'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen

Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
undefined
Sep 4, 2023 • 11min

Biologika und Biosimilar – einfach austauschbar?

Der Gemeinsame Bundesausschuss legt Kriterien für den Austausch in Apotheken vor Der Gesetzgeber und der Gemeinsame Bundesausschuss sind dabei, den Austausch von biotechnologisch erzeugten Arzneimitteln in Apotheken zu regeln. Aber sind Biologika durch Biosimilars austauschbar? Bei dieser Frage geht es nicht allein um die Wirkung. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, fasst zusammen, was geplant ist, und berichtet auch von der Kritik an den Plänen. Stand: 4. September 2023 Quellen und nützliche Links Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Austauschbarkeit von Biologika Beanstandung des G-BA Beschlusses durch das Bundesgesundheitsministerium Metaanalyse zur ähnlichen Wirksamkeit von Originalprodukten und Biosimilars (engl.) G-BA. Biologika und Biosimilars: Austauschbarkeit von biotechnologisch hergestellten Arzneimitteln Arzneimittel-Richtlinie des G-BA. In § 40a Hinweise für eine wirtschaftliche Verordnung von biotechnologisch hergestellten biologischen Arzneimitteln für Vertragsärzt:innen Arzneimittel-Richtlinie des G-BA. Anlage VIIa mit den in Deutschland zugelassenen Biologika sowie deren Biosimilars – Grundlage für Austauschentscheidung Leitfaden der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft – Biosimilars EMA. Biosimilars in der EU - Leitfaden für medizinische Fachkräfte Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (vfa). Biotech-Report 2023: Die automatische Substitution braucht es nicht Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel; Managing Editor Audio: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt’s unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Sep 1, 2023 • 12min

Digitalgesetze: Regierung beschließt Kabinettsentwürfe

Lauterbach bläst zur digitalen Aufholjagd Bei der Digitalisierung ist Deutschland ein Entwicklungsland. Damit dies nicht so bleibt, hat das Bundeskabinett am Mittwoch bei ihrer Klausurtagung das Digitalgesetz und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz beschlossen. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, spricht über die wichtigsten Punkte der Gesetze und die Kritik, die es an ihnen gibt. Stand: 1. September 2023 Quellen und nützliche Links Gesetzentwurf zum Digitalgesetzt (DigiG). Stand 30.08.2023 Gesetzentwurf zum Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG). Stand 30.08.2023 Bundesgesundheitsministerium. Pressemitteilung vom 30.08.2023 Bundesärztekammer. Pressemitteilung zum Gesundheitsdatennutzungsgesetz vom 14.08.2023 Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V. (ABDA). Stellungnahme zum GDNG vom 14.08.2023 GKV-Spitzenverband. Statement der Vorsitzenden Dr. Doris Pfeiffer zu beiden Gesetzen vom 30.08.2023 Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI). Pressemitteilung vom 30.8.2023 Deutsche Stiftung Patientenschutz. Pressemitteilung vom 30.08.2023 TI-Dashboard der Gematik Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel; Managing Editor Audio: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt’s unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Aug 31, 2023 • 11min

Behandlungsqualität – von zertifizierten Krebszentren lernen

Behandlung in zertifizierten Krankenhäusern verbessert Überleben signifikant Der Nationale Krebsplan sieht die Behandlung von Krebs in speziell zertifizierten Krankenhäusern vor. Ob das sinnvoll ist, hat eine neue Studie untersucht. Ein Ergebnis: Patient:innen, die in von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierten Kliniken behandelt wurden, lebten im Schnitt länger. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die Ergebnisse der neuen Studie vor und fragt, was sich daraus lernen lässt. Stand: 31. August 2023 Quellen und nützliche Links Aktuelle Studie zum Effekt einer Behandlung in zertifizierten vs. nicht-zertifizierten Krebszentren auf das Überleben Deutsches Krebsforschungszentrum. Krebsstatistiken: So häufig ist Krebs in Deutschland Studie zum Effekt einer Darmkrebsbehandlung in Darmkrebszentren vs. nicht zertifizierten Krankenhäusern auf das Überleben Bundesministerium für Gesundheit. Ziele des Nationalen Krebsplans OnkoZert. Zertifizierungsinstitut im Auftrag der DKG Karte mit von der DKG zertifizierten onkologischen Zentren Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel; Managing Editor Audio: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH Zu unserem derzeitigen Werbepartner: Mit der Komplettlösung von Doctolib steuern Sie Ihre Terminvergabe & strukturieren Ihre Patientenkommunikation. Mehr Informationen: info.doctolib.de
undefined
Aug 30, 2023 • 11min

