

'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
Neue Studien und Forschungsergebnisse, News aus der Gesundheitspolitik oder überarbeitete Leitlinien: Wer im Gesundheitswesen bzw. in der Medizin tätig ist, hat stets mit verändernden Vorgaben und neuen Entwicklungen oder Medikamenten zu tun. Apotheken Umschau-Chefredakteur und Arzt Dr. Dennis Ballwieser und Gesundheitsredakteurin und Ärztin Dr. Laura Weisenburger informieren darüber in ihrem Podcast – jeden Werktag ab 6 Uhr.
Zu den Hosts:
Nach seiner Redakteursausbildung und dem Medizinstudium arbeitete Dr. Dennis Ballwieser als Anaesthesist am Klinikum der Universität München. Seit 2015 ist er Geschäftsführer und seit 2020 zusätzlich Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Dr. Laura Weisenburger ist studierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Viszeralchirurgie und hat neun Jahre lang in verschiedenen Kliniken Menschen versorgt und operiert. Im Mai 2019 legte sie das Skalpell nieder und begann als Journalistin in der Redaktion der Apotheken Umschau und deren Partnermagazinen.
Zu den Hosts:
Nach seiner Redakteursausbildung und dem Medizinstudium arbeitete Dr. Dennis Ballwieser als Anaesthesist am Klinikum der Universität München. Seit 2015 ist er Geschäftsführer und seit 2020 zusätzlich Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Dr. Laura Weisenburger ist studierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Viszeralchirurgie und hat neun Jahre lang in verschiedenen Kliniken Menschen versorgt und operiert. Im Mai 2019 legte sie das Skalpell nieder und begann als Journalistin in der Redaktion der Apotheken Umschau und deren Partnermagazinen.
Episodes
Mentioned books

Jan 24, 2022 • 14min
Warum immer weniger Ärzte Schwangerschaftsabbrüche durchführen
Gründe und Möglichkeiten zur Verbesserung
Immer weniger Ärztinnen und Ärzte bieten Schwangerschaftsabbrüche an. Welche Hintergründe das hat und welche Vorschläge es zur Verbesserung der Lage gibt, erklärt Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Quellen:
Konzeptpapier des BMG und der BÄK: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/meldungen/2020/konzept-zur-fortentwicklung-der-qualifizierung-von-aerztinnen-und-aerzten-die-schwangerschaftsabbrueche-vornehmen.html
Stellungnahme von Doctors for choice: https://doctorsforchoice.de/2020/12/stellungnahme_akf_dfc_wbo/
Handbuch zum sicheren Schwangerschaftsabbruch: https://www.dggg.de/presse/pressemitteilungen-und-nachrichten/handbuch-fuer-die-klinische-praxis-zum-sicheren-schwangerschaftsabbruch
Musterweiterbildungsordnung: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Weiterbildung/20210630_MWBO_2018.pdf
Zum Weiterlesen:
Schwangerschaftsabbruch: ein moralphilosophischer und rechtlicher Kompromiss: https://www.aerzteblatt.de/archiv/201945/Schwangerschaftsabbruch-Ein-moralphilosophischer-und-rechtlicher-Kompromiss
Quer zur Wirklichkeit: https://taz.de/Schwangerschaftsabbruch-nach--218/!5751368/
Kritischer Blick auf § 218: https://www.150jahre218.de/wp-content/uploads/2021/08/Abschlusserkla%CC%88rung-150-Jahre-%C2%A7-218-finale-m.-logo.pdf
Umfassender Artikel: https://www.deutschlandfunk.de/schwangerschaftsabbrueche-in-deutschland-warum-immer-100.html
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Jan 19, 2022 • 12min
Versorgungslücken beim Schwangerschaftsabbruch
Das Problem geht über das umstrittene Werbeverbot hinaus
Die Ampel-Regierung möchte das umstrittene Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche abschaffen. Das ist gut für Ärzte, die sachlich zum Thema informieren wollen. Für ungewollt schwangere Frauen bleibt es aber schwer einen Arzt für den Eingriff in der Nähe zu finden. Auch Ärzten, die ihnen helfen wollen, wird es nicht leicht gemacht. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt die Hintergründe.
