'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen

Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
undefined
Apr 26, 2023 • 7min

Parkinson - Hauptsache Bewegung!

Die meisten Bewegungsprogramme helfen bei Parkinson Bewegungstherapien lindern die motorischen Symptome und verbessern die Lebensqualität bei Menschen mit Parkinson. Doch welche Art von Bewegungstraining hilft wie gut? Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, berichtet von den Ergebnissen eines umfangreichen Cochrane-Reviews. Quellen und nützliche Links: Aktueller Cochrane-Review zu Bewegungstherapien bei Parkinson (https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD013856.pub2/full) S3-Leitlinie. Idiopathisches Parkinson-Syndrom.2016 (https://register.awmf.org/assets/guidelines/030-010k_S3_Parkinson_Syndrome_Idiopathisch_2016-06-abgelaufen.pdf) Das Team hinter „Ne Dosis Wissen": Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel Managing Editor: Tina Haase Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Apr 25, 2023 • 10min

Metformin – Wunderwaffe gegen Long-COVID?

Diabetesmedikament senkt Erkrankungsrisiko Long COVID ist momentan das größere Problem als der akute Verlauf einer Corona-Infektion. Das Risiko für Long COVID zu senken, ist demnach medizinisch überaus sinnvoll. Kann das mit dem Diabetes-Medikament Metformin gelingen? Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, spricht über die Ergebnisse einer neuen Studie. Quellen und nützliche Links: Studie zur Therapie von COVID-19 und Long-COVID mit den Medikamenten Metformin, Ivermectin und Fluvoxamin Metanalyse zu den mit Post-COVID-19 assoziierten Risikofaktoren Das Team hinter „Ne Dosis Wissen": Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel Managing Editor: Tina Haase Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Apr 24, 2023 • 12min

Luftverschmutzung als Risikofaktor für psychische Störungen

Luftschadstoffe können für fatale Entzündungsreaktionen im Gehirn sorgen Schlechte Luft kann dem Gehirn schaden und zu psychischen Störungen führen. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, berichtet von den Ergebnissen diverser Studien und erklärt, auf welchen Wegen Luftverschmutzung ihre fatale Wirkung entfalten kann. Quellen und nützliche Links: Pressemitteilung der WHO zur weltweit schlechten Luft Kohortenstudie zum Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und Depressionen und Angststörungen Metaanalyse zum Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und Depressionen Review zu Luftschadstoffen und psychischen Störungen Studie zu kausalen Effekten von Luftverschmutzung auf psychische Gesundheit Das Team hinter „Ne Dosis Wissen": Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel Managing Editor: Tina Haase Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Apr 21, 2023 • 12min

Ig(Immunglobulin)G4-assoziierte Erkrankungen

Mögliche Ursache unerklärter Entzündungen IgG4-assoziierte, chronisch-entzündlich fibrosierende Erkrankungen wurden erst in den letzten Jahren zu einer gemeinsamen Entität zusammengefasst. Die Diagnose ist herausfordernd, mehr als die Hälfte der Patienten hat bei Diagnosestellung bereits irreversible Schäden. Tödliche Verläufe sind möglich. Zeit, IgG4-assoziierte Erkrankungen genauer zu beleuchten, in dieser Ausgabe durch Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau. Quellen und nützliche Links: https://reconnet.ern-net.eu/disease-igg4/ Thiele T, Witte T. IgG4-associated diseases. Z Rheumatol. 2022 Apr;81(3):225-235. https://link.springer.com/article/10.1007/s00393-021-01130-z Nies JF, Krusche M. Immunoglobulin-G4-related disease. Z Rheumatol. 2022 Sep;81(7):549-557. https://link.springer.com/article/10.1007/s00393-022-01229-x Wallace ZS et al; Members of the ACR/EULAR IgG4-RD Classification Criteria Working Group. The 2019 ACR/EULAR classification criteria for IgG4-related disease. Ann Rheum Dis. 2020 Jan;79(1):77-87. Brito-Zeron P, Kostov B, Bosch X et al (2016). Therapeutic approach to IgG4-related disease: a systematic review. Medicine 95:e4002 Deshpande V, Zen Y, Chan JKC et al (2012) Consensus statement on the pathology of IgG4-related disease. Mod Pathol 25(9):1181–1192. Das Team hinter „Ne Dosis Wissen": Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel Managing Editor: Tina Haase Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Apr 20, 2023 • 10min

Lungenhochdruck: Neuer Wirkstoff könnte Therapie verändern

Daten einer Phase-III-Studie veröffentlicht Die Pulmonale arterielle Hypertonie ist eine Erkrankung des Gefäßsystems der Lunge im kleinen Kreislauf. Der Blutdrucksteigerung liegt ein pathologischer Umbau der kleinen Pulmonalarterien zugrunde, der molekular immer besser verstanden wird – und jetzt zu einem neuen Wirkstoff geführt hat. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, mit den Studiendaten. Quellen und nützliche Links: Studie zu räumlich-zeitlichen Trends der Inzidenz des Typ-2-Diabetes in Deutschland Versorgungs-Atlas zu Prävalenzen und Inzidenzen des Diabetes mellitus Internationaler Review zu Diabetes-Inzidenzen (engl.) Das Team hinter „Ne Dosis Wissen": Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel Managing Editor: Tina Haase Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Apr 19, 2023 • 10min

Zahl der Neuerkrankungen bei Diabetes offenbar gesunken

Hohe Prävalenz ist weiterhin ein Problem Weniger Menschen sind zuletzt an Typ-2-Diabetes erkrankt, die Betroffenen werden aber jünger. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, berichtet von den Ergebnissen einer neuen Studie und erklärt, warum die Prävalenzen die größere Belastung für das Gesundheitssystems bedeutet. Als Aufklärungsmaterial für eure Patient:innen empfehlen wir unseren Podcast "Der Zuckerdetektiv", der sich an Menschen mit Typ-2-Diabetes richtet und deren Alltagsfragen behandelt. Quellen und nützliche Links: Studie zu räumlich-zeitlichen Trends der Inzidenz des Typ-2-Diabetes in Deutschland Versorgungs-Atlas zu Prävalenzen und Inzidenzen des Diabetes mellitus Internationaler Review zu Diabetes-Inzidenzen (engl.) Das Team hinter „Ne Dosis Wissen": Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel Managing Editor: Tina Haase Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Apr 18, 2023 • 10min

Wie wirksam ist Physiotherapie bei Ischias-Schmerzen?

Studien sind mit großer Unsicherheit behaftet Ischiasschmerzen werden häufig mit Physiotherapie behandelt. Eine neue Metaanalyse findet im Wesentlichen keine Vorzüge dieser Behandlungsform. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, berichtet von den Ergebnissen und ordnet sie ein. Quellen und nützliche Links: Metaanalyse: ]Wie effektiv sind physiotherapeutische Maßnahmen bei der Behandlung der Ischialgie](https://link.springer.com/article/10.1007/s00586-022-07356-y) S2k-Leitlinie Lumbale Radikulopathie Studie zum Vergleich von konservativen Therapien und Operation beim Bandscheibenvorfall Studie zum Vergleich von konservativen Therapien und Operation bei der lumbalen Spinalkanalstenose Das Team hinter „Ne Dosis Wissen": Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel Managing Editor: Tina Haase Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Apr 17, 2023 • 9min

Neue Empfehlungen für die Behandlung von Schwerverletzten

Update der S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung Neben kurzen Rettungswegen und gut vernetzten TraumaZentren in Deutschland muss vor allem jeder Handgriff und jede Entscheidung der Erstversorger bis zur ersten Operation sitzen, um das Überleben Schwerverletzter zu sichern. Die S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung gibt dazu Handlungsempfehlungen. Welche gerade neu dazugekommen sind, bespricht Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau. Quellen und nützliche Links: S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung Verletzten-Monitor der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. 2021 Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Pressemappe: 100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie LeAf Trauma Studie: https://www.leaf-trauma.de/informationen Das Team hinter „Ne Dosis Wissen": Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel Managing Editor: Tina Haase Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Apr 14, 2023 • 8min

Neue Mittel für Menschen mit chronischen Nierenerkrankungen

Benefit nun mehrfach erwiesen Acht bis zehn Millionen Menschen leiden in Deutschland an chronischen Nierenerkrankungen – aus unterschiedlichen Ursachen heraus. Ziel aller medizinischen Interventionen: die Dialysepflicht und eine Transplantation möglichst lange hinauszögern. Bisher waren die Möglichkeiten begrenzt. Jetzt aber hört man von einer neuen Substanzklasse wahre Wunderdinge. Zu Recht? Fragt Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, und schaut auf die Studiendaten. Quellen und nützliche Links: SGLT2-Hemmer bringen Leben in die Versorgung von Nierenerkrankungen Empagliflozin bei Patient:innen mit chronischen Nierenerkrankungen S3-Leitlinie: Versorgung von Patienten mit chronischer nicht-dialysepflichtiger Nierenerkrankung in der Hausarztpraxis Das Team hinter „Ne Dosis Wissen": Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel Managing Editor: Tina Haase Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Apr 13, 2023 • 10min

Mindestpreis für Alkohol reduziert Todesfälle

Sollte Deutschland den Alkoholkonsum durch höhere Preise reglementieren? Mindestpreise für Alkohol senken offenbar die alkoholbedingten Todesfälle. Das zeigt eine Studie aus Schottland. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, berichtet von den Ergebnissen und erklärt, ob Schottland ein Vorbild für Deutschland sein könnte. Quellen und nützliche Links: Studie zu den Auswirkungen des Mindestpreises für Alkohol in Schottland auf den Konsum (engl.) Studie in „Lancet“ zu den Effekten des Mindestpreises für Alkohol auf die Zahl der Todesfälle und Hospitalisierungen (engl.) Einschätzung von Experten zur aktuellen Studie in „Lancet“ (engl.) Eurocare - die europäische Allianz für Alkoholpolitik Das Team hinter „Ne Dosis Wissen": Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel Managing Editor: Tina Haase Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app