'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen

Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
undefined
Dec 11, 2023 • 11min

Glücksspielsucht in Deutschland

Milliarden-Geschäft mit gravierenden Folgen Egal ob Lotto, Sportwetten, Automatenspiele oder Onlineglücksspiele: Glücksspiele sind allgegenwertig und verführerisch. Sie werben mit Sportstars oder damit, anderen Menschen etwas Gutes zu tun. Es ist ein Milliardengeschäft, das Familien und Existenzen zerstört. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, stellt den aktuellen Glücksspielatlas vor und nennt die wichtigsten Fakten rund um die Glücksspielsucht. Stand: 11. Dezember 2023 Quellen und nützliche Links Glücksspielatlas 2023. Zahlen, Daten, Fakten Glücksspielsurvey 2021 Review zur Wirksamkeit von psychotherapeutischer Behandlung bei Glücksspielstörungen (engl.) Suchthilfe in Deutschland 2021. Jahresbericht der Deutschen Suchthilfestatistik Review zu Spieler-und Jugendschutzmaßnahmen Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel, Jessica Roth Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Dec 8, 2023 • 10min

Neue Empfehlungen für die Herzinsuffizienz

Erneutes Update der ESC-Leitlinien Ein Update 2023 der ESC-Leitlinie für die Herzinsuffizienz ist erschienen. Nach nur zwei Jahren. Grund: zu viele massiv praxis-verändernde Entwicklungen. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, berichtet, worauf künftig zu achten ist. Stand: 8. Dezember 2023 Quellen und nützliche Links Update der ESC-Leitlinie Herzinsuffizienz (engl.) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel, Jessica Roth Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Dec 7, 2023 • 9min

Medikamente mit psychiatrischen Nebenwirkungen

Wenn Arzneimittel ungewollt auf die Psyche schlagen Von Antibiotika bis Schmerzmittel: Zahlreiche Medikamente, die bei körperlichen Erkrankungen eingesetzt werden, können psychische Störungen auslösen. Mehr als 200 Mittel begünstigen beispielsweise Depressionen. Worauf Gesundheitsprofis achten sollten und was sie vorbeugend tun können, berichtet Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau. Stand: 07. Dezember 2023 Quellen und nützliche Links Studie zu Asthmamittel Montekulast 2023 Studie zu Asthmamittel Montekulast 2021 Studie zu Immunsuppressiva nach Organspende Studie zu Corona-Impfstoffen 2023 Studie zu Aknemittel Isotretinoin 2021 Buchkapitel „Durch Medikamente ausgelöste psychische Störungen“ in Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Artikel bei Springer Medizin „Wenn Arzneimittel Depressionen auslösen“ Nebenwirkungen melden beim Bundesgesundheitsministerium Nebenwirkungen melden bei der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Risiken melden beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Medikationscheck-Datenbank von Springer www.psiac.de Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel, Jessica Roth Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Dec 6, 2023 • 11min

Grippe: Jeder Fünfte im Gesundheitswesen infiziert

Wer Patientenkontakt hat, steckt sich besonders häufig an 21 Prozent der Menschen im Gesundheitswesen steckten sich letzte Saison mit Influenza an. Das zeigt eine neue Studie der Uniklinik Würzburg. Auch die Influenza-Impfung, die für Healthcare-Mitarbeiter:innen von der StiKo empfohlen wird, schützt nur begrenzt vor einer Ansteckung. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, ordnet die Ergebnisse der Studie ein und erklärt, worauf es ankommt und warum eine Impfung trotzdem angeraten ist. Stand: 6. Dezember 2023 Quellen und nützliche Links Journal of Infection, Studie der Uniklinik Würzburg (engl.) Robert-Koch-Institut. Arbeitsgemeinschaft Influenza: https://influenza.rki.de/ Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel, Jessica Roth Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Dec 5, 2023 • 11min

Was bringt`s: Zuckersteuer auf Softdrinks

Studie modelliert Auswirkungen einer Getränke-Zuckersteuer für Deutschland Großbritannien und Mexiko haben es vorgemacht: Steuern und Abgaben auf zuckergesüßte Getränke. In Deutschland ist man zögerlich. Dabei könnte eine Zuckersteuer viel bringen. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, stellt eine neue Studie für Deutschland vor und ordnet sie ein. Stand: 04. Dezember 2023 Quellen und nützliche Links Modellierungsstudie zu den Auswirkungen einer Zuckersteuer in Deutschland (engl.) Science Media Center. Einschätzung der Studie durch Expert:innen Studie zu den Auswirkungen der Zuckersteuer im Vereinigten Königreich (engl.) Studie zu den Auswirkungen einer Zuckersteuer in Mexiko (engl.) Metaanalyse zu den Effekten einer Zuckersteuer (engl.) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel, Jessica Roth Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Dec 4, 2023 • 11min

PFAS in der Medizin: Welche Folgen hätte ein Verbot?

Für viele Medizinprodukte aktuell keine Alternativen PFAS (per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen) sind Segen und Fluch zugleich: Wegen ihrer wasser-, fett- und schmutzabweisenden Eigenschaften sowie ihrer chemischen und thermischen Stabilität stecken sie in unzähligen Produkten unseres täglichen Lebens. Allerdings sind diese sogenannten Ewigkeitschemikalien kaum abbaubar und in der Umwelt und im Menschen nachweisbar. Die EU sieht in den PFAS eine mögliche Gesundheitsgefahr und möchte daher die ganze Stoffgruppe bestehend aus mehr als 10.000 Verbindungen verbieten. Einzig für PFAS in Wirkstoffen von Arzneimitteln, Pflanzenschutzmitteln und Biozid-Produkten sind Ausnahmen vorgesehen. Damit wären auch Medizinprodukte und Maschinen, die diese herstellen, künftig verboten, sofern sie PFAS enthalten. Ein PFAS-freier Ersatz ist aber noch nicht in Sicht. Bleibt die Entwicklung und Zulassung von Alternativsubstanzen im vorgesehenen Übergangszeitraum erfolglos, würden bestimmte Untersuchungs- und Operationsmethoden wegfallen. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, berichtet. Stand: 4. Dezember 2023 Quellen und nützliche Links DIVI. Pressemitteilung vom 13.9.2023 European Chemicals Agency. Restriction report PFAS (engl.) European Chemicals Agency. Perfluoralkylchemikalien (PFAS) European Chemicals Agency. Webinar: Restriction of per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS) under REACH (engl.) Risiko durch PFAS in der Nahrung für die Gesundheit (engl.) Orientierungshilfe zu PFAS-Exposition, -Testung, und klinischem Follow-Up (engl.) Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Fragen und Antworten zu per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Beschränkung von PFAS Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Auswirkung von PFOA auf die Effektivität von Impfungen Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). FAQ zu PFAS Review zum Einsatz von PFAS u.a. in Medizinprodukten (engl.) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel, Jessica Roth Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Dec 1, 2023 • 10min

Neue Parkinson-Leitlinien: Viele kleine Quantensprünge

Mehr als ein neuer Anstrich Die Parkinson-Diagnostik und -Therapie hat sich in den vergangenen Jahren erheblich verbessert – Zeit für eine neue Leitlinie. Zwei Jahre hat die Überarbeitung gedauert. Nun sind die neuen Empfehlungen für die Parkinson-Krankheit erschienen. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, fasst zusammen. Stand: 1. Dezember 2023 Quellen und nützliche Links Neue Leitlinie Parkinson-Krankheit Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel, Jessica Roth Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Nov 30, 2023 • 12min

Arterielle Verschlusskrankheit – Zu viele Amputationen

Neue Studie des Universitätsklinikums Münster Eine Bein-Amputation bei einer schweren Ischämie ohne vorherigen Rettungsversuch der Revaskularisation: Leider passiert das in Deutschland noch sehr oft. Zu oft. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, berichtet von einer neuen Studie. Stand: 30. November 2023 Quellen und nützliche Links Studie über Amputationen bei kritischer peripherer arterieller Verschlusskrankheit (engl.) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel, Jessica Roth Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Nov 29, 2023 • 9min

Geschlechtskrankheiten nehmen zu: Woran liegt es?

Es fehlt an Aufklärung zu sexuell übertragbaren Krankheiten Ob HIV, Syphilis oder Hepatitis B: Sexuell übertragbare Krankheiten sind auf dem Vormarsch. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, geht den Ursachen dafür auf den Grund und erklärt, wie man eine Trendwende einläuten könnte. Stand: 29. November 2023 Quellen und nützliche Links Robert Koch-Institut. Gemeldete HIV-Erstdiagnosen 2021 bis 2022 Robert Koch-Institut. Hepatitis B und Hepatitis C in Deutschland 2022 Studie zu Sexualverhalten und Prävention sexuell übertragbarer Krankheiten European Centre for Disease Prevention and Control. Grafik zur europaweiten Zunahme von sexuell übertragbaren Infektionen (engl.) Studie zu Wissen über sexuell übertragbaren Infektionen in der Allgemeinbevölkerung Robert Koch-Institut. Auswertung des Einflusses eines Schulimpfprogramms auf die HPV-Impfquote Übersichtsarbeit zur Wirksamkeit von HPV-Impfprogrammen (engl.) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel, Jessica Roth Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Nov 28, 2023 • 8min

Penicillin-Allergie – häufig ein Irrtum

Studie empfiehlt einfachere Testung, um Penicillin-Allergien auszuschließen Mehr als sieben Prozent aller Menschen glauben, dass sie eine Penicillin-Allergie haben. Doch nur ein Bruchteil von ihnen hat tatsächlich eine. Wenn Ärzt:innen wegen Angaben einer Penicillin-Allergie auf Alternativen ausweichen, kann das für die Patient:innen eine suboptimale Behandlung bedeuten und das Entstehen von Resistenzen begünstigen. Eine Studie empfiehlt eine einfachere Testung, um des Problems Herr zu werden. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt unter anderem, wie Sie schon durch vier Fragen das Risiko für eine tatsächliche Allergie ermitteln können. Stand: 28. November 2023 Quellen und nützliche Links Studie zur Testung von Penicillin-Allergien Pneumo News. Kurze Übersicht zum PEN-FAST-Score Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel, Jessica Roth Managing Editor Audio: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app