

'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
Neue Studien und Forschungsergebnisse, News aus der Gesundheitspolitik oder überarbeitete Leitlinien: Wer im Gesundheitswesen bzw. in der Medizin tätig ist, hat stets mit verändernden Vorgaben und neuen Entwicklungen oder Medikamenten zu tun. Apotheken Umschau-Chefredakteur und Arzt Dr. Dennis Ballwieser und Gesundheitsredakteurin und Ärztin Dr. Laura Weisenburger informieren darüber in ihrem Podcast – jeden Werktag ab 6 Uhr.
Zu den Hosts:
Nach seiner Redakteursausbildung und dem Medizinstudium arbeitete Dr. Dennis Ballwieser als Anaesthesist am Klinikum der Universität München. Seit 2015 ist er Geschäftsführer und seit 2020 zusätzlich Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Dr. Laura Weisenburger ist studierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Viszeralchirurgie und hat neun Jahre lang in verschiedenen Kliniken Menschen versorgt und operiert. Im Mai 2019 legte sie das Skalpell nieder und begann als Journalistin in der Redaktion der Apotheken Umschau und deren Partnermagazinen.
Zu den Hosts:
Nach seiner Redakteursausbildung und dem Medizinstudium arbeitete Dr. Dennis Ballwieser als Anaesthesist am Klinikum der Universität München. Seit 2015 ist er Geschäftsführer und seit 2020 zusätzlich Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Dr. Laura Weisenburger ist studierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Viszeralchirurgie und hat neun Jahre lang in verschiedenen Kliniken Menschen versorgt und operiert. Im Mai 2019 legte sie das Skalpell nieder und begann als Journalistin in der Redaktion der Apotheken Umschau und deren Partnermagazinen.
Episodes
Mentioned books

Feb 10, 2023 • 9min
Allergien bei Kindern vorbeugen: Was Stillen wirklich bringt
Die Studienlage ist umstritten
Gründe für das Stillen von Kindern gibt es viele. Ob Stillen das Risiko von Allergien des Kindes allerdings reduziert, ist weiter unklar. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, berichtet von den Empfehlungen einer neuen Leitlinie sowie von verschiedenen Studienergebnissen.
Quellen und nützliche Links:
S3-Leitlinie zur Allergieprävention
Pressemitteilung der Gesellschaft für Pädriatische Allergologie
Review zum Zusammenhang zwischen Stillen und Allergierisiko
Veröffentlichung zu schützenden Effekten von Stillen vs. Kuhmilchformula
Studie ohne Hinweis auf Schutzeffekt von Stillen
Das Team hinter „Ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Ali Vahid Roodsari, Anja Kopf, Kari Kungel
Managing Editor: Tina Haase
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Feb 9, 2023 • 8min
Sensible Sprache in der Medizin
Diabetologie mit erstem deutschsprachigen Positionspapier
Sprache wirkt. Und so wirken auch die Worte und die Art und Weise, wie medizinisches Personal mit Patient:innen spricht. Dadurch beeinflusst es die Einstellung der Betroffenen und somit auch die Therapie selbst – zum Guten wie zum Schlechten. Diabetolog:innen haben gemeinsam mit Menschen mit Diabetes nun erstmals für den deutschsprachigen Raum ein Positionspapier für eine sensible Sprache erarbeitet. Darin führen Sie auch stigmatisierende Sprachbeispiele und wertschätzende Alternativen auf. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, mit den Details.
Quellen und nützliche Links:
Sprache und Diabetes. #LanguageMatters. Ein Positionspapier von DDG, diabetesDE und #dedoc° für den deutschsprachigen Raum
Speight et al. Diabetes Research and Clinical Practice. 2021;173:108655
Das Team hinter „Ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Ali Vahid Roodsari, Anja Kopf, Kari Kungel
Managing Editor: Tina Haase
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Feb 8, 2023 • 11min
Schwangerschaftsabbruch: Konsens bei einem kontroversen Thema
Empfehlungen der neuen S2k-Leitlinie basieren auf Expert:innen-Konsens
Erstmals ist in Deutschland eine medizinische Leitlinie zum Schwangerschaftsabbruch erschienen. Diese hatte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) bei der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) beauftragt. Die Empfehlungen der neuen S2k-Leitlinie „Schwangerschaftsabbruch im ersten Trimenon“ basieren auf einem Expert:innen-Konsens. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, hat sich die Leitlinie angeschaut und spricht sowohl über die verschiedenen Methoden als auch die Schwierigkeiten, welche sich der Leitliniengruppe gestellt haben.
Quellen und nützliche Links:
S2k-Leitlinie Schwangerschaftsabbruch im ersten Trimenon
Statistisches Bundesamt. Schwangerschaftsabbrüche 2021
Einschätzung der Initiative Doctors for choice Germany zur neuen Leitlinie
Das Team hinter „Ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Ali Vahid Roodsari, Anja Kopf, Kari Kungel
Managing Editor: Tina Haase
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Feb 6, 2023 • 8min
Neues Schlafmittel: gut wirksam ohne Suchtgefahr?
Daridorexant in Deutschland zugelassen
Seit Ende 2022 ist ein neues Schlafmittel in Deutschland zugelassen. Der Wirkstoff funktioniert ganz anders als die bisherigen Mittel. Als Orexin-Rezeptor-Antagonist hemmt Daridorexant die Wachheit im Gehirn und löst so ein Gefühl der Müdigkeit aus. Die Anwendung scheint sicher, die Nebenwirkungen gering. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, klärt, ob es sich bei dem Schlafmedikament um eine revolutionäre Therapie handelt.
Quellen und nützliche Links:
EMA: Quviviq, INN-daridorexant
Mignot E et al. The Lancet Neurolgy. 2022;21(2):125-139
Young P. InFo Neurologie. 2022;24:18
Das Team hinter „Ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Ali Vahid Roodsari, Anja Kopf, Kari Kungel
Managing Editor: Tina Haase
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Feb 3, 2023 • 10min
Therapie-Entscheidungen gemeinsam treffen
Das partnerschaftliche Arzt-Patient-Modell
Heutzutage möchten viele Patient:innen an Entscheidungen zu ihrer Behandlung beteiligt werden. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, klärt, wie man mit Patient:innen partnerschaftlich zusammenarbeitet und welche Vorteile das hat.
Quellen und nützliche Links:
Studie zu Auswirkungen einer guten Arzt-Patient-Beziehung https://www.annfammed.org/content/18/5/422
Handlungsschritte für gemeinsame Entscheidungsfindung
https://www.bmj.com/content/359/bmj.j4891
Review zu Vorzügen einer gemeinsamen Entscheidungsfindung mit Entscheidungshilfen https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD001431.pub5/full
Partizipative Entscheidungsfindung bei Krebspatient:innen
https://www.aerzteblatt.de/archiv/172310/Partizipative-Entscheidungsfindung-und-Anwendung-von-Entscheidungshilfen
Meissner VH et al. DKK 2022. Abstract 92 https://www.karger.com/Article/Pdf/521004
Das Team hinter „Ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Ali Vahid Roodsari, Anja Kopf, Kari Kungel
Managing Editor: Tina Haase
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Feb 2, 2023 • 10min
Auf der Arbeit infiziert – COVID-19 als Berufskrankheit
Trends der letzten drei Jahre
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) hat bisher in über 200.000 Fällen COVID-19 als Berufskrankheit anerkannt. Möglich ist dies für Gesundheitspersonal unter bestimmten Umständen. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, berichtet von den Ergebnissen einer Studie. Diese untersuchte, wie sich die Zahl der gemeldeten Verdachtsfälle und die Schwere dieser Fälle in den letzten drei Jahren entwickelt hat.
Quellen und nützliche Links:
Aktuelle Studie im International Journal of Environmental Research
and Public Health (https://www.mdpi.com/1660-4601/20/2/1182)
Infos zum Thema bei der Techniker Krankenkasse
https://www.tk.de/firmenkunden/service/fachthemen/coronavirus-arbeitgeber/dguv-covid19-als-berufskrankheit-2087930
COVID-19 als Berufskrankheit – Informationen für Beschäftigte im Gesundheitswesen auf den Seiten der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (https://publikationen.dguv.de/versicherungleistungen/versicherungsschutz/3854/covid-19-als-berufskrankheit-informationen-fuer-beschaeftigte-im-gesundheitswesen?number=SW21498)
Infos auf den Seiten der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (https://www.bgw-online.de/bgw-online-de/service/unfall-berufskrankheit/berufskrankheiten/covid-19-63456)
Das Team hinter „Ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Ali Vahid Roodsari, Anja Kopf, Kari Kungel
Managing Editor: Tina Haase
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Feb 1, 2023 • 11min
Mehr als Liebeskummer: psychische Krankheiten bei Frauen
Psychische Symptome werden oft kleingeredet oder falsch eingeordnet
Hysterisch oder Drama Queen: Wenn Frauen und Mädchen von psychischen Beschwerden berichten, werden diese oft heruntergespielt – auch von Mediziner:innen. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, wie es Frauen ergeht, wenn sie sich aufgrund von psychotischen Symptomen professionelle Hilfe suchen. Von den massiven Problemen, aber auch von Lösungen, berichtet
Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau.
Quellen und nützliche Links:
Narrativer Review aus Lancaster, 2022: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36541575/
Artikel Autismus bei Frauen, Psychologie Heute, 2021: https://www.psychologie-heute.de/gesundheit/artikel-detailansicht/41589-nicht-einfach-nur-schuechtern.html
Autismus Zwillingsstudie, 2012: https://www.jaacap.org/article/S0890-8567(12)00412-1/fulltext
Übersichtsstudie Postpartum Depression, 2017: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29210501/
Das Team hinter „Ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Ali Vahid Roodsari, Anja Kopf, Kari Kungel
Managing Editor: Tina Haase
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Jan 31, 2023 • 9min
Bewegungstherapien bei Rückenschmerzen
Biopsychosoziale Faktoren können bei der Behandlung von Rückenschmerzen wichtig sein
Eine neue Studie zeigt die Wirksamkeit zweier nicht-invasiver Behandlungen von akuten Rückenschmerzen. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, fasst die Ergebnisse der Studie zusammen und erklärt, warum es auch bei Rückenschmerzen Sinn macht, soziale und psychische Umstände zu berücksichtigen.
Quellen und nützliche Links:
Choudhry NK et al. JAMA. 2022;328(23):2334–2344 (https://jamanetwork.com/journals/jama/article-abstract/2799653)
RKI. Prävalenz von Rücken- und Nackenschmerzen in Deutschland. März 2021 (https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/JoHM_S3_2021_Rueckenschmerz_Nackenschmerz.pdf?__blob=publicationFile)
Ochsenkuehn FR et al. BMC Musculoskelet Disord. 2022;23:977 (https://bmcmusculoskeletdisord.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12891-022-05963-w)
Das Team hinter „Ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Ali Vahid Roodsari, Anja Kopf, Kari Kungel
Managing Editor: Tina Haase
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Jan 30, 2023 • 11min
Zwischen Trauma und Scham: PTBS bei Mediziner:innen
Hohes Risiko für psychische Überlastung bei Ärzt:innen
Schmerz, Leid und Notfallsituationen hinterlassen ihre Spuren: Mediziner:innen haben ein deutlich erhöhtes Risiko an einer Posttraumatischen Belastungsstörung zu erkranken. Eine Internettherapie soll nun eine Behandlungslücke schließen. Wie das gelingt und warum der Arztberuf besondere Gefahren birgt, erklärt Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Quellen und nützliche Links:
Meta-Analyse PTBS bei Ärzt:innen
Homepage der IPSA-Studie
Homepage der IPA-Studie
Studie traumatische Erlebnisse
Das Team hinter „Ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Ali Vahid Roodsari, Anja Kopf, Kari Kungel
Managing Editor: Tina Haase
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Jan 27, 2023 • 11min
Kreuzbandriss: Spontanheilung unter konservativer Therapie
Eine Operation bleibt bei jungen Menschen aber meist die erste Wahl
Wenn das vordere Kreuzband gerissen ist, empfiehlt die deutsche Leitlinie bei jungen, agilen Patient:innen die chirurgische Rekonstruktion mittels Sehnentransplantat. Jetzt hat ein australisch-deutsches Team von Mediziner:innen gezeigt: Das Kreuzband heilt häufiger als angenommen unter einer konservativen Therapie. Was die neue Erkenntnis für die Behandlungspraxis bedeutet, erklärt Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau.
Quellen und nützliche Links:
Filbay SR et al. British Journal of Sports Medicine. 2023;57:91-98. https://bjsm.bmj.com/content/57/2/91
Frobell RB et al. N Engl J Med. 2010;363(4):331-342 https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/nejmoa0907797
Kohn L et al. Orthopäde. 2020;49:1013–1028 https://link.springer.com/article/10.1007/s00132-020-03997-3
S1-Leitlinie Vordere Kreuzbandruptur. Version 5.0. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/187-012
Das Team hinter „Ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Ali Vahid Roodsari, Anja Kopf, Kari Kungel
Managing Editor: Tina Haase
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH


