

'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
Neue Studien und Forschungsergebnisse, News aus der Gesundheitspolitik oder überarbeitete Leitlinien: Wer im Gesundheitswesen bzw. in der Medizin tätig ist, hat stets mit verändernden Vorgaben und neuen Entwicklungen oder Medikamenten zu tun. Apotheken Umschau-Chefredakteur und Arzt Dr. Dennis Ballwieser und Gesundheitsredakteurin und Ärztin Dr. Laura Weisenburger informieren darüber in ihrem Podcast – jeden Werktag ab 6 Uhr.
Zu den Hosts:
Nach seiner Redakteursausbildung und dem Medizinstudium arbeitete Dr. Dennis Ballwieser als Anaesthesist am Klinikum der Universität München. Seit 2015 ist er Geschäftsführer und seit 2020 zusätzlich Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Dr. Laura Weisenburger ist studierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Viszeralchirurgie und hat neun Jahre lang in verschiedenen Kliniken Menschen versorgt und operiert. Im Mai 2019 legte sie das Skalpell nieder und begann als Journalistin in der Redaktion der Apotheken Umschau und deren Partnermagazinen.
Zu den Hosts:
Nach seiner Redakteursausbildung und dem Medizinstudium arbeitete Dr. Dennis Ballwieser als Anaesthesist am Klinikum der Universität München. Seit 2015 ist er Geschäftsführer und seit 2020 zusätzlich Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Dr. Laura Weisenburger ist studierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Viszeralchirurgie und hat neun Jahre lang in verschiedenen Kliniken Menschen versorgt und operiert. Im Mai 2019 legte sie das Skalpell nieder und begann als Journalistin in der Redaktion der Apotheken Umschau und deren Partnermagazinen.
Episodes
Mentioned books

Mar 1, 2024 • 10min
Durchbruch in der Therapie der schweren Steatohepatitis?
Jahrzehntelang tat sich in der Therapie der schweren Form der Fettlebererkrankung, die neuerdings Steatohepatitis heißt: nichts. Jetzt könnte bald ein erstes spezifisches Medikament zugelassen werden. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, über die Zulassungsstudie und eine Erkrankung, die weiter verbreitet ist als man glaubt.
Stand: 1. März 2024
Quellen und nützliche Links
Neue Studie zu Resmetirom (engl.)
Leitlinie NASH (jetzt MASLD genannt)
Neue Nomenklatur Lebererkrankungen
Das Team hinter „'ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler
Chefredakteur: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Feb 29, 2024 • 11min
Brustkrebs mit Medikamenten vorbeugen
Normalerweise erhalten Patient:innen Medikamente, um damit eine Erkrankung zu behandeln. Es geht aber auch anders: Bei der sogenannten Chemoprävention nehmen Menschen Medikamente ein, um zu verhindern, dass eine Krankheit ausbricht. In den USA und im Vereinigten Königreich sind Medikamente zum Vorbeugen von Brustkrebs zugelassen. Inwiefern die Medikamente wirksam sind und wie der Stand in Deutschland ist, klärt Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau.
Stand: 29. Februar 2024
Quellen und nützliche Links
IBIS-II-Studie. Anastrozol zur Prävention von Brustkrebs (engl.)
Langzeitergebnisse der IBIS-II-Studie zum Einsatz von Anastrozol zur Brustkrebsprävention (engl.)
Artikel über das Potenzial von Anastrozol (engl.)
Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO). Diagnostik und Therapie früher und fortgeschrittener Mammakarzinome
NICE. Klinische Leitlinie zu familiären Brustkrebs (engl.)
Das Team hinter „'ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Feb 28, 2024 • 13min
Alternativen zur hormonellen Empfängnisverhütung
Der Siegeszug der Pille ist vorbei. Nicht-hormonelle Verhütungsmethoden werden immer beliebter. Nun ist erstmals in Deutschland eine medizinische Leitlinie zur nicht-hormonelle Verhütung erschienen. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, erklärt, wie sich die einzelnen Ansätze unterscheiden und wie effektiv sie sind.
Stand: 28. Februar 2024
Quellen und nützliche Links
S2k Leitlinie Nicht-hormonelle Empfängnisverhütung
Studie zu einem patientenzentrierten Beratungsansatz bei Verhütung (engl.)
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Pressemitteilung zum Verhütungsverhalten in Deutschland
Artikel zu den Chancen und Grenzen der nicht-hormonellen Kontrazeption
familienplanung.de. Gesundheitliche Risiken bei der Verhütung mit Hormonen
Das Team hinter „'ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Feb 27, 2024 • 11min
Neues Meldeportal für Behandlungsfehler
Wenn in einer Praxis oder im Krankenhaus eine Behandlung schief geht, kann das schwerwiegende Konsequenzen für die Patient:in haben. Auf einem neuen Meldeportal können Patient:innen nun von kritischen Ereignissen im Gesundheitssystem berichten. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, stellt das Portal vor und erklärt, was es für Ärzt:innen bedeutet.
Stand: 27. Februar 2024
Quellen und nützliche Links
Meldeportal für mehr Patientensicherheit
Verband der Ersatzkassen. Pressemitteilung zum neuem Meldeportal
Medizinischer Dienst Bund. Jahresstatistik 2022 zu Behandlungsfehlern
Critical Incident reporting system der Ärzteschaft
Techniker Krankenkasse. TK-Monitor Patientensicherheit 2022
Das Team hinter „'ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Feb 26, 2024 • 10min
Herzinfarkt-Sterblichkeit: Land vs. Stadt
Auf dem Land sterben mehr Menschen an einem Herzinfarkt als in der Stadt. Offenbar liegt das aber nicht an einer schlechteren Akutversorgung. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die Ergebnisse einer neuen Studie vor. Außerdem diskutiert er, was die Ursachen für das Stadt-Land-Gefälle sein könnten.
Stand: 26. Februar 2024
Quellen und nützliche Links:
Studie zum Vergleich der Herzinfarkt-Mortalität Stadt vs. Land (engl.)
Deutscher Herzbericht 2022
Rettungsdienstbericht Bayern 2022
Bundeszentrale für politische Bildung. Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum
Statistisches Bundesamt. Todesursachenstatistik.
Das Team hinter "'ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Feb 23, 2024 • 10min
Chronische Schmerzen „ganzheitlich“ betrachten
Schmerzen als Dauerbegleiter sind extrem belastend, die Therapie eine Herausforderung. Bei der Behandlung von chronischen Schmerzen sollten auch die Psyche und das soziale Umfeld in den Blick genommen werden. Dr Laura Weisenburger, Ärztin wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, stellt die wichtigsten Punkte einer neuen Leitlinie vor.
Stand: 23. Februar 2024
Quellen und nützliche Links:
S1-Leitlinie Chronischer nicht-tumorbedingter Schmerz
Paper zu psychosozialen Faktoren von Schmerzen und Schmerzbehandlung
Studie zu Prävalenz von chronischen Schmerzen in Europa (engl.)
Studie zur Wirksamkeit von Opioiden bei chronischen Schmerzen (engl.)
Deutsche Schmerzgesellschaft. Interdisziplinär-multimodale Schmerztherapie
Das Team hinter "'ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Feb 22, 2024 • 11min
Pflegekräfte und Ärzt:innen: Bessere Fehler-Kommunikation
Interprofessionelle Kommunikation bringt viele Vorteile. Insbesondere wenn im klinischen Alltag Fehler passiert sind, ist sie wichtig. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, berichtet von einem neuen Training. Es soll Medizinstudierende und angehende Pflegekräfte darauf vorbereiten, wie sie später mit den Patient:innen über Medikationsfehler sprechen können.
Stand: 22. Februar 2024
Quellen und nützliche Links:
Neue Studie zur besseren Kommunikation in interprofessionellen Teams (engl.)
Das Team hinter „'ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Feb 21, 2024 • 11min
Wie umgehen mit genetischen Zusatzbefunden Minderjähriger?
Ein Kind wird aufgrund eines Herzfehlers genetisch getestet. Der Test des Kindes zeigt zusätzlich eine Genvariante, die das Krebsrisiko stark erhöht. Wann sollten Ärzt:innen solche genetische Zusatzbefunde bei Minderjährigen kommunizieren – und wann nicht? Die Projektgruppe EURAT – Ethische und rechtliche Aspekte der translationalen Medizin – hat erstmals Handlungsempfehlungen dafür entwickelt. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erläutert, was zu beachten ist.
Stand: 21. Februar 2024
Quellen und nützliche Links:
Projektgruppe EURAT. Stellungnahme zur Rückmeldung genetischer Zusatzbefunde Minderjähriger
Projektgruppe EURAT. Aufklärungs- und Einwilligungsmaterialien für Gespräche mit den Eltern
Projektgruppe EURAT. Aufklärungs- und Einwilligungsmaterialien für Gespräche mit reifen Minderjährigen
Projektgruppe EURAT. Informationsbroschüre für Eltern
Projektgruppe EURAT. Informationsbroschüre für reife Minderjährige
Das Team hinter „'ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Feb 20, 2024 • 8min
Zu viele Suchtkranke für zu wenige Mediziner:innen
Die Substitutionstherapie hat unter Ärzt:innen oft kein gutes Image. Dabei ist sie hochwirksam – und hat vielen drogenabhängigen Patient:innen schon den Einstieg in ein stabiles Leben ermöglicht. Während die Nachfrage nach der Behandlung steigt, sinkt die Zahl der Ärzt:innen, die sie anbieten. In Zukunft droht ein gefährlicher Engpass. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt, wie es zu der Entwicklung kam und was zu tun ist, um sie aufzuhalten.
Stand: 20. Februar 2024
Quellen und nützliche Links:
Bericht zum Substitutionsregister des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfAM)
Bericht über die Substitutionstherapie als Weg zurück ins Leben für opiatabhängige Menschen
Das Team hinter „'ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Feb 19, 2024 • 11min
Valproinsäure: Warnhinweis der EMA
Valproinsäure ist in Deutschland zugelassen für die Therapie der Epilepsie und der Bipolaren Störung. Jetzt empfiehlt die EMA Vorsichtsmaßnahmen bei der Verordnung für männliche Patienten mit Kinderwunsch. Grund ist eine neue Analyse. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, hat die Daten.
Stand: 19. Februar 2024
Quellen und nützliche Links:
EMA-Text über Valproat (engl.)
Gelbe Liste Valproinsäure
Das Team hinter „'ne Dosis Wissen":
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler
Managing Editor Audio: Peter Glück
Postproduktion: BEBE Medien GmbH


