'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen

Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
undefined
Jun 28, 2024 • 11min

Was bringt das „Gesundes-Herz-Gesetz“?

Ein Drittel der Deutschen sterben an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Nun will das Bundesgesundheitsministerium mit dem Gesundes-Herz-Gesetz gegensteuern, mit viel Prävention. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, fasst die wichtigsten Punkte des Gesetzesentwurfs zusammen und spricht auch über die Kritik an dem Gesetz. Stand: 28. Juni 2024 Quellen und nützliche Links Referentenentwurf Gesundes-Herz-Gesetz (Table.Briefing) Science Media Center. Einschätzung von Experten zu den Änderungen der Verordnungsfähigkeit von Cholesterin-Senkern Einschätzung der AOK zum Gesundes-Herz-Gesetz Paper zur unzureichenden Lebenserwartung in Deutschland (engl.) Studie zur Wirksamkeit von Statinen bei familiärer Hypercholesterinämie (engl.) S2k-Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Hyperlipidämien bei Kindern und Jugendlichen. Stand 2015 ESC/EAS Pocket Guidelines: Diagnostik und Therapie der Dyslipidämie. Stand 2016 OECD-Statistik mit Ländervergleich zum Thema Gesundheit (engl.) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Jun 27, 2024 • 13min

Ozempic-Babys: Führt Semaglutid zu Schwangerschaften?

Ungewollt schwanger durch Abnehm- und Diabetesmittel? Das behaupten zumindest Frauen in den sozialen Medien. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, berichtet, was die Wissenschaft bislang darüber weiß. Und klärt, was Behandler:innen und Patient:innen bei Anwendung der Medikamente beachten sollten. Stand: 28. Juni 2024 Quellen und nützliche Links Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie. Kurznachricht zu Ozempic Babys Ozempic-Babys: Ungeplant schwanger durch Abnehmmittel Semaglutid. Artikel auf apotheken-umschau.de Fachinformation des Herstellers zu Ozempic (Semaglutid) Produktinformation der EMA zu Ozempic (Semaglutid) Produktinformationen der EU-Kommission zu Wegovy (Semaglutid) Fachinformation des Herstellers zu Mounjaro (Tirzepatid) Verschreibungsinformation in den USA zu Mounjaro (Tirtezapid) Review. Aufklärung über Zusammenhang zwischen bariatrischer Operation und erhöhter Fertilität (engl.) Review zur Wirkung von Gewichtsverlust durch eine Intervention auf die Fertilität (engl.) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Jun 26, 2024 • 12min

Mechanische Beatmung: Hohe Sterblichkeit und hohe Kosten

Friedlich zuhause im Kreise der Familie zu sterben, ist nicht mehr die Realität. Oftmals sterben die Betroffenen in den Kliniken. Rund jeder zehnte Deutsche stirbt sogar beatmet im Krankenhaus. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, stellt die Ergebnisse einer großen deutschen Studie vor und diskutiert, ob in Deutschland zu großzügig mechanisch beatmet wird. Stand: 26. Juni 2024 Quellen und nützliche Links Studie zur Häufigkeit von mechanischer Beatmung und zur Mortalität von mechanisch beatmeten Menschen in Deutschland (engl.) Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur aktuellen Lancet-Studie Internationale Studie zum Einsatz von mechanischer Beatmung in drei Ländern (engl.) Studie zum Zugang zu intensivmedizinischer Versorgung in 14 Ländern (engl.) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Jun 25, 2024 • 7min

Zuckersteuer: Was kann sie leisten?

In Deutschland sind viele Kinder von Übergewicht betroffen. Aktuell diskutiert die Politik über eine Zuckersteuer. Eine neue Studie zeigt, dass eine Zuckersteuer in Seattle zu einem Rückgang des BMI bei Kindern führte. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, fasst die Ergebnisse der Studie zusammen und schätzt die Folgen einer Zuckersteuer in Deutschland ein. Stand: 25. Juni 2024 Quellen und nützliche Links Aktuelle Studie zur Auswirkung einer Zuckersteuer für Softdrinks auf den BMI von Kindern (engl.) Modellierungsstudie zu den gesundheitlichen und wirtschaftlichen Effekten einer Zuckersteuer für Softdrinks in Deutschland (engl.) Studie zu den Auswirkungen der Besteuerung von Lebensmitteln auf Ernährungsverhalten, Körpergewicht und Gesundheitskosten in Deutschland WHO-Handbuch zur Besteuerung von zuckergesüßten Getränken zur Förderung einer gesunden Ernährung (engl.) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Jun 24, 2024 • 9min

Steuert Deutschland auf eine Opioidkrise zu?

Etwa sechs von 100 Menschen mit Schmerzen erhalten in Deutschland ein Opioid. Suchtforscher warnen nun vor einer Opioidkrise in Europa. Ob sie uns wirklich bevorsteht und wie sie sich verhindern ließe, sagt Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau. Stand: 24. Juni 2024 Quellen und nützliche Links Fachartikel über Schlüsselstrategien in Vorbereitung auf eine Opioidkrise, 2024 Fachartikel zur Opioidgebrauchsstörung bei Patienten mit chronischem Schmerz in Deutschland, 2023 hkk-Gesundheitsreport, 2022 Barmer Arzneimittelreport 2023 Leitlinie zur Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nichttumorbedingten Schmerzen Broschüre der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen über Schmerzmittel mit Opiaten und Opioiden Pressemitteilung der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, der Deutschen Aidshilfe und des Bundesverbandes für akzeptierende Drogenarbeit Akzept Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Jun 21, 2024 • 11min

Erhöhte Schlaganfallgefahr durch nächtliche Hitze?

Durch den Klimawandel gibt es auch in Deutschland immer heißere Nächte. Ob solche tropischen Nächte auch Schlaganfälle begünstigen, das hat eine neue Studie untersucht. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, berichtet von den Ergebnissen und klärt, welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Stand: 21. Juni 2024 Quellen und nützliche Links Studie zum Zusammenhang zwischen tropischen Nächten und dem Auftreten von Schlaganfällen(engl.) Hitzeschutzpläne in deutschen Kommunen Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Jun 20, 2024 • 12min

Transvaginaler Ultraschall – Wofür eignet er sich (nicht)?

Der transvaginale Ultraschall der Gebärmutter oder der Eierstöcker ist die häufigste angewendete IGeL-Leistung. Über die Notwendigkeit des Einsatzes wird allerdings immer wieder diskutiert. Vor allem in der Krebsfrüherkennung ist die Methode umstritten. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, klärt, wann ein transvaginaler Ultraschall sinnvoll ist und was Ärzt:innen beachten sollten. Stand: 20. Juni 2024 Quellen und nützliche Links Statement des Patientenbeauftragten Stefan Schwartze zu den Individuellen Gesundheitsleistungen (IgeL) vom 15.4.2024 RedaktionsNetzwerk Deutschland. Interview mit Stefan Schwartze vom 04.04.2024 IGEL-Monitor 2023 DEGUM Mehrstufenkonzept und Zertifizierung Stellungnahme DEGUM (Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V) zur transvaginalen Sonografie der Eierstöcke vom 12.05.2023 Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG) und des Berufsverbandes der Frauenärzte e.V. (BVF) zur Kritik an Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) in der Frauenheilkunde. April 2024. Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Jun 19, 2024 • 11min

KHK: Vulnerable Plaques beseitigen, Infarkt verhindern

Die interventionelle Behandlung sogenannter vulnerabler Plaques kann das Risiko für Herzinfarkt und Tod signifikant senken. Reift da ein neues präventives Behandlungskonzept für die chronische koronare Herzerkrankung heran? Fragt Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau. Stand: 19. Juni 2024 Quellen und nützliche Links PREVENT-Studie (engl.) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Jun 18, 2024 • 10min

Schützen Omega-3-Fettsäuren vor diabetischer Retinopathie?

Eine Diabetische Retinopathie ist eine der häufigsten Komplikationen bei Diabetes mellitus. Sie führt unbehandelt oft zu erheblichen Sehbeeinträchtigungen oder sogar zur Erblindung. Können Omega-3-Fettsäuren vor einer solchen Erkrankung schützen? Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, fasst die Ergebnisse einer neuen Studie zusammen und ordnet sie ein. Stand: 18. Juni 2024 Quellen und nützliche Links Aktuelle Studie zum Effekt von Omega-3-Fettsäuren als Nahrungsergänzung auf Entwicklung einer diabetischen Retinopathie (engl.) Studie zu den Effekten von Omega-3-Fettsäuren über Ernährung auf Entwicklung einer diabetischen Retinopathie(engl.) Studie zur Prävalenz von diabetischer Retinopathie (engl.) Nationale Versorgungsleitlinie Typ-2-Diabetes Bundesverband der Augenärzte Deutschlands. Infos zur diabetischen Retinopathie Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Jun 17, 2024 • 8min

Cannabinoid-Hyperemesis-Syndrom: Häufig übersehen

Langfristiger Cannabiskonsum, der zu Erbrechen führt: Das Cannabinoid-Hyperemesis-Syndrom ist unter Ärzt:innen relativ unbekannt und wird daher oft übersehen. Im Zuge der Legalisierung von Cannabis in Deutschland ist damit zu rechnen, dass das Cannabinoid-Hyperemesis-Syndrom zulegen wird. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, fasst deshalb zusammen, wie man das Syndrom diagnostizieren und behandeln kann. Stand: 17. Juni 2024 Quellen und nützliche Links Aktueller Expertenkommentar der American Gastroenterological Association zum Cannabinoid-Hyperemesis-Syndrom (engl.) Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurvey 2021: Konsum psychoaktiver Substanzen in Deutschland Fallserie zum Cannabinoid-Hyperemesis-Syndrom (engl.) Cannabinoid-Hyperemesis als Differenzialdiagnose von Übelkeit und Erbrechen in der Notaufnahme Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app