

'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
Neue Studien und Forschungsergebnisse, News aus der Gesundheitspolitik oder überarbeitete Leitlinien: Wer im Gesundheitswesen bzw. in der Medizin tätig ist, hat stets mit verändernden Vorgaben und neuen Entwicklungen oder Medikamenten zu tun. Apotheken Umschau-Chefredakteur und Arzt Dr. Dennis Ballwieser und Gesundheitsredakteurin und Ärztin Dr. Laura Weisenburger informieren darüber in ihrem Podcast – jeden Werktag ab 6 Uhr.
Zu den Hosts:
Nach seiner Redakteursausbildung und dem Medizinstudium arbeitete Dr. Dennis Ballwieser als Anaesthesist am Klinikum der Universität München. Seit 2015 ist er Geschäftsführer und seit 2020 zusätzlich Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Dr. Laura Weisenburger ist studierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Viszeralchirurgie und hat neun Jahre lang in verschiedenen Kliniken Menschen versorgt und operiert. Im Mai 2019 legte sie das Skalpell nieder und begann als Journalistin in der Redaktion der Apotheken Umschau und deren Partnermagazinen.
Zu den Hosts:
Nach seiner Redakteursausbildung und dem Medizinstudium arbeitete Dr. Dennis Ballwieser als Anaesthesist am Klinikum der Universität München. Seit 2015 ist er Geschäftsführer und seit 2020 zusätzlich Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Dr. Laura Weisenburger ist studierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Viszeralchirurgie und hat neun Jahre lang in verschiedenen Kliniken Menschen versorgt und operiert. Im Mai 2019 legte sie das Skalpell nieder und begann als Journalistin in der Redaktion der Apotheken Umschau und deren Partnermagazinen.
Episodes
Mentioned books

May 26, 2023 • 12min
Neugeborene auf Drogenentzug – Was bringt ein neuer Ansatz?
Nicht-pharmakologischer Ansatz zeigt Vorzügen beim Opiatentzug
Ein neuer Ansatz zur Behandlung von Säuglingen mit Entzugssymptomen verkürzt den Krankenhausaufenthalt und macht weniger Medikamente nötig. Das ist das Resultat einer neuen Studie mit mehr als 1.300 Neugeborenen mit neonatalem Opioid-Entzugssyndrom aus den USA. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, prüft den Ansatz und schildert die Herausforderungen, die er mit sich bringt.
Quellen und nützliche Links
Aktuelle Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit des „Eat, Sleep, Console“-Ansatzes (engl.)
weitere Studie zur Wirksamkeit des „Eat, Sleep, Console“-Ansatzes (engl.)
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein. Infos zu Neonatalem Drogenentzug
Paper zu Bedenken gegenüber „Eat, Sleep, Console“-Ansatz
Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel;
Managing Editor: Tina Haase;
Managing Editor Audio: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

May 25, 2023 • 10min
Neuer Impfstoff: Für wen sich eine RSV-Impfung lohnt
Der erste Impfstoff gegen RSV steht vor der Zulassung in Europa
Eine Infektion mit dem RS-Virus ist nicht für alle Menschen harmlos. Nun steht der erste Impfstoff vor der Zulassung. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, schaut sich die Wirksamkeit an und erklärt, für wen eine Impfung sinnvoll ist.
Quellen und nützliche Links:
Erste Ergebnisse der Phase-3-Studie zum neuen RSV-Impfstoff von GSK (engl.)
Erste Ergebnisse der Phase-3-Studie zum neuen RSV-Impfstoff von Pfizer (engl)
FDA. Pressemitteilung zur Zulassung des ersten RSV-Impfstoffs:
https://www.fda.gov/news-events/press-announcements/fda-approves-first-respiratory-syncytial-virus-rsv-vaccine (engl.)
Europäische Arzneimittel-Agentur. Pressemitteilung zur Empfehlung der Zulassung des ersten RSV-Impfstoffs (engl.)
Robert Koch-Institut. Infos zum RS-Virus
Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel;
Managing Editor: Tina Haase;
Managing Editor Audio: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

May 24, 2023 • 12min
Fehler bei der Medikamenteneinnahme verhindern
Falsche Anwendung grundsätzlich bei jedem Medikament möglich
Medikamente richtig anzuwenden, ist nicht so leicht, wie viele denken. Schnell ist etwas falsch gemacht und das kann schwerwiegende Folgen haben. Vor allem Personen, die viele Medikamente zu sich nehmen, sind gefährdet. Wie können Gesundheitsprofis dazu beitragen, dass Patient:innen diese Fehler vermeiden? Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, über eine neue Studie.
Quellen und nützliche Links:
ABLYMED-Studie: Auswertung der Video-Analyse (engl.)
ABLYMED-Studie: Studienprotokoll (engl.)
Internetseite Aktionsbündnis Patientensicherheit: https://www.aps-ev.de
Schulungsvideos der deutschen Atemwegsliga bei Inhalativa
Informationsmaterial für Patient:innen und Fachpersonal zum Thema Medikamenteneinnahme
Aktionsplan 2021-2024 des Bundesministeriums für Gesundheit zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit in Deutschland
Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel;
Managing Editor: Tina Haase;
Managing Editor Audio: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

May 23, 2023 • 9min
Behandlung der therapieresistenten Depression im Alter
Zusätzliches Präparat oder Medikamentenwechsel?
Bei älteren Menschen mit therapieresistenten Depressionen ist die große Frage: Soll man ein zusätzliches Antidepressivum einsetzen oder das Medikament wechseln? Eine Antwort liefert eine neue Studie. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, fasst die Ergebnisse zusammen und ordnet sie ein.
Quellen und nützliche Links:
Studie zum Vergleich von Augmentation und Medikamentenswitch bei älteren Patient:innen mit therapieresistenter Depression (engl.)
Studie zur Augmentation mit Aripiprazol bei therapieresistenter Depression (engl.)
S3-Leitlinie. Nationale Versorgungleitlinie Unipolare Depression
Gelbe Liste. Aripiprazol: https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Aripiprazol_48385
Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel;
Managing Editor: Tina Haase;
Managing Editor Audio: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

May 22, 2023 • 11min
Alkohol, Tabak und Co: Das Suchtverhalten der Deutschen
So haben sich die Süchte in den letzten Jahren entwickelt
Ob Alkohol, Tabak, Medikamente oder Glücksspiel: Das Jahrbuch Sucht 2023 zeigt auf, wie sich die Süchte in Deutschland entwickelt haben. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, fasst die Ergebnisse zusammen und erläutert die Hintergründe.
Quellen und nützliche Links:
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen. Jahrbuch Sucht 2023 https://www.dhs.de/unsere-arbeit/dhs-jahrbuch-such
Analyse von Suchterkrankungen als Risikofaktoren für Mortalität und Morbidität im Rahmen der Global Burden of Disease Study 2017 (engl.)
Risikofaktor Alkohol im Rahmen der Global Burden of Disease Study 2016 (engl.)
Konsumpsychoaktiver Substanzen in Deutschland – Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurvey 2021
Ergebnisse der Deutschen Stichprobe der Europäischen Online Drogenstudie (EWSD)
Ausgewählte Daten zur Entwöhnungsbehandlung im Fachverband Sucht
Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel;
Managing Editor: Tina Haase;
Managing Editor Audio: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

May 19, 2023 • 10min
Herzpflaster: Durchbruch für Stammzellen?
Regenerative Medizin in der klinischen Entwicklung
Der Einzug von Stammzellen in die Forschung versetzte die Biomedizin vor einem Vierteljahrhundert in Aufbruchstimmung. Die Hoffnung: Mit Hilfe der zellulären Alleskönner lasse sich Gewebe züchten, das dem Körper infolge von Erkrankungen fehlt. Nun der erste noch zarte Erfolg: In Göttingen und Lübeck wird in einer klinischen Studie ein Herzpflaster getestet. In Europa ist das die erste klinische Studie der regenerativen Medizin, die auf Stammzellen basiert. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, mit den Einzelheiten.
Quellen und nützliche Links:
Studieninformation zu BioVAT-HF-DZHK20
Übersichtsartikel zu den Entwicklungen bei klinischen Studien mit induzierten pluripotenten Stammzellen (engl.)
Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel;
Managing Editor: Tina Haase;
Managing Editor Audio: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

