'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen

Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
undefined
May 31, 2024 • 10min

Alzheimer-Genetik: Neue Erkenntnisse auch für die Therapie

Das Gen ApoE4 galt schon immer als Risikofaktor für die Alzheimersche Demenz. Nun steht fest: Hat jemand zwei Kopien des Gens in seinem Genom, führt das zu einem Ausbruch der Erkrankung ab etwa 65 bis 70 Jahren. Welche Konsequenzen die neue Erkenntnis auch für die Therapie hat, klärt Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau. Stand: 31. Mai 2024 Quellen und nützliche Links Neue Studie in Nature Medicine (engl.) Studie aus Molecular Psychiatry zur Genetik der Alzheimer Demenz (engl.) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
May 30, 2024 • 10min

Wie unterscheidet sich die Krankheitslast der Geschlechter?

Frauen und Männer sind anders krank, das ist bekannt. Nun hat eine große Studie sich weltweit die unterschiedliche Krankheitslast bei Männern und Frauen angeschaut. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, fasst die globalen Ergebnisse zusammen und blickt auch auf die Krankheitslast in Deutschland. Stand: 30. Mai 2024 Quellen und nützliche Links Studie zur globalen Krankheitslast von Frauen und Männern (engl.) Studie „Global Burden of Disease“ (engl.) Studie zur Krankheitslast in Deutschland und seinen Regionen Studie des Robert Koch-Instituts. Gesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland WHO. Atlas zur mentalen Gesundheit 2020 (engl.) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Managing Editor Audio: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
May 29, 2024 • 10min

Die schonende Art des Aortenklappenersatzes

Ist ein Aortenklappenersatz nötig, wird bei Patient:innen unter 75 in der Regel operiert. Bei älteren wird hingegen die Aortenklappe häufig mittels Katheter ersetzt. Ist das schonendere minimal-invasive Vorgehen auch eine Alternative für die jüngeren Paitent:innen? Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, mit neuen Studiendaten. Stand: 29. Mai 2024 Quellen und nützliche Links Neue Studie im New England Journal (engl.) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
May 28, 2024 • 9min

Wie gut ist die Versorgung von multiresistenter Tuberkulose?

In Deutschland hat die Zahl multiresistenter Tuberkulose-Fälle aufgrund von Migration zugenommen. Manche wichtigen Medikamente sind nur eingeschränkt verfügbar. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, schildert die Versorgungssituation in Europa und Deutschland und erklärt, was sich ändern muss. Stand: 28. Mai 2024 Quellen und nützliche Links Studie zur Verfügbarkeit von Medikamenten gegen multiresistente Tuberkulose in der europäischen WHO-Region (engl.) Robert Koch-Institut: Infos zu Tuberkulose Robert Koch-Institut: Tuberkulose bei Geflüchteten Amendment zur Sk2-Leitlinie Tuberkulose bei Erwachsenen WHO-Leitlinien zu multiresistenter Tuberkulose (engl.) Studie zum Einfluss des Ukraine-Kriegs auf Tuberkulosefälle in Europa (engl.) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredaktion: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
May 27, 2024 • 11min

Warum sind neurologische Erkrankungen auf dem Vormarsch?

Neurologische Erkrankungen sorgen weltweit für die meiste Krankheitslast. So das Ergebnis einer neuen großen Studie in The Lancet Neurology. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, ordnet ein, welche neurologischen Erkrankungen besonders wichtig sind und erklärt, wie sich der Trend bremsen ließe. Stand: 27. Mai 2024 Quellen und nützliche Links The Lancet Neurology. Neue Studie zur globalen Krankheitslast durch neurologische Erkrankungen. The Lancet Public Health. Neurologische Erkrankungen in Europa mit Analyse von Deutschland (von 2017). Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredaktion: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
May 24, 2024 • 9min

Wie läuft es mit den Apps auf Rezept?

