

'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
Neue Studien und Forschungsergebnisse, News aus der Gesundheitspolitik oder überarbeitete Leitlinien: Wer im Gesundheitswesen bzw. in der Medizin tätig ist, hat stets mit verändernden Vorgaben und neuen Entwicklungen oder Medikamenten zu tun. Apotheken Umschau-Chefredakteur und Arzt Dr. Dennis Ballwieser und Gesundheitsredakteurin und Ärztin Dr. Laura Weisenburger informieren darüber in ihrem Podcast – jeden Werktag ab 6 Uhr.
Zu den Hosts:
Nach seiner Redakteursausbildung und dem Medizinstudium arbeitete Dr. Dennis Ballwieser als Anaesthesist am Klinikum der Universität München. Seit 2015 ist er Geschäftsführer und seit 2020 zusätzlich Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Dr. Laura Weisenburger ist studierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Viszeralchirurgie und hat neun Jahre lang in verschiedenen Kliniken Menschen versorgt und operiert. Im Mai 2019 legte sie das Skalpell nieder und begann als Journalistin in der Redaktion der Apotheken Umschau und deren Partnermagazinen.
Zu den Hosts:
Nach seiner Redakteursausbildung und dem Medizinstudium arbeitete Dr. Dennis Ballwieser als Anaesthesist am Klinikum der Universität München. Seit 2015 ist er Geschäftsführer und seit 2020 zusätzlich Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Dr. Laura Weisenburger ist studierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Viszeralchirurgie und hat neun Jahre lang in verschiedenen Kliniken Menschen versorgt und operiert. Im Mai 2019 legte sie das Skalpell nieder und begann als Journalistin in der Redaktion der Apotheken Umschau und deren Partnermagazinen.
Episodes
Mentioned books

Jun 14, 2024 • 11min
Aus der Zeit gefallen: Langzeitdaten der Hormonersatztherapie
Die Hormonersatztherapie ist eines der emotionalisiertesten Dauerthemen in der Medizin. Nun liegen neue Langzeitdaten aus den USA vor. Bringen Sie Änderungen in der Praxis? Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, mit Antworten.
Stand: 14. Juni 2024
Quellen und nützliche Links
Langzeitdaten von der Women’s Health Initiative
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Jun 13, 2024 • 10min
Medikamenten-Recycling
In einigen Apotheken in Erlangen stehen Kisten, in denen Kund:innen abgelaufene und angebrochene Arzneimittel-Packungen werfen können. Die gesammelten Medikamente gelangen zur Uni Erlangen, wo Professor Markus Heinrich und sein Team die Wirkstoffe extrahieren und sie für Forschung und Lehre bereitstellen. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, erklärt, warum hier tatsächlich Bedarf besteht und wie es den Forscher:innen gelingt, Wirkstoffe wie Ibuprofen oder Naltrexon aus den Pillen zu isolieren.
Stand: 13. Juni 2024
Quellen und nützliche Links
Die Homepage des Recycling-Projekts aus Erlangen, mit Infos auch für die Abgabe von Medikamenten und zur Teilnahme
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Jun 12, 2024 • 15min
Darmkrebs-Screening – wird es ausreichend genutzt?
Wird das Programm zur Darmkrebsfrüherkennung ausreichend genutzt? Expert:innen sind unterschiedlicher Meinung. Im Hinblick auf eine immer älter werdende Gesellschaft wird die Darmkrebsvorsorge aber zunehmend wichtiger. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, fasst zusammen wie viele Menschen das Angebot wahrnehmen und ob es Pläne gibt, die Zahl zu steigern.
Stand: 12. Juni 2024
Quellen und nützliche Links
S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom. Stand 2019
Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen. Tabelle zu Kontrollintervallen Koloskopie
Gemeinsamer Bundesausschuss. Übersicht zur Darmkrebsfrüherkennung
Modellberechnung zur Inzidenz des Kolorektalen Karzinoms in Deutschland
(engl.)
Studie zur Inzidenz und Mortalität beim Kolorektalen Krebs in Deutschland (engl.)
Wissenschaftliches Institut der AOK (WidO). Früherkennungsmonitor 2023 Inanspruchnahme von Krebs-Früherkennungsleistungen der GKV
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Jun 11, 2024 • 8min
Antipsychotika bei Demenz – noch schädlicher als gedacht
Mit Antipsychotika werden unruhige, aggressive und psychotische Demenzpatient:innen auch gerne mal ruhig gestellt. Dabei sind die Medikamente gerade für diese Gruppe besonders gefährlich. Einer neuen Studie zufolge ist die Breite der unerwünschten Ereignisse sogar größer als bislang bekannt. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die Studie vor und nennt Alternativen zur Antipsychotika-Einnahme.
Stand: 11. Juni 2024
Quellen und nützliche Links
Englische Studie zu unerwünschten Ereignissen bei Antipsychotika-Einnahme bei Demenz
Deutsche Alzheimer Gesellschaft. Die Häufigkeit von Demenzerkrankungen
S3-Leitlinie Demenzen
Pflege-Report 2023
Wissenschaftliches Institut der AOK. Dauerverordnung von Antipsychotika bei Demenz
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Jun 10, 2024 • 10min
Rekordzahlen – Dengue-Fieber erkennen und behandeln
In den ersten Monaten des Jahres hat das RKI so viele Fälle von Dengue-Fieber wie nie zuvor in Deutschland ermittelt. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt die Daten und fasst Diagnose und Therapie zusammen.
Stand: 10. Juni 2024
Quellen und nützliche Links
Robert Koch-Institut. Epidemiologisches Bulletin: Anstieg der Denguefieber-Fälle in Deutschland in den ersten Monaten
Hinweis: Die STIKO empfiehlt bisher nur Personen eine Impfung gegen das Dengue-Fieber, die in der Vergangenheit eine labordiagnostisch gesicherte Dengue-Virusinfektion durchgemacht haben. Der 2022 zugelassene Impfstoff Qdenga darf allerdings auch Dengue-naiven Personen verabreicht werden. Voraussetzung ist eine ärztliche Beratung und eine Aufklärung über das Risiko einer Infektionsverstärkung bei nachfolgender Infektion. Mehr Informationen findet ihr auf der Seite des RKI.
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Jun 7, 2024 • 7min
Wann ist ein Einsatz von Albumin sinnvoll?
Trotz der bewährten klinischen Vorteile ist der Einsatz von Humanalbumin kostenintensiv. Und er muss sorgfältig abgewogen werden, um Übernutzung und damit verbundene Risiken zu vermeiden. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt eine neue internationale Leitlinie vor und klärt ihre Bedeutung für die klinische Praxis in Deutschland.
Stand: 7. Juni 2024
Quellen und nützliche Links
Neue Guideline zum Gebrauch von intravenösem Humanalbumin von der International Collaboration for Transfusion Medicine Guidelines
Querschnitts-Leitlinien, 2020, zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten.
Bericht des Paul-Ehrlich-Instituts zur Verkehrsmenge von Humanalbumin
Übersichtsarbeit zum Gebrauch und Missbrauch von Humanalbumin bei Schwerstkranken
Studie zum inadäquaten Einsatz von Humanalbumin bei Schwerstkranken
Überblicksartikel zum Einsatz von Albumin
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Managing Editor Audio: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Jun 6, 2024 • 11min
Respektvoller Umgang bei der gynäkologischen Untersuchung
Wie kann eine würdevolle und wertschätzende Gesundheitsversorgung gelingen? Ein Leitfaden aus der Gynäkologie gibt genau darauf Antworten: Er möchte Ärzt:innen für eine respektvolle und wertschätzende Kommunikation sensibilisieren und ein diagnostisches und therapeutisches Vorgehen unterstützen, das negativen Erfahrungen und Traumatisierung möglichst vorbeugt, berichtet Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Stand: 6. Juni 2024
Quellen und nützliche Links
DGGG. Kurzer Leitfaden zum respektvollen Umgang mit Patientinnen
DGPFG. Ausführlicherer Leitfaden zum respektvollen Umgang mit Patient:innen
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Managing Editor Audio: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Jun 5, 2024 • 11min
Immer mehr Gefahren für die Gesundheit durch Klimawandel
Hitze, Verbreitung von Krankheitserregern, Gefährdung der Ernährungssicherheit: Der Klimawandel setzt der Gesundheit immer vielfältiger zu, auch hierzulande. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, fasst die Ergebnisse eines Reports zu den gesundheitlichen Folgen der Erderwärmung in Europa zusammen und klärt, welche Rolle der Gesundheitssektor spielt.
Stand: 5. Juni 2024
Quellen und nützliche Links
Lancet Countdown Europe Report 2024
Website des Lancet Countdown: Health and Climate Change in Europe
Umweltbundesamt: Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel
Robert Koch-Institut. Auswirkungen des Klimawandels auf Infektionskrankheiten und antimikrobielle Resistenzen Teil 1 des Sachstandsberichts Klimawandel und Gesundheit 2023
Robert Koch-Institut. Auswirkungen des Klimawandels auf nicht-übertragbare Erkrankungen und die psychische Gesundheit. Teil 2 des Sachstandsberichts Klimawandel und Gesundheit 2023
KLUG - Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit
Bundesministerium für Gesundheit. Lauterbach legt Hitzeschutzpläne vor (Pressemitteilung vom 24.04.2024)
Bundesministerium für Gesundheit. Musterhitzeschutzplan für Krankenhäuser
Apotheken Umschau. Interview mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Jun 4, 2024 • 10min
Was bringt Midazolam nach Wiederbelebung?
Auch nach dem Wiedereintritt des Kreislaufs sind Patient:innen nach einem Herzstillstand noch nicht außer Gefahr. Eine neue Studie untersucht die Folgen einer Post-Arrest-Sedierung mit Midazolam im Rahmen der Reanimationstherapie. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, fasst die Ergebnisse der Studie zusammen und ordnet sie ein.
Stand: 4. Juni 2024
Quellen und nützliche Links
Studie zur Post-Arrest-Sedierung mit Midazolam
Umfrage zur Post-Arrest-Sedierung
Praxisleitfaden für die Postreanimationsbehandlung
Europäische Leitlinie zur Post-Reanimationsversorgung
S3-Leitlinie Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH

Jun 3, 2024 • 11min
Wie das Gesundheitssystem von pflegenden Angehörigen abhängt
Privatpersonen, die ihre Angehörigen pflegen, entlasten das Gesundheitssystem enorm und sparen diesem Milliarden Euro ein. Dabei belasten sie sich aber selbst. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, beschreibt die Bedeutung von pflegenden Angehörigen für das Gesundheitssystem.
Stand: 3. Juni 2024
Quellen und nützliche Links
WIdOmonitor 1/2024: Ambulante Pflegehaushalte im Fokus
Statistisches Bundesamt. Pflege
Bundesgesundheitsministerium. Häusliche Pflege
Paper zur Vereinbarkeit von privater Pflege und Erwerbstätigkeit
Daten zur Informellen Pflege - Pflegebedürftige und Pflegende
GKV-Spitzenverband. Kennzahlen der sozialen Pflegeversicherung
Barmer Pflegereport 2022
Karl Lauterbach im Interview mit dem RND vom 28.05.2024
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH


