

'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
Neue Studien und Forschungsergebnisse, News aus der Gesundheitspolitik oder überarbeitete Leitlinien: Wer im Gesundheitswesen bzw. in der Medizin tätig ist, hat stets mit verändernden Vorgaben und neuen Entwicklungen oder Medikamenten zu tun. Apotheken Umschau-Chefredakteur und Arzt Dr. Dennis Ballwieser und Gesundheitsredakteurin und Ärztin Dr. Laura Weisenburger informieren darüber in ihrem Podcast – jeden Werktag ab 6 Uhr.
Zu den Hosts:
Nach seiner Redakteursausbildung und dem Medizinstudium arbeitete Dr. Dennis Ballwieser als Anaesthesist am Klinikum der Universität München. Seit 2015 ist er Geschäftsführer und seit 2020 zusätzlich Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Dr. Laura Weisenburger ist studierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Viszeralchirurgie und hat neun Jahre lang in verschiedenen Kliniken Menschen versorgt und operiert. Im Mai 2019 legte sie das Skalpell nieder und begann als Journalistin in der Redaktion der Apotheken Umschau und deren Partnermagazinen.
Zu den Hosts:
Nach seiner Redakteursausbildung und dem Medizinstudium arbeitete Dr. Dennis Ballwieser als Anaesthesist am Klinikum der Universität München. Seit 2015 ist er Geschäftsführer und seit 2020 zusätzlich Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Dr. Laura Weisenburger ist studierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Viszeralchirurgie und hat neun Jahre lang in verschiedenen Kliniken Menschen versorgt und operiert. Im Mai 2019 legte sie das Skalpell nieder und begann als Journalistin in der Redaktion der Apotheken Umschau und deren Partnermagazinen.
Episodes
Mentioned books

Jun 26, 2023 • 9min
Lärm und Feinstaub sorgen für mehr Schlaganfälle
Luftverschmutzung und Lärm sind voneinander unabhängige Risikofaktoren
Schlechte Luft und Lärm können getrennt voneinander zu mehr Schlaganfällen führen. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, präsentiert die Ergebnisse einer Studie mit zwei Millionen Personen und klärt, was Grünflächen bringen können.
Stand: 26. Juni 2023
Quellen und nützliche Links
Studie zum Einfluss von Luftverschmutzung und Lärm auf das Schlaganfallrisiko (engl.)
Studie zu den Folgen von Feinstaub auf das Gefäßsystem (engl.)
Meta-Analyse zum Einluss von Feinstaub auf das Schlaganfallrisiko (engl.)
Studie zur Assoziation zwischen Verkehrslärm und Schlaganfall (engl.)
Globale Luftgüteleitlinien der WHO
WHO-Leitlinien für Umgebungslärm für die Europäische Region
Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel;
Managing Editor Audio: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Jun 23, 2023 • 10min
Depression: Elektroschock oder Ketamin – was ist besser?
Beide Verfahren scheinen gleich wirksam bei schweren Depressionen
Wenn Psychotherapie oder Antidepressiva nicht helfen, bieten sich für schwer depressive Patient:innen die Elektrokonvulsionstherapie und die intravenöse Behandlung mit Ketamin an. Was ist besser? Und worauf ist zu achten? Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, über eine neue Studie.
Stand: 23. Juni 2023
Quellen und nützliche Links
Studie zur Wirksamkeit der Elektrokonvulsionstherapie und der Behandlung mit Ketamin bei der therapieresistenten schweren Depression (engl.)
Risiko und Nutzen von Ketamin und der Elektrokonvulsionstherapie (engl.)
Nationale Versorgungsleitlinie Unipolare Depression
Übersichtsartikel zur Wirksamkeit und Sicherheit der Elektrokonvulsionstherapie und der Behandlung mit Ketamin bei der therapieresistenten schweren Depression (engl.)
Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel;
Managing Editor Audio: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Jun 22, 2023 • 11min
Erstmals allgemeine Corona-Impfempfehlungen der STIKO
Keine Empfehlung mehr für Kinder
Die STIKO hat die Impfung gegen COVID-19 erstmals in ihre allgemeinen Empfehlungen aufgenommen. Wie sehen diese Empfehlungen aus? Und gehen sie in Ordnung? Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, gibt Antworten.
Stand: 22. Juni 2023
Quellen und nützliche Links
Robert Koch-Institut. Epidemiologisches Bulletin 21/2023
Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel;
Managing Editor Audio: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Jun 21, 2023 • 12min
Refeeding-Syndrom automatisiert erkennen?
Das Refeeding-Syndrom bleibt bisher vielfach unerkannt
Aufgrund seiner unspezifischen Symptomatik bleibt es oft unentdeckt: das Refeeding-Syndrom. Es kann auftreten, wenn mangelernährte Menschen wieder mit der Ernährung beginnen, und bis zum Tod führen. Mediziner:innen arbeiten deshalb daran, das Syndrom mit Hilfe einer Software automatisiert zu erkennen. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, stellt die Software vor und gibt eine Einschätzung zu ihren Möglichkeiten.
Stand: 21. Juni 2023
Quellen und nützliche Links
Publikation im Ärzteblatt zum Entscheidungsunterstützungssystem des Uniklinikums Leipzigs
Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Gesundheitsproblem: Mangelernährung in deutschen Kliniken und Pflegeheimen. Pressemitteilung
Studie zur Häufigkeit des Refeeding-Syndroms (engl.)
Studie dazu, wie häufig das Refeeding-Syndrom erkannt wird (engl.)
American Society for Parenteral and Enteral Nutrition. Empfehlungen zum Refeeding-Syndrom (engl.)
Review dazu, wie Ärzt:innen das Refeeding-Syndrom erkennen können
Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel;
Managing Editor Audio: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Jun 20, 2023 • 7min
Lungenkrebs (NSCLC): Immuntherapie besser zeitlich begrenzt?
Studie vergleicht auf zwei Jahre begrenzte und unbegrenzte Immuntherapie
Ein Abbruch der Immuntherapie nach zwei Jahren scheint das Gesamtüberleben von Patient:innen mit fortgeschrittenem Lungenkrebs nicht zu beeinträchtigen, so das Ergebnis einer Studie. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die Ergebnisse vor und ordnet sie ein.
Stand: 20. Juni 2023
Quellen und nützliche Links
Studie zum Vergleich 2-Jahre-begrenzte vs. unbegrenzte Immuntherapie beim NSCLC (engl.)
Studie zum Vergleich 1-Jahr-begrenzte vs. unbegrenzte Immuntherapie beim NSCLC (engl.)
Review zu Fortschritten bei der Immuntherapie des NSCLC (engl.)
Übersicht über Nebenwirkungen von Immuntherapien
Onkopedia. Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel;
Managing Editor Audio: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Jun 19, 2023 • 11min
Transparenz klinischer Studien: unbedingt nötig
Neue Analyse liefert Daten für Deutschland
Werden die Ergebnisse klinischer Studien rasch veröffentlicht? Werden die Studien vor ihrem Beginn registriert? Wird im Register auf die Veröffentlichung der Resultate hingewiesen? Sind die Ergebnisse möglichst leicht öffentlich einsehbar? Die Transparenz klinischer Studien ist leider noch immer nicht Standard. Einiges hat sich getan, wie eine neue Analyse beweist. Die Studie zeigt aber auch: häufig ist die klinische Forschung noch immer undurchsichtig. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, mit einer Einschätzung.
Stand: 19. Juni 2023
Quellen und nützliche Links
Studie zur Transparenz von klinischer Forschung an Universitätskliniken (engl.)
Berlin Institute of Health. Dashboard zur Transparenz bei klinischen Studien (engl.)
Aritkel zu den Auswirkungen der EU-Verordnung 536/2014 auf die Transparenz in der klinischen Forschung
Berlin Institute of Health. Pressemitteilung zur Transparenz für klinische Studien
EMA. Website zum Clinical Trials Information System (CTIS) (engl.)
Deutschlandfunk. Negative Studienergebnisse – Null und nichtig?!
