'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen

Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
undefined
Aug 21, 2023 • 12min

Krisensitzung der KBV – Ambulante Versorgung in Gefahr

Ärzteschaft startet Proteste Die ambulante ärztliche Versorgung steht kurz vor dem Kollaps. Das mahnt die Kassenärztliche Bundesvereinigung und ein Protestbündnis bestehend aus zehn medizinischen Fachgesellschaften. In einer Krisensitzung kamen Vertreter aus ambulanter Medizin und Psychotherapie am vergangenen Freitag in Berlin zusammen. Welche Versäumnisse von Politik und Krankenkassen sie anprangern und was ihre Forderungen sind, berichtet Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau. Stand: 21. August 2023 Quellen und nützliche Links Ankündigung Krisensitzung KBV-Vertreterversammlung am 18. August 2023 Info-Seite der KBV zur Krisensitzung Ankündigung Umfrage im Vorfeld der Krisensitzung Forderungen der KBV Interview-Video mit Stephan Hofmeister, stellvertretender KBV-Vorsitzender Fact-Sheet Budgetierung von „Praxis in Not“ Internetauftritt des Protestbündnis „Praxis in Not“ Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel; Managing Editor Audio: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH Zu unserem derzeitigen Werbepartner: Mit der Komplettlösung von Doctolib steuern Sie Ihre Terminvergabe & strukturieren Ihre Patientenkommunikation. Mehr Informationen: info.doctolib.de
undefined
Aug 18, 2023 • 11min

Vaginal Seeding: Eine Dosis Bakterien nach dem Kaiserschnitt

Nutzen des mikrobiellen Transfers ungeklärt Ist ein mikrobieller Transfer vom Geburtskanal auf das Neugeborene nach einem Kaiserschnitt sinnvoll? Und wenn ja: Wie sicher ist er? Dr.Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, mit neuen Daten. Stand: 18. August 2023 Quellen und nützliche Links Studie zu mikrobiellen Übertragungswegen von Mutter zu Kind (engl.) Vaginales Seeding und die Entwicklung von Kaiserschnittkindern (engl.) Studienlage beim Mikrobiom Seeding (engl.) Übersichtsarbeit zur Frage, ob Mikrobielles Seeding die Gesundheit von Kaiserschnittkindern verbessert (engl.) Studie zum maternalen fäkalen Mikrobiomtransfer (engl.) Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel; Managing Editor Audio: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Aug 17, 2023 • 10min

Magenbypass verbessert Gesundheit und Lebensqualität

Bariatrische Chirurgie um ein Vielfaches wirksamer als Lebensstil-Intervention Ein Magenbypass ist ein schwerwiegender operativer Eingriff bei der Therapie der Adipositas, bei dem die Chirurg:innen Teile des Magens und des Darms neu verbinden. In der Folge kann der Darm weniger Nährstoffe aufnehmen, wodurch die Patient:innen deutlich abnehmen. Laut einer neuen Studie verlieren sie in Folge der OP über ein Drittel ihres Gewichts. Dadurch verbessert sich sowohl ihre Gesundheit wie auch ihre Lebensqualität. Allerdings ist die OP nicht gefahrlos und hat anhaltende Nachteile. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, bespricht Vor- und Nachteile des Verfahrens im Vergleich zu anderen Therapieansätzen. Stand: 17. August 2023 Quellen und nützliche Links Studie zum Effekt eines Magenbypasses auf Gesundheit und Lebensqualität (engl.) Universität Würzburg. Pressemitteilung vom 25.07.2023 Langzeit-Ergebnisse der bariatrischen Chirurgie vs. medikamentöse Therapie (engl.) Robert Koch-Institut. Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen in Deutschland Leitlinie Adipositaschirurgie und Therapie metabolischer Erkrankungen. Stand 2018 Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel; Managing Editor Audio: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Aug 16, 2023 • 12min

No-Shows – Wenn Patient:innen nicht zum Termin erscheinen

Nicht wahrgenommene Termine sind großes Problem Patient:innen, die nicht zum Termin erscheinen oder kurzfristig absagen, belasten das Gesundheitssystem. Ärztevertretungen, Krankenkassen und Politik sind sich jedoch uneins, wie damit umgegangen werden sollte. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, stellt das Problem vor und erklärt, wie Praxen gegen die Terminuntreue vorgehen können. Stand: 16.08.2023 Quellen und nützliche Links Kassenärztliche Vereinigung Saarland. Umfrage „Nicht wahrgenommene Termine durch Patienten“ Pressemitteilung der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland vom 3. August 2023 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Praxisnachrichten – Arztpraxen beklagen hohe Zahl nicht abgesagter Termine Kassenärztliche Vereinigung Bremen. 21 Prozent No-Shows bei TSS (Terminservicestellen)-Terminen: Was jetzt getan werden muss Statement Dr. Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes Statement Dr. Dirk Heinrich, Bundesvorsitzender des Virchowbundes e. V. Rundruf G+G-Magazin Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel; Managing Editor Audio: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Aug 15, 2023 • 10min

KI in der Patientenversorgung – was kann sie schon heute?

Nutzen und Qualität von KI in der Patientenversorgung sind oft noch unklar Künstliche Intelligenz kann Ärzt:innen in der Prävention, Diagnostik und Therapie unterstützen. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, fasst zusammen, welchen Nutzen KI in der Patientenversorgung schon heute haben kann. Stand: 15.08.2023 Quellen und nützliche Links Übersichtsartikel zu KI in der Patientenversorgung FDA. KI-Systeme, die als Medizinprodukte zugelassen sind (engl.) Studie zur Leistungsfähigkeit von KI bei der Diagnose von Hautkrebs (engl.) Studie zur Leistungsfähigkeit von KI bei der Diagnose von Brustkrebs (engl.) Studie zur Effektivität von KI bei Koloskopien (engl.) Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel; Managing Editor Audio: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Aug 14, 2023 • 10min

Hausarztzentrierte Versorgung: Ein Erfolgsmodell?

Ärzteverbände sind unterschiedlicher Meinung Die Hausarztzentrierte Versorgung verspricht eine bessere und kosteneffizientere Versorgung und für die teilnehmenden Hausärzt:innen weniger Bürokratie. Dafür verpflichten sich gesetzlich Versicherte, bei Gesundheitsproblemen zuallererst ihre:n Hausarzt:Hausärztin aufzusuchen. Diese:r überweist sie bei Bedarf dann an die Fachärzt:innen. Der Hausärzteverband spricht von einem Erfolgsmodell. Der Virchowbund ist kritischer. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, hat sich die Hausarztzentrierte Versorgung genau angeschaut. Stand: 14.08.2023 Quellen und nützliche Links „10 Mythen über die HZV“ Sonderdruck der Zeitschrift "Der Hausarzt" Hausarztzentrierte Versorgung – ein Modell mit Verbesserungspotenzial? Hausärzteverband Virchowbund Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel; Managing Editor Audio: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Aug 11, 2023 • 7min

Stuhlgang bei Neugeborenen: Die Farbe ist entscheidend

Sie verbessert die lebenswichtige Früherkennung einer Gallengangsatresie bei Neugeborenen. Nur eine frühzeitige Diagnose der Gallengangsatresie bei Neugeborenen kann in den meisten Fällen eine Lebertransplantation verhindern. Zur Verbesserung der Frühdiagnostik wird jetzt eine Stuhlfarbkarte Bestandteil im Gelben Heft. Sie soll den Eltern eine Hilfe sein, um die Alarmzeichen einer Gallengangsatresie zu erkennen. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt, wie die Karte funktioniert und warum sie nicht nur für die Diagnose einer Gallengangsatresie von Vorteil ist. Stand: 11. August 2023 Quellen und nützliche Links Die Bekanntgabe der Entscheidung des G-BA S2k Leitlinie Cholestase im Neugeborenenalter. Stand 2020 Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel; Managing Editor Audio: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Aug 10, 2023 • 10min

Finanzinvestoren: Auswirkungen auf Gesundheitseinrichtungen

Qualität sinkt, Kosten steigen Das deutsche Gesundheitssystem wird zunehmend interessanter für Private-Equity-Gesellschaften. Vor allem bei Arztpraxen steigen immer häufiger Finanzinvestoren ein. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt, wie sich das auswirkt. Stand: 10. August 2023 Quellen und nützliche Links Metaanalyse zu den Trends beim Private-Equity-Eigentum und den Einfluss auf Kosten und Qualität (engl.) Kommentar zum Private-Equity-Investment in Europas primärer Gesundheitsversorgung (engl.) Versorgungsanalysen zu MVZ im Bereich der KV Bayerns mit besonderem Augenmerk auf MVZ im Eigentum von Finanzinvestoren Finanzwende Recherche. Profite vor Patientenwohl Private-Equity-Beteiligungen an Arztpraxen in Deutschland. 2023 Finanzwende Recherche. Private-Equity-Investoren in der Pflege. 2021 Stiftung Gesundheit. Praxisübernahmen durch Investoren Hans-Böckler-Stiftung. Private Equity: Gesundheitsbranche im Visier. 2019 Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel; Managing Editor Audio: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Aug 9, 2023 • 9min

KI: So gut ist Dr. Google

Werden medizinische Sprachmodelle eines Tages Ärzt:innen ersetzen? IT-Unternehmen wie Google arbeiten an speziell auf die Medizin ausgerichteten Sprachmodellen. Neue Studien zeigen, wie gut sie sind. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, klärt, ob die KIs eine Hilfe für Ärzt:innen sind oder Jobkiller. Stand: 9. August 2023 Quellen und nützliche Links Studie zur Leistungsfähigkeit von Googles medizinischen Sprachmodellen (engl.) Google. Med-PALM (engl.) Preprint zu Googles neuestem medizinischem Sprachmodell (engl.) Science Media Center. Sprachmodell für medizinische Fragen Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel; Managing Editor Audio: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Aug 8, 2023 • 9min

Depression nach Hirnschädigung: Eine eigene Krankheit?

Wie sich Depressionen mit und ohne Schädel-Hirn-Trauma unterscheiden Eine neue Studie findet ein besonderes Hirnmuster bei Depressionen nach einem Schädel-Hirn-Trauma. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, klärt, ob man solche Depressionen als eigenständiges Krankheitsbild ansehen sollte. Außerdem schildert er, was man zu den Ursachen weiß und wie die Behandlung aussieht. Stand: 8. August 2023 Quellen und nützliche Links Studien zu unterschiedlichen Hirnmustern bei Depression mit und ohne Schädel-Hirn-Trauma (engl.) Systematischer Review zur Prävalenz von Depressionen nach Schädel-Hirn-Trauma (engl.) Review zur möglichen Verursachung von Depressionen durch Inflammation nach Hirnschädigung (engl.) Review zur Wirksamkeit von Antidepressiva bei Depressionen nach einem Schädel-Hirn-Trauma (engl.) Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel; Managing Editor Audio: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app