Digitale Medizinprodukte als Ziele von Cyberangriffen

Wie angriffssicher sind Herzschrittmacher, Beatmungsgeräte, Insulinpumpen und Co.? Im Gesundheitswesen gibt es immer mehr digitale Produkte wie Smartphone-Apps und Fitness-Tracker, aber auch medizinische Geräte für Therapie und Diagnostik wie Herzschrittmacher, Patientenmonitore oder Insulinpumpen sind zunehmend vernetzt. Gleichzeitig nehmen Cyberangriffe zu. Wie gefährdet sind der Gesundheitssektor und speziell digitale Medizinprodukte? Wie können wir uns vor Cyberangriffen schützen? Dazu heute Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau. Stand: 30. August 2023 Quellen und nützliche Links Artikel über Cybersicherheit von Medizinprodukten Schrittmacher oder Insulinpumpen als Ziele für Hacker: „Daten für immer in der Welt“ – Experte erklärt Gefahren bei DiGAs Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI): Projekt ManiMed Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI): Projekt eMergent Bundeslagebild 2022 des Bundeskriminalamts zur Cyberkriminalität Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel; Managing Editor Audio: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH Zu unserem derzeitigen Werbepartner: Mit der Komplettlösung von Doctolib steuern Sie Ihre Terminvergabe & strukturieren Ihre Patientenkommunikation. Mehr Informationen: info.doctolib.de
undefined
Aug 29, 2023 • 9min

Fixierungen in Pflegeheimen – das Mindset ist entscheidend

Ein Cochrane-Review zeigt, wie sich freiheitseinschränkende Maßnahmen reduzieren lassen Freiheitseinschränkende Maßnahmen in Pflegeheimen können signifikant reduziert werden, ohne dass es zu mehr Stürzen kommt oder mehr sedierende Medikamente eingesetzt werden müssen. Das zeigt ein aktuelles Cochrane-Review. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die Maßnahmen vor, mit denen dies gelingt, und ordnet die Ergebnisse des Reviews ein. Stand: 29.08.2023 Quellen und nützliche Links Cochrane-Review zur Reduzierung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen (engl.) Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel; Managing Editor Audio: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH Zu unserem derzeitigen Werbepartner: Mit der Komplettlösung von Doctolib steuern Sie Ihre Terminvergabe & strukturieren Ihre Patientenkommunikation. Mehr Informationen: info.doctolib.de
undefined
Aug 28, 2023 • 11min

Behandlungsfehler – menschlich, aber teilweise vermeidbar

Medizinischer Dienst fordert Meldesystem für Never Events Auch 2022 ist das Niveau an Behandlungsfehlern hoch. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die Zahlen des Medizinischen Dienstes vor und spricht darüber, wie Ärzt:innen auf Behandlungsfehler reagieren sollten. Stand: 28. August 2023 Quellen und nützliche Links Medizinischer Dienst Bund. Behandlungsfehler-Begutachtung – Jahresstatistik 2022 Bundesgesundheitsministerium. Behandlungsfehler Virchowbund. Wie man als Ärzt:in auf Behandlungsfehler reagiert Weitere Tipps für Ärzt:innen zu Behandlungsfehlern auf dem DocCheck-Kanal des Virchowbunds APS-Weißbuch Patientensicherheit Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel; Managing Editor Audio: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH Zu unserem derzeitigen Werbepartner: Mit der Komplettlösung von Doctolib steuern Sie Ihre Terminvergabe & strukturieren Ihre Patientenkommunikation. Mehr Informationen: info.doctolib.de
undefined
Aug 25, 2023 • 9min