Quellen und nützliche Links:
Liste mit Ärzten
Strafgesetzbuch
Informationen zum Schwangerschaftsabbruch (§218)
Koalitionsvertag der Regierung
Statistisches Bundesamt
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Jan 18, 2022 • 14min
Haben Suizidversuche von Kindern und Jugendlichen im Zuge der Corona-Pandemie zugenommen?
Eine unveröffentlichte Studie lässt Fragen offen.
Medienberichten und einer unveröffentlichten Studie zufolge sind die Suizidversuche von Kinder und Jugendlichen in der Corona-Pandemie dramatisch gestiegen: Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau erklärt, was an dem angeblichen Anstieg dran ist und was Ärzt:innen zur Prävention von Suiziden tun können.
Quellen und nützliche Links:
Video zur Studie des Uniklinikums Essen: https://www.youtube.com/watch?v=F8TzRtlCizU
Französische Querschnittstudie zu Suizidversuchen vor und während der Pandemie: https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2784787
Deutsche Längsschnittstudie zu psychischen Problemen unter Kindern und Jugendlichen: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7236826/
Tipps zur Prävention von Suiziden für Fachpersonal: https://www.msdmanuals.com/de-de/profi/p%C3%A4diatrie/psychiatrische-st%C3%B6rungen-im-kindes-und-jugendalter/suizidales-verhalten-bei-kindern-und-jugendlichen
Hilfsangebote für Suizidprävention: https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
Wenn Ihre Gedanken kreisen und Sie daran denken, sich das Leben zu nehmen, versuchen Sie, mit anderen Menschen darüber zu sprechen. Das können Freunde oder Verwandte sein, müssen es aber nicht. Es kann für Sie schwer sein, ausgerechnet über dieses Thema mit Menschen zu sprechen, die Ihnen nahe stehen.
Es gibt eine Vielzahl von Hilfsangeboten, bei denen Sie - auch anonym - mit anderen Menschen über Ihre Gedanken sprechen können. Das geht telefonisch, im Chat, per Mail oder persönlich. Wir stellen Ihnen die wichtigsten vor.
Telefonseelsorge
Die Telefonseelsorge ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar. Die Telefonnummern sind 0 800 / 111 0 111 und 0 800 / 111 0 222. Der Anruf bei der Telefonseelsorge ist nicht nur kostenfrei, er taucht auch nicht auf der Telefonrechnung auf, ebenso nicht im Einzelverbindungsnachweis.
Muslimisches Seelsorgetelefon
Das muslimische Seelsorgetelefon ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 030 / 44 35 09 821 erreichbar.
Hilfe im Chat
Ebenfalls von der Telefonseelsorge kommt das Angebot eines Hilfe-Chats. Die Anmeldung erfolgt auf der Webseite der Telefonseelsorge. Den Chatraum kann man auch ohne vereinbarten Termin betreten, mit etwas Glück ist ein Berater frei. In jedem Fall klappt es mit einem gebuchten Termin.
Hilfe per E-Mail
Das dritte Angebot der Telefonseelsorge ist die Möglichkeit der E-Mail-Beratung. Auf der Seite der Telefonseelsorge melden Sie sich an und können Ihre Nachrichten schreiben und Antworten der Berater lesen. So taucht der E-Mail-Verkehr nicht in Ihren normalen Postfächern auf.

Jan 17, 2022 • 10min
Telemonitoring der Herzinsuffizienz
Die telemedizinische Betreuung von Patient:innen soll in ein zu aktualisierendes DMP eingebunden werden.
Das Disease Management Programme der Herzinsuffizienz muss dringend aktualisiert werden. Das hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen in einer gerade veröffentlichten Analyse festgestellt. Einer der Kernpunkte: das Telemonitoring der Patient:innen. Entsprechende Leistungen können seit dem 1. Januar mit den Krankenkassen abgerechnet werden.
Quellen und nützliche Links:
https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(18)31880-4/fulltext
Entscheidungserhebliche Gründe zum Beschluss
https://institut-ba.de/ba/babeschluesse/2021-12-15_eba76_3.pdf
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/238099/umfrage/anzahl-von-krankenhausfaelle-bei-den-10-haeufigsten-vollstationaeren-diagnosen/
Holstiege J., Akmatov M. K., Steffen A., Bätzing J. Prävalenz der Herzinsuffizienz – bundesweite Trends, regionale Variationen und häufige Komorbiditäten.: Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi). Versorgungsatlas-Bericht Nr. 18/09. Berlin 2018. DOI: 10.20364/VA-18.09. [cited 11 Mar 2021]. Available from: URL: https://www.versorgungsatlas.de/themen/alle-analysen-nach-datum-sortiert/?tab=6&uid=97.
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Jan 14, 2022 • 15min
Langzeitfolgen nach mildem Verlauf von COVID-19
Warum ein milder Verlauf von COVID-19 nicht immer harmlos ist
Studien zufolge können auch akut milde Verläufe mittelfristige Organveränderungen und Langzeitsymptome nach sich ziehen: Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau erklärt, warum noch viele Fragen offen sind und wie Ärzt:innen Long-Covid diagnostizieren können.
Quellen und nützliche Links:
Studie des UKE zu Organveränderungen nach akutem mildem Verlauf
Chinesische Studie von 2020 zur verringerte Lungenfunktion nach einer leichten COVID-19 Erkrankung
[Review zu Long-Covid[(https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34268556/)
Längsschnittstudie zu Long-Covid
Studie, ob Langzeitsymptome wirklich auf eine Corona-Infektion zurückzuführen sind
S-1 Leitlinie zu Post-Covid/Long-Covid
Langzeitfolgen einer Sars-CoV-2-Infektion auf den Seiten des RKI
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Jan 13, 2022 • 13min
Langer Weg zur Approbation für ausländische Ärzt:innen
Verzögerte Prüfverfahren und hohe sprachliche Anforderungen
Der Ärzt:innenmangel in Deutschland ist ein altbekanntes Problem. Die Zahl der ausländischen Ärzt:innen steigt von Jahr zu Jahr. Doch ihr Weg ins Gesundheitssystem dauert Monate, manchmal sogar Jahre. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt, welche Schritte Ärzt:innen gehen müssen und wo es besonders hakt.
Quellen:
https://www.bundesaerztekammer.de/ueber-uns/aerztestatistik/
https://www.marburger-bund.de/bundesverband/service/aerztinnen-und-aerzte-mit-auslaendischer-qualifikation/foreign-trained-1/faqs
https://www.aerztezeitung.de/Politik/Auslaendische-Aerzte-Mit-viel-Geduld-zur-Approbation-425246.html
https://www.bayerisches-aerzteblatt.de/fileadmin/aerzteblatt/ausgaben/2018/01/einzelpdf/BAB_1-2_30_32.pdf
Nützliche Links:
Informationsportal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen: Anerkennungs-Finder in unterschiedlichen Sprachen
Marburger Bund: FAQs – Ärztinnen und Ärzte mit ausländischer Qualifikation
Bundesagentur für Arbeit: Informationen für ausländische Ärztinnen und Ärzte
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Jan 11, 2022 • 14min
Forschung: Datenfluss auf der Überholspur?
Eine Bestandsanalyse über die Datenverarbeitung in Gesundheitsversorgung und medizinischer Forschung zum Start der neuen Regierung.
Daten sind in der Medizin und in der medizinischen Forschung im 21. Jahrhundert unerlässlich. Ohne Datenfluss kein Fortschritt. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt, wie ein sinnvoller Datenfluss zu erreichen ist, wer im Gesundheitswesen an ihm teilnehmen soll und dass an einem bundesweit einheitlichen Datenschutz kein Weg vorbei geht.
Quellen:
Interview mit Sylvia Thun
Pressekonferenz zur Vorstellung des Registergutachtens am 15. Dezember 2021
Nützliche Links:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/details/gutachten-zur-weiterentwicklung-medizinischer-register-zur-verbesserung-der-dateneinspeisung-und-anschlussfaehigkeit-1.html
https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/gesetzesvorhaben/koalitionsvertrag-2021-1990800
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Jan 10, 2022 • 12min
Ärzt:innen können Molnupiravir jetzt gegen COVID-19 verordnen
Wann Molnupiravir zur Behandlung von COVID-19-Risikopatienten eingesetzt werden kann
Auch ohne Zulassung in der EU können Ärzt:innen COVID-19-Patient:innen mit erhöhtem Risiko für einen schweren Verlauf Molnupiravir verschreiben: Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau erklärt, wann das Medikament zum Einsatz kommen sollte und was Ärzt:innen sonst dabei beachten sollten.
Quellen und nützliche Links:
Klinische Studie zu Molnupiravir
Laborstudie zur Wirkung von Molnupiravir gegen die Omikron-Variante
Informationen der EMA für Angehörige der medizinischen Fachkreise für den Gebrauch von Molnupiravir
Gemeinsame Stellungnahme zu Molnupiravir von AWMF und STAKOB
Hinweise zu Molnupiravir für Patient:innen vom BMG und BfArM: https://www.kbv.de/media/sp/2021-12-30_Lagevrio_Patienteninformation.pdf
Mutagenese von Molnupiravir
Meldung Mängel beim Krisenmanagement
Meldung Impfen in Apotheken ab Februar
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
Weitere Informationen und Pflichttexte zu unserem Werbepartner Aspecton® finden Sie unter: https://www.aspecton.de/
Quelle "3-fach höhere Thymolkonzentration": EMA/HMPC/342334/2013.

Dec 17, 2021 • 13min
Lange Arbeitszeiten
Schaden lange Arbeitszeiten der Gesundheit oder sind gar ein Risikofaktor zu versterben?
Für Ärzt:innen sind lange Arbeitszeiten keine Seltenheit. Eine kürzlich erschienene Kohortenstudie hat jetzt den möglichen Einfluss einer 55-Stunden-Arbeitswoche und darüber hinaus auf die Entstehung von knapp 50 Erkrankungen und auf das Sterberisiko untersucht. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, hat für Sie die Details.
Quellen und nützliche Links:
https://www.thelancet.com/action/showPdf?pii=S2666-7762%2821%2900189-7
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
Weitere Informationen und Pflichttexte zu unserem Werbepartner Aspecton® finden Sie unter: https://www.aspecton.de/
Quelle "3-fach höhere Thymolkonzentration": EMA/HMPC/342334/2013.

Dec 16, 2021 • 9min
Digitale Helfer für die Diagnoseverschlüsselung
Die neue Kodierunterstützung für Praxen
Praxen bekommen einen digitalen Helfer, der sie beim Verschlüsseln von Diagnosen unterstützen soll. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt, wie die Kodierunterstützung arbeitet und was Ärzt:innen tun müssen.
Quellen und nützliche Links:
Praxisleitfaden Kodierhilfe von der KBV
Themenseite zur Kodierhilfe
Informationen des BfArM zum Kodieren nach ICD-10
Wegweiser ICD-10-GM, wesentliche Regelungen für den vertragsärztlichen Bereich
ICD-10-Browser von der KBV
Aktuelle Version der ICD-10-GM
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
Weitere Informationen und Pflichttexte zu unserem Werbepartner Aspecton® finden Sie unter: https://www.aspecton.de/
Quelle "3-fach höhere Thymolkonzentration": EMA/HMPC/342334/2013.