Deutsche Apotheker Zeitung. Artikel über die Studie zur Transparenz in der klinischen Forschung
Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel;
Managing Editor Audio: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Jun 16, 2023 • 12min
Psychiatrische Kliniken auf der Kippe
Geplante Sanktionen gefährden die stationäre Versorgung
Ab Januar 2024 drohen psychiatrischen Krankenhäusern hohe Strafzahlungen, wenn sie zu wenig Personal auf ihren Stationen haben. Dabei herrscht auch hier Fachkräftemangel. Was das für die Kliniken und auch für die Versorgung bedeutet, erklärt Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Stand: 15. Juni 2023
Quellen und nützliche Links
Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik-Richtlinie (PPP-RL), in Kraft seit 1. Januar 2023
Positionspapier der Plattform Entgelt inklusive Auswertung und Beispielsrechnungen
Pressemitteilung der DGPPN
Psychiatrie Barometer 2021/2022 des Deutschen Krankenhaus Instituts
Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel;
Managing Editor Audio: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Jun 15, 2023 • 11min
Ist das Epstein-Barr-Virus ein gefährlicher Krebsauslöser?
Was würde ein potentieller Impfstoff bringen?
Forscher:innen haben einen neuen Mechanismus gefunden, wie das Epstein-Barr-Virus Krebs auslösen kann. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die Ergebnisse vor, klärt wie hoch das assoziierte Krebsrisiko ist und was ein potentieller Impfstoff bringen könnte.
Stand: 15. Juni 2023
Quellen und nützliche Links
Studie zu einem möglichen krebsauslösenden Mechanismus des Epstein-Barr-Virus (engl.)
Review zur globalen Belastung durch Epstein-Barr-Virus-assoziierte Krebserkrankungen (engl.)
Studie deutscher Autor:innen zum Zusammenhang zwischen Pfeifferschem Drüsenfieber und Krebs (engl.)
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung. Pressemitteilung zum Epstein-Barr-Virus-Impfstoffkandidaten
Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel;
Managing Editor Audio: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Jun 14, 2023 • 12min
Chronisches Erschöpfungssyndrom: Welche Therapien helfen?
Scharfe Kritik am Expertenbericht der IQWiG
Sie kämpfen vor allem mit schwerer körperlicher Erschöpfung und kognitiven Problemen. Schätzungsweise 250.000 Menschen in Deutschland leiden an einer Myalgischen Enzephalomyelitis, auch als chronisches Fatigue-Syndrom bekannt, kurz ME/CFS. Behandlungen gibt es gegen die neuroimmunologische Multisystemerkrankung verschiedene. Welche Therapien wirken, hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersucht. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, stellt die wichtigsten Ergebnisse des Abschlussberichts vor und erläutert, warum es nach dem Bericht scharfe Kritik hagelte.
Stand: 14. Juni 2023
Quellen und nützliche Links
IQWiG. Myalgische Enzephalomyelitis / Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS) – Aktueller Kenntnisstand
Deutsche Gesellschaft für ME/CFS. Stellungnahme zum Abschlussbericht des IQWiG
Deutsche Gesellschaft für ME/CFS. Fachinformationen für Ärzt:innen
Gesundheitsinformation.de. ME/CFS
S3-Leitlinie Müdigkeit. Stand 2022
Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel;
Managing Editor Audio: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Jun 13, 2023 • 10min
Mandelentzündung: Wie wirksam ist eine Mandelentfernung?
Bei wiederkehrenden Mandelentzündungen kann eine Tonsillektomie sinnvoll sein
Eine Entfernung der Gaumenmandeln bei Erwachsenen, die immer wieder unter schweren Halsschmerzen leiden, ist sowohl klinisch wirksam als auch kosteneffizient. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, stellt die Ergebnisse der bislang wohl größten Studie zu dem Thema vor und schätzt sie ein.
Quellen und nützliche Links
Studie zum klinischen Nutzen einer Tonsillektomie (engl.)
S2k-Leitlinie „Therapie entzündlicher Erkrankungen der Gaumenmandeln –Tonsillitis“
Cochrane. Review zum Vergleich von Tonsillektomie und nicht-chirurgischer Behandlung bei Tonsillitis (engl.)
Studie zu den Langzeitergebnisse der Tonsillektomie bei Erwachsenen
Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel;
Managing Editor Audio: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH


