'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen

Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
undefined
Feb 8, 2022 • 11min

Vorsicht bei Psychopharmaka für Herzkranke

Bei der Verordnung von Psychopharmaka sollten Ärzt:innen mit Bedacht und individueller Risikoabwägung vorgehen, wie jetzt auch eine Beobachtungsstudie aus Dänemark untermauert. Viele Patient:innen mit kardialen Erkrankungen leiden zusätzlich an einer Depression oder an Angststörungen – und je stärker die Herzerkrankung, umso größer das Risiko einer psychischen Störung. Zudem erhöhen die psychischen Leiden das Risiko für Tod oder Krankenhausaufnahmen deutlich. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken-Umschau, erklärt, was bei der Verordnung von Psychopharmaka zu beachten ist. Quellen: http://denheart.dk/english/index.html https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/69373/Antidepressiva-bei-Herzinsuffizienz-ohne-Einfluss-auf-Prognose https://www.herzstiftung.de/system/files/2020-05/HH0417-Herzschwaeche-Helfen-Antidepressiva.pdf Schowalter M, Gelbrich G, Störk S, Langguth JP, Morbach C, Ertl G, Faller H, Angermann CE. Generic and disease-specific health-related quality of life in patients with chronic systolic heart failure: impact of depression. Clin Res Cardiol 2013;102(4):269-278 Angermann CE, Assmus B, Anker SD, Asselbergs FW, Brachmann J, Brett ME, Brugts JJ, Ertl G, Ginn G, Hilker L, Koehler F, Rosenkranz S, Zhou Q, Adamson PB, Böhm M, MEMS-HF Investigators. Pulmona- ry artery pressure-guided therapy in ambulatory patients with sym- ptomatic heart failure: the CardioMEMS European Monitoring Study for Heart Failure (MEMS-HF) Eur J Heart Fail 2020;22(10):1891-1901 He W, Zhou Y, Ma J, Wei B, Fu Y. Effect of antidepressants on death in patients with heart failure: a systematic review and meta-analysis. Heart Fail Rev 2019, doi:10.1007/s10741-019-09850-w Piña IL, Di Palo KE, Ventura HO. Psychopharmacology and Cardiova-scular Disease. J Am Coll Cardiol 2018;71(20):2346-2359 https://jamanetwork.com/journals/jama/fullarticle/2530538 Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
undefined
Feb 7, 2022 • 7min

Mit KI eine Demenz vorhersagen?

Wie Algorithmen die Demenz-Früherkennung verbessern könnten Mit KI lassen sich Demenzen besser voraussagen als mit herkömmlichen Screening-Tools. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau berichtet von den Ergebnissen einer aktuellen Studie und erklärt, was das für die Prävention bedeutet. Quellen und nützliche Links: Studie zur Früherkennung per KI Studie zur Rate der Progression von kognitiver Beeinträchtigung zu Demenz Screening-Tools zur Prognose von Demenz: https://alz-journals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1016/j.jalz.2013.11.006) https://www.thelancet.com/journals/laneur/article/PIIS1474-4422(06)70537-3/fulltext WHO-Empfehlungen zur Prävention von Demenz Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
undefined
Feb 4, 2022 • 8min

Streit um Verteilung des Pflegebonus

Sollte das Geld besser langfristig zur Verbesserung der Pflege eingesetzt werden? Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, meldet sich zur aktuellen Diskussion um den Pflegebonus zu Wort und ordnet sie vor dem Hintergrund einer Umfrage ein, wonach 40% der befragten Fachpfleger:innen überlegen, auch aufgrund der Arbeitsbedingungen ihren Beruf aufzugeben. Quellen und nützliche Links: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/pflegebonus.html https://www.rnd.de/politik/corona-lauterbach-ueber-omikron-massnahmen-und-ein-neues-impfziel-3XZYMIAL65EMVKN2M3ESN7VFNY.html https://oeffentlicher-dienst-news.de/corona-bonus-1500-euro-sonderpraemie-fuer-beschaeftigte-in-der-stationaeren-langzeitpflege-und-der-ambulanten-pflege/ https://www.rnd.de/politik/pflegebonus-cdu-und-linke-gegen-vorschlag-von-karl-lauterbach-34FD4N6SCQEPJJTNOQDYZWAPMY.html https://gesundheit-soziales.verdi.de/coronavirus/++co++348dccf6-744f-11ec-b77c-001a4a160119 https://www.dbfk.de/de/presse/meldungen/2022/Pflege-Bonus-reicht-nicht.php https://www.altenpflege-online.net/zeitschrift/altenpflege-im-fokus// Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
undefined
Feb 3, 2022 • 10min

MS durch das Epstein-Barr-Virus?

