

'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
Neue Studien und Forschungsergebnisse, News aus der Gesundheitspolitik oder überarbeitete Leitlinien: Wer im Gesundheitswesen bzw. in der Medizin tätig ist, hat stets mit verändernden Vorgaben und neuen Entwicklungen oder Medikamenten zu tun. Apotheken Umschau-Chefredakteur und Arzt Dr. Dennis Ballwieser und Gesundheitsredakteurin und Ärztin Dr. Laura Weisenburger informieren darüber in ihrem Podcast – jeden Werktag ab 6 Uhr.
Zu den Hosts:
Nach seiner Redakteursausbildung und dem Medizinstudium arbeitete Dr. Dennis Ballwieser als Anaesthesist am Klinikum der Universität München. Seit 2015 ist er Geschäftsführer und seit 2020 zusätzlich Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Dr. Laura Weisenburger ist studierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Viszeralchirurgie und hat neun Jahre lang in verschiedenen Kliniken Menschen versorgt und operiert. Im Mai 2019 legte sie das Skalpell nieder und begann als Journalistin in der Redaktion der Apotheken Umschau und deren Partnermagazinen.
Zu den Hosts:
Nach seiner Redakteursausbildung und dem Medizinstudium arbeitete Dr. Dennis Ballwieser als Anaesthesist am Klinikum der Universität München. Seit 2015 ist er Geschäftsführer und seit 2020 zusätzlich Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Dr. Laura Weisenburger ist studierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Viszeralchirurgie und hat neun Jahre lang in verschiedenen Kliniken Menschen versorgt und operiert. Im Mai 2019 legte sie das Skalpell nieder und begann als Journalistin in der Redaktion der Apotheken Umschau und deren Partnermagazinen.
Episodes
Mentioned books

Feb 5, 2024 • 9min
ADCs: Escort-Service zur Krebszelle
Bei Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten wird die Chemotherapie direkt zur Krebszelle transportiert. Das soll die Wirksamkeit der Chemotherapie erhöhen und gleichzeitig Nebenwirkungen abmildern. Nun gibt es eine neue Generation der sogenannten ADCs. Was sie anders machen und ob das auch klinisch Erfolg bringt, erklärt Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Stand: 5. Februar 2024
Quellen und nützliche Links:
Übersichtsartikel zu Antikörper-Wirkstoff-Konjugate im Ärzteblatt
Übersichtsartikel zu Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in Nature Reviews Clinical Oncology (engl.)
News-Artikel bei Nature (engl.)
Neue Studie beim ESMO 2023 (engl.)
Pressemitteilung der National Institutes of Health (engl.)
Das Team hinter „'ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Feb 2, 2024 • 11min
DiGAs für Medikationssicherheit – darauf kommt es an
DiGAs sind en vogue, aber noch immer irgendwie umstritten. Was aber erwarten die Patient:innen beispielsweise von Apps zur Verbesserung der Medikationssicherheit? Dazu gibt es eine neue Untersuchung. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, mit den Daten.
Stand: 2. Februar 2024
Quellen und nützliche Links:
Neue Untersuchung zum Design von Apps zur Steigerung der Medikationssicherheit
Das Team hinter „'ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Feb 1, 2024 • 12min
Neue Therapie steigert Überlebenschance bei Herzstillstand
Überleben mit guter neurologischer Regeneration
Bei Herzstillstand ist Not am Mann. Ein neuer Therapieansatz möchte die Überlebensraten deutlich steigern und das bei guter neurologischer Regeneration. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt den innovativen Ansatz und die Ergebnisse einer Studie dazu vor.
Stand: 1. Februar 2024
Quellen und nützliche Links:
Studie zu neuem Therapieansatz bei Herzstillstand (engl.)
Pressemitteilung des Uniklinikums Freiburg zur aktuellen Studie
Übersichtsarbeit zur Wirksamkeit von extrakorporaler kardiopulmonaler Reanimation: https://www.aerzteblatt.de/archiv/234789/Extrakorporale-kardiopulmonale-Reanimation-Evidenz-und-Implikationen
Studie zur Wirksamkeit von extrakorporaler kardiopulmonaler Reanimation (engl.)
DGK Pocketleitlinie „Kardiopulmonale Reanimation“
Das Team hinter „'ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Jan 31, 2024 • 10min
Was ist die beste Therapie gegen Schuppenflechte
Cochrane vergleicht Psoriasis-Medikamente
Einst war Psoriasis eine schwer zu behandelnde Erkrankung. Doch seit der Jahrtausendwende gibt es viele neue Medikamente. Insbesondere Biologika haben die Therapie revolutioniert. Ein neuer Cochrane Review hat nun untersucht, wie effektiv die vorhandenen Wirkstoffe sind. Auch die Wirksamkeit untereinander wurde verglichen. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, berichtet von den Ergebnissen.
Stand: 31. Januar 2024
Quellen und nützliche Links:
Cochrane-Studie über die besten Medikamente gegen Psoriasis (engl.)
Kommentar der Studie in JAMA Dermatology (engl.)
Übersicht Psoriasis (engl.)
Das Team hinter „'ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel, Jessica Roth, Kareen Seidler
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Jan 30, 2024 • 11min
Im Griff der Abhängigkeit: Sucht unter Ärzt:innen
Ärzt:innen haben ein erhöhtes Risiko, eine Suchterkrankung zu entwickeln. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, erklärt, wie sich Ärzt:innen aus dem Griff der Abhängigkeit befreien können, und was die Erkrankung für die Approbation bedeutet.
Quellen und nützliche Links:
Paper zu Suchterkrankungen unter Ärzt:innen (https://www.springermedizin.de/gesundheitsschaeden-und-berufskrankheiten/stoerungen-durch-alkohol/abhaengigkeitserkrankungen-bei-aerzten/17554692)
Ansprechpartner für suchtkranke Ärzt:innen bei den Landesärztekammern (https://www.bundesaerztekammer.de/themen/aerzte/public-health/suchtmedizin/suchterkranke-aerzte)
Internet-Initiative zum Thema Ärzte-Gesundheit und speziell Suchtprobleme (www.aerztegesundheit.de)
Internetseite des Fachverbandes Sucht (www.sucht.de)
Internetseite der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (www.dhs.de)
Das Team hinter „'ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel, Jessica Roth, Kareen Seidler
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Jan 29, 2024 • 10min
Nationales Netzwerk Genomische Medizin: Wie effektiv ist es?
Präzisionsmedizinprogramm soll die Therapie von Lungenkrebs unterstützen
Im nationalen Netzwerk Genomische Medizin haben sich spezialisierte Krebszentren mit behandelnden Krankenhäusern und Praxen zusammengeschlossen. So soll auch für Patient:innen mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom außerhalb von großen Kliniken eine personalisierte Therapie möglich sein. Eine Studie hat nun untersucht wie effektiv das Programm ist. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, hat die Daten.
Stand: 29. Januar 2024
Quellen und nützliche Links:
Neue Studie in The Lancet Regional Health (engl.)
Das Team hinter „Ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel, Jessica Roth, Kareen Seidler
Managing Editor: Tina Haase
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Jan 26, 2024 • 11min
Wann ist bei älteren Menschen ein CT nach Stürzen sinnvoll?
Forscher:innen schlagen neue klinische Entscheidungsregel vor
Ältere Menschen stürzen häufig. Das kann böse enden. Vor allem wenn sie auf den Kopf fallen und eine intrakranielle Blutung bekommen. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, stellt eine neue klinische Entscheidungsregel vor, um leichter die Notwendigkeit einer Computertomographie beurteilen zu können.
Stand: 26. Januar 2024
Quellen und nützliche Links:
Aktuelle Studie zur Sturzentscheidungsregel (engl.): https://www.cmaj.ca/content/195/47/E1614
Studie zu Prädikatoren einer intrakraniellen Blutung bei älteren Menschen nach einem Sturz (engl.)
Gesundheitsinformation.de: Stürze bei älteren Menschen
Die Canadian CT Head Rule (engl.)
S2e-Leitlinie Schädel-Hirn-Trauma im Erwachsenenalter
Das Team hinter „Ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel, Jessica Roth, Kareen Seidler
Managing Editor: Tina Haase
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Jan 25, 2024 • 12min
Wie Pharmafirmen Ärzt:innen beeinflussen
Korruption im Gesundheitswesen ist noch immer ein Problem
Pharmafirma nehmen gezielt Einfluss auf Ärzt:innen, damit diese das firmeneigene Präparat verschreiben oder dieses womöglich gar in Leitlinien empfehlen. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, erklärt, wie Korruption im Gesundheitswesen heute aussieht und wie man sich schützen kann?
Quellen und nützliche Links:
MEZIS Stellungnahme zu AWMF
Aktionsbündnis „Fortbildung 2020“ – Bündnis für unabhängige ärztliche Fortbildung
Leitlinienwatch.de – eine Initiative von Mezis, NeurologyFirst und Transparency International Deutschland
Abgelaufene Gichtleitlinie
Rote-Hand-Brief febuxostathaltiger Arzneimittel
Physician Payment Sunshine Act
Weiterführende Literatur „Interessenkonflikte, Korruption und Compliance“, K. Lieb et. al. 2018
Das Team hinter „Ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel, Jessica Roth, Kareen Seidler
Managing Editor: Tina Haase
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Jan 24, 2024 • 11min
Apps auf Rezept - zu wenig Nutzen oder Erfolgsgeschichte?
Die Nutzung von digitalen Gesundheitsanwendungen steigt
Apps auf Rezept sollen helfen, die medizinische Versorgung zu verbessern. Nun kommen der GKV-Spitzenverband und der Herstellerverband zu einer unterschiedlichen Einschätzung ihres Nutzens. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, stellt die Ergebnisse zweier Berichte vor und erläutert, wo es noch bei den Apps auf Rezept hakt.
Stand: 24. Januar 2024
Quellen und nützliche Links:
DiGA-Bericht des GKV-Spitzenverbandes
Pressemitteilung zum DiGA-Bericht
Weitere Pressemitteilung zum DiGA-Bericht
DiGA-Report des Spitzenverbands Digitale Gesundheitsversorgung
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. DiGA-Verzeichnis
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Wissenswertes zu DiGA
Das Team hinter „'ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel, Jessica Roth, Kareen Seidler
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Jan 23, 2024 • 10min
Immer mehr Antipsychotika für Kinder und Jugendliche
Neuroleptika werden häufig off-label verschrieben
Ob bei Depressionen, ADHS oder Ängsten: Kinder und Jugendliche bekommen immer häufiger ein Rezept für Antipsychotika ausgestellt. Obwohl sie häufig nicht für die jeweilige Indikation zugelassen sind und man wenig über die Risiken weiß. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, stellt die Ergebnisse einer Studie dazu vor. Außerdem geht sie den möglichen Ursachen für den Trend nach und diskutiert, wie bedenklich die Entwicklung ist.
Stand: 23. Januar 2024
Quellen und nützliche Links:
aktuelle Studie zu den Verschreibungszahlen von Antipsychotika bei Kindern und Jugendlichen (engl.)
Studie zu der gestiegenen Prävalenz von psychischen Störungen unter Kindern und Jugendlichen (engl.)
Studie zum Zusammenhang zwischen einer Zunahme von depressiven Störungen und einer gestiegenen Verschreibung von Antidepressiva (engl.)
Studie zum Risiko von unerwarteten Todesfällen im Zuge einer Antipsychotika-Therapie bei Kindern und Jugendlichen (engl.)
Studie zu Nebenwirkungen von Antipsychotika bei Kindern und Jugendlichen (engl.)
springermedizin.de. Informationen zu Psychopharmaka bei Kindern und Jugendlichen
Das Team hinter „'ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel, Jessica Roth, Kareen Seidler
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH


