'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen

Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
undefined
Apr 2, 2024 • 15min

Sex und Schwangerschaft bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Viele Frauen mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) entscheiden sich gegen eine Schwangerschaft. Sie haben Angst, die Krankheit an ihr Kind weiterzugeben, oder fürchten eine fruchtschädigende Wirkung ihrer Medikation. Umso wichtiger ist die proaktive Aufklärung seitens der Ärzt:innen. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, erklärt worauf es dabei ankommt. Stand: 2. April 2024 Quellen und nützliche Links ECCO-Leitlinie European Crohn’s and Colitis Guidelines on Sexuality, Fertility, Pregnancy, and Lactation (engl.) Kapitel zu Sexualität, Schwangerschaft und Stillzeit in Pflege bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Reprotox Embryotox Das Team hinter „'ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler Chefredakteur: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Mar 28, 2024 • 37min

Einblicke und Privates: ’ne Dosis Wissen feiert Jubiläum 🥳

555 Folgen ’ne Dosis Wissen: Für uns ein Grund zu feiern und Euch einen Einblick hinter den Vorhang zu gewähren. Das Jubiläum ist gleichzeitig eine Premiere: Zum ersten Mal sind unsere beiden Hosts, Dr. Laura Weisenburger und Dr. Dennis Ballwieser, gemeinsam in einer Folge zu hören. Sie sprechen über die eigene ärztliche Laufbahn und darüber, was im Gesundheitssystem besser werden muss. Außerdem verraten sie, was sie bewegt hat, Skalpell und Tubus gegen das Mikrofon zu tauschen, und wer Nachtschichten schiebt, damit jeden Werktag morgens um sechs eine neue Folge ’ne Dosis Wissen auf Euch wartet. Stand: 28. März 2024 Folgen zum Nachhören Folge vom 17.11.2023: Gespräch mit dem Präsidenten der AWMF Folge vom 14.03.2024: Operieren trotz Schwangerschaft Das Team hinter „'ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler Chefredakteur: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Mar 27, 2024 • 11min

Digitalisierung in der Pflege: Zum Scheitern verurteilt

Der Staat möchte Pflegekräfte mit digitaler und technischer Ausrüstung entlasten, damit mehr Zeit für die Pflege der Menschen bleibt. Die Pflegekassen bezuschussen daher ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen für die Anschaffung entsprechender digitaler und technischer Ausrüstung. Die DAK-Gesundheit Pflegekasse moniert nun, dass bisher zu wenige Pflegeeinrichtungen die Fördermittel abgerufen haben. Woran das liegen könnte, ergründet Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau. Stand: 27. März 2024 Quellen und nützliche Links DAK Pressemitteilung vom 5.2.24.Pflegeeinrichtungen schöpfen digitale Fördergelder nicht aus AOK. Informationen zur Digitalisierungsförderung DAK. Informationen zur Digitalisierungsförderung DAK. Informationen zum Pflegepersonalstärkungsgesetz § 8 Abs. 8 SGB XI Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes nach § 8 Absatz 8 SGB XI zur Förderung der Digitalisierung in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen GKV-Spitzenverband. Finanzierungs- und Fördervorhaben in der Pflege Das Team hinter „'ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler Chefredakteur: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Mar 26, 2024 • 13min

mRNA-Impfung gegen Krebs: Wie ist der Forschungsstand?

mRNA-Impfungen könnten in der Krebsmedizin einen Durchbruch für die personalisierte Therapie bedeuten. Klinische Daten deuten darauf hin, dass sie wirksam und verträglich sind. Doch handelt es sich um die ersehnten Wunderwaffen? Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, fasst den aktuellen Wissensstand zusammen. Stand: 26. März 2024 Quellen und nützliche Links Aktuelle Übersichtsarbeit zu mRNA-Krebsvakzinen (engl.) Ergebnisse der Phase-2b-Studie zum mRNA-Vakzin-Einsatz beim Melanom (engl.) Ergebnisse der Phase-1-Studie zum zum mRNA-Vakzin-Einsatz beim Pankreaskarzinom (engl.) Das Team hinter „'ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler Chefredakteur: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Mar 25, 2024 • 11min

Krankenhaus-Transparenzgesetz passiert Bundesrat

Am vergangenen Freitag hat das Krankenhaus-Transparenzgesetz den Bundesrat passiert. Als Teil der Krankenhausreform soll es mit Hilfe eines Klinikatlas Patient:innen bessere Orientierung bei der Kliniksuche ermöglichen. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt zentrale Punkte des Gesetzes vor. Außerdem klärt er, ob das Gesetz wirklich mehr Transparenz bietet und was es für Kliniken bedeutet. Stand: 25. März 2024 Quellen und nützliche Links Bundesrat. TOP 4 Krankenhaus-Transparenzgesetz. Sitzung am 22.03.2024 Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Qualität der stationären Versorgung durch Transparenz Bundesgesundheitsministerium. Krankenhaus-Transparenzgesetz Bundesgesundheitsministerium. Pressemitteilung zum Beschluss des Krankenhaus-Transparenz-Gesetzes im Bundestag Bundesärztekammer. Statement zum Krankenhaus-Transparenzgesetz Deutsche Krankenhausgesellschaft. Kritik am Krankenhaus-Transparenzgesetz Kassenärztliche Bundesvereinigung. Stellungnahme zum Krankenhaus-Transparenzgesetz Deutsches Krankenhausverzeichnis Das Team hinter „'ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler Chefredakteur: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Mar 22, 2024 • 10min

Übelkeit nach OP – wann ist eine Prophylaxe angebracht?

Übelkeit und Erbrechen nach einer OP sind ein großes Problem. Nun zeigt sich: Auch die Art des Eingriffs bestimmt mit, ob es zu postoperativer Übelkeit kommt. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, stellt die Ergebnisse einer neuen Studie vor und diskutiert, wann eine Prophylaxe angebracht ist. Stand: 22. März 2024 Quellen und nützliche Links Studie zum Risiko postoperativer Übelkeit bei verschiedenen Eingriffen (engl.) International Anesthesia Research Society. Vierte Konsensus-Leitlinien für das Management von postoperativer Übelkeit und Erbrechen (engl.) Postoperative Übelkeit und Erbrechen – Handlungsempfehlungen zur Prävention und Therapie bei Kindern Übersichtsartikel zu neuen Entwicklungen bei der Prophylaxe und Therapie von postoperativer Übelkeit Das Team hinter „'ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler Chefredakteur: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Mar 21, 2024 • 9min

Diabetes und Glaukom: Netzhaut besonders gefährdet

Ein schlechter Blutzucker schädigt Gefäße. Die Folge kann eine Erkrankung der Netzhaut sein. Wer bereits unter Diabetes leidet und zusätzlich noch ein Glaukom hat, ist besonders gefährdet. Das zeigt eine neue Studie. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau,, stellt die Ergebnisse vor und diskutiert, was diese für die klinische Praxis bedeuten. Stand: 21. März 2024 Quellen und nützliche Links Aktuelle Studie zum Zusammenhang zwischen Glaukom bei Diabetes und diabetischer Retinopathie (engl.) Studie zum Zusammenhang zwischen Glaukom bei Diabetes und diabetischer Retinopathie (engl.) Studie zur Prävalenz von diabetischer Retinopathie (engl.) Nationale Versorgungsleitlinie Typ-2-Diabete Bundesverband der Augenärzte Deutschlands. Infos zur diabetischen Retinopathie Das Team hinter „'ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler Chefredakteur: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Mar 20, 2024 • 11min

Wie KI die Medikamentenentwicklung verbessern kann

Künstliche Intelligenz soll die Entwicklung von Arzneimitteln revolutionieren, vor allem beschleunigen und billiger machen. Dadurch könnte KI vor allem bei der Entwicklung von Medikamenten für seltene Erkrankungen bald zum Game Changer werden. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt, wo KI schon eingesetzt wird und welche Probleme (noch) bestehen. Stand: 20. März 2024 Quellen und nützliche Links Whitepaper der Arbeitsgruppe Gesundheit, Medizintechnik, Pflege der Plattform Lernende Systeme: Arzneimittel mit KI entwickeln. Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung für Medikamente 2022 Studie zu Entwicklungskosten von Medikamenten (engl.) Editorial im Fachblatt Nature zur Medikamentenentwicklung mit KI (engl.) Studie zur Vorhersage von Proteinstrukturen durch KI (engl.) Das Team hinter „'ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler Chefredakteur: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Mar 19, 2024 • 8min

Neue Therapieoption bei hypertropher Kardiomyopathie

Mavacamten ist das erste spezifische Arzneimittel gegen hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie. Nun hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) einen möglichen Zusatznutzen des Medikaments ausgemacht. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die Ergebnisse der Bewertung vor und schätzt ein, welche Verbesserung das Arzneimittel für Patient:innen bedeutet. Stand: 19. März 2024 Quellen und nützliche Links Ergänzung zu einer Nutzenbewertung von Mavacamten durch das IQWiG Herstellerinformationen zu Camzyos (Mavacamten) Studie zur Wirksamkeit von Mavacamten bei hypertropher obstruktiver Kardiomyopathie (engl.) Weitere Studie zur Wirksamkeit von Mavacamten bei hypertropher obstruktiver Kardiomyopathie (engl.) 2023-Leitlinie der European Society of Cardiology für die Behandlung von Kardiomyopathien (engl.) Übersichtsarbeit im Deutschen Ärzteblatt zur hypertrophen obstruktiven Kardiomyopathie Das Team hinter „'ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler Chefredakteur: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Mar 18, 2024 • 12min

Online-Organspende-Register startet

Wäre ich bereit, meine Organe zu spenden – oder nicht? Diese Frage kann jetzt jeder Deutsche im Internet beantworten, im neuen Online-Organspende-Register. Im Fall des Falles werden die Kliniken das Register abrufen und prüfen können, ob ein potenzieller Spender dort einen Wunsch hinterlegt hat. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt, inwieweit das Online-Register ein Fortschritt ist und worauf es ankommt, um die Organspende in Deutschland weiter voranzubringen. Stand: 18. März 2024 Quellen und nützliche Links organspende-register.de Informationen zum Organspende-Register Das Team hinter „'ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler Chefredakteur: Peter Glück Postproduktion: BEBE Medien GmbH

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app