

'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
Neue Studien und Forschungsergebnisse, News aus der Gesundheitspolitik oder überarbeitete Leitlinien: Wer im Gesundheitswesen bzw. in der Medizin tätig ist, hat stets mit verändernden Vorgaben und neuen Entwicklungen oder Medikamenten zu tun. Apotheken Umschau-Chefredakteur und Arzt Dr. Dennis Ballwieser und Gesundheitsredakteurin und Ärztin Dr. Laura Weisenburger informieren darüber in ihrem Podcast – jeden Werktag ab 6 Uhr.
Zu den Hosts:
Nach seiner Redakteursausbildung und dem Medizinstudium arbeitete Dr. Dennis Ballwieser als Anaesthesist am Klinikum der Universität München. Seit 2015 ist er Geschäftsführer und seit 2020 zusätzlich Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Dr. Laura Weisenburger ist studierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Viszeralchirurgie und hat neun Jahre lang in verschiedenen Kliniken Menschen versorgt und operiert. Im Mai 2019 legte sie das Skalpell nieder und begann als Journalistin in der Redaktion der Apotheken Umschau und deren Partnermagazinen.
Zu den Hosts:
Nach seiner Redakteursausbildung und dem Medizinstudium arbeitete Dr. Dennis Ballwieser als Anaesthesist am Klinikum der Universität München. Seit 2015 ist er Geschäftsführer und seit 2020 zusätzlich Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Dr. Laura Weisenburger ist studierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Viszeralchirurgie und hat neun Jahre lang in verschiedenen Kliniken Menschen versorgt und operiert. Im Mai 2019 legte sie das Skalpell nieder und begann als Journalistin in der Redaktion der Apotheken Umschau und deren Partnermagazinen.
Episodes
Mentioned books

Sep 15, 2022 • 7min
Mit Philipp Lahm auf der Expopharm
Der Ex-Fußballprofi sagt: Gesund kann jeder
Nach seiner aktiven Zeit im Profisport hat sich der Weltmeisterkapitän von 2014 auf die Fahnen geschrieben, möglichst vielen Menschen das Verständnis für Gesundheit zu vermitteln. Im Gespräch mit Dr. Dennis Ballwieser, berichtet er unter anderem, wie er es nach seiner Profi-Karriere schafft, auch ohne einen straffen, vorgegebenen Zeitplan die Motivation für gesunde Ernährung und Bewegung aufrechtzuerhalten.
Diese Folge wurde live auf der expopharm 2022 aufgezeichnet, der größten pharmazeutischen Fachmesse in Europa.
Weitere Informationen:
http://www.philipp-lahm-stiftung.de
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Sep 14, 2022 • 12min
Gesundheitsrisiko Kälte
Wie gefährlich ist es, nicht zu heizen?
Kälte ist gesundheitsschädlich. Temperaturabsenkungen sind auch deshalb enge Grenzen gesetzt. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, fasst zusammen, welche gesundheitlichen Folgen allzu starke Einsparungen beim Heizen im Winter haben könnten.
Weitere Informationen:
Hintergrundpapier des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz: Energieeinspar-Verordnungen zur Senkung des Gas- undStromverbrauchs: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/Energie/energiesparverordnung.pdf?__blob=publicationFile&v=4
WHO Housing and health guidelines: https://www.who.int/publications/i/item/9789241550376
Review zum Zusammenhang zwischen Kälte und Erkrankungen: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1438463921000225
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Sep 13, 2022 • 14min
Wenn Freunde oder die Familie Patient sind
Ethische Bedenken bei der Behandlung von Freunden und Familienangehörigen
Ethisch problematisch: Sollen Ärzt:innen Freunden und Familienangehörigen medizinische Ratschläge geben oder sie sogar behandeln? Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, erläutert Bedenken und gibt Tipps, wie Ärzt:innen sich bei dem Thema verhalten sollten.
Weitere Informationen:
Ärzteumfrage von Medscape zu Ratschlägen für Freunde/Familienangehörige
„Code of Medical Ethics“ der American Medical Association (AMA)
Artikel im AMA Journal of Ethics
Ethische Herausforderungen bei Behandlung von Freunden/Familie
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Jul 29, 2022 • 15min
Doctor on board
Notfälle im Flugzeug – vorbereitet in den Urlaub starten
Etwa 4 Milliarden Menschen fliegen jährlich – dabei kommt es immer wieder zu medizinischen Notfällen. Wie verhalte ich mich als medizinische Fachfrau oder als Fachmann richtig? Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, fasst die Grundlagen eines hilfreichen Vorgehens zusammen.
