

'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
Neue Studien und Forschungsergebnisse, News aus der Gesundheitspolitik oder überarbeitete Leitlinien: Wer im Gesundheitswesen bzw. in der Medizin tätig ist, hat stets mit verändernden Vorgaben und neuen Entwicklungen oder Medikamenten zu tun. Apotheken Umschau-Chefredakteur und Arzt Dr. Dennis Ballwieser und Gesundheitsredakteurin und Ärztin Dr. Laura Weisenburger informieren darüber in ihrem Podcast – jeden Werktag ab 6 Uhr.
Zu den Hosts:
Nach seiner Redakteursausbildung und dem Medizinstudium arbeitete Dr. Dennis Ballwieser als Anaesthesist am Klinikum der Universität München. Seit 2015 ist er Geschäftsführer und seit 2020 zusätzlich Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Dr. Laura Weisenburger ist studierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Viszeralchirurgie und hat neun Jahre lang in verschiedenen Kliniken Menschen versorgt und operiert. Im Mai 2019 legte sie das Skalpell nieder und begann als Journalistin in der Redaktion der Apotheken Umschau und deren Partnermagazinen.
Zu den Hosts:
Nach seiner Redakteursausbildung und dem Medizinstudium arbeitete Dr. Dennis Ballwieser als Anaesthesist am Klinikum der Universität München. Seit 2015 ist er Geschäftsführer und seit 2020 zusätzlich Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Dr. Laura Weisenburger ist studierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Viszeralchirurgie und hat neun Jahre lang in verschiedenen Kliniken Menschen versorgt und operiert. Im Mai 2019 legte sie das Skalpell nieder und begann als Journalistin in der Redaktion der Apotheken Umschau und deren Partnermagazinen.
Episodes
Mentioned books

Jan 22, 2024 • 11min
HPV-Screening für zu Hause
Kann ein HPV-Selbsttest die Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs verbessern?
Das Risiko für Gebärmutterhalskrebs ist deutlich erhöht bei Frauen, die nicht an der Vorsorge teilnehmen. Dennoch gehen längst nicht alle Frauen zur Früherkennung. Ein HPV-Selbsttest könnte helfen, Versorgungslücken zu schließen. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, erklärt, wie ein solcher Selbsttest am besten eingesetzt werden kann.
Stand: 22. Januar 2024
Quellen und nützliche Links:
Studie zum Gebärmutterhalskrebs-Screening mit Selbsttests (engl.)
Studie zu Auswirkungen von Vorsorge auf Risiko für Gebärmutterhalskrebs (engl.)
Studie zur Genauigkeit von HPV-Selbsttests (engl.)
Gesundheitsinformation.de: Infos zum Nutzen von HPV-Tests
Zentrum für Krebsregisterdaten: Gebärmutterhalskrebs
Das Team hinter „'ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel, Jessica Roth, Kareen Seidler
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Jan 19, 2024 • 13min
Sterben Menschen mit Hypochondrie früher?
Krankheitsängste schaden nicht nur der Psyche
Bei Menschen mit Hypochondrie bestimmen Ängste vor Krankheiten das Leben, ohne dass ein medizinischer Grund dafür besteht. Die Ängste können sich auch körperlich auswirken und laut einer neuen Studie zu einem früheren Tod führen. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, stellt die Ergebnisse vor. Außerdem gibt sie Tipps, wie Ärzt:innen bei einem Verdacht auf Hypochondrie mit Patient:innen umgehen sollen.
Stand: 19. Januar 2024
Quellen und nützliche Links:
aktuelle Studie zur erhöhten Mortalität bei Menschen mit Hypochondrie (engl.)
S3 Leitlinie "Funktionelle Körperbeschwerden"
Studie zum Zusammenhang zwischen Krankheitsangst und Herzerkrankungen (engl.)
Metaanalyse zur Wirksamkeit von Kognitiver Verhaltenstherapie bei Hypochondrie (engl.)
Weitere Metaanalyse zur Wirksamkeit von Kognitiver Verhaltenstherapie bei Hypochondrie (engl.)
Das Team hinter „'ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel, Jessica Roth, Kareen Seidler
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Jan 18, 2024 • 10min
Robotereinsatz in der Pflege
Könnten Roboter in Zukunft den Fachkräftemangel in den Pflegeberufen ausgleichen?
Noch sind es Prototypen, doch in Zukunft könnten Roboter bei der Versorgung von Patient:innen in Alten- und Pflegeheimen helfen und so den Fachkräftemangel abfedern. Sie werden aber wohl kein menschliches Personal ersetzen. Wo die Vorteile und Grenzen des Robotereinsatzes liegen, erklärt Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau.
Quellen und nützliche Links:
BARMER Pflegereport 2021
Statistisches Bundesamt: Personal in Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten
Institut der Deutschen Wirtschaft: Fachkräftemangel in Pflegeberufen
Engpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit
Robotersystem zur Entlastung des Pflegedienstes von Servicetätigkeiten
Das Team hinter „'ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Ares Abasi, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Franka Teichgräber, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel
Managing Editor: Tina Haase
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Jan 17, 2024 • 10min
Drei Jahre Nutri-Score – eine Zwischenbilanz
Wie groß ist der Effekt des Nutri-Score?
Von A bis E. Von Grün bis Rot. Der Nutri-Score – gerne auch als Lebensmittelampel bezeichnet – zeigt auf einen Blick, welche Lebensmittel gesünder sind. So soll er Konsument:innen in der unübersichtlichen Produktlandschaft der deutschen Supermärkte Orientierung geben. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, stellt neue Ergebnisse dazu vor, wie stark der Nutri-Score genutzt wird. Außerdem klärt er, ob die Lebensmittelampel auch tatsächlich zu einer gesünderen Ernährung beitragen kann.
Stand: 17. Januar 2024
Quellen und nützliche Links:
Ernährungsstudie 2023 von der Techniker Krankenkasse
Studie zur Evaluation diverser Nährwertkennzeichnungs-Modelle
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Infos zum Nutri-Score
Bundeszentrum für Ernährung. Infos zum Nutri-Score
Studie zur Auswirkung des Nutri-Score auf die Wahrnehmung des Zuckergehalts von Produkten (engl.)
Studie zur Auswirkung des Nutri-Score auf die Wahl von Lebensmitteln (engl.)
weitere Studie Auswirkung des Nutri-Score auf die Wahl von Lebensmitteln (engl.)
Das Team hinter „'ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel, Jessica Roth, Kareen Seidler
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Jan 16, 2024 • 12min
Die Lungenkrebsfrüherkennung in Deutschland kommt
Noch viele offene Fragen bei der Ausgestaltung
Eine Lungenkrebsfrüherkennung für starke (Ex-)Raucher:innen könnte viele Leben retten. Das belegen Studien wie auch Erfahrungen aus anderen Ländern. Nun soll es auch in Deutschland kommen. Wie genau das Screening aber gestaltet sein wird, dazu gibt es noch viele Diskussionspunkte. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, fasst zusammen, was geplant ist und woran noch gearbeitet werden muss.
Stand: 16. Januar 2024
Quellen und nützliche Links:
HANSE-Studie „Lungen-Check“
Übersichtsartikel zum aktuellen Stand des Lungenkrebs-Screening mittels Niedrigdosis-Computertomografie in Deutschland
Artikel über Eckpunkte des Früherkennungsprogramms Lungenkrebs
Das Team hinter „'ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel, Jesscia Roth, Kareen Seidler
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Jan 15, 2024 • 11min
Colitis Ulcerosa: Neue Therapien, neues Vorgehen
Eine komplette Krankheitskontrolle muss das Ziel sein
Die Colitis ulcerosa ist besser denn je behandelbar. Es gibt eine Vielzahl an Therapien, die heute eine komplette Krankheitskontrolle ermöglichen können. Doch die Menge an möglichen Medikamenten kann es auch erschweren, die richtige Therapie zu finden. Ein individualisierter Therapieansatz kann dabei helfen, die Krankheit komplett zu unterdrücken. Wie ein solcher aussehen kann, erklärt Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau.
Stand: 15. Januar 2024
Quellen und nützliche Links:
Leitlinie Colitis ulcerosa Update 2023
Das Team hinter „'ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel, Jesscia Roth, Kareen Seidler
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Jan 12, 2024 • 11min
Medfluencer: Was Ärzt:innen im Internet dürfen
Wie das Heilmittelwerbegesetzt und die Berufsordnung die Social Media Präsenz von Ärzt:innen regulieren.
Internetauftritte und Soziale Netzwerke stehen auch bei Ärzt:innen hoch im Kurs. Doch für Mediziner:innen gibt es einige Regeln, die sie im Netz befolgen sollten. Sonst können Sanktionen und Strafen drohen. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, erklärt, was man beachten sollte, wenn man sich als Arzt einen Social Media Account zulegt.
Quellen und nützliche Links:
Bekanntmachung der Bundesärztekammer zum Thema: Arzt-Werbung- Öffentlichkeit
Handreichung der Bundesärztekammer: Ärztinnen und Ärzte in sozialen Medien
Das Team hinter „'ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Paula Colberg, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Jan 11, 2024 • 11min
Krankenhausessen – der Geschmack ist das geringste Problem
Fachgesellschaften schlagen Alarm: Ernährung stationärer Patient:innen mangelhaft
Gerade einmal fünf Euro pro Tag kalkulieren Kliniken für die Ernährung jede:r stationären Patient:in. Unter diesem Kostendruck leiden Geschmack und Qualität des Klinikessens. Hinzu kommt, dass der Ernährungsstatus von Patient:innen in den Kliniken kaum beachtet wird. All das muss sich dringend ändern, fordern Fachgesellschaften. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, erklärt warum genau jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um zu handeln.
Stand: 11. Januar 2024
Quellen und nützliche Links
Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kliniken
The Lancet, Studie über Auswirkungen der stationären Ernährung auf die Mortalität (engl.)
Stellungnahme von 24 medizinischen Fachgesellschaften zum Ernährungsmanagement in Kliniken
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel, Jessica Roth
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

Jan 10, 2024 • 9min
Antibiotika für Kinder: Die Lage der Resistenzen
Neue Studie aus Südostasien mit dramatischen Ergebnissen
In Ländern Südostasiens ist die Lage der Antibiotika-Resistenzen in der Pädiatrie dramatisch. Laut einer Studie scheinen über die Hälfte der Erstlinien-Antibiotika nicht mehr wirksam zu sein. Wie die Situation bei uns ist, klärt Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau.
Stand: 10.01.2024
Quellen und nützliche Links
Empfehlungen zur antibiotischen Therapie häufiger Kinder-Infektionen
Studie zu Antibiotika-Resistenzen in Südostasien (engl.)
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel, Jessica Roth
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

Jan 9, 2024 • 12min
Viele Klinikaufenthalte von Pflegebedürftigen vermeidbar
Eine bessere Versorgung außerhalb des Krankenhauses nötig
Aufenthalte im Krankenhaus sind für pflegebedürftige Menschen oft mit großem Stress und der Gefahr einer Verschlechterung ihres Gesundheitszustands verbunden. Dennoch werden sie besonders häufig ins Krankenhaus eingewiesen – bei jedem dritten Fall zu Unrecht. Das müsste nicht sein. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, stellt die Daten eines neuen Barmer-Reports vor und geht auf Lösungsansätze ein.
Stand: 9. Januar 2024
Quellen und nützliche Links
BARMER-Pflegereport 2023
Studie zum Zusammenhang zwischen finanziellen Anreizen für Pflegeheime und Krankenhauseinweisungen von Pflegebewohner:innen (engl.)
Studie zu Pflegeheim-sensitiven Krankenhausfällen
Studie zu Pflegeheim-sensitiven Fällen und vermeidbaren Krankenhauseinweisungen (engl.)
Versorgungsatlas.de: Einsparpotenziale durch ambulant-sensitive Krankenhausfälle
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel, Jessica Roth
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner


