'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen

Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
undefined
Jun 12, 2023 • 12min

Viel Kritik am Europäischen Raum für Gesundheitsdaten

Verbesserung der Versorgung oder Datensilo? Die Europäische Datenstrategie will die EU nach eigenen Angaben an die Spitze einer datengesteuerten Gesellschaft bringen. Dazu will die EU zehn Datenräume erschaffen. Einer von ihnen ist der europäische Raum für Gesundheitsdaten, der zum einen die Patientenversorgung verbessern soll, auf der anderen Seite die Möglichkeit zur ökonomischen Wertschöpfung mit sensiblen Gesundheitsdaten bietet. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, beleuchtet Chancen und Risiken des geplanten europäischen Raums für Gesundheitsdaten. Quellen und nützliche Links Europäische Kommission. Europäischer Raum für Gesundheitsdaten Europäische Kommission. Factsheet zum Europäischen Raum für Gesundheitsdaten Europäische Kommission. Factsheet zur europäischen Daten-Strategie (engl.) Europäische Kommission. Factsheet Data Act (dt. mgl.) Europäische Gesundheitsunion (engl./dt.) Gemeinsamer öffentlicher Brief an die Mitglieder des EU-Parlaments Pressemitteilung der Bundesärztekammer Vfa. Europäischer Gesundheitsdatenraum schnell erklärt Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel; Managing Editor Audio: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Jun 9, 2023 • 12min

Cranberry gegen Blasenentzündung

Cochrane-Analyse: Beere beugt Infekten vor Unangenehm und nervig: Blasenentzündung sind vor allem im Sommer häufig – und unerwünscht. Eine aktuelle Cochrane-Analyse zeigt nun, dass Cranberries helfen können, das schmerzhafte Wasserlassen vorzubeugen. Was die Befunde taugen, berichtet Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau. Quellen und nützliche Links Cochrane-Analyse zu Cranberries bei Harnwegsinfektionen (engl.) S3-Leitlinie Harnwegsinfektionen. Stand 2017 WIdO. GKV-Arzneimittelmarkt-Analyse 2022 mit Zahlen zum Antibiotika-Verbrauch Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Jun 8, 2023 • 11min

Orphan Drugs: Mehr Evidenz bitte!

Zusatznutzen bei Medikamenten gegen seltene Erkrankungen meist nicht belegt Muss die Zulassung von Orphan Drugs reformiert werden? Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, berichtet von den Ergebnissen des IQWiG. Das Institut fordert mehr Evidenz für das Label „Zusatznutzen“. Quellen und nützliche Links Artikel vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen zur Evidenz des Zusatznutzens von Orphan Drugs (engl) IQWiG. Pressemitteilung zum Thema Evidenz bei Orphan Drugs Auswertung von 2022 des IQWiG zu Evidenz bei Orphan Drugs (engl.) Liste der zugelassenen Orphan Drugs in der EU (engl.) Untersuchung zur Studienlage im Rahmen von Zulassungen von Orphan Drugs in der EU (engl.) Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Jun 7, 2023 • 12min

Mit dem Rauchen aufhören – Medikamenten können helfen

Nikotin-Rezeptor-Agonisten sind effektiv und gut verträglich Vom Nikotin loszukommen, ist eine Herausforderung und erfordert Disziplin. Leichter wird es durch den Einsatz von Nikotin-Rezeptor-Agonisten. Eine neuer Cochrane-Review bewertet ihre Wirksamkeit und Verträglichkeit. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, erläutert die Ergebnisse und ordnet sie ein. Quellen und nützliche Links Cochrane Review zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Cytisin und Vareniclin (engl.) S3-Leitlinie Rauchen und Tabakabhängigkeit. Stand 2021 RKI. Factsheet Rauchen bei Erwachsenen in Deutschland Gesundheitsinformation.de: Medikamente zur Raucherentwöhnung Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel; Managing Editor Audio: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Jun 6, 2023 • 12min

Potenz-App gegen erektile Dysfunktion

Neue Studie belegt Wirksamkeit einer App bei erektilen Störungen Lässt sich mit einer App ein Leiden mit organischen Ursachen wirksam behandeln? Im Falle von Erektionsstörungen eindeutig ja, so lautet das Fazit einer neuen Studie zur erektilen Dysfunktion. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, stellt die neuen Studienergebnisse vor und ordnet sie ein. Quellen und nützliche Links Erste Daten aus einer digitalen Gesundheits-App für Erektionsstörungen Mehr Infos zur App S1 Leitlinie. Diagnostik und Therapie der erektilen Dysfunktion. Stand 2018 Internationaler Index der erektilen Funktion (IIEF) Fragebogen Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel; Managing Editor Audio: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Jun 5, 2023 • 11min

Streptokokken - Therapie in Zeiten von Antibiotika-Mangel

Antibiotika-Engpass, Infektionswelle und Überversorgung bereiten Probleme Ein Kind hat eine Streptokokken-Infektion, aber Penicillin ist nicht verfügbar. Realität in Deutschland 2023. Die Arzneimittel-Lieferengpässe bei den Antibiotika und die Streptokokken-Infektionswelle haben sich gegenseitig verschärft. Wie die richtige Behandlung aussieht klärt Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau. Quellen und nützliche Links Informationen des BfArM zur eingeschränkten Verfügbarkeit von Antibiotika - insbesondere für Kinder Informationen der Deutschen Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie zu Streptokokken Stellungnahme der DGPI, BVKJ, DGKJ zum Antibiotika-Versorgungsengpass Liste mit Alternativantibiotika Empfehlung zur Antibiotischen Therapie S3-Leitlinie Halsschmerzen Robert Koch-Institut. Inzidenzanstieg von Gruppe-A-Streptokokken-Infektionen Robert Koch-Institut. Epidemiologisches Bulletin 8/2023 Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel; Managing Editor Audio: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Jun 2, 2023 • 11min

Eine neue Ära für Frauen in der Menopause?

Neues Medikament gegen Hitzewallungen – ohne Hormone Die Menopause: Vielleicht ist sie das meistunterschätzte Thema für die Gesundheit – auch die psychosoziale Gesundheit - älterer Frauen, möglicherweise von Frauen generell. Nun hat die amerikanische Arzneimittelbehörde ein Medikament gegen die vasomotorischen Symptome zugelassen, das erstmals im Gehirn angreift. Ist das der Türöffner für eine neue Ära in der Behandlung der Menopause mit all ihren Phasen? Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, mit einer Einschätzung. KORREKTUR: In dieser Folge sind uns die Neurokinine etwas durcheinander gekommen. Wir sprechen davon, dass Neurokinin 3 im Hypothalamus für Hitzewallungen sorgt. Es handelt sich aber um Neurokinin B, welches an den Neurokininrezeptor 3 bindet. Quellen und nützliche Links Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Fezolinetant (engl.) Studie zur Behandlung von moderaten bis schweren vasomotorischen Menopause-assozierten Symptomen mittels Fezolinetant (engl.) Wie die Menopause das Gehirn verändert (engl.) Behandlung der Menopause: Therapie gegen Hitzewallungen ist durch FDA zugelassen (engl.) S3 Leitlinie. Peri- und Postmenopause – Diagnostik und Interventionen. Stand 2020 Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel; Managing Editor: Tina Haase; Managing Editor Audio: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Jun 1, 2023 • 9min

Die Auswirkung von proteinreicher Ernährung auf die Nieren

Risiko für Nierenerkrankungen scheint nicht erhöht Lange vermuteten Expert:innen, dass das Risiko für Nierensteine oder für andere Nierenerkrankungen durch eine proteinreiche Ernährung erhöht ist. Das Ergebnis einer neuen Untersuchung im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sieht anders aus. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, erläutert die Resultate und ordnet sie ein. Quellen und nützliche Links Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Fezolinetant (engl.) Studie zur Behandlung von moderaten bis schweren vasomotorischen Menopause-assozierten Symptomen mittels Fezolinetant (engl.) Wie die Menopause das Gehirn verändert (engl.) Behandlung der Menopause: Therapie gegen Hitzewallungen ist durch FDA zugelassen (engl.) S3 Leitlinie. Peri- und Postmenopause – Diagnostik und Interventionen. Stand 2020 Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel; Managing Editor: Tina Haase; Managing Editor Audio: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
May 31, 2023 • 12min

Vitiligo – erster zugelassener Wirkstoff

Indikation nur nach kritischer Diagnostik Vitiligo ist zwar keine gefährliche Erkrankung. Aber viele Patient:innen leiden psychosozial stark unter ihrer Weißfleckenkrankheit. Für die Betroffenen steht nun erstmals eine offiziell zugelassene Therapie zur Verfügung. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, mit den Einzelheiten. Stand: 31. Mai 2023 Quellen und nützliche Links Zwei Phase-3 Studien zum Einsatz von Ruxolitinib bei der Vitiligo (engl.) Opzelura® (Ruxolitinib) Produkt-Information Pressemitteilung des Herstellers zur Zulassung von Opzelura® (Ruxolitinib) (engl.) S1 Leitlinie. Diagnostik und Therapie der Vitiligo Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel; Managing Editor: Tina Haase; Managing Editor Audio: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
May 30, 2023 • 9min

Telenotärzt:in – Notfallversorgung am Bildschirm

Eine Lösung für den Personalmangel im Notdienst? Eine Telenotärzt:in fährt nicht mit dem Notarztfahrzeug zum Einsatzort. Sie sitzt in der Leitstelle hinter einem Bildschirm und delegiert von dort die Versorgung der Patient:innen. Alle wichtigen Informationen erhält sie durch eine Übertragung der Vitalparameter, eine Kamera und einen Knopf im Ohr der Notfallsanitäter:innen. Warum das Modell in Deutschland bald immer häufiger eingesetzt wird und welche Vor- und Nachteile das mit sich bringt, darüber informiert Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau. Quellen und nützliche Links Pionierprojekt aus Aachen: Das Telenotarztsystem https://www.telenotarzt.de/ Dokumentation der Malteser: Einsatz für den Telenotarzt (Youtube) Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel; Managing Editor: Tina Haase; Managing Editor Audio: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app