'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen

Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
undefined
Nov 27, 2023 • 11min

Nacht in der Notaufnahme: Mortalität älterer Menschen steigt

Für ältere Patient:innen stellt eine Übernachtung in der Notaufnahme ein Risiko dar Gerade in Winterzeiten mit um sich greifenden Atemwegsinfektion kann es in Krankenhäusern ziemlich voll werden. Wenn die Betten auf den Stationen knapp werden oder die Patient:innen spät in die Notaufnahme kommen, müssen sie vielfach eine Nacht in der Notaufnahme verbringen. Warum das gerade im Falle älterer Patient:innen gefährlich werden kann, erklärt Dr Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau. Stand: 27. November 2023 Quellen und nützliche Links Aktuelle Studie zur erhöhten Mortalität bei Menschen mit einer Nacht in der Notaufnahme (engl.) Studie zum Risiko von Delir bei älteren Menschen in der Notaufnahme (engl) Weitere Studie zum Risiko von Delir bei älteren Menschen in der Notaufnahme (engl.) Review zum Zusammenhang zwischen Länge des Aufenthalts in der Notaufnahme und Mortalität im Krankenhaus (engl.) Studie zu Schlafstörungen bei älteren Menschen in der Notaufnahme (engl.) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel, Jessica Roth Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Nov 24, 2023 • 11min

Der Medikationsplan – falsch und unvollständig

Dokument muss gepflegt werden Der Medikationsplan gibt Ärzt:innen und Patient:innen Orientierung und verbessert die Arzneimitteltherapiesicherheit. Deshalb sind Ärzt:innen seit 2016 verpflichtet, für Patient:innen mit drei oder mehr Medikamenten einen solchen zu erstellen. Dumm nur, dass kaum einer dieser Pläne korrekt ist. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, berichtet von einer neuen Studie und diskutiert, wie es besser werden kann. Stand: 24. November 2023 Quellen und nützliche Links Studie zum Medikationsplan von der ABDA und der Uni Leipzig (engl.) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel, Jessica Roth Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Nov 23, 2023 • 11min

Gebrechlichkeit bestimmen

Standardisierte Empfehlungen erschienen Gebrechlichkeit vor einem Herz-Eingriff standardisiert zu erfassen, könnte das Risiko für Komplikationen und Mortalität senken. Wie das geht und was man dann tun sollte, verraten neue Empfehlungen. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, hat sich schlau gemacht. Stand: 23. November 2023 Quellen und nützliche Links Empfehlungen zur Bestimmung von Gebrechlichkeit vor Herz-Eingriffen (engl.) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel, Jessica Roth Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Nov 22, 2023 • 10min

Gesundheitsinfos bei TikTok: Licht und Schatten

Videoplattform kann bei Aufklärung helfen, aber verbreitet auch Falschinformationen Studien zeigen, dass bis zu 40 Prozent der Videos, die Gesundheitsinformationen in dem Sozialen Netzwerk TikTok vermitteln, Falschinformationen verbreiten. Warum die Social Media-Plattform aber auch positive Seiten hat, erklärt Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau. Stand: 22.11.2023 Quellen und nützliche Links Statista: Statistiken zu TikTok Bitkom: Jeder Zweite recherchiert seine Krankheitssymptome Netz NewsGuard: Misinformation Monitor: September 2022 Analyse von Falschinformationen auf TikTok zu Lebererkrankungen (engl.) Falschinformationen auf TikTok – ein urologischer Review (engl.) TikTok als Medium für gesundheitliche Aufklärung bei Morbus Chron (engl.) Studie dazu, wie Fehlinformationen im Internet verringert werden können (engl.): https://www.nature.com/articles/s41586-021-03344-2 Bundesärztekammer: Ärzte in sozialen Medien Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel, Jessica Roth Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Nov 21, 2023 • 11min

Robotik oder Laparoskopie – der Mensch macht den Unterschied

Neue Studie untersucht operative Methoden bei der Gallenblasenentfernung Der Einsatz von Robotik in der Chirurgie ist in Deutschland noch weitgehend die Ausnahme. Andere Länder sind viel weiter. Eine neue Studie aus den USA hat untersucht, welche Methode fehlerfreier ist: die Roboter-gestützte oder die laparoskopische OP. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, mit den Daten. Stand: 21. November 2023 Quellen und nützliche Links Studie zur Sicherheit von Roboter-gestützter und laparoskopischer Cholezystektomie (engl.) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel, Jessica Roth Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Nov 20, 2023 • 10min

Schwangerschaftshypertonie: Ernährung auf dem Prüfstand

Ist es sinnvoll, während der Schwangerschaft auf Fleisch zu verzichten? Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen sind eine häufige prä- und postnatale Ursache für den Tod der Mutter. Mit überwiegend pflanzlicher Kost kann das Risiko für solche Komplikationen gesenkt werden. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, berichtet von den Ergebnissen einer Langzeitstudie und schätzt ein, ob eine vegetarische oder gar eine vegane Ernährung für werdende Mütter empfehlenswert ist. Stand: 20. November 2023 Quellen und nützliche Links Studie zum Zusammenhang zwischen pflanzenreicher Kost und hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen (engl.) Weitere Studie zum Zusammenhang zwischen pflanzenreicher Kost und hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen (engl.) European Foundation for the care of newborn infant. Gesund schwanger. Gesunde Ernährung in der Schwangerschaft S2k-Leitlinie. Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen. Diagnostik und Therapie Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel, Jessica Roth Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Nov 17, 2023 • 26min

Leitlinien attraktiv machen - Gespräch mit dem Präsidenten der AWMF

Wie junge Mediziner:innen für evidenzbasierte Medizin begeistern Dass Leitlinien in der Medizin wichtig sind, dem würde wohl kaum jemand widersprechen. Dennoch fehlt vielen im stressigen Arbeitsalltag die Muse, PDFs von mehreren hundert Seiten zu lesen. Was nötig ist, um junge Mediziner:innen für den Gebrauch von Leitlinien zu schulen und zu begeistern, darüber sprechen Prof. Rolf-Detlef Treede, Präsident der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) e. V., und Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau. Das Gespräch wurde am 13. November 2023 aufgezeichnet. Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel, Jessica Roth Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Nov 16, 2023 • 9min

Folgen von Rauchen mit Lungenfunktionstest schwer erkennbar

Auch bei Raucher:innen mit normaler Spirometrie Atemwegssymptome ernst nehmen Es muss nicht immer COPD sein. Raucher:innen mit unauffälliger Lungenfunktion aber Atemwegssymptomen können offenbar trotzdem an einer chronischen Atemwegserkrankung leiden. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, präsentiert eine neue Studie und erklärt, wo die Grenzen der Spirometrie liegen. Stand: 16. November 2023 Quellen und nützliche Links Studie zu Atemwegssymptomen bei Raucher:innen mit unauffälliger Spirometrie (engl.) Studie zu Spirometrie-Wert zur Bestimmung einer klinisch relevanten COPD (engl.) Robert Koch-Institut: 12-Monats-Prävalenz von COPD in Deutschland S2k-Leitlinie zur Spirometrie Report der Global Initiative for chronic obstructive lung disease (engl.) Deutsches Krebsforschungszentrum. Rauchen und Lungenerkrankungen Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel, Jessica Roth Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Nov 15, 2023 • 10min

Der Job als Psycho-Killer für das Herz

Hohe Arbeitsbelastung und mangelnde Wertschätzung wirken additiv Ist Stress im Job als Risikofaktor für eine koronare Herzerkrankung so gravierend wie eine Adipositas? Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, berichtet von einer neuen Studie. Stand: 13. November 2023 Quellen und nützliche Links Studie zu psychosozialen Stressoren bei der Koronaren Herzkrankheit (engl.) Kaufmännische Krankenkasse. Wenn die Psyche das Herz aus dem Takt bringt Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel, Jessica Roth Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Nov 14, 2023 • 9min

Risiken bei langfristiger Einnahme von Protonenpumpenhemmern

Bei Langzeiteinnahme von Protonenpumpenhemmern ist eine strenge Indikation wichtig Protonenpumpenhemmer als Magenschutz werden teilweise zu leichtfertig verschrieben. Dabei sind sie in Sachen Risiken nicht ohne. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt neue Studienergebnisse zu den Risiken vor und berichtet, wann die Medikamente indiziert sind. Stand: 14. November 2023 Quellen und nützliche Links Aktuelle Studie zu Risiken der Langzeiteinnahme von Protonenpumpenhemmern bei Kindern (engl.) Gemeinsamer Bundesausschusses. Ergebnisbericht zu den Risiken der Langzeiteinnahme von Protonenpumpenhemmern Review zu Nutzen und Risiken der Langzeiteinnahme von Protonenpumpenhemmern (engl.) PRISCUS 2.0-Liste für Deutschland. Liste von Wirkstoffen, die als potenziell inadäquat für ältere Menschen beurteilt werden American Gastroenterological Association. Indikationen für Protonenpumpenhemmer (engl.) S2k-Leitlinie Gastroösophageale Refluxkrankheit und eosinophile Ösophagitis Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel, Jessica Roth Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app