'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen

Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
undefined
Oct 28, 2022 • 10min

Neue Leitlinie Unipolare Depression

Zahlreiche Neuerungen in der Versorgung Die Depression ist eine der meist-unterschätzten psychischen Erkrankungen überhaupt. Jetzt haben Deutschlands Expert:innen zum Thema das neueste Wissen in die neue nationale Versorgungsleitlinie gepackt. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, mit den Einzelheiten zum Vorgehen in der Behandlung. Die aktualisierte Leitlinie gibt es unter https://www.leitlinien.de/themen/depression/version-3* Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
undefined
Oct 27, 2022 • 10min

Arztpraxen könnten wegen Energiepreisen Angebot reduzieren

Die Belastung durch gestiegene Energiekosten trifft die Praxen hart Inflation und steigende Energiepreise: Das trifft auch Praxen. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, erklärt, wie die Arztpraxen auf diese Herausforderungen reagieren und was es für Folgen für die Patient:innen haben könnte. Quellen und nützliche Links: Pressemeldung der KV Berlin: https://www.kvberlin.de/die-kv-berlin/pressemitteilungen/detailansicht/pm221013 Umfrage des Ärztenachrichtendienstes zur Energieversorgung: https://www.aend.de/article/220016 Umfrage der KV Bremen zur Energieversorgung in Praxen: https://www.kvhb.de/fileadmin/kvhb/pdf/Umfragen/20220825-umfrage-energieversorgung.pdf Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
undefined
Oct 26, 2022 • 9min

Neuere Kontrazeptiva trotz höherem Thromboserisiko häufig verordnet

Neue Daten zum Thromboserisiko von Kontrazeptiva Neuere kombinierte orale Kontrazeptiva haben höheres Thrombose-Risiko, werden aber häufig verschrieben. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, geht auf die Ergebnisse einer neuen Studie ein. Und sie erklärt, was das für die Verordnung von kombinierten oralen Kontrazeptiva bedeutet. Quellen und nützliche Links: aktuelle Studie zum Thromboserisiko von Kontrazeptiva: https://obgyn.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1471-0528.17268 Bewertung von kombinierten oralen Kontrazeptiva durch EMA: https://www.ema.europa.eu/en/documents/referral/benefits-combined-hormonal-contraceptives-chcs-continue-outweigh-risks_en.pdf Studie zur Verschreibung von Kontrazeptiva mit unterschiedlichem Thromboserisiko: https://www.pei.de/SharedDocs/Downloads/DE/newsroom/bulletin-arzneimittelsicherheit/2021/2-2021.pdf?__blob=publicationFile&v=3 Einfluss des Östrogentyps auf die kardiovaskuläre Sicherheit von kombinierten oralen Kontrazeptiva: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0010782416301305 Rote-Hand-Brief zu kombinierten hormonalen Kontrazeptiva: https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Pharmakovigilanz/DE/RHB/2021/rhb-khk.html;jsessionid=140FBF45C8D51A06FFFF73861E39748C.intranet231 Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
undefined
Oct 25, 2022 • 9min

Psychotherapie für ältere Menschen

Zu selten verordnet, obwohl wirksam Die Zahl der älteren Menschen wächst und wächst. Vielen von ihnen geht es psychisch erstaunlich gut. Doch wer seelisch - meist an einer Depression erkrankt -, bekommt nur selten eine Psychotherapie. Dabei wirkt diese – entgegen weit verbreiteten Annahmen – auch bei älteren Menschen erstaunlich gut. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, über ein weitgehend vernachlässigtes Problem. Quellen und nützliche Links: https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/psy-care-depression-bei-zuhause-lebenden-pflegebeduerftigen-kurzzeitpsychotherapie-im-behandlungsteam-mit-hausaerzten-und-pflegenden.165 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28726061/ Cuijpers, P., Karyotaki, E., Eckshtain, D., Ng, M. Y., Corteselli, K. A., Noma, H., et al. (2020). Psychotherapy for Depression Across Different Age Groups: A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Psychiatry 77, 694–702. doi: 10.1001/jamapsychiatry.2020.0164. Wuthrich, V. M., Meuldijk, D., Jagiello, T., Robles, A. G., Jones, M. P., and Cuijpers, P. (2021). Efficacy and effectiveness of psychological interventions on co-occurring mood and anxiety disorders in older adults: A systematic review and meta-analysis. Int J Geriatr Psychiatry 36, 858–872. doi: 10.1002/gps.5486. Kiosses, D. N., Leon, A. C., and Areán, P. A. (2011). Psychosocial interventions for late-life major depression: evidence-based treatments, predictors of treatment outcomes, and moderators of treatment effects. Psychiatr Clin North Am 34, 377–401, viii. doi: 10.1016/j.psc.2011.03.001. Alexopoulos, G. S., Raue, P. J., Banerjee, S., Marino, P., Renn, B. N., Solomonov, N., et al. (2021). Comparing the streamlined psychotherapy “Engage” with problem-solving therapy in late-life major depression. A randomized clinical trial. Mol Psychiatry 26, 5180–5189. doi: 10.1038/s41380-020-0832-3. Areán, P. A., Raue, P., Mackin, R. S., Kanellopoulos, D., McCulloch, C., and Alexopoulos, G. S. (2010). Problem-Solving Therapy and Supportive Therapy in Older Adults With Major Depression and Executive Dysfunction. Am J Psychiatry 167, 1391–1398. doi: 10.1176/appi.ajp.2010.09091327. Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
undefined
Oct 24, 2022 • 8min

