'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen

Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
undefined
Jul 12, 2024 • 12min

Schulterersatz: Welche Prothese ist besser?

In schweren Fällen der Schultergelenksarthrose oder wenn die medikamentöse Therapie ausgereizt ist, kann ein operativer Schulterersatz nötig sein. Dabei liegen zwei Prothesen im Wettstreit. Aber ist das inverse Verfahren letztlich genauso gut wie das anatomische? Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, blickt auf eine neue retrospektive Studie aus Großbritannien, die diese Frage beantwortet. Stand: 12. Juli 2024 Quellen und nützliche Links Retrospektive Studie zum Vergleich des inversen und anatomischen Verfahrens beim Schulterersatz (engl.) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Jul 11, 2024 • 12min

Die gefährlichsten Bakterien der Welt

Die WHO hat ein Update der Bacterial Priority Pathogens List herausgegeben. Sie führt 24 Krankheitserreger, die laut WHO die weltweit höchste und bedeutendste Gesundheitsbelastung verursachen und für die der größte ungedeckte Bedarf besteht. Inwiefern ist das aber für uns in Deutschland relevant? Das klärt Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau. Stand: 11. Juli 2024 Quellen und nützliche Links WHO. Prioritätenliste bakterieller Pathogene (engl.) WHO. Pressemitteilung vom 17. Mai 2024 (engl.) Robert Koch-Institut. ARS Datenbank Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Jul 10, 2024 • 10min

EMDR gegen PTBS – jetzt auch Teil der Systemischen Therapie

Die EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing)-Methode kommt vor allem bei der Posttraumatischen Belastungsstörung zum Einsatz. Nun ist sie auch innerhalb der Systemischen Therapie eine Kassenleistung. Warum das nur konsequent ist, darüber berichtet Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau. Stand: 10. Juli 2024 Quellen und nützliche Links Beschluss des G-BA zur EMDR bei der Systemischen Therapie Begründung des Beschlusses Review zum Vergleich von Verhaltenstherapie und EMDR bei der PTBS (engl.) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Stefanie Reinberger, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Jul 9, 2024 • 7min

Statine erhöhen Risiko für Diabetes: Ein Problem?

Um das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken, kommen oft Statine zum Einsatz. Nun zeigt eine neue Studie: Patient:innen bekommen unter der Gabe von Statinen allerdings häufiger Diabetes. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, fasst die Ergebnisse der neuen Studie zusammen und wägt die Vor- und Nachteile des Statineinsatzes ab. Stand: 9. Juli 2024 Quellen und nützliche Links Aktuelle Metaanalyse zu den Auswirkungen einer Statintherapie auf die Diabetes-Inzidenz (engl.) Kommentar in „Lancet Diabetes & Endocrinology“ zu der aktuellen Metaanalyse (engl.) Weitere Metaanalyse zum Zusammenhang zwischen Statintherapie und einem erhöhten Diabetesrisiko (engl.) Metaanalyse zum Zusammenhang zwischen Diabetes und kardiovaskulären Erkrankungen (engl.) Metaanalyse zur Senkung des Risikos von kardiovaskulären Erkrankungen durch Senkung von Cholesterin (engl.) Pocket-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zur Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen. Stand 2021 Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Stefanie Reinberger, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Jul 8, 2024 • 8min

Vonoprazan: Eine Alternative für Protonenpumpen-Hemmer?

Gibt es bald eine echte Alternative zu Protonenpumpen-Inhibitoren bei der entzündlichen Reflux-Ösophagitis? In den USA ist neuerdings der Wirkstoff Vonoprazan zugelassen. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, hat sich das neue Medikament angeschaut und klärt, ob und wann wir mit einer Zulassung in Europa rechnen dürfen. Stand: 8. Juli 2024 Quellen und nützliche Links Zulassungsstudie Vonoprazan für Therapie der Ösophagitis (engl.) Studie zu Vonoprazan bei Sodbrennen (engl.) Kommentar zur Zulassungsstudie (engl.) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Stefanie Reinberger, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Jul 5, 2024 • 11min

Sollten Patient:innen ihren Blutdruck selbst einstellen?

