

'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
Neue Studien und Forschungsergebnisse, News aus der Gesundheitspolitik oder überarbeitete Leitlinien: Wer im Gesundheitswesen bzw. in der Medizin tätig ist, hat stets mit verändernden Vorgaben und neuen Entwicklungen oder Medikamenten zu tun. Apotheken Umschau-Chefredakteur und Arzt Dr. Dennis Ballwieser und Gesundheitsredakteurin und Ärztin Dr. Laura Weisenburger informieren darüber in ihrem Podcast – jeden Werktag ab 6 Uhr.
Zu den Hosts:
Nach seiner Redakteursausbildung und dem Medizinstudium arbeitete Dr. Dennis Ballwieser als Anaesthesist am Klinikum der Universität München. Seit 2015 ist er Geschäftsführer und seit 2020 zusätzlich Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Dr. Laura Weisenburger ist studierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Viszeralchirurgie und hat neun Jahre lang in verschiedenen Kliniken Menschen versorgt und operiert. Im Mai 2019 legte sie das Skalpell nieder und begann als Journalistin in der Redaktion der Apotheken Umschau und deren Partnermagazinen.
Zu den Hosts:
Nach seiner Redakteursausbildung und dem Medizinstudium arbeitete Dr. Dennis Ballwieser als Anaesthesist am Klinikum der Universität München. Seit 2015 ist er Geschäftsführer und seit 2020 zusätzlich Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Dr. Laura Weisenburger ist studierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Viszeralchirurgie und hat neun Jahre lang in verschiedenen Kliniken Menschen versorgt und operiert. Im Mai 2019 legte sie das Skalpell nieder und begann als Journalistin in der Redaktion der Apotheken Umschau und deren Partnermagazinen.
Episodes
Mentioned books

May 5, 2022 • 10min
Zeitenwende in der Asthma-Therapie
Erklärtes Behandlungsziel: Remission
Einst ging es in der Asthma-Therapie nur um die Akutbehandlung potenziell lebensbedrohlicher Atemwegsobstruktionen. Heute stehen Therapieoptionen zur Verfügung, die eine Remission ermöglichen. Doch sie werden zu wenig genutzt. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Wissenschaftsredakteurin der Apotheken Umschau, erläutert, warum sich das ändern sollte.
Quellen und nützliche Links
https://www.lungeninformationsdienst.de/en/news/news/alle-news-im-ueberblick/aktuelles/article/asthma-haeufigkeit-in-deutschland/index.html
https://www.lungenaerzte-im-netz.de/krankheiten/asthma-bronchiale/haeufigkeit
https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(22)00331-2/fulltext?hss_channel=tw-27013292
https://www.leitlinien.de/themen/asthma/4-auflage
https://erj.ersjournals.com/content/early/2021/07/08/13993003.00396-2021
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

May 4, 2022 • 13min
Krebspatient:innen haben ein erhöhtes Suizidrisiko
Einige Risikogruppen besonders betroffen
Die Diagnose Krebs ist für viele Patient:innen noch immer eine niederschmetternde Diagnose. Infolgedessen leiden viele der Erkrankten psychisch. Einige begehen Suizid. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Wissenschaftsredakteurin der Apotheken Umschau, erläutert, für welche Gruppen der Krebspatient:innen das Suizidrisiko besonders hoch ist
Quellen und nützliche Links
https://www.nature.com/articles/s41591-022-01745-y
https://www.nature.com/articles/s41591-022-01763-w
https://link.springer.com/article/10.1007/s00761-019-00689-2
https://dvsg.org/themen/onkologie/psychoonkologische-versorgung/
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Berichte/PsoViD_Gutachten_BMG_19_02_14_gender.pdf
https://link.springer.com/article/10.1007/s00761-022-01140-9
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/nationaler-krebsplan/was-haben-wir-bisher-erreicht/ziel-9.html
https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/neue-versorgungsformen/ispo-integrierte-sektorenuebergreifende-psychoonkologie.103
https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/aktuelle-themen/news/neue-zahlen-zu-krebserkrankungen.html
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Berichte/PsoViD_Gutachten_BMG_19_02_14_gender.pdf
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

May 3, 2022 • 16min
Das Maß für krank und gesund
Neue Klassifikation für Krankheiten erschienen
Im Januar 2022 trat die ICD-11 der Weltgesundheitsorganisation in Kraft, seit März auch auf Deutsch. Die neue Klassifikation für Krankheiten verändert, was als gesund oder krank gilt. Was das für unser Gesundheitssystem und in der Praxis bedeutet, erklärt Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Wissenschaftsredakteurin der Apotheken Umschau.
Quellen und nützliche Links
ICD-11 Plattform: https://icd.who.int/en
ICD-11 Kommentar- Plattform
ICD-11 auf Deutsch Entwurfsfassung
WHO zur ICD-11
ICD-11 Factsheet der WHO
WHO via Twitter
Pressemitteilung des Bfarm zur ersten deutschen Entwurfsfassung
Bundesgesundheitsblatt 2018 zur ICD-11
BARMER Institut für Gesundheitsforschung über Neuerungen und Geschichte vom ICD
Psychologie Heute
Spektrum.de über die ICD-11
Deutsches Ärzteblatt zum ICD-11
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

May 2, 2022 • 11min
Mysteriöse Hepatitis-Fälle bei Kindern
Unklare Hepatitis bei Kindern in diversen Ländern
Ungewöhnlich viele Hepatitis-Infektionen bei kleinen Kindern in mehreren Ländern stellen Mediziner:innen vor ein Rätsel. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Wissenschaftsredakteurin der Apotheken Umschau, erläutert, was bislang zu den Ursachen bekannt ist und gibt Empfehlungen für Ärzt:innen.
Quellen und nützliche Links
Bericht der WHO zu den Hepatitis-Fällen
Bericht der UK Health Security Agency zu den Hepatitis Fällen im Vereinigten Königreich
Studie zu Hepatitis-Fällen
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Apr 29, 2022 • 11min
Wirkung von Antidepressiva auf Lebensqualität
Die „Glückspillen“ beflügeln die Lebensqualität langfristig wenig
Helfen Medikamente bei Depressionen der Lebensqualität auf die Sprünge? Eine Studie sät Zweifel daran. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin der Apotheken Umschau, stellt die Studie vor und ordnet sie ein.
Quellen und nützliche Links
Studie in „Plos One“ zur langfristigen Wirkung von Antidepressiva auf Lebensqualität
Studie zur mittelfristigen Wirkung von Antidepressiva auf Lebensqualität
Studie zur Wirkung von Psychotherapie auf die Lebensqualität
Studie zur kombinierten Wirksamkeit von Antidepressiva und Psychotherapie
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Apr 28, 2022 • 11min
Bluthochdruck – meist nicht leitliniengerecht behandelt
Fixkombinationen werden viel zu selten verschrieben
Bluthochdruck kann medikamentös sehr gut behandelt werden, doch häufig steht eine geringe Therapietreue dem Erfolg im Weg. Kombipräparate können das Problem lösen und sind in den internationalen Leitlinien als Standardtherapie vorgesehen. Eine neue Studie belegt, dass Sie zu selten verschrieben werden. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erläutert, woran dies liegt und wie Abhilfe geschaffen werden kann.
Quellen und nützliche Links
https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00392-022-01993-5.pdf
https://idw-online.de/de/news791794
https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/162475/1/document.pdf
https://leitlinien.dgk.org/files/28_2018_pocket_leitlinien_arterielle_hypertonie.pdf
https://www.zi.de/presse/presseinformationen/3-maerz-2020/
https://www.dapi.de/fileadmin/media/files/pdfs/publikationen/Fixkombinationen_von_Antihypertensiva_auf_dem_deutschen_Markt_DAPI_Stand_15.06.2021.pdf
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8502678/
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Apr 27, 2022 • 14min
Erhöhtes Thromboserisiko bei COVID-19 auch nach Genesung
Schwere Blutgerinnsel bis zu sechs Monate nach Covid-19
Das Risiko von Thrombosen ist auch nach COVID-19 noch lange erhöht. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, berichtet von einer neuen Studie und ordnet sie ein.
Quellen und nützliche Links
Schwedische Studie in BMJ zu Venenthrombosen und Lungenembolien bei COVID-19
Metaanalyse zu venösen Thromboembolien bei COVID-19
Weitere Metaanalyse zu venösen Thromboembolien bei COVID-19
Schottische Studie zu Venenthrombosen und Lungenembolien bei COVID-19
Zusammenfassender Artikel zu den aktuell bestehenden Empfehlungen Thromboseprophylaxe nach Covid-19 Infektion
Empfehlung der GTH von 04/2020: https://gth-online.org/covid-19-info/
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Apr 22, 2022 • 13min
Neue Versorgungsform für Patient:innen mit seltenen Erkrankungen
Diagnose seltener Erkrankungen erheblich verbessert
Diagnose und Therapie seltener Erkrankungen ist ein anhaltend großes Problem im deutschen Gesundheitswesen – obwohl zusammengenommen etwa vier Millionen Patinet:innen hierzulande an solchen Krankheiten leiden. Nun empfiehlt der Innovationsausschuss beim G-BA eine neue Versorgungsform, die sich in einer Studie bewährt hat. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erläutert die Untersuchung und erklärt, wie diese Versorgungsform funktioniert.
Quellen und nützliche Links
https://innovationsfonds.g-ba.de/downloads/beschluss-dokumente/157/2022-04-01_TRANSLATE-NAMSE.pdf
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/N/NAMSE/Nationaler_Aktionsplan_fuer_Menschen_mit_Seltenen_Erkrankungen_-_Handlungsfelder__Empfehlungen_und_Massnahmenvorschlaege.pdf
https://www.monitor-versorgungsforschung.de/news/sichere-diagnosestellung-bei-seltenen-erkrankungen
https://innovationsfonds.g-ba.de/downloads/beschluss-dokumente/158/2022-04-01_TRANSLATE-NAMSE_Ergebnisbericht.pdf
https://translate-namse.charite.de/
https://www.barmer.de/presse/bundeslaender-aktuell/baden-wuerttemberg/archiv-pressemitteilungen/seltene-erkrankungen-translate-namse-1059606
https://innovationsfonds.g-ba.de/downloads/beschluss-dokumente/159/2022-04-01_TRANSLATE-NAMSE_Evaluationsbericht.pdf
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Apr 21, 2022 • 12min
COVID-19 als Berufskrankheit
Verdacht auf [Post-]COVID-19 Berufsgenossenschaft melden
Die Berufsgenossenschaft verzeichnet hohe Melde- und Fallzahlen beruflich bedingter COVID-19-Erkrankungen. Die Anerkennungsquote ist hoch. Ärzt:innen sollten solche COVID-19-Erkrankungen sowie anhaltende oder neu auftretende Symptome der Berufsgenossenschaft melden. So können mögliche Ansprüche gesichert werden und kann die Berufsgenossenschaft bei Behandlung und Reha-Maßnahmen helfen. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, mit den Einzelheiten.
Quellen und nützliche Links
https://www.presseportal.de/pm/77149/5126517
https://www.bgw-online.de/covid-reha
https://www.bg-kliniken.de/post-covid-programm
https://www.bgw-online.de/bgw-online-de/service/medien-arbeitshilfen/bgw-magazin/22-1-post-covid-64420
https://www.dguv.de/bk-info/icd-10-kapitel/kapitel_01/bk3101/index.jsp
https://www.baua.de/DE/Aufgaben/Forschung/Forschungsprojekte/f2515.html
Erläuterungen zur ärztlichen Anzeige bei begründetem Verdacht auf Vorliegen einer Berufskrankheit: https://www.dguv.de/medien/formtexte/aerzte/f_6000-e/f6000-e.pdf
https://www.bmas.de/DE/Soziales/Gesetzliche-Unfallversicherung/Aktuelles-aus-dem-Berufskrankheitenrecht/anerkennung-von-covid-19-als-berufskrankheit.html
https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/020-027l_S1_Post_COVID_Long_COVID_2021-07.pdf
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Apr 20, 2022 • 14min
Weniger Video-Therapien möglich
Neue Regelung gefährdet Versorgung psychisch Erkrankter
Seit April können PsychotherapeutInnen nur noch einen Teil ihrer PatientInnen per Video behandeln – bislang ging das unbegrenzt. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau erklärt, warum sich das ändert und was das für Behandelnde und Patienten bedeutet.
Quellen und nützliche Links
Pressemitteilung der zur neuen Regelung der Videosprechstunde ab 1. April 2022: www.kbv.de/html/1150_57682.php
Pressemitteilung der Bundespsychotherapeutenkammer zur neuen Videosprechstunden-Regelung: https://www.bptk.de/flexible-nutzung-der-videobehandlung-weiterhin-erforderlich/
Pressemitteilungen der Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung zur neuen Videosprechstunden-Regelung: https://www.dptv.de/aktuelles/meldung/video-begrenzung-von-20-auf-30-prozent-erhoeht/
https://www.dptv.de/aktuelles/meldung/corona-sonderregelungen-laufen-zum-31-maerz-2022-aus/
Pressemitteilung des Deutschen Psychotherapeuten Netzwerks zur neuen Videosprechstunden-Regelung: https://www.openpr.de/news/1226428/Psychotherapeuten-fordern-Verlaengerung-der-Video-Psychotherapien.html
Petition zur Videobehandlung in der Psychotherapie: https://www.change.org/p/an-die-kbv-erlauben-sie-weiterhin-unbegrenzt-die-psychotherapeutische-videosprechstunde
Analyse der Kassenärztlichen Bundesvereinigung von Februar 2021 zur Nutzung der Videosprechstunde vor und während der Pandemie: https://www.kbv.de/html/1150_50419.php
Pressemitteilung der Deutschen Psychotherapeuten Vereinigung zur Nutzung von Videosprechstunden unter PsychotherapeutInnen: https://www.dptv.de/fileadmin/Redaktion/Bilder_und_Dokumente/Aktuelles_News/Pressemitteilungen/2020/2020-05-11-Umfrage_Video.pdf
Patientenanfragen bei PsychotherapeutInnen in 2021: https://www.dptv.de/fileadmin/Redaktion/Bilder_und_Dokumente/Aktuelles_News/Pressemitteilungen/2021/2021-02-12-Corona_Patientenanfragen.pdf
Patientenanfragen bei Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen in 2021: https://www.dptv.de/fileadmin/Redaktion/Bilder_und_Dokumente/Aktuelles_News/Pressemitteilungen/2021/2021-02-19-KJP_Corona_Patientenanfragen.pdf
Allgemeine Infos der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Videosprechstunde: https://www.kbv.de/media/sp/Praxisinformation_Videosprechstunde.pdf
Pressemitteilung der Bundespsychotherapeutenkammer zur Abrechnung von Videobehandlungen in der Psychotherapie ab Oktober 2019: https://www.bptk.de/videobehandlung-in-psychotherapie-seit-dem-1-oktober-2019-abrechenbar/
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de