Bei Post-COVID spielen Hausärzt:innen die Hauptrolle

Hausärzt:innen sind für Diagnose von Post-COVID besonders geeignet Hausärzt:innen spielen eine zentrale Rolle in der Versorgung von Patient:innen mit Post-COVID. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt, warum Hausärzt:innen für die Diagnosestellung am geeignetsten sind und gibt ihnen Tipps. Quellen und nützliche Links: Studie zur Prävalenz von Post-Covid Stellungnahme der Bundesärztekammer zu Post-Covid Netzwerk der KV Berlin für Ärzt:innen zu Post-COVID Studie zu Post-COVID in der medizinischen Versorgung Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
undefined
Oct 21, 2022 • 9min

Ärzt:innen mit Burn-out gefährden häufiger die Patientensicherheit

Problematik am häufigsten bei jungen Ärzt:innen Ärzt:innen mit Burnout sind doppelt so häufig in Vorfälle verwickelt, die die Patientensicherheit betreffen. Das offenbart die bislang größte und umfassendste Metaanalyse zu diesem Thema. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, fasst die Ergebnisse zusammen und zeigt ihre Stärken und Schwächen. Quellen und nützliche Links: Aktuelle Studie in BMJ: https://www.bmj.com/content/378/bmj-2022-070442 Review zur Prävalenz von Burnout bei Ärzt:innen: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30326495/ Review zum Zusammenhang von Burnout bei Health Care Professionals mit der Qualität der Patientenversorgung: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31590181/ Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
undefined
Oct 20, 2022 • 11min

Weibliche Babyboomer in Wechseljahren

Hoher Beratungsbedarf zur passenden Therapie Die Generation weiblicher Babyboomer ist in den Wechseljahren. Der Beratungsbedarf zur Linderung klimakterischer Beschwerden ist groß. Zurückhaltung herrscht bei der Hormonersatztherapie. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, mit den Details. Quellen und nützliche Links: https://www.tk.de/presse/themen/arzneimittel/hormonpraeparate-2132966?tkcm=ab https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9349310/pdf/404_2022_Article_6457.pdf https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/pdf/10.1055/a-1361-1948.pdf?articleLanguage=en https://www.menopause-gesellschaft.de/fur-arzte/anwendungsempfehlungen-leitlinien/ https://www.frauenaerzte-im-netz.de/koerper-sexualitaet/wechseljahre-klimakterium/hormonersatztherapie-hrt/ https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12117397/ https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(22)00952-7/fulltext Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
undefined
Oct 19, 2022 • 9min

EMA empfiehlt Zulassung von Nirsevimab zur RSV-Prävention bei Babys

Nirsevimab - neue Präventionsmöglichkeit von RSV-Infektionen Die Europäische Arzneimittelagentur empfiehlt die Zulassung von Nirsevimab zur RSV-Prävention bei Babys. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, fasst die Grundlagen der Zulassung zusammen und erklärt, was der neue Wirkstoff für die Prävention von RSV bedeutet. Quellen und nützliche Links: Pressemitteilung der EMA zur Zulassungsempfehlung für Nirsevimab: https://www.ema.europa.eu/en/news/new-medicine-protect-babies-infants-respiratory-syncytial-virus-rsv-infection Klinische Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Nirsevimab: https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/nejmoa1913556 Weitere klinische Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Nirsevimab: https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2110275 Klinische Studie zur Sicherheit von Nirsevimab: https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMc2112186 Überblick zur RSV-Infektion auf den Seiten des RKI: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_RSV.html Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
undefined
Oct 18, 2022 • 8min

Zusatznutzen von Paxlovid bei COVID-19

Paxlovid sollte mehr verschrieben werden Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) sieht bei Nirmatrelvir/Ritonavir bei COVID-19 Anhaltspunkte für erheblichen Zusatznutzen. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, geht auf die Wirksamkeit ein und erklärt, warum es häufiger verschrieben werden sollte. Quellen und nützliche Links: Frühe Bewertung von Paxlovid durch IQWiG: https://www.iqwig.de/projekte/a22-64.html Speziell für Hausärzt:innen: übersichtliche Checkliste für Paxlovid-Verordnung: https://www.hausarzt.digital/wp-content/uploads/2022/09/Checkliste_Paxlovid_final.pdf Fact-Sheet zu Paxlovid vom deutschen Science Media Center: https://www.sciencemediacenter.de/alle-angebote/fact-sheet/details/news/paxlovid-wirkung-rebound-und-long-covid/ Zulassungstudie zu Paxlovid: https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/nejmoa2118542) Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
undefined
Oct 17, 2022 • 7min

Rollt eine außergewöhnlich große Grippewelle auf uns zu?

Das zeigen zumindest Daten des RKI und der bayerischen Laborgemeinschaft Becker. Wie sieht es aktuell aus, wie könnte es weitergehen – und was ist zu tun? Die aktuell außergewöhnlich hohe Influenza-Fallzahlen deuten auf einen intensiven Grippewinter hin. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, ordnet die Entwicklung ein. Quellen und nützliche Links: Aktueller Wochenbericht der Arbeitsgemeinschaft Influenza: https://influenza.rki.de/Wochenberichte/2022_2023/2022-40.pdf https://survstat.rki.de/ https://www.aerzteblatt.de/archiv/226709/Influenzasaison-in-Australien-Wer-bald-Grippeschutz-benoetigt Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app