May 17, 2023 • 11min
Schlafstörungen: Schlecht für Herz und Gefäße
Schlafstörungen reduzieren Jahre ohne Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich
Schlafstörungen gehen mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen einher. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie aus Australien nach der Analyse von Daten von mehr als 300.000 Patient:innen aus der UK Biobank. Dabei beziffert die Studie genau, wie viele Jahre ohne Herz-Kreislauf-Erkrankungen man verliert. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, stellt die neue Studie vor und ordnet sie ein.
Quellen und nützliche Links:
Studie zum Einfluss von schlechtem Schlaf auf die Lebenserwartung ohne Herz-Kreislauf-Erkrankungen
DKG. Positionspapier „Schlafmedizin in der Kardiologie“. 2021
Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel;
Managing Editor: Tina Haase;
Managing Editor Audio: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

May 16, 2023 • 11min
Wie groß ist die Rolle der Ernährung bei Diabetes?
Ist wirklich der Großteil der Diabeteserkrankungen ernährungsbedingt?
Eine neue Studie behauptet, dass sich sieben von zehn der weltweiten Diabeteserkrankungen auf eine bestimmte Ernährung zurückzuführen lassen. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt, wie die Zahlen zustande kommen und ob es wirklich so einfach ist.
Quellen und nützliche Links:
Studie zum Beitrag von Ernährungsfaktoren zur Diabetes-Inzidenz (engl.)
Studie zur weltweiten Krankheitslast von Diabetes (engl.
Diabetes Atlas. Fakten zu Diabetes weltweit(https://diabetesatlas.org/)
Globale Diäten Datenbank
diabinfo. Subtypen des Diabetes
Das Team hinter „Ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel
Managing Editor: Tina Haase
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

May 15, 2023 • 15min
Notfallgebühr: Sinnvolle Maßnahme oder Gesundheitsrisiko?
Antragsentwurf der CDU/CSU fordert Gebühr für Notaufnahme
Die Notaufnahmen der Kliniken sind überlastet. Die Gründe sind vielfältig. Immer wieder wird auch Patient:innen die Schuld gegeben. Viele würden die Notaufnahmen aufsuchen, ohne dass es sich um einen wirklichen Notfall handelt. Deshalb schlug Mitte April Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, eine Notfallgebühr vor. Nun erachtet auch die Arbeitsgemeinschaft Gesundheit der CDU/CSU im Bundestag die Notfallgebühr für sinnvoll und hat sie in einen Antragsentwurf zur Notfallversorgung aufgenommen. Aber kann eine Notfallgebühr die Notaufnahmen wirklich entlasten oder gefährdet sie die Gesundheit von Patient:innen. Das klärt Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Quellen und nützliche Links:
Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung. Gesamtfallzahl aller ambulant oder stationär versorgten Notfälle 2019-2021
Querschnittstudie zur subjektiv empfundenen Behandlungsdringlichkeit und zu den Motiven, die Notfallambulanzen von Krankenhäusern aufzusuchen
Kassenärztechef für Notaufnahmegebühr
ADAC Umfrage zu ärztlichen Bereitschaftspraxen
Das Team hinter „Ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel
Managing Editor: Tina Haase
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

May 12, 2023 • 11min
Pauschale Entfernung der Eierstöcke – mehr Risiko als Nutzen
Bei einer Gebärmutterentfernung sollten Eierstöcke nicht pauschal mitentfernt werden
Eine prophylaktische Entfernung der Eierstöcke im Rahmen einer Gebärmutterentfernung birgt mehr Risiken, als es Nutzen bringt. Das zeigt eine neue Studie. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, fasst die Ergebnisse zusammen und ordnet sie ein.
Quellen und nützliche Links:
Studie zu den Vorteilen und Risiken einer Gebärmutterentfernung mit und ohne Entfernung der Eierstöcke (engl.)
Ergebnisse der Nurse Health Studie zu Vorteilen und Risiken einer Entfernung der Eierstöcke im Rahmen einer Hysterektomie (engl.)
Robert Koch-Institut. Fakten zu Hysterektomie
S3-Leitlinie. Indikation und Methodik der Hysterektomie bei benignen Erkrankungen. Stand 2015
Das Team hinter „Ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel
Managing Editor: Tina Haase
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH


