

'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
Neue Studien und Forschungsergebnisse, News aus der Gesundheitspolitik oder überarbeitete Leitlinien: Wer im Gesundheitswesen bzw. in der Medizin tätig ist, hat stets mit verändernden Vorgaben und neuen Entwicklungen oder Medikamenten zu tun. Apotheken Umschau-Chefredakteur und Arzt Dr. Dennis Ballwieser und Gesundheitsredakteurin und Ärztin Dr. Laura Weisenburger informieren darüber in ihrem Podcast – jeden Werktag ab 6 Uhr.
Zu den Hosts:
Nach seiner Redakteursausbildung und dem Medizinstudium arbeitete Dr. Dennis Ballwieser als Anaesthesist am Klinikum der Universität München. Seit 2015 ist er Geschäftsführer und seit 2020 zusätzlich Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Dr. Laura Weisenburger ist studierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Viszeralchirurgie und hat neun Jahre lang in verschiedenen Kliniken Menschen versorgt und operiert. Im Mai 2019 legte sie das Skalpell nieder und begann als Journalistin in der Redaktion der Apotheken Umschau und deren Partnermagazinen.
Zu den Hosts:
Nach seiner Redakteursausbildung und dem Medizinstudium arbeitete Dr. Dennis Ballwieser als Anaesthesist am Klinikum der Universität München. Seit 2015 ist er Geschäftsführer und seit 2020 zusätzlich Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Dr. Laura Weisenburger ist studierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Viszeralchirurgie und hat neun Jahre lang in verschiedenen Kliniken Menschen versorgt und operiert. Im Mai 2019 legte sie das Skalpell nieder und begann als Journalistin in der Redaktion der Apotheken Umschau und deren Partnermagazinen.
Episodes
Mentioned books

Mar 10, 2022 • 11min
Früherkennung von Typ1-Diabetes – pro und contra
Eine flächendeckendes Screening wäre möglich, ist aber umstritten
Früh entdeckt, kann Typ-1-Diabetes gut behandelt werden. Oft kommt er jedoch erst mit einer schweren bis lebensbedrohlichen Stoffwechselentgleisung ans Licht. Damit verbunden sind häufig eine intensivmedizinische Therapie und eine schlechtere Blutzuckereinstellung mit erhöhtem Risiko für Folgeerkrankungen sowie hohe Kosten für das Gesundheitssystem. Ein flächendeckendes Screening wäre möglich und würde nur 22 Euro pro Kind kosten, so eine neue Studie. Doch das Screening ist umstritten. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken-Umschau, erklärt die Positionen.
Quellen und nützliche Links:
Karl et al., 2022: Costs of Public Health Screening of Children for Presymptomatic Type 1 Diabetes in Bavaria, Germany. Diabetes Care, DOI: 10.2337/dc21-1648.
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Mar 9, 2022 • 9min
Hilfsangebote für Intensivmediziner:innen in der Ukraine
Wie die medizinische Versorgung in der Ukraine aussieht
Der Krieg in der Ukraine ist auch eine Herausforderung für Ärzt*innen. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, klärt über Hilfsangebote für Intensivmediziner:innen und die medizinische Versorgung in der Ukraine auf.
Quellen und nützliche Links:
Videointerview der DGAI mit Kiewer Anästhesisten: https://www.facebook.com/BDADGAI/videos/634778670950712
Allgemeinverfügung zur Ausfuhr von Arzneimitteln: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/A/Allgemeinverfuegung/2022-03-05_Ausfuhr_Ukraine_Allgemeinverfuegung.pdf
Hilfe in der Ukraine von Ärzte ohne Grenzen:
https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/unsere-arbeit/einsatzlaender/ukraine
Registrierung von Ärzt:innen für Einsatz in der Ukraine und Nachbarländern: https://www.bundesaerztekammer.de/aerzte/aerztinnen-und-aerzte-fuer-die-ukraine/
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Mar 8, 2022 • 11min
Was bringt Deprescribing bei älteren Menschen?
Bislang kaum Nutzen von Deprescribing nachgewiesen
Multimorbide Menschen bekommen viele Medikamente verschrieben, darunter auch unangemessene. Doch ist weniger vielleicht mehr? Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, klärt darüber auf, was das Deprescribing bei älteren Patienten bringt.
