

'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
Neue Studien und Forschungsergebnisse, News aus der Gesundheitspolitik oder überarbeitete Leitlinien: Wer im Gesundheitswesen bzw. in der Medizin tätig ist, hat stets mit verändernden Vorgaben und neuen Entwicklungen oder Medikamenten zu tun. Apotheken Umschau-Chefredakteur und Arzt Dr. Dennis Ballwieser und Gesundheitsredakteurin und Ärztin Dr. Laura Weisenburger informieren darüber in ihrem Podcast – jeden Werktag ab 6 Uhr.
Zu den Hosts:
Nach seiner Redakteursausbildung und dem Medizinstudium arbeitete Dr. Dennis Ballwieser als Anaesthesist am Klinikum der Universität München. Seit 2015 ist er Geschäftsführer und seit 2020 zusätzlich Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Dr. Laura Weisenburger ist studierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Viszeralchirurgie und hat neun Jahre lang in verschiedenen Kliniken Menschen versorgt und operiert. Im Mai 2019 legte sie das Skalpell nieder und begann als Journalistin in der Redaktion der Apotheken Umschau und deren Partnermagazinen.
Zu den Hosts:
Nach seiner Redakteursausbildung und dem Medizinstudium arbeitete Dr. Dennis Ballwieser als Anaesthesist am Klinikum der Universität München. Seit 2015 ist er Geschäftsführer und seit 2020 zusätzlich Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Dr. Laura Weisenburger ist studierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Viszeralchirurgie und hat neun Jahre lang in verschiedenen Kliniken Menschen versorgt und operiert. Im Mai 2019 legte sie das Skalpell nieder und begann als Journalistin in der Redaktion der Apotheken Umschau und deren Partnermagazinen.
Episodes
Mentioned books

Nov 28, 2022 • 9min
Schlaganfall – deutliche Zunahme bei unter 55-Jährigen
Studie aus England zeigt Anstieg um 67 Prozent
Der Schlaganfall - eine Erkrankung älterer Menschen. So war lange Zeit die Annahme. Ein Studie mit knapp 95.000 Personen aus Oxfordshire, England, zeigt nun: Der Anteil der unter 55-Jährigen wächst drastisch. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, schaut auf die Ergebnisse und diskutiert, wer besonders betroffen ist.
Quellen und nützliche Links:
Altersbedingte Veränderungen bei der Schlaganfall-Inzidenzrate in Oxfordshire, 2002-2018
https://register.awmf.org/assets/guidelines/053-011l_S3_Schlaganfall_2021-03.pdf
Das Team hinter „Ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Ali Vahid Roodsari, Anja Kopf, Kari Kungel
Managing Editor: Tina Haase
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Nov 25, 2022 • 7min
Diabetes-Medikamente zweckentfremdet - schützen Lipidsenker vor altersabhängiger Makuladegeneration?
Was es bei AMD bringt, den Blutzucker und Cholesterin zu senken
Eine konsequente Behandlung von hohen Blutzucker- und Cholesterinwerten scheint das Risiko für altersabhängige Makuladegeneration (AMD) zu senken. Zu dem Ergebnis kommt auch eine aktuelle Untersuchung. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, blickt auf die Daten und diskutiert, ob Diabetes-Medikamente bei der AMD ein neuer Therapie-Ansatz sein können.
Quellen und nützliche Links:
Aktuelle Studie im „British Journal of Ophthalmology“ (https://bjo.bmj.com/content/early/2022/10/12/bjo-2022-321985)
Studie zu Statineinnahme und AMD
(https://www.aaojournal.org/article/S0161-6420(15)00884-2/pdf)
Das Team hinter „Ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Ali Vahid Roodsari, Anja Kopf, Kari Kungel
Managing Editor: Tina Haase
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Nov 24, 2022 • 9min
Dokumentationsflut – Wut der Ärzt:innen steigt
Was eine Verringerung des Verwaltungsaufwandes bringen könnte?
Eine Halbierung des täglichen Bürokratieaufwands entspräche zusätzlicher Arbeitskraft von 32.000 vollzeitbeschäftigten Ärztinnen und Ärzten. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, berichtet davon, wie der steigende Bürokratieaufwand Ärzt:innen zu schaffen macht, und was die Ärzteschaft von der Politik fordert.