Apps auf Rezept: Sind sie endlich in der Versorgung angekommen oder stecken sie immer noch in den Kinderschuhen? Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, fasst die Ergebnisse eines Berichts der Techniker Krankenkasse zusammen und schätzt den Nutzen der DiGA ein. Stand: 24. Mai 2024 Quellen und nützliche Links DiGA-Report II 2024 der Techniker Krankenkasse Techniker Krankenkasse: Vier Forderungen zur Optimierung von Apps auf Rezept DiGA-Verzeichnis Studie zur Qualität von DiGA-Studien Studie zum Fast-Track-Verfahren bei DiGA (engl.) Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung. Marktentwicklung digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA-Report) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
May 23, 2024 • 7min

Nutzen von Betablockern nach Herzinfarkt fraglich

Betablocker senken die Herzfrequenz und reduzieren so die Belastung des Herzmuskels. Dadurch sollen sie dem Herzen nach einem Infarkt Entlastung verschaffen. Doch der Nutzen ist zweifelhaft, zumindest bei Patient:innen mit guter Pumpfunktion. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, fasst die Ergebnisse einer lang erwarteten Studie zusammen und ordnet sie ein. Stand: 23. Mai 2024 Quellen und nützliche Links Studie zum Nutzen von Betablockern nach einem Herzinfarkt (engl.) Metaanalyse zum Nutzen von Betablockern nach einem Myokardinfarkt (engl.) Kohortenstudie zur Mortalität nach Betablocker-Einnahme nach einem akuten Herzinfarkt (engl.) 2023-Leitlinie der European Society of Cardiology zum akuten Koronarsyndrom (engl.) Deutsche Herzstiftung: Betablocker: Wirkungen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
May 22, 2024 • 9min

Psychologische Hilfen für Kinder mit Asthma

Asthma wird vom alltäglichen Verhalten und Gefühlen beeinflusst. Psychologische Methoden sind daher oft Bestandteil der Asthma-Therapie. Wie wirksam sie sind, zeigt nun eine Cochrane-Analyse. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, spricht über Atemnot, Angst und Adhärenz. Stand: 22.05.2024 Quellen und nützliche Links Cochrane-Analyse zur Wirksamkeit von psychologischen Interventionen bei Asthma im Kindes- und Jugendalter (engl.) Asthma bronchiale. Lehrbuch der Verhaltenstherapie (Band 3), 2019 Systematische Review und Meta-Analyse zu Angst bei Asthma (engl.) Angst und Depression bei gut kontrolliertem Asthma (engl.) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredaktion: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
May 21, 2024 • 9min

Krebsmedikamente: Beschleunigte Zulassungen oft ohne Nutzen

Wo neue Medikamente dringend nötig sind, sollen beschleunigte Zulassungen helfen den hohen medizinische Bedarf zu decken. Insbesondere bei Krebsmedikamenten gibt es viele beschleunigte Zulassungen. Diese können für Patient:innen ein Segen sein. Doch zu oft bleiben die Medikamente hinter den Erwartungen zurück. So das Ergebnis einer neuen Studie. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, fasst die Ergebnisse zusammen und ordnet sie ein. Stand: 21. Mai 2024 Quellen und nützliche Links Aktuelle Studie in JAMA zum klinischen Nutzen von beschleunigt zugelassenen Krebsmedikamenten in den USA (engl.) Weitere Studie zum klinischen Nutzen von beschleunigt zugelassenen Krebsmedikamenten in den USA (engl.) Studie zu den Trends bei der frühen Zulassung von Medikamenten durch die amerikanische Zulassungsbehörde (engl.) Artikel zu Problemen beschleunigt zugelassener Medikamente Weiterer Artikel zu Problemen beschleunigt zugelassener Medikamente Studie mit einer Bilanz zu der frühen Nutzenbewertung von Medikamenten (engl.) Studie zu den Zulassungsentscheidungen der amerikanischen und europäischen Zulassungsbehörden (engl.) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredaktion: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
May 17, 2024 • 10min

Paxlovid: Einsatz nur noch selten indiziert

Paxlovid war ein Hoffnungsträger zur Prävention der schweren COVID-19-Erkrankung. Einen wirklichen Vorteil scheint es nur für Hochrisikopatient:innen zu bringen, so die Ergebnisse einer neuen Studie. Wer dazu zählt, erklärt Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau. Stand: 17. Mai 2024 Quellen und nützliche Links Neue Studie im NEJM zu Paxlovid (engl.) Leitlinie zur Therapie von COVID-19 Zahlen zum Corona-Geschehen Intensivregister. Aktuelle Lage Deutscher Podcast Preis: Hier könnt ihr für ´ne Dosis Wissen abstimmen Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredaktion: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app