

'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
Neue Studien und Forschungsergebnisse, News aus der Gesundheitspolitik oder überarbeitete Leitlinien: Wer im Gesundheitswesen bzw. in der Medizin tätig ist, hat stets mit verändernden Vorgaben und neuen Entwicklungen oder Medikamenten zu tun. Apotheken Umschau-Chefredakteur und Arzt Dr. Dennis Ballwieser und Gesundheitsredakteurin und Ärztin Dr. Laura Weisenburger informieren darüber in ihrem Podcast – jeden Werktag ab 6 Uhr.
Zu den Hosts:
Nach seiner Redakteursausbildung und dem Medizinstudium arbeitete Dr. Dennis Ballwieser als Anaesthesist am Klinikum der Universität München. Seit 2015 ist er Geschäftsführer und seit 2020 zusätzlich Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Dr. Laura Weisenburger ist studierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Viszeralchirurgie und hat neun Jahre lang in verschiedenen Kliniken Menschen versorgt und operiert. Im Mai 2019 legte sie das Skalpell nieder und begann als Journalistin in der Redaktion der Apotheken Umschau und deren Partnermagazinen.
Zu den Hosts:
Nach seiner Redakteursausbildung und dem Medizinstudium arbeitete Dr. Dennis Ballwieser als Anaesthesist am Klinikum der Universität München. Seit 2015 ist er Geschäftsführer und seit 2020 zusätzlich Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Dr. Laura Weisenburger ist studierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Viszeralchirurgie und hat neun Jahre lang in verschiedenen Kliniken Menschen versorgt und operiert. Im Mai 2019 legte sie das Skalpell nieder und begann als Journalistin in der Redaktion der Apotheken Umschau und deren Partnermagazinen.
Episodes
Mentioned books

Apr 19, 2022 • 9min
Blutdrucksenkung in der Schwangerschaft auch bei niedrigem Bluthochdruck sinnvoll
Blutdruck senken schützt Mutter und Kind
Eine schwangere Frau mit leichter Hypertonie – gleich behandeln oder abwarten, bis die Werte über 160 mmHg steigen? Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, berichtet von einer neuen Studie und was sie für die Behandlung bedeutet.
Quellen und nützliche Links
Studie in New England Journal of Medicine zur Behandlung von Bluthochdruck während der Schwangerschaft: https://www.nejm.org/doi/10.1056/NEJMoa2201295
Studie zu Prävalenz und Risiken von Bluthochdruck in der Schwangerschaft: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4103984/
Cochrane-Review zu Auswirkungen von blutdrucksenkenden Medikamenten auf Schwangerschaftkomplikationen
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Apr 14, 2022 • 13min
Psychotherapie hilft bei Anorexia nervosa – aber nur bedingt
Früherkennung muss verbessert werden
Erwachsene magersüchtige Patientinnen, die nicht zu schwer erkrankt sind, können mit psychotherapeutischer Behandlung erfolgreich ambulant behandelt werden. Auch mehrere Jahre nach Therapieende nehmen sie weiterhin deutlich an Gewicht zu. Das haben die Ergebnisse des 5-Jahres Follow-up der weltweit größten Therapiestudie zur Magersucht, der ANTOP-Studie ergeben. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erläutert die Untersuchung und erklärt, was das für die Ergebnisse bedeuten.
Quellen und nützliche Links
Herzog W, Wild B, Giel KE, et al. Focal psychodynamic therapy, cognitive behaviour therapy, and optimised treatment as usual in female outpatients with anorexia nervosa (ANTOP study): 5-year follow-up of a randomised controlled trial in Germany [published online ahead of print, 2022 Mar 4]. Lancet Psychiatry. 2022;S2215-0366(22)00028-1. doi:10.1016/S2215-0366(22)00028-1
https://de.statista.com/themen/128/magersucht/#dossierKeyfigures
https://de.statista.com/infografik/12885/magersucht-in-deutschland/
Dahlgren laut internationalen Daten, C. L.; Wisting, L.; Rø, Ø. (2017): Feeding and eating disorders in the DSM-5 era. A systematic review of prevalence rates in non-clinical male and female samples. J Eat Disord 5:56.
https://www.dhs.de/suechte/essstoerungen/zahlen-daten-fakten
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/eat.22501
https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/051-026l_S3_Essstoerung-Diagnostik-Therapie_2020-03.pdf
https://www.thelancet.com/journals/lanpsy/article/PIIS2215-0366(22)00028-1/fulltext#
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Apr 13, 2022 • 8min
Was wir über die neue Omikron-Subvariante XE wissen
XE scheint etwas ansteckender zu sein, aber es besteht kein Grund zur Sorge
In Großbritannien breitet sich zurzeit eine neue Coronavirus-Variante aus: Omikron XE. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau fasst zusammen, was wie über die neue Variante wissen und wie gefährlich sie ersten Erkenntnissen nach zu sein scheint.