Eine neue Studie deutet auf einen Zusammenhang hin zwischen einer Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus und der Multiplen Sklerose. Dass es einen Zusammenhang zwischen dem Epstein-Barr-Virus und Multipler Sklerose gibt, vermuten Fachleute schon seit Jahren. Aber: Es ist nach wissenschaftlichen Maßstäben nur schwer nachzuweisen, ob das EBV die Erkrankung hauptsächlich verursacht oder ob sie nur ein Epiphänomen ist. Jetzt präsentiert eine Studie in Science neue Daten. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken-Zeitung, erklärt, was das bedeutet. Quellen und nützliche Links: https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/neurologie/erkrankungen/multiple-sklerose-ms https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3789532/ https://www.researchgate.net/profile/Lawrence-Young-4/publication/8207384_Epstein-Barr_virus_40_Years_on/links/02bfe50d1b23bbd3cb000000/Epstein-Barr-virus-40-Years-on.pdf https://dgn.org/wp-content/uploads/2021/04/030050_LL_Multiple_Sklerose_2021.pdf https://www.science.org/doi/10.1126/science.abj8222 https://www.science.org/doi/full/10.1126/science.abm7930 Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
undefined
Feb 2, 2022 • 9min

Das Leben von Menschen mit Autismus verbessern

Durch Therapien lassen sich Symptome deutlich mildern Durch Therapien lassen sich Symptome von Autismus verringern. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt, wie eine maßgeschneiderte Therapie aussehen kann. Und er gibt Ärzt:innen Tipps, wie sie mit autistischen Menschen besser umgehen können. Quellen und nützliche Links: Expertenpaper in Lancet Kommentar zum Lancet-Paper [Review zur Wirksamkeit von Frühförderung von autistischen Kindern](https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31763860/) Review zur Reduktion von Ängstlichkeit durch Kognitiven Verhaltenstherapie Tipps für Hausärzte im Umgang mit autistischen Menschen Leitlinie Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter. Teil 2: Therapie Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
undefined
Feb 1, 2022 • 9min

Verlauf, Ansteckung, Ausbreitung: Was wir über die Omikron-Subvariante BA.2 wissen

Subtyp breitet sich aus Die Omikron-Variante des Corona-Virus hat einen neuen Subtyp: BA.2. Der verbreitet sich bereits in einigen Ländern. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau fasst zusammen, was wie über die neue Variante wissen und wie gefährlich sie ersten Erkenntnissen nach zu sein scheint. Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
undefined
Jan 31, 2022 • 8min

Welche Medikamente wirken gegen Omikron?

Ein Teil der Medikamente büßt bei Omikron ihre Wirkung ein Durch Omikron entwickelt die Corona-Pandemie erneut eine dramatische Dynamik. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau erklärt, welche Medikamente auch gegen Omikron wirken und welche nicht. Quellen und nützliche Links: Studie in „Cell“ zeigt die Unwirksamkeit diverser Antikörper gegen Omikron Studie zur Wirksamkeit von Molnupiravir und Nirmatrelvir bei Omikron Molnupiravir, Nirmatrelvir, Remdesivir bleiben aktiv gegen Omikron Guideline der WHO zu COVID-19 Medikamenten Medikamentöse Therapie bei COVID-19 mit Bewertung durch die FachgruppeCOVRIIN am Robert Koch-Institut Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
undefined
Jan 28, 2022 • 14min

So schlimm ist der Hass gegen Ärzt:innen

Ärzt:innen und Ärztekammern berichten immer wieder über Beleidigungen und Drohungen gegen Mediziner:innen. Was dahintersteckt und was man tun kann. Immer wieder berichten Ärzt:innen von Anfeindungen, von Beleidigungen oder sogar Drohungen – vor allem, wenn sie gegen das Coronavirus impfen. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt, wie die Lage ist, was die Gründe für den Hass sind und was Betroffene tun können. Quellen: Website von HateAid Tipps für rechtsichere Screenshots bei HateAid Website von Hassmelden Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
undefined
Jan 26, 2022 • 9min

Pleiten, Pech und Pannen bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens

Sorgenkind TI und ihre Anwendungen Immer wieder gibt es Probleme bei der TI und ihren Anwendungen. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, liefert einen Überblick über die Pannen und gibt Ärzt:innen Tipps, was sie selbst zu einer reibungsloseren Digitalisierung beitragen können. Quellen und nützliche Links: Für Probleme mit der eGK siehe das Fachportal der gematik: https://fachportal.gematik.de/ti-status#c4697 Bitkom-Studie zur Nutzung der ePA: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Drei-Viertel-wollen-elektronische-Patientenakte Infos rund um die TI auf den Seiten der KBV: https://www.kbv.de/html/telematikinfrastruktur.php Infos rund um die TI auf den Seiten der gematik: https://www.gematik.de/telematikinfrastruktur Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
undefined
Jan 25, 2022 • 9min

Reanimation unter besonderen Umständen

Was Ärzt:innen bei nicht primär kardial bedingtem Herzstillstand tun sollen Ein Herzstillstand ist nicht immer primär kardial bedingt: Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau erklärt, was Ärzt:innen in Fällen von Herzstillstand unter besonderen Umständen wie einem Trauma tun sollen. Quellen und nützliche Links: Lancet-Review: https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(21)01257-5/fulltext German Resuscitation Council: Reanimationsleitlinien 2021 https://www.grc-org.de/wissenschaft/leitlinien German Resuscitation Council: Leitlinien kompakt (PDF) https://www.grc-org.de/files/ShopProducts/download/Leitlinien%20kompakt_08.11.2021.pdf ERC Leitlinien: Kreislaufstillstand unter besonderen Umständen https://link.springer.com/article/10.1007/s10049-021-00891-z European Resuscitation Council and European Society of Intensive Care Medicine guidelines 2021: post-resuscitation care: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7993077/ 2019 Guidelines on Acute Pulmonary Embolism (Diagnosis and Management of), ESC Clinical Practice Guidelines: https://www.escardio.org/Guidelines/Clinical-Practice-Guidelines/Acute-Pulmonary-Embolism-Diagnosis-and-Management-of Algorithmen zum Vorgehen bei der Reanimation: https://www.amboss.com/de/wissen/Reanimation_-_AMBOSS-SOP/ Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app