Weniger Zeit im Bett, besserer Schlaf

Pflegekräfte als Therapeut:innen für Bettzeitrestriktion? Nachts weniger Zeit im Bett zu verbringen, kann zu besserem Schlaf führen. Das ist schon lange bekannt und gut belegt. Aber wie bringt man die sogenannte Bettzeitrestriktion an die Frau oder den Mann? Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, mit einer neuen Studie aus Großbritannien, die eine deutliche Verbesserung des Schlafes zeigen konnte. Stand: 25. August 2023 Quellen und nützliche Links Studie zur Implementierung der Schlafrestriktionstherapie (engl.) Kommentar zur Studie zur Implementierung der Schlafrestriktionstherapie (engl.) S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen – Insomnie bei Erwachsenen. Stand 2017 Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel; Managing Editor Audio: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH Zu unserem derzeitigen Werbepartner: Mit der Komplettlösung von Doctolib steuern Sie Ihre Terminvergabe & strukturieren Ihre Patientenkommunikation. Mehr Informationen: info.doctolib.de
undefined
Aug 24, 2023 • 9min

Blutspendebarometer soll dem Blutkonservenmangel vorbeugen

Was bringt ein deutschlandweites Blutspendebarometer? Gerade in der Ferienzeit können Blutkonserven leicht knapp werden. Das Paul-Ehrlich-Institut will mit einem bundesweiten Blutspendebarometer die Versorgungssicherheit stärken. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt das Barometer vor und schätzt es ein. Stand: 24. August 2023 Quellen und nützliche Links Paul-Ehrlich-Institut. Pressemitteilung zum Blutspendebarometer Paul-Ehrlich-Institut. Weitere Pressemitteilung zum Blutspendebarometer Studie zur Entwicklung der Blutspenden in Deutschland und zum Nutzen eines Meldesystems Deutsches Rotes Kreuz. Paper: Der demografische Wandel als zunehmende Herausforderung für die Versorgungssicherheit mit Blutprodukten Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel; Managing Editor Audio: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH Zu unserem derzeitigen Werbepartner: Mit der Komplettlösung von Doctolib steuern Sie Ihre Terminvergabe & strukturieren Ihre Patientenkommunikation. Mehr Informationen: info.doctolib.de
undefined
Aug 23, 2023 • 11min

Notfallpraxen: Können sie die Notaufnahmen entlasten?

Eine Notfallpraxis kann die Zahl der Patient:innen in der Notaufnahme reduzieren Notaufnahmen in Deutschland sind oft überfüllt. Kann eine kassenärztliche Notfallpraxis mit Allgemeinmediziner:innen für Entlastung sorgen? Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die Ergebnisse einer neuen Studie vor und klärt, ob sich die Ergebnisse verallgemeinern lassen. Stand: 23. August 2023 Quellen und nützliche Links Aktuelle Studie zu den Auswirkungen einer Notfallpraxis auf eine Notaufnahme Review zu den Effekten einer an die Notaufnahme angebundenen allgemeinmedizinischen Versorgung (engl.) Review zu den Ursachen und Folgen von überfüllten Notaufnahmen (engl.) Review zu Ursachen und Folgen von überfüllten Notaufnahmen sowie möglichen Lösungen (engl.) Studie zu niedrig-dringlichen Besuchen der Notaufnahme in Deutschland Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel; Managing Editor Audio: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH Zu unserem derzeitigen Werbepartner: Mit der Komplettlösung von Doctolib steuern Sie Ihre Terminvergabe & strukturieren Ihre Patientenkommunikation. Mehr Informationen: info.doctolib.de
undefined
Aug 22, 2023 • 8min

Bluthochdruck: Welche Sportübungen wirken am besten?

Zeit für einen Paradigmenwechsel? Krafttraining oder Ausdauertraining – was kann den Blutdruck besser senken? Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die Ergebnisse einer neuen Studie vor und klärt, ob es Zeit für ein Paradigmenwechsel ist. Stand: 22. August 2023 Quellen und nützliche Links Studie zum Vergleich verschiedener Trainingsarten zur Senkung des Blutdrucks (engl.) Studie zur Effektivität von aerobem Training bei Bluthochdruck (engl.) Studie zu unerwünschten Ereignissen bei blutdrucksenkenden Mitteln (engl.) Nationale Versorgungsleitlinie Hypertonie. Stand 2023 Europäische Leitlinie Hypertonie von der European Society of Hypertension. Stand 2023 (engl.) Robert Koch-Institut. Infos zu Hypertonie Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland. Diagnoseprävalenz der Hypertonie in der vertragsärztlichen Versorgung Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel; Managing Editor Audio: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH Zu unserem derzeitigen Werbepartner: Mit der Komplettlösung von Doctolib steuern Sie Ihre Terminvergabe & strukturieren Ihre Patientenkommunikation. Mehr Informationen: info.doctolib.de

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app