

'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
Neue Studien und Forschungsergebnisse, News aus der Gesundheitspolitik oder überarbeitete Leitlinien: Wer im Gesundheitswesen bzw. in der Medizin tätig ist, hat stets mit verändernden Vorgaben und neuen Entwicklungen oder Medikamenten zu tun. Apotheken Umschau-Chefredakteur und Arzt Dr. Dennis Ballwieser und Gesundheitsredakteurin und Ärztin Dr. Laura Weisenburger informieren darüber in ihrem Podcast – jeden Werktag ab 6 Uhr.
Zu den Hosts:
Nach seiner Redakteursausbildung und dem Medizinstudium arbeitete Dr. Dennis Ballwieser als Anaesthesist am Klinikum der Universität München. Seit 2015 ist er Geschäftsführer und seit 2020 zusätzlich Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Dr. Laura Weisenburger ist studierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Viszeralchirurgie und hat neun Jahre lang in verschiedenen Kliniken Menschen versorgt und operiert. Im Mai 2019 legte sie das Skalpell nieder und begann als Journalistin in der Redaktion der Apotheken Umschau und deren Partnermagazinen.
Zu den Hosts:
Nach seiner Redakteursausbildung und dem Medizinstudium arbeitete Dr. Dennis Ballwieser als Anaesthesist am Klinikum der Universität München. Seit 2015 ist er Geschäftsführer und seit 2020 zusätzlich Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Dr. Laura Weisenburger ist studierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Viszeralchirurgie und hat neun Jahre lang in verschiedenen Kliniken Menschen versorgt und operiert. Im Mai 2019 legte sie das Skalpell nieder und begann als Journalistin in der Redaktion der Apotheken Umschau und deren Partnermagazinen.
Episodes
Mentioned books

May 11, 2023 • 11min
Besser hören, Demenzrisiko reduzieren
Hörgerät mit positivem Effekt
Demenzerkrankungen sind angesichts einer immer weiter alternden Bevölkerung eine der größten Herausforderungen der modernen Medizin. Prävention, so weit es geht, ist das Gebot der Stunde. Hörverlust gilt als einer der Risikofaktoren für eine Demenzerkrankung. Können Hörgeräte das Risiko wieder mindern? Eine neue Studie liefert dafür ein starkes Indiz. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, mit den Einzelheiten.
Quellen und nützliche Links:
Neue Studie zur Frage, ob ein Hörgerät bei Hörverlust das Demenzrisiko reduzieren kann (engl.)
Lancet-Kommission zur Prävention von Demenzerkrankungen (engl.)
Studie zu Hörverlust und Demenzprävalenz im Alter (engl.)
Zahlen zu Demenzerkrankungen in Deutschland
Das Team hinter „Ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel
Managing Editor: Tina Haase
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

May 10, 2023 • 8min
Adipositas-Paradox: Schützt Übergewicht bei Herzschwäche?
Neue Studie scheint das Adipositas-Paradox zu widerlegen
Herzinsuffizienz-Patient:innen mit Übergewicht haben angeblich eine bessere Prognose als ihre schlankeren Leidensgenossen. Warum dieses so genannte Adipositas-Paradox wohl nur eine Illusion ist, erklärt Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, mit Blick auf eine neue Studie.
Quellen und nützliche Links:
Studie zum Adipositas-Paradox (engl.)
Forscher-Kommentar zur Studie (engl.)
Studie zur Wirksamkeit der Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibiton (engl.)
S3-Leitlinie Chronische Herzinsuffizienz. Stand 2019
Das Team hinter „Ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel
Managing Editor: Tina Haase
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

May 9, 2023 • 11min
Personalnot im Krankenhaus
Warum es in den Kliniken personell so eng ist und was dagegen zu tun ist
Die Personalnot in deutschen Klinken ist groß. Der demographische Wandel wird den Fachkräftemangel in den nächsten Jahren wohl noch weiter verschärfen. Auch auf Kosten der Gesundheit der angestellten Ärzt:innen und Pflegekräfte. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, berichtet von den Ergebnissen eines aktuellen Krankenhausreports und wagt einen Blick in die Zukunft.
Quellen und nützliche Links:
Krankenhausreport 2023 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO)
DAK-Gesundheitsreport 2023 „Gesundheitsrisiko Personalmangel – Arbeitswelt unter Druck“
Statistisches Bundesamt. Entwicklung der Fallzahlen und Verweildauer in Krankenhäusern
Studie zu Arbeitsbedingungen und dem Gesundheitszustand junger Ärzt:innen und Pflegender in deutschen Krankenhäusern
Das Team hinter „Ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel
Managing Editor: Tina Haase
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

May 8, 2023 • 12min
Zeckenbiss: Gibt es Langzeitsymptome durch Lyme-Borreliose?
Das Long-COVID der Borreliose heißt PTLDS
Die Zeckensaison startet immer früher im Jahr - mit den bekannten Erkrankungsrisiken. Und die Lyme-Borreliose ist die häufigste der durch Zecken übertragenen Erkrankungen in Europa. Immer wieder berichten auch behandelte Patient:innen über lang anhaltende Symptome wie Müdigkeit, Erschöpfung, Schmerzen und Konzentrationsprobleme. Wie oft und stark sie vorkommen und ob sie überhaupt von der Borrelien-Infektion verursacht werden, klärt Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Quellen und nützliche Links:
Robert Koch-Institut. Lyme-Borreliose
Lyme-Borreliose bei 325.000 gesetzlich Krankenversicherten diagnostiziert
Bedenken zur Validität der Studie zur Prävalenz von Symptomen nach Behandlung einer Lyme-Borreliose (engl.)
Post-Treatment Lyme-Borreliose im Kontext: Fortschritt in der Forschung und der Behandlung (engl.)
Studie zur Prävalenz von Symptomen nach Behandlung einer Lyme-Borreliose (engl.)
Das Team hinter „Ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel
Managing Editor: Tina Haase
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

May 5, 2023 • 11min
Alzheimer-Antikörper lassen Gehirn schrumpfen
Überwiegen die Nebenwirkungen oder die Vorteile der Therapie?
Antikörper gegen Beta-Amyloid können den Krankheitsverlauf der Alzheimer-Erkrankung verlangsamen. Doch eine neue Studie zeigt, dass unter der Gabe der Medikamente das Hirnvolumen schrumpft. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, geht auf die möglichen Ursachen ein und wägt ab, was das für die Zulassung der Medikamente bedeutet.
Quellen und nützliche Links:
Metaanalyse zum Einfluss von Alzheimer-Antikörpern auf Hirnvolumen (engl.)
Artikel auf Science News zum Thema Alzheimer-Antikörper und Hirnvolumenschwund (engl.)
Phase-3-Studie zur Wirkung von Lecanemab auf den Verlauf der Alzheimer-Erkrankung (engl.)
Das Team hinter „Ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel
Managing Editor: Tina Haase
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

May 4, 2023 • 11min
Genbasierter Medikamentenpass schützt vor Nebenwirkungen
Neue pharmakogenetische Studie mit positiven Daten
Personalisierte Medizin ist ein Zauberwort unserer Tage. Schon lange erforscht die Pharmakogenetik, wie sich die Medikamententherapie mit Hilfe der Typisierung bestimmter Gene optimieren lässt, die Arzneien abbauen. Jetzt ist die erste große klinische Studie zum Thema erschienen. Resultat: eine nachweisliche Reduktion von Nebenwirkungen. Kommt jetzt der DNA-Medikamentenpass, fragt Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau.
Quellen und nützliche Links:
Studie über Vermeidung von Nebenwirkungen mittels pharmakogenetischer Testung
Liste mit Wirkstoffen und Genen, die miteinander wechselwirken können (engl.)
Das Team hinter „Ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel
Managing Editor: Tina Haase
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

May 3, 2023 • 10min
Offen über seelische Krisen reden
Wie Mental-Health-Profis eigene psychische Probleme ansprechen können
Jeder Dritte erkrankt in seinem Leben psychisch. Die Menschen gehen zunehmend offener damit um. Doch wie frei können und sollten Psychiater:innen und Psychotherapeut:innen über eigene seelische Beschwerden sprechen? Was im Umgang mit Kolleg:innen sowie Patient:innen ratsam ist, berichtet Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau.
Quellen und nützliche Links:
Debatte zur Offenlegung psychischer Krisen – Kontra. Beitrag Petra Beschoner in Psychiatrische Praxis
Debatte zur Offenlegung psychischer Krisen – Pro. Beitrag Jann Schlimme in Psychiatrische Praxis
Studie zu Vorbehalten unter Mitarbeiter:innen im Mental-Health-Sektor, Spanien, 2022
Studie zu Vorbehalten unter Mitarbeiter:innen im Mental-Health-Sektor, Schweden, 2011
Das Team hinter „Ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel
Managing Editor: Tina Haase
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

May 2, 2023 • 10min
Die CAR-T-Zelltherapie und das Mikrobiom
Erstmals positiv wirkende Bakterien identifiziert
Therapien mit CAR-T-Zellen sind inzwischen eine Säule in der Behandlung von Patient:innen mit Leukämien und Lymphomen. Doch nur 40 Prozent der Behandelten sprechen an. Das liegt unter anderem am individuellen Mikrobiom. Tatsächlich ist die
An- oder Abwesenheit einiger Bakterienstämme prädiktiv für den Effekt der Therapie, wie Forschende erstmals herausgefunden haben. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt die Einzelheiten.
Quellen und nützliche Links:
Studie über den Zusammenhang des Darmmikrobioms und der Wirksamkeit von CAR-T-Zell-Therapien
Das Team hinter „Ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel
Managing Editor: Tina Haase
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Apr 28, 2023 • 11min
Intervallfasten – ein toller Tipp für Patient:innen?
Vermeintliches Wundermittel gegen Übergewicht und zur Krankheitsprävention
Intervallfasten gilt manchen als Wundermittel gegen Übergewicht und zur Prävention aller möglicher Volkskrankheiten. Mark Mattson hat das Intervallfasten seit Jahrzehnten an der Johns Hopkins University wissenschaftlich untersucht – und lobt es in seinem neuen Buch über den Klee. Sollte man das Intervallfasten also seinen Patient:innen empfehlen, fragt sich Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Quellen und nützliche Links:
Mark Mattson: The Intermittent Fasting Revolution - The Science of Optimizing Health and Enhancing Performance. MIT Press (engl.)
Robert Koch-Institut: Übergewicht und Adipositas
Das Team hinter „Ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel
Managing Editor: Tina Haase
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Apr 27, 2023 • 11min
Mangelware Arzneimittel
Was begünstigt Lieferengpässe bei Medikamenten?
Ob etwa Fiebersäfte für Kinder oder Krebsmedikamente: Lieferengpässe häufen sich in Deutschland. Was Lieferengpässe begünstigt, zeigt eine neue Studie. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die Untersuchung vor und erklärt, wie man der Medikamentenknappheit begegnen könnte.
Quellen und nützliche Links:
Studie zu Faktoren, die Lieferengpässe begünstigen (engl.)
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Liste von Medikamenten mit Lieferengpässen: https://anwendungen.pharmnet-bund.de/lieferengpassmeldungen/faces/public/meldungen.xhtml?jfwid=C99079E6C01C85E1997CBE22710D5FFD%3A0
World Economic Forum. Artikel zu Ursache von Lieferengpässen (engl.)
Das Team hinter „Ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel
Managing Editor: Tina Haase
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH


