'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen

Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
undefined
Jul 26, 2024 • 11min

Was hilft besser beim Abnehmen – Semaglutid oder Tirzepatid?

Gast ist Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau. Sie beleuchtet den aktuellen Hype um Abnehmspritzen mit Semaglutid und Tirzepatid. Dr. Weisenburger erklärt die Ergebnisse einer neuen Studie und vergleicht die Wirksamkeit der beiden Medikamente. Zudem werden wichtige Faktoren diskutiert, die bei der Wahl des passenden Medikaments zu beachten sind, einschließlich der Methodik und finanziellen Aspekte. Ein spannender Einblick in die Welt der modernen Gewichtsreduktion!
undefined
Jul 25, 2024 • 10min

Schwangerschaftshypertonie: Vorsicht auch nach der Entbindung

Frauen mit hypertensiver Schwangerschaftserkrankung wie Präeklampsie oder Schwangerschaftshypertonie haben oft auch noch nach der Entbindung einen erhöhten Bluthochdruck – eine Gefahr für ihr Leben. Gleichzeitig entsteht mit der Entlassung aus dem Krankenhaus oft eine Versorgungslücke. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, fasst die Ergebnisse einer neuen Studie zusammen und erklärt, wie betroffene Frauen nach der Entbindung weiterbehandelt werden sollten. Stand: 25. Juli 2024 Quellen und nützliche Links Aktuelle Studie in „JAMA Cardiology“ zu postpartalem Bluthochdruck nach Schwangerschaftshypertonie (engl.) S2k-Leitlinie Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen: Diagnostik und Therapie. Stand Juli 2024 SpringerMedizin: Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen Studie zum Nutzen der Langzeitkontrolle des Blutdrucks nach Schwangerschaftshypertonie (engl.) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Jul 24, 2024 • 9min

Wirksamkeit und Risiken von Andexanet bei Hirnblutungen

Die Behandlung mit Antikoagulanzien kann zu Hirnblutungen führen. Eine Studie hat nun geprüft, wie wirksam das Antidot Andexanet alfa das Ausmaß solcher Hirnblutungen eindämmen kann. Die Deutsche Schlaganfallgesellschaft hat zu der Studie Stellung genommen und gibt Empfehlungen für den Einsatz. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, fasst die Ergebnisse der Studie und die Empfehlungen der Deutschen Schlaganfallgesellschaft zusammen und erklärt, bei welchen Patient:innen ein Einsatz von Andexanet vorteilhaft sein könnte. Stand: 24. Juli 2024 Quellen und nützliche Links Aktuelle Studie im New England Journal of Medicine zur Wirksamkeit von Andexanet bei Hirnblutungen (engl.) Stellungnahme der Deutschen Schlaganfallgesellschaft zu den Ergebnissen der ANNEXA-I Studie Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA). Infos zu Ondexxya (Andexanet alfa) (engl.) Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA). Infos zu Ondexxya (Andexanet alfa) (engl.) Arzneiverordnungs-Report 2023 Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Jul 23, 2024 • 6min

Anaphylaktischer Schock: Adrenalinnasenspray vor Zulassung

Ein anaphylaktischer Schock ist lebensbedrohlich. Bisher besteht die beste Therapie aus dem Adrenalin-Pen. Doch viele Menschen haben Vorbehalte gegen das Spritzen in den Muskel, besonders bei Kindern kann die Anwendung problematisch sein. Ein neues Adrenalinnasenspray soll nun Abhilfe schaffen. Die EMA hat auf die Studiendaten geschaut und empfiehlt es zuzulassen. Ob das Nasenspray eine wirkliche Alternative zum Adrenalin-Pen ist, klärt Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau. Stand: 23. Juli 2024 Quellen und nützliche Links Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA). Empfehlung der Zulassung eines Adrenalinnasensprays (Eurneffy) gegen anaphylaktische Reaktionen (engl.) Pharmakokinetische Studie zu Eurneffy (engl.) Abstract zu einer unveröffentlichten klinischen Studie zur Wirksamkeit von Eurneffy (engl.) Leitlinie zu Akuttherapie und Management der Anaphylaxie – Update 2021 Weißbuch Allergie in Deutschland Robert Koch-Institut: 12-Monats-Prävalenz von Allergien in Deutschland - Fact sheet 2017 Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Jul 22, 2024 • 9min

Krebsstudien – was bringen sie teilnehmenden Patient:innen?

Klinische Studien sind wichtig für neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Dafür benötigen Forschende möglichst schnell möglichst viele Studienteilnehmer:innen. Immer wieder werben Wissenschaftler:innen gegenüber den Patient:innen damit, dass die Behandlung in einer klinischen Studie besser sei. Aber ist das wirklich so? Was die Teilnahme an einer Krebsstudie konkret bringt, haben zwei neue Metaanalysen untersucht. Das Ergebnis ist gemischt. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt welche Vorteile Patient:innen von einer Studienteilnahme haben und welche nicht. Stand: 22. Juli 2024 Quellen und nützliche Links Studie zum Patientennutzen von Krebsstudien im Fachmagazin JAMA (engl.) Studie zum Patientennutzen von Krebsstudien im Fachmagazin Annals of Internal Medicine (engl.) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Jul 19, 2024 • 10min

Doxycyclin-Prophylaxe für sexuell übertragbare Erkrankungen

Sexuell übertragbare Erkrankungen sind auf dem Vormarsch, auch bei uns in Deutschland. Zur Prophylaxe von sexuell übertragbaren Erkrankungen empfehlen die US Centers for Disease Control and Prevention (CDC) Risikogruppen eine Post-Expositions-Prophylaxe mit Doxycyclin. Eine ähnliche Empfehlung hatte auch bereits die Deutsche STI-Gesellschaft veröffentlicht. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, erklärt, für wen eine Prophylaxe sinnvoll ist und was dabei zu beachten ist. Stand: 19. Juli 2024 Quellen und nützliche Links Deutsche STI-Gesellschaft. Empfehlung zur Doxycyclin-Prophylaxe Deutsche STI-Gesellschaft. Stellungnahme zur Antibiotischen STI-Prophylaxe mit Doxycyclin Review zum Einsatz von Doxycyclin zur Prophylaxe von sexuell übertragbaren Krankheiten (engl.) Folge vom 29. November 2023. Geschlechtskrankheiten nehmen zu: Woran liegt es? Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Jul 18, 2024 • 1h 36min

Gespräch mit Drosten und Mascolo zur Pandemie: "Ich habe nicht gewusst, was mich da erwartet."

Die Corona-Pandemie liegt gerade erst hinter uns, schon droht mit der Vogelgrippe das nächste Virus mit Pandemiepotenzial. Ob H5N1 oder ein anderer Erreger - die nächste Pandemie kommt bestimmt, da sind sich die Epxert:innen einig. Wären wir diesmal besser vorbereitet? Was lief bei der Corona-Pandemie schlecht, was gut? Diese Fragen beantworten Prof. Dr. Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie an der Charité Berlin, und Georg Mascolo, Journalist und ehemaliger Chefredakteur des Spiegels, in ihrem gemeinsamen Buch "Alles überstanden?". Im Gespräch mit Tina Haase, Chefredakteurin der Apotheken Umschau, und Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, blicken sie auf die Erfolge und Misserfolge Deutschlands während der Corona-Pandemie und die Lehren für die Zukunft. Das Gespräch wurde aufgezeichnet am 11. Juli 2024. Hier geht's zum Buch von Christian Drosten und Georg Mascolo: Alles Überstanden? Ein überfälliges Gespräch zu einer Pandemie, die nicht die letzte gewesen sein wird Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Jul 17, 2024 • 10min

Wie die Regierung Suizide verhindern möcht

Erstmals gibt es in Deutschland einen staatlich erarbeiteten Maßnahmenkatalog, um die Zahl der Selbsttötungen zu senken, die Nationale Suizidpräventionsstrategie. Was sie beinhaltet und warum Fachverbände damit nicht zufrieden sind, sagt Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau. Stand: 17. Juli 2024 Quellen und nützliche Links Nationale Suizidpräventionsstrategie von 2. Mai 2024 Umsetzungsstrategie zur Suizidprävention in Deutschland von 2. Mai 2024 Bundesministerium für Gesundheit. Pressemitteilung zur Nationalen Suizidpräventionsstrategie, Mai 2024 Dokumente der Pressekonferenz auf Einladung des Nationalen Suizidpräventionsprogramms (Naspro) am 11. Mai 2024 Bundestagsbeschluss zur Erarbeitung einer Suizidpräventionsstrategie und deren gesetzlicher Verankerung DGPPN-Stellungnahme zur Debatte um den Assistierten Suizid Psychologie Heute. Interview mit Ute Lewitzka, ehemalige Vorsitzende von Naspro Statistisches Bundesamt. Suizide 2022 Hinweis: Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, über Suizid nachdenkt, wenden Sie sich bitte an die Telefonseelsorge. Diese ist kostenfrei und anonym erreichbar unter der Nummer 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222. Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Jul 16, 2024 • 11min

Berührungsinterventionen: Körper und Psyche profitiert

Berührungen fördern die Gesundheit. Das zeigt eine hochrangig publizierte Metaanalyse. Sie untersuchte verschiedene Berührungsinterventionen wie Massagen für Erwachsene und die Känguru-Methode für Frühgeborene. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, klärt welche Forderungen sich aus der Studie ergeben und schaut dabei besonders auf die Physiotherapie. Stand: 16. Juli 2024 Quellen und nützliche Links Neue Metaanalyse zum Effekt von Berührungsinterventionen (engl.) Studie zum Einsatz von Berührungsmedizin zur Behandlung von affektiven Störungen (engl.) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH
undefined
Jul 15, 2024 • 8min

Absetzsymptome von Antidepressiva seltener als erwartet

Antidepressiva gehören zu den am häufigsten verordneten Medikamenten. Beim Absetzen dieser Arzneimittel können jedoch Absetzerscheinungen wie Schwindel, Kopfschmerzen oder Schlafstörungen auftreten. Die Zahlen, die dazu kursieren, unterscheiden sich jedoch teils deutlich. Eine neu veröffentlichte Metaanalyse liefert nun endlich belastbare Daten. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, fasst die Ergebnisse der Studie zusammen und erklärt die Folgen für die Behandlung. Stand: 15. Juli 2024 Quellen und nützliche Links Aktuelle Metaanalyse zur Inzidenz und Schwere von Absetzsymptomen bei Beendigung einer Antidepressiva-Therapie (engl.) Systematischer Review zur Inzidenz, Schwere und Dauer von Absetzsymptomen bei Beendigung einer Antidepressiva-Therapie (engl.) Übersichtsarbeit im Deutschen Ärzteblatt zu Absetz- und Rebound-Phänomenen bei Antidepressiva Patienten-information.de. Depression – Antidepressiva: Was ist beim Absetzen zu beachten? Nationale Versorgungsleitlinie – Unipolare Depression Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app