Die Rate an gut kontrolliertem Bluthochdruck in Deutschland ist niedrig. Könnte es helfen, wenn die Patient:innen ihren Blutdruck selbst einstellen? Darauf jedenfalls weist eine Studie aus Spanien hin. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, ordnet die Ergebnissen der Studie ein und spricht darüber welche Vorteile es bringt, Patient:innen mehr einzubinden. Stand: 5. Juli 2024 Quellen und nützliche Links Studie über den Effekt, wenn Patient:innen ihren Bluthochdruck selbst einstellen (engl.) Die Deutsche Hochdruckliga e. V. stellt hilfreiche Materialien für das Selbstmanagement zum Download zur Verfügung, wie etwa ein Infoblatt für Patient:innen zur Blutdruckmessung und den Leitfaden für Bluthochdruck-Patient:innen WHO. Länderprofil Bluthochdruck für Deutschland. 2023 (engl.) Nationale Versorgungsleitlinie. Hypertonie. Stand 2023 Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Stefanie Reinberger, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Jul 4, 2024 • 12min

Ungewollt schwanger in Deutschland: So erleben es Betroffene

Etwa jede sechste Frau in Deutschland ist einmal im Leben ungewollt schwanger. Die Situation kann für die Betroffenen sehr belastend sein. Welche Erfahrungen sie rund um die ungewollte Schwangerschaft und einen möglichen Schwangerschaftsabbruch machen, hat die Studie „CarePreg“ im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit untersucht. Dabei hat sie vor allem die Schwangerschaftskonfliktberatung und die medizinische Versorgung in den Blick genommen. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, hat sich die Ergebnisse der Studie angeschaut und klärt, wie die medizinische Versorgung besser auf die Bedürfnisse der betroffenen Frauen eingehen kann. Stand: 4. Juli 2024 Quellen und nützliche Links Website der CarePreg-Studie Robert Koch-Institut. Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland – Aktuelle Daten aus der Schwangerschaftsabbruchstatistik. 2022 Statistisches Bundesamt. Pressemitteilung vom 24. April 2024 Bundesministerium für Gesundheit. Projektvorhaben zur Erforschung der psychosozialen Situation und Unterstützungsbedarfe von Frauen mit ungewollter Schwangerschaft Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Schwangerschaftsabbruch nach § 218 Strafgesetzbuch Interview mit Dr. Jördis Zill auf apotheken-umschau.de Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Stefanie Reinberger, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Jul 3, 2024 • 13min

RSV-Schutz für Säuglinge: Antikörper oder Impfung der Mutter?

Eine RSV-Infektion kann für Neugeborene gefährlich werden. Eine RSV-Impfung von schwangeren Frauen schützt den Nachwuchs laut einem neuen Cochrane-Review gut vor Krankenhausaufenthalten im Zuge einer RSV-Infektion. In ihren neuen Empfehlungen spricht sich die STIKO jedoch nicht für eine solche Impfung aus. Sie setzt stattdessen auf eine passive Immunisierung mit einem Antikörper. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, spricht über beide Ansätze. Stand: 3. Juli 2024 Quellen und nützliche Links Aktueller Cochrane-Review zur RSV-Impfung von schwangeren Frauen (engl.) STIKO-Empfehlung zur RSV-Prophylaxe bei Säuglingen und Neugeborenen 'ne Dosis Wissen. Folge zu RSV-Prophylaxe für Säuglinge Robert Koch-Institut. RSV-Infektionen Studie zur Krankheitslast durch RSV-Infektionen bei Kindern unter 5 Jahren (engl.) Studie zur Effektivität von RSV-Impfung mit Abrysvo (engl.) Informationen der EMA zu Abrysvo (engl.) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Stefanie Reinberger, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Jul 2, 2024 • 8min

Eisen für gestillte Babys: ja oder nein?

Eisen ist wichtig für die neurologische Entwicklung von Kleinkindern. Aber ist deshalb eine Eisensupplementierung für gestillte Babys nötig? Nein, sagen die europäischen Expert:innen. Ja, sagen die amerikanischen Expert:innen. Wer hat recht? Fragt Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau. Stand: 2. Juli 2024 Quellen und nützliche Links Neue Studie zur Eisensupplementierung bei gestillten Kindern (engl.) Fachartikel über den Eisenbedarf in den ersten zwei Lebensjahren (engl.) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Stefanie Reinberger, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Jul 1, 2024 • 10min

Neues Netzwerk Notfallpsychologie: Hilfe nach der Krise

Unfälle, Umweltkatastrophen, Gewaltverbrechen, aber auch Schicksalsschläge im privaten Umfeld können traumatisierend sein. Soforthilfe steht nach Krisensituationen meist bereit. Doch die ersten Tage und Wochen nach dem Ereignis sind entscheidend für die Erholung. Hier jedoch besteht eine Versorgungslücke. Ob das neue Online-Netzwerk Notfallpsychologie diese schließen kann, klärt Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau. Stand: 1. Juli 2024 Quellen und nützliche Links Homepage des Netzwerks Notfallpsychologie: https://www.notfallpsychologie.net Seite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zur psychosozialen Notfallversorgung Fachartikel zu den fünf Elementen der mittelfristigen Trauma-Intervention Fachartikel über Psychosoziale Interventionen für akut traumatisierte Personen und deren Wirksamkeit Übersichtsarbeit zur Posttraumatische Belastungsstörung S3-Leitlinie Postraumatische Belastungsstörung Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Stefanie Reinberger, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app