Quellen und nützliche Links:
Pressemitteilung des Marburger Bundes zur Forderung nach Bürokratieabbau
Umfrage des Marburger Bundes
KBV - Bürokratieindex 2020
KBV – Bürokratieindex 2022
Ärztemonitor 2018 der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
Das Team hinter „Ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Ali Vahid Roodsari, Anja Kopf, Kari Kungel
Managing Editor: Tina Haase
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Nov 23, 2022 • 10min
Antibiotika achtsam einsetzen, Resistenzen vermeiden
WHO veröffentlicht Handbuch für verantwortungsvollen Antibiotika-Einsatz
Antibiotika retten Leben. Zu häufiger und vor allem unnützer Einsatz fördert allerdings Antibiotika-Resistenzen und gefährdet so weltweit Millionen an Menschenleben. Expert:innen sprechen von einer schleichenden Pandemie. Die WHO hat für die Antibiotika-Therapie das AWaRe-System erarbeitet und ein Handbuch entworfen. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, hat sich informiert, worauf beim Antibiotika-Einsatz zu achten ist, und ein paar Tipps zusammengetragen.
Quellen und nützliche Links:
WHO AWaRe Antibiotic Book. Infographics (Draft-Version, engl.) https://cdn.who.int/media/docs/default-source/essential-medicines/eml-antibotic-book-infographics-draft.pdf?sfvrsn=44633b13_7&download=true
WHO AWaRe Liste (engl.) https://aware.essentialmeds.org/list
Antibiotic Stewardship Initiative der Akademie für Infektionsmedizin e.V. https://www.antibiotic-stewardship.de/
S3-Leitlinie Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/092-001
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Nov 22, 2022 • 10min
Junkfood-Werbung und das Übergewicht bei Kindern
Breites Bündnis fordert umfassendes Werbeverbot
Immer mehr Kinder und Jugendliche sind in Deutschland übergewichtig und adipös. Eine Möglichkeit, diesem Trend gegenzusteuern, sehen Expert:innen in Werbeschranken für Ungesundes. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, hat für Sie die Details.
Quellen und nützliche Links:
https://adipositas-gesellschaft.de/breites-bundnis-um-starkoch-jamie-oliver-fordert-umfassenden-schutz-von-kindern-gegen-junkfood-werbung/
https://www.globalfoodresearchprogram.org/where-we-work/chile/
https://www.who.int/europe/news/item/03-05-2022-new-who-report--europe-can-reverse-its-obesity--epidemic
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Nov 21, 2022 • 10min
Gespendete Fäkalien – Mikrobiom-Therapien können vor schweren Darminfekten schützen
Bahnbrechende Therapie verringert Risiko für schwerer C.difficile-Infektion deutlich
Schwere Verläufe der Infektion mit Clostridioides difficile sind momentan zwar selten. Aber wenn sie auftreten und vor allem immer wiederkommen, dann sind sie nicht selten lebensgefährlich. Nun haben US-Forschende ein neues oral verfügbares, biologisch gewonnenes Mikrobiom-Therapeutikum in einer Phase-III-Studie getestet. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, mit den Daten.
Quellen und nützliche Links:
https://jamanetwork.com/journals/jama/fullarticle/2797690?guestAccessKey=29174d4b-cf5e-4c36-b242-9f3f7a4e0a6a&utm_source=linkedin_company&utm_medium=social_jama&utm_term=7940657181&utm_campaign=article_alert&linkId=186267766
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Clostridium.html
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Jahrbuch/Jahrbuch_2020.pdf?__blob=publicationFile
https://www.clinicalmicrobiologyandinfection.com/article/S1198-743X(21)00568-1/fulltext
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Nov 18, 2022 • 9min
Tipps zum Zeitmanagement
Was hat Priorität?
Obwohl es nicht das grundlegende Problem Personalmangel löst, kann es für Ärzt:innen hilfreich sein, von Zeit zu Zeit ihr eigenes Zeitmanagement zu überprüfen und gegebenenfalls zu optimieren. Mehr dazu heute von Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau.
