

'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
Neue Studien und Forschungsergebnisse, News aus der Gesundheitspolitik oder überarbeitete Leitlinien: Wer im Gesundheitswesen bzw. in der Medizin tätig ist, hat stets mit verändernden Vorgaben und neuen Entwicklungen oder Medikamenten zu tun. Apotheken Umschau-Chefredakteur und Arzt Dr. Dennis Ballwieser und Gesundheitsredakteurin und Ärztin Dr. Laura Weisenburger informieren darüber in ihrem Podcast – jeden Werktag ab 6 Uhr.
Zu den Hosts:
Nach seiner Redakteursausbildung und dem Medizinstudium arbeitete Dr. Dennis Ballwieser als Anaesthesist am Klinikum der Universität München. Seit 2015 ist er Geschäftsführer und seit 2020 zusätzlich Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Dr. Laura Weisenburger ist studierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Viszeralchirurgie und hat neun Jahre lang in verschiedenen Kliniken Menschen versorgt und operiert. Im Mai 2019 legte sie das Skalpell nieder und begann als Journalistin in der Redaktion der Apotheken Umschau und deren Partnermagazinen.
Zu den Hosts:
Nach seiner Redakteursausbildung und dem Medizinstudium arbeitete Dr. Dennis Ballwieser als Anaesthesist am Klinikum der Universität München. Seit 2015 ist er Geschäftsführer und seit 2020 zusätzlich Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Dr. Laura Weisenburger ist studierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Viszeralchirurgie und hat neun Jahre lang in verschiedenen Kliniken Menschen versorgt und operiert. Im Mai 2019 legte sie das Skalpell nieder und begann als Journalistin in der Redaktion der Apotheken Umschau und deren Partnermagazinen.
Episodes
Mentioned books

Feb 23, 2022 • 10min
Versorgungsmangel bei Tamoxifen
Welche Therapiealternativen es zu Tamoxifen gibt
Derzeit herrschen Lieferengpässe bei dem Brustkrebsmedikament Tamoxifen. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, klärt über die aktuelle Situation auf und nennt Therapiealternativen.
Quellen und nützliche Links:
Offizielle Bekanntmachung des Lieferengpasses durch das BMG: https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Arzneimittel/Zulassung/amInformationen/Lieferengpaesse/Bekanntmachung_79Abs5-amg.pdf?__blob=publicationFile
Maßnahmenpaket zur Abmilderung der Lieferengpässe bei tamoxifenhaltigen Arzneimitteln: https://www.bfarm.de/DE/Arzneimittel/Arzneimittelinformationen/Lieferengpaesse/Wirkstoffinformationen/tamoxifen-beiratsbeschluss.html;jsessionid=E9BA6220F8631F8558B0508706E74D36.intranet352es
Empfehlungen der medizinischen Fachgesellschaften zu Tamoxifen-Alternativen: https://www.dgho.de/publikationen/stellungnahmen/gute-aerztliche-praxis/versorgungsengpass/tamoxifen-20220209.pdf
Informationen des BfArM zur eingeschränkten Verfügbarkeit von tamoxifenhaltigen Arzneimitteln: https://www.bfarm.de/DE/Arzneimittel/Arzneimittelinformationen/Lieferengpaesse/Tamoxifen/_node.html
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Feb 22, 2022 • 11min
Einsamkeit schadet dem Herz
Wie sich Einsamkeit und Isolation auf das Herz auswirkt
Einer neuen Studie zufolge erhöhen soziale Isolation und Einsamkeit das Risiko von kardiovaskulären Ereignissen. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die Studie vor und erklärt, welche Mechanismen dahinter stecken könnten.
Quellen und nützliche Links:
JAMA-Studie zu Isolation/ Einsamkeit und Herzerkrankungen: https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2788582
Langzeitstudie zum Zusammenhang zwischen Isolation/Einsamkeit und Herzerkrankungen: https://heart.bmj.com/content/106/18/1394
Studie zu den Auswirkungen von sozialer Isolation auf die autonome Funktion: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2144909/
Studie zu den Auswirkungen von Isolation/ Einsamkeit auf das Stresssystem: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4648702/
Hintergrundinfos zu Einsamkeit im Alter: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/aeltere-menschen/aktiv-im-alter/einsamkeit-im-alter-135712
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Feb 21, 2022 • 10min
Community Health Nurse
Was ist das?
Die Community Health Nurse gibt es schon seit Längerem in einigen Ländern. Laut Koalitionsvertrag möchte die Bundesregierung sie nun auch in Deutschland einführen. Pflegeverbände wünschen sich dies schon seit einiger Zeit. Kritik kommt von Ärzt:innen. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt das Berufsbild vor.
Quellen und nützliche Links:
https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Koalitionsvertrag/Koalitionsvertrag_2021-2025.pdf
https://www.dbfk.de/de/themen/Community-Health-Nursing.php#Projekt-Veroeffentlichungen
https://www.dbfk.de/media/docs/Bundesverband/CHN-Veroeffentlichung/chn_kurzbroschuere_2019-07.pdf
https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Bst/Publikationen/GrauePublikationen/VV_Studie_Perspektive_Pflege.pdf
http://idw-online.de/de/news762249
https://www.gesundheit.gv.at/aktuelles/community-nursing
https://www.aerzteblatt.de/archiv/62886/AgnES
https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl121s2754.pdf#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl121s2754.pdf%27%5D__1644004865515
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Feb 18, 2022 • 9min
Grippeimpfung wirksam gegen lebensbedrohliche Krankheit bei Kindern
Warum eine Grippeimpfung auch bei Kindern ohne Vorerkrankung sinnvoll ist
Eine Grippeimpfung kann laut einer neuen Studie Kinder vor einer lebensbedrohlichen Influenzaerkrankung schützen. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die Studie vor und erklärt, warum auch bei Kindern eine Influenzaimpfung Sinn macht.
Quellen und nützliche Links:
Studie zur Wirksamkeit einer Impfung gegen lebensbedrohende Influenza-Erkrankungen von Kindern: https://academic.oup.com/cid/advance-article/doi/10.1093/cid/ciab931/6506316?login=false
Randomisierte klinische Studie zur Wirksamkeit eines Impfstoffs bei Kindern: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31306399/
Systematischer Review zur Wirksamkeit der Grippeimpfung zur Verhinderung von Krankenhausaufenthalten bei Kindern: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33772586/
FAQ zur Influenza-Impfung auf den Seiten des RKI: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Impfen/Influenza/faq_ges.html
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Feb 16, 2022 • 13min
Antibiotikaresistenzen
Wie die Lage in Deutschland ist und was sich für die Antibiotikaforschung verbessern muss
Die Studie über weltweit mehr als eine Million geschätzter Todesfälle durch Antibiotikaresistenzen ging durch die Presse. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die wichtigsten Daten noch einmal kurz vor und klärt dann, wie die Situation in Deutschland ist und was sich hier ändern muss, damit Ärzt:innen ihren Patient:innen auch in Zukunft wirksame Antibiotika verabreichen können.
Quellen und nützliche Links:
https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(21)02724-0/fulltext#%20
https://www.thelancet.com/journals/lanplh/article/PIIS2542-5196(21)00280-1
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Antibiotikaresistenz/Uebersichtsbeitraege/AMR_Europa.html
https://www.thelancet.com/action/showPdf?pii=S0140-6736(21)02724-0
https://www.thelancet.com/action/showPdf?pii=S2542-5196%2821%2900280-1
https://www.g-ba.de/bewertungsverfahren/nutzenbewertung/753/
https://healthcare-in-europe.com/de/news/wie-kommen-multiresistente-bakterien-ins-krankenhaus.html 16.08.2016 Doi:10.1093/jac/dkw216
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Feb 15, 2022 • 8min
Venöse Thromboembolien nach Krebs-OP
Nach einer neuen Studie steigt Häufigkeit von venösen Blutgerinnseln nach Krebsoperationen monatelang an.
Venöse Thromboembolien gehören zu den häufigsten Ursachen für Mortalität und Morbidität nach schweren Tumoroperationen. Seltsamerweise wurden die Patient:innen in Studien meist nur 30 Tage lang nachverfolgt. Jetzt nahmen amerikanische und pakistanische Forschende die Patient:innen bis zu sechs Monate nach der OP unter die Lupe - und ermittelten das spezifische Wiederaufnahme-Risiko abhängig vom Eingriff. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken-Umschau, erklärt, was die Studie für die Praxis bedeutet.