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Apr 12, 2022 • 9min
Bringt natriumarme Ernährung doch nichts bei Herzinsuffizienz?
Natriumrestriktion bei Herzinsuffizienz
Ist die Empfehlung einer natriumarmen Ernährung bei Herzinsuffizienz wirklich evidenzbasiert? Eine neue Studie sät Zweifel an dem Nutzen. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erläutert die Untersuchung und fast die Studienlage zusammen.
Quellen und nützliche Links:
Studie in Lancet zur Wirkung von Natriumrestriktion bei Herzinsuffizienz
Review zur Wirkung von Natriumrestriktion bei Herzinsuffizienz
Studie zur natriumarmen Ernährung bei Herzinsuffizienz
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Apr 11, 2022 • 11min
Zweitmeinung vor schmerzbedingten Wirbelsäulen-Operationen
Statt operieren Schmerzen multimodal therapieren
Der Schmerzmediziner Dr. Michael Küster, Bonn, und der Präsident der Deutschen Schmerzliga e.V., PD Dr. Michael A. Überall, Nürnberg, sehen schmerzbedingte Operationen an der Wirbelsäule problematisch. Warum und welche Alternative es aus ihrer Sicht gibt, haben sie aktuell beim Deutschen Schmerz- und Palliativtag gezeigt. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, mit den wichtigsten Ergebnissen.
Quellen und nützliche Links:
Dr. Michael Küster, Bonn, PD Michael A. Überall, Nürnberg: Seminar Rückenschmerz 25.03.2022 Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2022
Überall und Küster. Kommentar Zweitmeinung vor schmerzbedingten Wirbelsäulenoperationen einholen. Schmerzmedizin 2022; 38 (2).
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie zum Zweitmeinungsverfahren (Zm-RL): Aufnahme von Eingriffen an der Wirbelsäule in den Besonderen Teil der RichtlinieVom 16. September 2021
https://innovationsfonds.g-ba.de/downloads/beschluss-dokumente/4/2020-12-18_DEWI_Ergebnisbericht.pdf
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/faktencheck-ruecken/
https://www.bdc.de/faktencheck-ruecken-wackelige-datenbasis-wackelige-ergebnisse/
Brinjikji et al 2015.
Buchbinder et al, 2009
Louw et al, 2017
Sihvonen et al, 2013.
Sihvonen et al, 2020.
Staples et al, 2011
Zaina F et al, Cochrane Review 2016
https://schmerzliga.de/ewhihaje/2022/03/zweitmeinungsverf_operation_rueckenschmerzen-2.pdf
https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/behandlungen-und-medizin/orthopaedische-erkrankungen/zweitmeinung-op-an-ruecken-und-gelenken-noetig-2023610
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Apr 8, 2022 • 12min
Die 4-Tage-Woche in der Chirurgie?
Eine Überraschung auf dem deutschen Chirurgen Kongress 2022 in Leipzig
Dr. Laura Weisenburger, Wissenschaftsredakteurin bei der Apotheken Umschau und Fachärztin für Bauchchirurgie, hat den diesjährigen deutschen Chirurgen Kongress in Leipzig besucht und berichtet über die Atmosphäre nach drei Jahren Pandemie und spannende Entwicklungen. Eine besonders überraschende Idee einer Referentin hat sie sich genauer angeschaut und erklären lassen: Könnte eine Vier- Tage- Woche in der Chirurgie möglich sein und was würde das bringen?
Quellen und nützliche Links:
Zahlen zum chirurgischen Nachwuchs vom Berufsverband deutscher Chirurgen: https://www.bdc.de/rosig-oder-ungewiss-wie-steht-es-um-zukunft-der-chirurgie/
Bericht zu Islands Vier-Tage-Woche:
https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/island-neue-felsspalten-am-fagradalsfjall-polizei-evakuiert-vulkan-a-b7a77916-b540-42e1-9c49-feb4d36e5299
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Apr 7, 2022 • 9min
Computertomografie als Alternative zum Herzkatheter
Was bringt eine Computertomografie des Herzens bei stabilem Brustschmerz?
Ein CT kann bei bestimmten Patient:innen mit stabilen Brustschmerzen eine koronare Herzkrankheit genauso gut diagnostizieren wie eine Koronarangiografie. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Wissenschaftsredakteurin der Apotheken Umschau, stellt eine neue Studie dazu vor und ordnet sie ein.
Quellen und nützliche Links:
European Society of Cardiology: Cardiovascular Disease Statistics 2019: https://academic.oup.com/eurheartj/article/41/1/12/5670482
Studie in NEJM zum Vergleich CT und Koronarangiografie: https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2200963
Studie in BMJ zum Vergleich CT und Koronarangiografie: https://www.bmj.com/content/bmj/355/bmj.i5441.full.pdf
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Apr 6, 2022 • 12min
Verzerrter Blick auf Homöopathie
Zweifelhafte Praxis bei Homöopathie-Studien
Eine Analyse offenbart eklatante Verstöße gegen wissenschaftliche Standards bei Homöopathie-Studien. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Wissenschaftsredakteurin der Apotheken Umschau, erläutert die Untersuchung und erklärt, was das für die Wirksamkeit von Homöopathie bedeutet.
Quellen und nützliche Links:
Metaanalysen, die einen statistischen Unterschied zwischen homöopathischen Behandlungen und Placebo zeigen: https://systematicreviewsjournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/2046-4053-3-142 | https://systematicreviewsjournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13643-017-0445-3
aktuelle Studie zu Publikationsbias bei homöopathischen Studien: https://ebm.bmj.com/content/early/2022/01/30/bmjebm-2021-111846
ältere Studie zu Publikationsbias bei homöopathischen Studien: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/fct.12278
Deklaration von Helsinki – Ethische Grundsätze für die medizinische Forschung am Menschen: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/International/Deklaration_von_Helsinki_2013_20190905.pdf
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Apr 1, 2022 • 13min
Ukraine-Hilfe: Wie Deutschland das schafft
Die medizinische Versorgung der Ukraine-Flüchtenden läuft
Während die Corona-Pandemie noch längst nicht vorbei ist, läuft schon die nächste Herausforderung für das deutsche Gesundheitssystem: Die Kriegsflüchtenden aus der Ukraine strömen zu uns, 272.000 (Stand 28. März). Wie viele von ihnen medizinische Hilfe brauchen, ist nicht bekannt. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Wissenschaftsredakteurin der Apotheken Umschau, weiß, was gut läuft und wo es hakt
Quellen und nützliche Links:
Apotheken Umschau, medizinische Hilfestellung auf Deutsch, Ukrainisch, Russisch:
https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/die-wichtigesten-fragen-und-antworten-zu-medizinischer-hilfe-und-medikamenten-851921.html
https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/die-wichtigesten-fragen-und-antworten-zu-medizinischer-hilfe-und-medikamenten-852151.html
https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/die-wichtigesten-fragen-und-antworten-zu-medizinischer-hilfe-und-medikamenten-851779.html
Berliner KV Liste Praxen: https://www.kvberlin.de/fuer-patienten/ukraine
Infos auf Ukrainisch:
https://www.germany4ukraine.de/hilfeportal-ua
Ipso Care
Baff
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Mar 31, 2022 • 15min
Arztgesundheit
Warum ist der Arztberuf besonders gesundheitsgefährdend?
Viele Ärzt:innen kümmern sich leidenschaftlich um ihre Patient:innen, aber um die eigene Genese und Salutogenese kümmern sie sich unzureichend. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Wissenschaftsredakteurin der Apotheken Umschau, geht dem facettenreichen Themenfeld der Arztgesundheit nach und gibt Tipps, wie sich Ärzt:innen besser um sich selbst kümmern können.
Quellen und nützliche Links:
Gespräch mit Professor Jörg Braun, Chefarzt Innere Medizin und Ärztlicher Direktor Klinik Manhagen sowie 1. Vorsitzender der Stiftung Arztgesundheit am 21.03.2022
www.arztgesundheit.de mit vielen Literaturtipps zum Thema
Übersichtsartikel Arztgesundheit: Was macht uns krank – Was hält uns gesund? Braun et al. Akt Urol 2019;50:195-202
https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00092-020-4167-9.pdf
https://westerland-seminar.de/wp/ (Seminar Arztgesundheit)
https://blaupause-gesundheit.de/
Marburger Bund Mitgliederbefragung 2019
https://www.psu-akut.de
https://www.telefonseelsorge.de
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de