Quellen und nützliche Links:
https://www.aerzteblatt.de/archiv/224818/Selbstmanagement-Der-ideale-Arbeitstag-auf-Station-ist-moeglich
https://www.aerzteblatt.de/archiv/24205/Zeitmanagement-Fest-umrissene-Ziele-und-klare-Prioritaeten
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Nov 17, 2022 • 10min
Triage – über Leben und Tod entscheiden
Bundestag genehmigt Gesetzentwurf zur Triage-Regelung im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes
Triage-Situationen, in denen Ärzt:innen entscheiden müssen, wer leben darf und wer sterben muss, sind spätestens seit der COVID-19-Pandemie auch in Deutschland vorstellbar. Der Bundestag hat nun darüber abgestimmt, wie begrenzte therapeutische Kapazitäten auf den Intensivstationen zu verteilen sind. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, diskutiert, ob das viel kritisierte Gesetz Ärzt:innen die gewünschte rechtliche Sicherheit gibt oder die Behandlung der Patient:innen einschränkt.
Quellen und nützliche Links:
Pressemitteilung Marburger Bund vom 9.11.2022. Abrufbar unter: https://www.marburger-bund.de/bundesverband/pressemitteilung/rettung-vieler-menschenleben-muss-prioritaet-haben (zuletzt abgerufen am 15.11.2022)
Pressemitteilung Bundesgesundheitsministerium vom 10.11.2022. Abrufbar unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/bundestag-beschliesst-regelungen-zur-intensivmedizinischen-behandlung-in-der-pandemie.html (zuletzt abgerufen am 15.11.2022)
Meldung Bundestag vom 10.11.2022. Abrufbar unter: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw45-de-infektionsschutzgesetz-917438 (zuletzt abgerufen am 15.11.2022)
Pressemitteilung Bundestag vom 10.11.2022 https://www.divi.de/presse/pressemeldungen/pm-divi-kritisiert-triage-gesetz (zuletzt abgerufen am 15.11.2022)
Pressemitteilung Instituts für Menschenrechte vom 11.11.2022. Abrufbar unter: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/aktuelles/detail/triage-gesetz-stellt-gleichwertigkeit-allen-menschlichen-lebens-in-frage (zuletzt abgerufen am 15.11.2022)
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Nov 16, 2022 • 10min
EMA verunsichert mit Entscheidung zu JAK-Inhibitoren
EMA empfiehlt Einschränkungen beim Einsatz von Januskinase-Inhibitoren bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen
Ende Oktober hat die Europäische Arzneimittel Agentur (EMA) Einschränkungen beim Einsatz von Januskinase-Inhibitoren bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen empfohlen. Als Grund nennt sie schwerwiegende Nebenwirkungen. Prof. Hanns-Martin Lorenz vom Interdisziplinären Zentrum für chronisch entzündliche Erkrankungen (IZEH) des Universitätsklinikums Heidelberg sieht in der Entscheidung der EMA vor allem Verunsicherung. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, blickt auf die Empfehlungen der EMA sowie auf deren Hintergrund. Darüber hinaus erörtert sie, was dies für den Behandlungsalltag bedeutet.
Quellen und nützliche Links:
https://www.ema.europa.eu/en/news/ema-recommends-measures-minimise-risk-serious-side-effects-janus-kinase-inhibitors-chronic
https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Pharmakovigilanz/DE/RV_STP/g-l/januskinase.html
https://www.nejm.org/doi/10.1056/NEJMoa2109927
https://ard.bmj.com/content/early/2022/09/29/ard-2022-222259.long
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de

Nov 15, 2022 • 10min
Ärzt:innen fordern Stopp des Konnektoren-Austauschs
Austausch der teuren Geräte nicht alternativlos
400 Millionen Euro soll der von den Herstellern und der gematik als notwendig erachtete Austausch der Konnektoren in Praxen, Klinken und Apotheken kosten. Kassenärzt:innen sehen einen Austausch der Konnektoren als überflüssig – so auch der Chaos Computer Club. Dieser präsentiert eine kostengünstige Alternative. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau diskutiert, ob ein Stopp noch möglich ist.
Quellen und nützliche Links:
Pressemeldung KV Sachsen
Artikel Apotheken Umschau
Aufzählungs-TextLink zum Konnektor-Patch des CCC auf github
Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de