Quellen und nützliche Links:
https://jamanetwork.com/journals/jamasurgery/article-abstract/2788398
https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/thromboembolien-bei-tumorpatienten-frueher-venoese-thromboembolien-vte-bei-tumorpatienten/@@guideline/html/index.html
https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/003-001l_S3_VTE-Prophylaxe_2015-10-abgelaufen_01.pdf
https://www.obsgyn-wiki.ch/gynaekologie/fachliche-weisungen/perioperative-thromboseprophylaxe-1
https://www.bdc.de/peri-und-postoperative-thromboseprophylaxe/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24197279/
https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.5482/hamo-14-11-0066?device=mobile&lang=de
https://journals.lww.com/ejanaesthesiology/Fulltext/2018/02000/European_guidelines_on_perioperative_venous.8.aspx
https://www.portailvasculaire.fr/sites/default/files/docs/2018_esa_vte_guidelines_mtev_prevention_peri-operatoire_resume.pdf
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Feb 14, 2022 • 8min
Apps auf Rezept – Dunkle Flecken in der Versorgung
Digitale Gesundheitsanwendungen haben noch Mängel im Praxisalltag
In einer Studie haben Internisten Digitale Gesundheitsanwendungen unter die Lupe genommen. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt, an welchen Stellen im Praxisalltag die Apps auf Rezept noch ihre Schwächen haben und wie sie verordnet werden.
Quellen und nützliche Links:
DiGA-Verzeichnis: https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis/
Studie zu DiGA in „Der Internist“: https://www.springermedizin.de/praktische-anwendung-digitaler-gesundheitsanwendungen-diga-in-de/20040790?fulltextView=true=
Apps auf Rezept: Hinweise zu Verordnung, Abrechnung und Vergütung von digitalen Gesundheitsanwendungen auf den Seiten der KBV: https://www.kbv.de/html/diga.php#content51845
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Feb 11, 2022 • 10min
Risikofaktoren für Long-COVID
Wie kommt es zu den Langzeitfolgen von COVID-19?
Neue Studien finden mögliche Anhaltspunkte, wie Long-COVID entsteht. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, fasst die Untersuchungen zusammen auf und erklärt, was die Ergebnisse für die Behandlung bedeuten könnten.
Quellen und nützliche Links:
Studie in „Cell“ zu Risikofaktoren von Long-COVID
Studie in „Nature Communications“ zu Antikörpersignatur bei Long-COVID
Studie zu Zusammenhang zwischen Schweregrad der akuten Erkrankung und Long-COVID
Systematischer Review zur Häufigkeit von Long-COVID
S1-Leitlinie „Post-COVID/Long-COVID“
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Feb 10, 2022 • 12min
Mehr Freiheit für Embryonenforschung
Das Embryonenschutzgesetz in der Diskussion
Es ist ein Dinosaurier der Gesetze zur Regulierung der Forschung in Deutschland: das Embryonenschutzgesetz aus dem Jahre 1990. Seit kurzem fordert die Nationale Akademie der Wissenschaften eine Reform. Wie sie aussehen könnte, darüber sprachen jetzt Experten in einer Podiumsdiskussion der Leopoldina. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken-Umschau, fasst die wichtigsten Argumente zusammen.
Quellen:
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/124142/Internationale-Leitlinie-fuer-mehr-Freiheit-bei-Embryonenforschung
https://www.deutsches-ivf-register.de/
https://www.youtube.com/watch?v=NuZprnBEUmQ
https://www.leopoldina.org/publikationen/detailansicht/publication/neubewertung-des-schutzes-von-in-vitro-embryonen-in-deutschland-2021/#:~:text=Neubewertung%20des%20Schutzes%20von%20In,%2DEmbryonen%20in%20Deutschland%20(2021)&text=Wie%20entwickelt%20sich%20menschliches%20Leben,wie%20Diabetes%20oder%20Herzinfarkt%20helfen%3F
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Feb 9, 2022 • 9min
Langzeitbeschwerden von Intensivpatient:innen mit COVID-19
Wie fit sind COVID-Intensivpatient:innen nach einem Jahr?
Auch ein Jahr nach einem corona-bedingtem Aufenthalt auf einer Intensivstation haben viele Überlebende noch körperliche Beschwerden, psychische Probleme und kognitive Beeinträchtigungen. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, berichtet von den Ergebnissen einer aktuellen Studie und ordnet sie ein.
Quellen und nützliche Links:
Studie in JAMA zu Langzeitbeschwerden von COVID-19-Intensivpatienten
Studie zu kurzfristigen Symptomen von COVID-19-Intensivpatienten nach der Entlassung
Studie zu Langzeitbeschwerden bei Intensivpatienten ohne COVID-10
S3-Leitlinie - Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de


