecton.de/

Nov 5, 2021 • 5min
Ist subklinisches Vorhofflimmern behandlungsbedürftig?
Neue Techniken entdecken Vorhofflimmern besser, die Gabe eines Medikamentes zur Hemmung der Blutgerinnung ist aber nicht immer indiziert
Vorhofflimmern betrifft über jede hundertste Person in Deutschland und ist ein wichtiger Risikofaktor für Schlaganfälle. Deswegen bekommen Patient:innen mit Vorhofflimmern Medikamente, die die Blutgerinnung hemmen. Neue Techniken wie Wearables und implantierbare EKGs können auch subklinisches Vorhofflimmern detektieren. Ob ein so entdecktes subklinisches Vorhofflimmern eine therapeutische Konsequenz haben sollte, das ist Fragestellung einiger Studien. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, fasst den aktuellen Stand zusammen.
Weitere Informationen:
https://next.amboss.com/de/article/GS0Baf?q=vorhofflimmern#Ze8f59c6fdb873abb8b66b786d0397266
AF-Leitlinien 2020 der ESC
https://www.dsg-info.de/presse/pressemeldungen/578-vorhofflimmern-implantierbare-herzmonitore-erkennen-risiko-auf-einen-erneuten-schlaganfall-besser.html
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34061145/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34061146/
FIND-AF-2-Studie
https://www.kardiologie.org/vorhofflimmern/vorhofflimmern--neue-strategie-der-antikoagulation-ins-spiel-geb/19736462
LOOP-STUDIE
STROKESTOP-STUDIE
Evidenzreport
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
Weitere Informationen und Pflichttexte zu unserem Werbepartner Aspecton® finden Sie unter: https://www.aspecton.de/

Nov 4, 2021 • 7min
Homosexuelle und bisexuelle Menschen können leichter Blut spenden
Werden homosexuelle und bisexuelle Menschen bei der Blutspende diskriminiert?
Homosexuelle und bisexuelle Männer können laut einer aktualisierten Richtlinie leichter Blut spenden als zuvor. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt, was sich geändert hat und warum es wissenschaftlich Sinn macht.
Weitere Informationen:
Alte Version der Richtlinie Hämotherapie
Neue Richtlinie Hämotherapie
Papier der Bundesärztekammer "Blutspende von Personen mit sexuellem Risikoverhalten – Darstellung des aktuellen Standes der medizinischen Wissenschaft" S. 6
Studie zum Risiko bei herabgesenkter Sperrfrist
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
Weitere Informationen und Pflichttexte zu unserem Werbepartner Aspecton® finden Sie unter: https://www.aspecton.de/


