'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen

Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
undefined
Feb 24, 2023 • 9min

Neue Waffen gegen therapieresistente Hypertonie

Zwei Wirkstoffe überzeugen in klinischen Studien Die Therapieresistenz gegen alle verfügbaren Bluthochdruck-Medikamente ist relativ selten – aber ein Problem, wenn sie da ist. Die bisherigen Präparate gegen die therapieresistente Hypertonie haben nicht selten unangenehme Nebenwirkungen. Aber: Neue Optionen sind in der Entwicklung. Wie die Lage aussieht, erklärt Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau. Quellen und nützliche Links: Freeman MW et al. N Engl J Med. 2023;388:395-405 Schlaich MP et al. The Lancet. 2022;400(10367):1927-1937 Mahfoud F et al. The Lancet. 2022;399(10333):1401-1410 Das Team hinter „Ne Dosis Wissen": Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel Managing Editor: Tina Haase Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Feb 23, 2023 • 9min

Kopfschmerzen: Wenn das Schmerzmittel alles schlimmer macht

Medikamenten-induzierter Kopfschmerz nicht ausreichend bekannt Der medikamenten-induzierte Kopfschmerz ist häufiger als Patient:innen, aber auch Ärzt:innen meist annehmen – und trifft vor allem Menschen mit Migräne und Spannungskopfschmerz. Die gute Botschaft: Er ist gut behandelbar, wie auch ein neuer Übersichtsartikel in Nature Review Disease Primers zeigt. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt das mehrstufige Behandlungskonzept. Quellen und nützliche Links: S1-Leitlinie Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln Ashina S et al. Nat Rev Dis Primers. 2023;9:5 Das Team hinter „Ne Dosis Wissen": Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel Managing Editor: Tina Haase Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Feb 22, 2023 • 12min

Long-COVID: Das Mysterium der 200 Symptome

Long- / Post-COVID: Dauerbrenner der Medizin Long- und Post-COVID sind ein inzwischen riesiges Problem mit 65 Millionen Patient:innen weltweit. Die Symptomatik ist extrem diffus, die Diagnostik schwierig und die Prognose stark abhängig von der Ausprägung der Erkrankung. Bei vielen Therapieverfahren fehlt die Evidenz. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, über ein Rätsel der Medizin. Quellen und nützliche Links: Davis HE, McCorkell L, Vogel JM, Topol EJ. Nat Rev Microbiol. 2023;21:133–146 Patientenleitlinie Long/Post-COVID-Syndrom Leopoldina International Virtual Panel Series: Understanding Long Covid (engl.) Robert-Koch-Institut: Long COVID. Interview mit Eric Topol bei National Public Radio (engl.) Das Team hinter „Ne Dosis Wissen": Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel Managing Editor: Tina Haase Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Feb 21, 2023 • 13min

Notaufnahmen entlasten: Reformkonzept auf dem Prüfstand

Regierungskommission legt Reformkonzept für Notfallversorgung vor Viele Notfälle sind keine wirklichen Notfälle. Patient:innen gehen auch aus anderen Gründen in die Notaufnahmen. Dies sorgt dafür, dass die Notaufnahmen überlastet sind. Die Regierungskommission hat nun ein Reformkonzept erarbeitet, welches die Notfallversorgung entlasten und effizienter gestalten soll. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, klärt, ob das Konzept die bestehenden Probleme löst, ohne gleichzeitig neue zu schaffen. Quellen und nützliche Links: Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung. Reform der Notfall- und Akutversorgung in Deutschland: Integrierte Notfallzentren und Integrierte Leitstellen von Stillfried D, Mangiapane S. Inn Med (Heidelb). 2022;63(9):905-913. Krankenhaus-Report 2021: Patientenorientierte Notfallsteuerung Scherer M et al. Dtsch Arztebl Int. 2017;114:645-52 Gries A et al. Dtsch Arztebl Int. 2022;119:640-6 Pressemitteilung der KBV Pressemitteilung der DKG Pressemitteilung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (ZI) Das Team hinter „Ne Dosis Wissen": Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel Managing Editor: Tina Haase Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Feb 20, 2023 • 12min

Psychotherapeut:innen unter Kontrolle

Adieu Gutachterverfahren, Hallo umstrittene Neuregelung Psychotherapien müssen vorab von den Kassen genehmigt werden. Diese Antragspflicht soll für Psychotherapeutinnen und -therapeuten bald wegfallen. Die Neuregelung sorgt bei ihnen aber nicht für Erleichterung, sondern vor allem für Verärgerung. Warum und weshalb die neue Regelung die Versorgung beeinträchtigen könnte, berichtet Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau. Quellen und nützliche Links: Deutsches Ärzteblatt zu Vorzügen und Geschichte des Gutachterverfahren Umfrage des Deutschen Psychotherapeuten Netzwerkes: https://dpnw.de/qualitaetssicherung_in_der_psychotherapeutischen_praxis https://www.dpnw.de/files/Dateien/Umfrage_Qualitaetssicherung_2022_Auswertung_DPNW.pdf Gutachten-Statistik 2021, Kassenärztliche Bundesvereinigung Patienten-Fragebogen von IGTIG: https://iqtig.org/veroeffentlichungen/ambpt-patbefragung/ https://iqtig.org/downloads/berichte/2021/IQTIG_Patientenbefragung-QS-Verfahren-Ambulante-Psychotherapie_Validierter-Fragebogen_2021-12-15.pdf PM der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung zum Patienten-Fragebogen PM der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zu Gutachterverfahren und neuer QS-Regelung Das Team hinter „Ne Dosis Wissen": Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel Managing Editor: Tina Haase Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Feb 17, 2023 • 10min

KI-Orakel erkennt koronare Herzerkrankung

Maschinelles Lernen kann Diagnose verbessern Koronare Herzerkrankungen sind extrem komplex, mit vielen Faktoren in der Pathogenese. Und sie äußern sich in vielen klinischen Manifestationen in unterschiedlich starker Ausprägung - zum Beispiel Angina pectoris, Herzinfarkt, Schlaganfall, PAVK. Früherkennung ist, wie so oft, das Maß aller Dinge für Prävention und Behandlung - von Bewegung bis Lipidsenker. Doch bestehende Scores zur Risikoabschätzung sind limitiert. Künstliche Intelligenz kann die Früherkennung erheblich voranbringen, heißt es in einer neuen Studie. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, mit den Einzelheiten. Quellen und nützliche Links: Forrest SI et al. The Lancet. 2022;401(10372):215-255 Batra P, Khera AV. The Lancet. 2022;401(10372):173-175 Pressemitteilung der Icahn School of Medicine at Mount Sinai (engl.) Huynh K. Nat Rev Cardiol. 2023 Das Team hinter „Ne Dosis Wissen": Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel Managing Editor: Tina Haase Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Feb 16, 2023 • 9min

Schlafstörungen: Risikofaktor für psychische Erkrankungen

Studie zeigt Zusammenhang zwischen Schlafstörungen und psychischen Erkrankungen Schlafbeschwerden von Patient:innen mit einer schweren depressiven Episode können ein Hinweis sein, dass sich weitere psychiatrische Störungen anbahnen. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, erklärt die Ergebnisse einer großen Studie und schätzt ein, welche Rolle Schlafstörungen bei der Prävention und Behandlung von seelischen Störungen spielen sollten. Quellen und nützliche Links: Studie zum Zusammenhang von Schlafstörungen und psychischen Erkrankungen bei Personen mit depressiver Episode Studie zu Schlafstörungen und psychischen Erkrankungen Review zu Schlafstörungen und psychischen Erkrankungen Das Team hinter „Ne Dosis Wissen": Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel Managing Editor: Tina Haase Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Feb 15, 2023 • 11min

Metastasen ohne Primärtumor: das CUP-Syndrom

Therapiefortschritte in den vergangenen Jahren erkennbar Bei drei bis fünf Prozent aller maligner Tumoren finden Ärzt:innen Metastasen, können aber keinen Primärtumor identifizieren - trotz aufwändiger Diagnostik. Onkologen bezeichnen eine solche Krebserkrankung unbekannten Ursprungs (engl. Cancer of Unknown Primary) als CUP-Syndrom. CUP ist schwierig zu behandeln und daher ist die Sterblichkeit bei dieser Erkrankung vergleichsweise hoch. Warum es trotzdem Fortschritte gibt, erklärt Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau. Quellen und nützliche Links: Aktuelle ESMO-Leitlinien zum CUP-Syndrom CUPISCO-Studie (Sponsor: Hoffmann-La Roche) Das Team hinter „Ne Dosis Wissen": Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Ali Vahid Roodsari, Anja Kopf, Kari Kungel Managing Editor: Tina Haase Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Feb 14, 2023 • 9min

Digitoxin-Lieferengpass: Alternativen für das Herz

Welche Alternativen noch im Handel sind Bis auf weiteres ist das Herzmedikament Digitoxin schwer zu bekommen. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt, welche Alternativen im Handel zur Verfügung stehen und was man bei der Umstellung auf Digoxin beachten sollte. Quellen und nützliche Links: Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zum Lieferengpass bei Digitoxin S3-Leitlinie Chronische Herzinsuffizienz. Version 3.3. Stand 2019 Mitteilung von Merck zur Einstellung der Digitoxin-Herstellung: https://www.bfarm.de/SharedDocs/Arzneimittelzulassung/Lieferengpaesse/DE/2022/info_digitoxin_20221129.html?nn=471282))1884908/ Infos zur laufenden DIGIT-HF-Studie Das Team hinter „Ne Dosis Wissen": Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Ali Vahid Roodsari, Anja Kopf, Kari Kungel Managing Editor: Tina Haase Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Feb 13, 2023 • 11min

Cannabis-Legalisierung: Gefahr für Kinder durch Edibles

Vergiftungen von Kindern haben nach Cannabis-Legalisierung in Kanada zugenommen Nach der Legalisierung von Cannabis in Kanada stiegen die Cannabis-Vergiftungen von Kindern rasant an. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, berichtet von den Ergebnissen einer Studie und schätzt ein, was die Pläne der Bundesregierung zur Legalisierung für Deutschland bedeuten könnten. Quellen und nützliche Links: Studie zu Vergiftungen mit Cannabis bei Kindern in Kanada (https://jamanetwork.com/journals/jama-health-forum/fullarticle/2800316) Studie zur Zahl der Cannabisvergiftungen in Colorado (https://jamanetwork.com/journals/jamapediatrics/fullarticle/2534480) Studie zum klinischen Erscheinungsbild von Cannabis-Vergiftungen (https://publications.aap.org/pediatrics/article/151/2/e2022057761/190427/Pediatric-Edible-Cannabis-Exposures-and-Acute?autologincheck=redirected) Drogenbericht der Vereinten Nationen 2022 (https://www.unodc.org/unodc/data-and-analysis/world-drug-report-2022.html) Eckpunktepapier der Bundesregierung zur kontrollierten Abgabe von Cannabis (https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/meldungen/kontrollierte-abgabe-von-cannabis-eckpunktepapier-der-bundesregierung-liegt-vor.html) Das Team hinter „Ne Dosis Wissen": Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel Managing Editor: Tina Haase Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app