'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen

Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
undefined
Jan 12, 2023 • 9min

Neue HIV-Therapien: Lebensqualität, Resistenz und Prophylaxe

Innovationen der HIV-Behandlung der letzten Jahre Es gibt neue Empfehlungen zur antiretroviralen Therapie von HIV. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, nimmt das als Anlass für einen Rückblick auf die medikamentösen Innovationen der HIV-Therapie der letzten Jahre. Im Fokus steht dabei die Lebensqualität der Betroffenen, der Kampf gegen Resistenzen und die medikamentöse Prophylaxe. Quellen und nützliche Links: Überarbeitete Empfehlungen zur HIV-Therapie https://jamanetwork.com/journals/jama/fullarticle/2799240?guestAccessKey=c2b817ac-e32b-43ce-9b41-d1342145eda5&utm_source=For_The_Media&utm_medium=referral&utm_campaign=ftm_links&utm_content=tfl&utm_term=120122 Fostemsavir bei HIV und Multiresistenzen https://www.gesundheitsinformation.de/fostemsavir-rukobia-bei-hiv.html WHO-Empfehlung von Cabotegravir als HIV-Präexpositionsprophylaxe https://www.who.int/publications/i/item/9789240054097 Das Team hinter „Ne Dosis Wissen": Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Ali Vahid Roodsari, Anja Kopf, Kari Kungel Managing Editor: Tina Haase Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
undefined
Jan 11, 2023 • 11min

Bewegung im Alltag: Schon wenige Minuten haben großen Effekt

Der größte Unterschied für die Gesundheit liegt zwischen nichts und ein bisschen Bewegung ist gut für die Gesundheit. Jahrzehntelang ging die Forschung davon aus, dass Bewegung gleichzusetzen ist mit Sport im Fitnessstudio oder der mindestens 30-minütigen Joggingrunde dreimal die Woche. Jetzt zeigt eine neue Studie: Täglich wenige Minuten intensiver Alltagsaktivität reduzieren das Sterberisiko offenbar um bis zu 49 Prozent. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, mit den Einzelheiten. Quellen und nützliche Links: Stamatakis E et al. Nature Medicine. 2022;28:2521–2529 (engl.): https://www.nature.com/articles/s41591-022-02100-x Das Team hinter „Ne Dosis Wissen": Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Ali Vahid Roodsari, Anja Kopf, Kari Kungel Managing Editor: Tina Haase Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
undefined
Dec 23, 2022 • 11min

Neue Hoffnung bei Typ-1-Diabetes

Antikörper Teplizumab verlängert Zeit bis zum Ausbruch der Erkrankung Die amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat im November den Antikörper Teplizumab zugelassen. Dieser hat in Studien gezeigt, dass er bei noch nicht klinisch manifestem Typ-1-Diabetes den Krankheitsverlauf verlangsamen kann. Viele sprechen von einem Durchbruch. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, diskutiert, ob die Therapie dieses Versprechen einlösen kann. Quellen und nützliche Links: US-Fachinformation Teplizumab (engl.) Zulassungsstudie: Teplizumab bei Typ-1-Diabetes (engl.) Das Team hinter „Ne Dosis Wissen": Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Ali Vahid Roodsari, Anja Kopf, Kari Kungel Managing Editor: Tina Haase Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
undefined
Dec 22, 2022 • 11min

Medikation älterer Menschen

Gefahr durch Multimedikation und potentiell unangemessene Medikamente Fast jede dritte Person über 65 erhält fünf Medikamente oder mehr. Das birgt Gefahren durch Arzneimittelinteraktionen. Zudem erhält fast die Hälfte der über 65-jährigen Patient:innen ein Medikament, das gemäß der angekündigten PRISCUS 2.0-Liste potenziell unangemessen ist. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, für Sie mit Details und Lösungsansätzen. Quellen und nützliche Links: S3-Leitlinie Hausärztliche Leitlinie: Multimedikation PRISCUS 2.0 Website: https://www.priscus2-0.de/ Arzneimittel-Kompass 2022 Das Team hinter „Ne Dosis Wissen": Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Ali Vahid Roodsari, Anja Kopf, Kari Kungel Managing Editor: Tina Haase Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
undefined
Dec 21, 2022 • 11min

PSA-Screening doch sinnvoll?

Offenbar mehr metastasierter Prostatakrebs durch weniger PSA-Screening Einer neuen US-Studie zufolge bedeutet ein Rückgang des PSA-Screenings offenbar auch eine größere Häufigkeit von metastasiertem Prostatakrebs. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, berichtet von den Ergebnissen und schätzt ein, ob man nun doch wieder das PSA Screening empfehlen sollte. Quellen und nützliche Links: Aktuelle Studie in JAMA Oncology Review smartes PSA-Screening Das Team hinter „Ne Dosis Wissen": Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Ali Vahid Roodsari, Anja Kopf, Kari Kungel Managing Editor: Tina Haase Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
undefined
Dec 20, 2022 • 11min

Suizid in der Klinik

Wie Selbsttötungen auf der Station verhindert werden können Es ist der Ort, an dem Patient:innen am besten geschützt sein sollen – und doch nehmen sich jedes Jahr mehrere hundert Menschen das Leben während eines Aufenthaltes in der Psychiatrie. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, berichtet über die Ursachen dafür und wie sich dem vorbeugen lässt? Quellen und nützliche Links: Kliniksuizid-Datenbank: https://www.felberinstitut.de/suiziderhebung/ KSV-Studie (Kliniksuizidverbund-Studie): https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0034-1369851 Darja Amon, Poststationäre Suizidprävention an einer psychiatrischen Versorgungsklinik, Dissertation 2021: https://edoc.ub.uni-muenchen.de/28978/1/Amon_Darja.pdf Das Team hinter „Ne Dosis Wissen": Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Ali Vahid Roodsari, Anja Kopf, Kari Kungel Managing Editor: Tina Haase Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
undefined
Dec 19, 2022 • 10min

Durchbruch bei Alzheimer?

Lecanemab verlangsamt Alzheimer-Progression moderat Der Antikörper Lecanemab bremst das Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit in der Frühphase. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, berichtet von den Ergebnissen zu Wirksamkeit und Nebenwirkungen der klinischen Studie und schätzt ein, was dies für die Behandlung von Patient:innen bedeutet. Quellen und nützliche Links: Phase-III-Studie: Lecanemab bei frühem Alzheimer https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2212948 Experteneinschätzungen zur Lecanemab-Studie https://www.sciencemediacenter.de/alle-angebote/research-in-context/details/news/lecanemab-bei-alzheimer-im-fruehstadium/ Artikel in Science zu den beiden Todesfällen https://www.science.org/content/article/second-death-linked-potential-antibody-treatment-alzheimer-s-disease Das Team hinter „Ne Dosis Wissen": Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Ali Vahid Roodsari, Anja Kopf, Kari Kungel Managing Editor: Tina Haase Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
undefined
Dec 16, 2022 • 11min

Gewalt gegen Gesundheitsprofis

Woher die Aggression kommt und wie sich vorbeugen lässt Beleidigung, Schubsen, hasserfüllte Online-Kommentare und Drohbriefe: Die Aggression gegen Menschen in Gesundheitsberufen hat im Zuge der Corona-Pandemie zugenommen. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, berichtet, welches Ausmaß die Gewalt annimmt und was medizinisches Personal tun kann, um Übergriffen vorzubeugen - oder falls es schon so weit gekommen ist. Quellen und nützliche Links: Bundesärztekammer PM 2021: https://www.bundesaerztekammer.de/presse/informationsdienste/informationsdienst-baekground/detail/gewalt-gegen-aerzte-gefaehrdet-vertrauensvolle-arzt-patient-beziehung Bundesärztekammer PM 2022: https://www.bundesaerztekammer.de/presse/aktuelles/detail/angriffe-auf-medizinisches-personal-staerker-ahnden Landesärztekammer Hessen, Meldebogen: https://www.laekh.de/fuer-aerztinnen-und-aerzte/gewalt-gegen-aerzte Dissertation zu Aggression und Gewalt gegen Allgemeinmediziner:innen, 2017: https://mediatum.ub.tum.de/doc/1311354/1311354.pdf Das Team hinter „Ne Dosis Wissen": Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Ali Vahid Roodsari, Anja Kopf, Kari Kungel Managing Editor: Tina Haase Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de
undefined
Dec 15, 2022 • 10min

DiGA – Akzeptanz von Apps auf Rezept wächst

Weiterhin Hemmnisse bei den Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) Ärzt:innen sind zunehmend offen dafür, ihren Patient:innen digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) zu verordnen. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, berichtet von den Ergebnissen zweier neuer Studien und erklärt, welche Hemmnisse bei der Verodnung es noch gibt. Quellen und nützliche Links: E-Health Monitor 2022 (McKinsey) Ärztinnen und Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2022 (Stiftung Gesundheit): https://www.stiftung-gesundheit.de/studien/aerzte-im-zukunftsmarkt-gesundheit DiGA-Verzeichnis: https://diga.bfarm.de Das Team hinter „Ne Dosis Wissen": Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Ali Vahid Roodsari, Anja Kopf, Kari Kungel Managing Editor: Tina Haase Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Dec 14, 2022 • 8min

Achtsamkeitsmeditation ist Psychopharmaka nicht unterlegen

Angststörungen: MBSR zeigt ähnlich gute Wirkung wie Escitalopram Mit einer Zwölf-Monats-Prävalenz von 14 Prozent sind Angsterkrankungen die häufigsten psychischen Erkrankungen überhaupt. Klassische Antidepressiva sind eine der Therapieoptionen. Jetzt zeigt sich in einer Studie: Die achtsamkeitsbasierte Meditation ist ähnlich effektiv wie die Medikamente. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, diskutiert die Ergebnisse der Studie. Quellen und nützliche Links: Studie MBSR vs. Escitalopram zur Behandlung von Patient:innen mit Angststörungen https://jamanetwork.com/journals/jamapsychiatry/article-abstract/2798510 S3-Leitlinie Behandlung von Angststörungen. Version 2 https://register.awmf.org/assets/guidelines/051-028l_S3_Behandlung-von-Angststoerungen_2021-06.pdf Das Team hinter „Ne Dosis Wissen": Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Ali Vahid Roodsari, Anja Kopf, Kari Kungel Managing Editor: Tina Haase Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app