Quellen und nützliche Links:
Cluster-randomisierte Studie zu Auswirkungen eines Medikamentenchecks in BMJ: https://www.bmj.com/content/374/bmj.n1585.full
Schwedische Studie zu Auswirkungen eines Medikamentenchecks in JAMA Network Open: https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2779378?utm_campaign=articlePDF&utm_medium=articlePDFlink&utm_source=articlePDF&utm_content=jamanetworkopen.2021.6392
US-Amerikanische Studie zu den Effekten eines Medikamentenchecks in JAMA Network Open: https://jamanetwork.com/journals/jamainternalmedicine/article-abstract/2777050
Studie mit positiven Effekten eines Medikamentenchecks: https://jamanetwork.com/journals/jamaintern
https://link.springer.com/article/10.1007/s15006-019-1042-2
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Mar 7, 2022 • 11min
Unnötige Verlegung Sterbender verhindern
Das Innovationsfondsprojekt Avenue-Pal bietet Lösungsansätze
Geschätzt wird jeder fünfte Sterbende in den letzten Tagen oder gar Stunden seines Lebens verlegt, obwohl dies mit geeigneten Maßnahmen und einer guten Koordination hätte verhindert werden können. Das Innovationsfondsprojekt Avenue-Pal bietet Lösungsansätze, etwa eine Krankenhausleitlinie, um die Verlegung Sterbender möglichst zu vermeiden. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau stellt sie vor.
Quellen und nützliche Links:
Gespräch mit Professor Wolfgang George am 18.2.2022: https://www.transmit.de/images/presse/pm_transmit_avenue-pal_regionale_leitlinien_03_02_22.pdf
https://www.transmit.de/images/presse/pm_transmit_avenue-pal_-_digitalveranstaltung_regionale_leitlinien_10_02_22.pdf
https://www.avenue-pal.de/leitlinien-und-ressourcen/
https://www.avenue-pal.de/literatur/
http://wolfgang-george.de/wp-content/uploads/Beitrag-zfme-2020-.pdf
https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/avenue-pal-analyse-und-verbesserung-des-sektor-und-bereichsuebergreifenden-schnittstellen-und-verlegungsmanagements-in-der-palliativversorgung.161
https://www.bundestag.de/resource/blob/428698/81c778ffc0e1da95c5194415a7e9db69/wd-9-027-16-pdf-data.pdf
https://utf.rdir.de/form.action?agnCI=1024&agnFN=fullview&agnUID=D.B.DHq8.6Sl.CBgO2.A.2l-dGXZN5XCdGXiDC_QIVwk--H447ANN2Cq2bK5cd7UdxCK5bOmmIQaXCo7fm_PKPF84MZP7lyqBEqLq-IRf_w
https://www.aerztezeitung.de/Politik/Verlegungen-Sterbender-Das-geht-anders-419866.html
andere Projekte: https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/stik-ov-sterben-im-krankenhaus-optimierung-der-versorgung-am-lebensende.323
KU Gesundheitsmanagment 12/2021, Versorgung Sterbender im Krankenhaus. George et al.
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Mar 4, 2022 • 10min
Eine Dosis Knorpel für das Knie
Die autologe Chondrozytentransplantation wird in den Katalog der Gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen
Wer als gesetzlich versicherte Patient:in unter schweren Knorpelschäden am Kniegelenk leidet, kann bald ganz offiziell auf Kosten der Kasse eine spezielle Behandlungsform in Anspruch nehmen: die matrixassoziierte autologe Chondrozytenimplantation, kurz M-ACI genannt. Mit dieser Methode lässt sich ein geschädigter Gelenkknorpel wiederaufbauen. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat nun grünes Licht gegeben, weil die wissenschaftlichen Studien Vorteile im Vergleich zu anderen Therapien gezeigt haben. Neu ist, dass die Methode auch im ambulanten Setting ermöglicht werden soll. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau erklärt, was es mit der M-ACI auf sich hat.
Quellen und nützliche Links:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35189656/
https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen-meldungen/1025/
https://www.iqwig.de/download/n19-02_autologe-chondrozytenimplantation-am-kniegelenk_berichtsplan_v1-0.pdf
https://www.thekneejournal.com/article/S0968-0160(16)00042-9/fulltext
https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/033-004l_S2k_Gonarthrose_2018-01_1-verlaengert.pdf
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Mar 3, 2022 • 9min
Wie das Corona-Virus zu Fehlgeburten führen kann
Corona-Infektion kann Plazenta zerstören und Totgeburt auslösen
Eine COVID-19-Erkrankung während der Schwangerschaft erhöht das Risiko für eine Totgeburt. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, klärt über die möglichen Ursachen auf.
Quellen und nützliche Links:
Studie zu Anomalien bei Sars-CoV-2-positiven Plazentas von Totgeburten
Studie zu Plazenta-Pathologie bei COVID-19
Weitere Studie zu Plazenta-Pathologie bei COVID-19
Erhöhte Zahl an Totgeburten bei Infektion mit Corona
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Mar 1, 2022 • 10min
KI erkennt seltene Erkrankungen - im Gesicht
Eine neue Studie belegt, dass ein Algorithmus namens GestaltMatcher die komplizierte Diagnostik bestimmter seltener Erkrankungen verbessern kann.
Auch im Jahre 2022 ist die Diagnose seltener Erkrankungen ein anhaltend großes Problem. Denn die meisten dieser geschätzten 6000 bis 7000 Krankheiten kommen einfach zu selten vor, als dass sie ein Haus- oder Facharzt auf dem Schirm haben könnte. Nun haben Forschende mehrerer Universitäten und Einrichtungen eine Künstliche Intelligenz so trainiert, dass sie über 1000 rare diseases diagnostizieren kann - durch Analyse des Gesichts. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken-Umschau, erklärt, wie das neue System funktioniert.
Quellen:
https://www.eurordis.org/de/content/nicht-diagnostizierte-seltene-erkrankungen
https://www.nature.com/articles/s41588-021-01010-x
https://idw-online.de/de/news788231
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Feb 28, 2022 • 8min
Was Hilfsorganisationen jetzt für die Ukraine unternehmen
Ein kurzer Überblick, was die verschiedenen Organisationen aktuell tun und wie Ihr das unterstützen könnt
Heute beschäftigt uns der Krieg in der Ukraine und die bedrohliche Situation in ganz Europa. Dennis Ballwieser gibt im Podcast für Menschen im Gesundheitswesen einen kurzen Überblick, was die Hilfsorganisationen akut unternehmen und wie Ihr sie dabei unterstützen könnt.
Quellen:
Ärzte ohne Grenzen zum Spenden: https://www.aerzte-ohne-grenzen.de
Ärzte ohne Grenzen zum Mitarbeiten: https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/stellenangebote
Aktionsbündnis Katastrophenhilfe zum Spenden: https://www.aktionsbuendnis-katastrophenhilfe.de
Aktion Deutschland hilft zum Spenden: https://www.aktion-deutschland-hilft.de
Hilfsorganisationen zum Mitarbeiten:
Deutsches Rotes Kreuz: https://www.drk.de
Malteser Hilfsdienst: https://www.malteser.de
Johanniter Unfallhilfe: https://www.johanniter.de
Arbeiter-Samariter-Bund: https://www.asb.de
Internationales Komitee vom Roten Kreuz (IKRK): https://www.icrc.org/de
Informationen des IKRK zur Humanitären Krise in der Ukraine: https://www.icrc.org/de/humanitaere-krise-ukraine
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Feb 25, 2022 • 11min
Lungenkrebs-Screening mittels Niedrigdosis-Computertomographie (LDCT)
Wann kommt es in Deutschland?
Lungenkrebs ist in Deutschland die häufigste krebsbedingte Todesursache bei Männern und die zweithäufigste bei Frauen. Früh erkannt, lässt er sich am besten behandeln. Meist geschieht das aber nicht, weil Beschwerden erst im fortgeschrittenen Stadium auftreten. Eine Lösung zur Früherkennung könnte das Screening von Risikogruppen mittels niedrigdosierter Computer-Tomographie sein. In den USA oder dem Vereinigten Königreich wird das bereits umgesetzt. Deutschland hinkt noch hinterher. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, mit den Einzelheiten.
Quellen und nützliche Links:
https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/020-007OL_l_S3_Lungenkarzinom_2018-03.pdf
https://www.bfs.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/BfS/DE/2021/013.html
https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen-meldungen/953/
Studie in Radiology von 1990: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6037972/pdf/tlcr-07-03-234.pdf
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Feb 24, 2022 • 9min
Neue Leitlinienempfehlungen für Zöliakie
Wie man Zöliakie diagnostiziert und behandelt
Eine aktualisierte S2k-Leitlinie für Zöliakie ist erschienen. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die wichtigsten Empfehlungen vor und gibt Ärzt:innen Tipps für die Ernährungstherapie.
Quellen und nützliche Links:
Aktualisierte S2k-Leitlinie Zöliakie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten: https://www.dgvs.de/wp-content/uploads/2021/12/Leitlinie-LL-Zo%CC%88liakie_final_13.12.21.pdf
Studie zu Auswirkungen der Glutenaufnahme auf kognitive Funktionen: https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2780271
Informationen für Betroffene, Ärzt:innen und Ernährungsfachkräfte bieten die folgenden Online-Tools: https://www.zöliakie-verstehen.de.
Infos für Patient:innen: https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/zoeliakie/tipps-fuer-zoeliakie-patienten/
Infos für Patient:innen auf den Seiten der Deutschen Gesellschaft für Zöliakie: https://www.dzg-online.de/
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de