Weitere Informationen:
Martin-Gill et al.: In-Flight Medical Emergencies. In: JAMA. Band: 320, Nummer: 24, 2018, doi: 10.1001/jama.2018.19842.
Borges do Nascimento IJ, Jerončić A, Arantes AJR, Brady WJ, Guimarães NS, Antunes NS, Carim Junior G, Marcolino MS. The global incidence of in-flight medical emergencies: A systematic review and meta-analysis of approximately 1.5 billion airline passengers. Am J Emerg Med. 2021 Oct;48:156-164. doi: 10.1016/j.ajem.2021.04.010
Ceyhan MA, Menekşe İE. In-flight medical emergencies during commercial travel. J Travel Med. 2021 Oct 11;28(7):taab094. doi: 10.1093/jtm/taab094
Graf et al.: Medizinische Notfallsituationen im Flugzeug. In: Deutsches Ärzteblatt. 2012, doi: 10.3238/arztebl.2012.0591.
CJAA/OPSDIV: OPERATIORS SAFETY INFORMATION LETTER. Online verfügbar unter: https://www.easa.europa.eu/sites/default/files/dfu/certification-flight-standards-doc-oeb-supporting-documents-sic-SIC-No-11-First-Aid-Kits-and-Emergency-Medical-Kit.pdf, zuletzt geprüft am 25.07.2022.
Doctor on Board (2022). Online verfügbar unter: https://www.lufthansa.com/de/de/doctor-on-board, zuletzt aktualisiert am 25.07.2022, zuletzt geprüft am 25.07.2022.
App mit einem Überblick über 23 mögliche Szenarios (zum üben, sich einen Überblick verschaffen): AirRx https://play.google.com/store/apps/details?id=org.osfhealthcare.airrx&hl=de&gl=US
Medizinische Notfälle im Flugzeug - AMBOSS (2022). Online verfügbar unter: https://next.amboss.com/de/article/ZE0Z83?q=flugzeug%20zwischenf%C3%A4lle#Z5c0fd816955248c174121fdc79070380, zuletzt aktualisiert am 27.07.2022, zuletzt geprüft am 27.07.2022
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Jul 28, 2022 • 12min
Tausende Hitzetote in Deutschland
Drei Jahre hintereinander Übersterblichkeit
Zwischen den Jahren 2018 und 2020 kosteten die stark gestiegenen Temperaturen knapp 20.000 Menschen das Leben. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des RKI. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin der Apotheken Umschau, fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und geht auf die fehlende Prävention in Deutschland ein.
Weitere Informationen:
Aktuelle Studie im „Deutschen Ärzteblatt“: https://www.aerzteblatt.de/medizin/originalarbeiten?aid=225954
Einfluss des Klimawandels auf die Morbidität und Mortalität von Atemwegserkrankungen: www.umweltbundesamt.de/en/publikationen/einfluss-des-klimawandels-aufdie-morbiditaet
Zusammenhang zwischen Hitzeereignissen und einem erhöhten Mortalitätsgeschehen: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31346679/
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Jul 27, 2022 • 10min
Off-Label-Medikament senkt Schubrate bei MS deutlich
Rituximab wirksam bei Multipler Sklerose
Unter Rituximab ist das Risiko eines Rückfalls deutlich geringer als bei MS-Patient:innen mit Standardbehandlung. Das ist das Ergebnis einer Phase-3-Studie. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen. Und er liefert eine Einordnung.
Weitere Informationen:
Aktuelle Studie in „Lancet Neurology“:https://www.thelancet.com/journals/laneur/article/PIIS1474-4422(22)00209-5/fulltext
Studie zum Vergleich von Rituximab und Placebo bei schubförmig remittierender Multiplen Sklerose: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18272891/
Weitere Studie zum Vergleich von Rituximab und Placebo: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30635477/
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Jul 26, 2022 • 12min
Invasive Arten: Tropenkrankheiten in Deutschland
Globalisierung und Klimaerwärmung bringen neue Erreger nach Deutschland
Mit Dengue-, Zika- und Chikungunya-Viren finden sich Erreger von Tropenkrankheiten mittlerweile auch in Europa. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erläutert, wie sie ihren Weg nach Deutschland gefunden haben und was Health Professionals über sie wissen müssen.
Weitere Informationen:
Telefoninterview mit PD Dr. habil. Norbert Becker, wissenschaftlicher Beirat der KABS (Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage e.V.)
Telefoninterview mit Dr. Renke Lühken, Forschungsgruppenleiter am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM)
Telefoninterview mit Chefarzt Prof. Dr. med. August Stich, Chefarzt der Tropenmedizin in Würzburg
Hintergrundgespräch mit Dr. Carola Kuhn, Umweltbundesamt und Mitglied der nationalen Expertenkommission „Stechmücken als Überträger von Krankheitserregern“
Wide and increasing suitability for Aedes albopictus in Europe is congruent across distribution models (2021): https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8110805/
Population genomics of the Asian tiger mosquito, Aedes albopictus: insights into the recent worldwide invasion (2017): https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5723592/
Auswirkungen des Klimawandels auf die Verbreitung Krankheitserreger übertragender Tiere (exotische Stechmücken): https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/auswirkungen-klimawandel-exotische-stechmuecken
Aktuelle Karte der Nationalen Expertenkommission „Stechmücken als Überträger von Krankheitserregern“: https://www.fli.de/de/kommissionen/nationale-expertenkommission-stechmuecken-als-uebertraeger-von-krankheitserregern/
West-Nil-Fieber im Überblick: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/W/WestNilFieber/West-Nil-Fieber_Ueberblick.html
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Jul 25, 2022 • 10min
Corona: Kinder und Erwachsene mit unterschiedlichen Antikörperverläufen
Kinder nach Infektion mit deutlich mehr Antikörpern als Erwachsene
Kinder bilden nach Corona-Infektion deutlich mehr Antikörper als Erwachsene. Dr. Laura Weisenburger Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, fasst die Ergebnisse einer neuen Studie zusammen. Und er geht darauf ein, was andere Studien gefunden haben.
Weitere Informationen:
Aktuelle Studie in JAMA Network Open
Antikörper lassen sich noch nach 12 Monaten nachweisen
Höhere Antikörpertiter bei Kindern im Vergleich zu Erwachsenen
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Jul 22, 2022 • 13min
Post-Sepsis-Syndrom: dringender Handlungsbedarf
Sepsis: Probleme gehen nach der Krankenhausbehandlung meist weiter
Eine Sepsis ist eine schwere Erkrankung, die allein in Deutschland jährlich 75.000 Menschen das Leben kostet. Viele der Überlebenden leiden nach der Entlassung aus dem Krankenhaus noch an großen physischen, psychischen und kognitiven Erkrankungen. Erstmals hat ein Projekt der Versorgungsforschung dieses Problem quantifiziert. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin der Apotheken Umschau, mit den Daten - und was daraus folgen sollte.
Weitere Informationen:
https://innovationsfonds.g-ba.de/downloads/beschluss-dokumente/233/2022-07-14_SEPFROK.pdf
https://innovationsfonds.g-ba.de/downloads/beschluss-dokumente/234/2022-07-14_SEPFROK_Ergebnisbericht.pdf
https://www.uniklinikum-jena.de/allgemeinmedizin_media/Paper/2022_Fleischmann_Struzek_White+Paper+Verbesserung+Versorgung_Behandlung+Sepsis-p-2640.pdf
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Jul 21, 2022 • 14min
Gesetzentwürfe für die Sterbehilfe
Über diese Entwürfe wird aktuell im Bundestag beraten
Das Bundesverfassungsgericht hat 2020 eine Neuregelung der Sterbehilfe in Deutschland angemahnt. Aktuell berät der Bundestag über drei Gesetzentwürfe. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, erläutert die einzelnen Ansätze und erklärt, wie es in Deutschland weitergeht mit der Sterbehilfe.
Weitere Informationen:
[Urteil](https://www.bundesverfassungsgericht.de/e/rs20200226_2bvr234715.html
) des Bundesverfassungsgerichts zur Sterbehilfe vom 26. Februar 2020
Frühere Bundestagsdebatten zur Sterbehilfe
Gesetzentwurf der Abgeordneten Katrin Helling-Plahr, Dr. Petra Sitte und weitere
Gesetzentwurf der Abgeordneten Renate Künast (Grüne) + Nina Scheer (SPD) und weitere
Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Lars Castellucci, Ansgar Heveling und weitere
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de


