

'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
Neue Studien und Forschungsergebnisse, News aus der Gesundheitspolitik oder überarbeitete Leitlinien: Wer im Gesundheitswesen bzw. in der Medizin tätig ist, hat stets mit verändernden Vorgaben und neuen Entwicklungen oder Medikamenten zu tun. Apotheken Umschau-Chefredakteur und Arzt Dr. Dennis Ballwieser und Gesundheitsredakteurin und Ärztin Dr. Laura Weisenburger informieren darüber in ihrem Podcast – jeden Werktag ab 6 Uhr.
Zu den Hosts:
Nach seiner Redakteursausbildung und dem Medizinstudium arbeitete Dr. Dennis Ballwieser als Anaesthesist am Klinikum der Universität München. Seit 2015 ist er Geschäftsführer und seit 2020 zusätzlich Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Dr. Laura Weisenburger ist studierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Viszeralchirurgie und hat neun Jahre lang in verschiedenen Kliniken Menschen versorgt und operiert. Im Mai 2019 legte sie das Skalpell nieder und begann als Journalistin in der Redaktion der Apotheken Umschau und deren Partnermagazinen.
Zu den Hosts:
Nach seiner Redakteursausbildung und dem Medizinstudium arbeitete Dr. Dennis Ballwieser als Anaesthesist am Klinikum der Universität München. Seit 2015 ist er Geschäftsführer und seit 2020 zusätzlich Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Dr. Laura Weisenburger ist studierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Viszeralchirurgie und hat neun Jahre lang in verschiedenen Kliniken Menschen versorgt und operiert. Im Mai 2019 legte sie das Skalpell nieder und begann als Journalistin in der Redaktion der Apotheken Umschau und deren Partnermagazinen.
Episodes
Mentioned books

Dec 11, 2024 • 9min
Alkoholkonsum bei Jugendlichen: Was können wir besser machen?
Jährlich werden etwa 12.000 Jugendliche mit Alkoholvergiftung in Notaufnahmen eingeliefert. Aktuelle Zahlen zeigen: Jugendliche trinken zwar deutlich weniger als vor 20 Jahren, aber der Alkoholkonsum Minderjähriger ist auch heute kritisch hoch. Vor allem das Rauschtrinken nimmt nach der Corona-Pandemie wieder zu. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt, wie ernst die Lage ist und was in der Prävention noch besser gemacht werden kann.
Für diese Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Rainer Thomasius
Stand: 11. Dezember 2024
Quellen und nützliche Links
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Daten zum Alkoholkonsum Jugendlicher 2023
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Pressemitteilung vom 4.11.2024
WHO. Bericht zum Substanzgebrauch unter Jugendlichen 2024
Informationsangebote zur Alkoholprävention für Jugendliche unter 16 Jahren
www.null-alkohol-voll-power.de
www.kenn-dein-limit.de
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Emeli Glaser, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

Dec 10, 2024 • 10min
Long Covid behandeln: Der neue Therapie-Kompass
Bislang ist kein Medikament spezifisch zur Therapie von Long Covid zugelassen. Das stellt behandelnde Ärzt:innen vor Herausforderungen. Der neue „Therapie-Kompass Long Covid“ bietet nun eine kompakte Übersicht symptomorientierter Therapieoptionen. Verfasst wurde er von einer Expertengruppe im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG). Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, spricht darüber, welchen Mehrwert der Therapie-Kompass gegenüber der Leitlinie bietet.
Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Dr. Thomas Maibaum
Stand: 10. Dezember 2024
Quellen und nützliche Links
Bundesministerium für Gesundheit. Therapie-Kompass Long Covid: Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgung von Long COVID-Erkrankten
S1-Leitlinie Long/ Post-COVID – Living Guideline
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

Dec 9, 2024 • 10min
Führt die Widerspruchslösung zu mehr Organspenden?
In Deutschland warten derzeit mehrere tausend Menschen auf ein Spenderorgan. Doch es gibt zu wenig Spender:innen. Viele Expert:innen sprechen sich deshalb für das Einführen einer Widerspruchsregelung aus, um die Zahl der Organspenden zu erhöhen. Doch kann die Widerspruchslösung wirklich bieten, was man sich von ihr erhofft? Das hat eine neue Studie für Deutschland modelliert. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, berichtet über die Ergebnisse.
Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Martina Koch und Dr. Dr. Sandra Loder
Stand: 9. Dezember 2024
Quellen und nützliche Links
Studie zur Wirkung einer neu eingeführten Widerspruchslösung auf die Organspenderaten (engl., DOI: 0.1016/j.puhe.2024.08.009)
Studie zum Vergleich der Organ- und Transplantationsraten in Ländern mit Opt-In oder Opt-Out-Lösung (engl., DOI: 10.1016/j.kint.2019.01.036)
Bundesministerium für Gesundheit. Fragen und Antworten zum Thema Organspende
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

Dec 6, 2024 • 11min
Weniger nächtliche Wadenkrämpfe durch Vitamin K2?
Nächtliche Wadenkrämpfe können den Schlaf stören und die Lebensqualität beeinträchtigen. Die mögliche Rolle von Vitamin K2 in der Behandlung dieser Beschwerden wird untersucht. Eine neue Studie präsentiert positive Ergebnisse, doch Experten warnen vor einer begrenzten Evidenzlage. Die Diskussion beleuchtet, ob Ärzt:innen Vitamin K2 empfehlen sollten und welche Alternativen es gibt. Mit spannenden Insights aus der Forschung bietet die Unterhaltung wertvolle Anregungen für Betroffene.

Dec 5, 2024 • 8min
Gesundheitssystem: teuer, aber nicht immer gut
Das deutsche Gesundheitssystem ist teurer als in anderen EU-Ländern. Trotzdem ist Deutschland bei der Lebenserwartung im EU-Vergleich unterdurchschnittlich. Das geht aus dem neuen OECD-Report hervor. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, stellt den Bericht vor und erläutert, was in der Gesundheitsversorgung in Deutschland gut läuft und wo es hakt.
Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Hajo Zeeb.
Stand: 05. 12. 2024
Quellen und nützliche Links
OECD-Report: Health at a glance Europe 2024 (engl.)
Studie zum Vergleich der Mortalität deutschsprachiger Länder in Europa (engl.) (DOI: 10.1016/j.socscimed.2023.115976)
Studie zur Sterblichkeitsentwicklung in Deutschland im internationalen Kontext (DOI: 10.1007/s00103-024-03867-9)
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

Dec 4, 2024 • 9min
Ovarialkarzinom: Update der Living Guideline 2024
Die neue Version der Living Guideline zum Ovarialkarzinom ist erschienen. Sie enthält wichtige Änderungen zu Diagnostik und Therapie, etwa bei der Rezidiv-Therapie. Zudem gibt es Neuerungen bei der pathologischen Klassifikation. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt, die wichtigsten Änderungen.
Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Barbara Schmalfeldt
Stand: 4. Dezember 2024
Quellen und nützliche Links
S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren Version 6.0
Deutsche Krebsgesellschaft. Pressemitteilung vom 28.10.2024
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

Dec 3, 2024 • 7min
Weniger Blutdruckmedikamente, bessere Kognition?
Ältere Menschen in Pflegeheimen nehmen oft eine Vielzahl von Medikamenten ein. Dazu gehören meist auch blutdrucksenkende Mittel. Da diese Medikamente auch erhöhte Risiken etwa für Stürze bedeuten, werden sie in Pflegeheimen des Öfteren abgesetzt oder reduziert. Bringt das am Ende sogar etwas für die Hirnleistung der Betroffenen? Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, fasst die Ergebnisse einer Studie zusammen und erklärt, welche Bedeutung die Resultate haben.
Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Reinhold Kreutz
Stand: 3. Dezember 2024
Quellen und nützliche Links
Studie zur Auswirkung des Predescribing von Hochdruckmedikamenten auf die Kognition von Pflegeheimbewohnern (engl.; DOI: 10.1001/jamainternmed.2024.4851)
Hochdruckliga. Bluthochdruck in Zahlen
Studie zum Risiko von Stürzen unter Einnahme von Hochdruckmedikamenten bei älteren Menschen (engl.; DOI: 10.1007/s00198-013-2369-7)
Studie zu Bluthochdruck im mittleren Alter und Kognition (engl.; DOI: 10.1001/jamaneurol.2014.1646)
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

Dec 2, 2024 • 8min
Kopfschmerzfragebogen: ein nützliches Tool?
Kopfschmerzen betreffen viele Patient:innen und erfordern oft eine komplexe Diagnostik und Verlaufskontrolle, doch die Zeit dafür ist im Praxisalltag knapp. Ein neuer Kopfschmerzfragebogen der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft soll hier Abhilfe schaffen. Er verspricht, die Erhebung wichtiger Daten zu standardisieren und dadurch einen Zeitgewinn. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, spricht über die Vorteile des Fragebogens und zeigt, wie er in der Praxis genutzt werden kann.
Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Dr. Hauke Basedau
Stand: 2. Dezember 2024
Quellen und nützliche Links
Kopfschmerzfragebogen der DMKG
Erhebung zur Prävalenz von Kopfschmerz
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

Nov 29, 2024 • 13min
Warum Autoimmunerkrankungen in Deutschland zunehmen
Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis oder rheumatoide Arthritis nehmen in Deutschland zu. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, beleuchtet in dieser Folge die Ergebnisse einer neuen Versorgungsatlas-Studie, die zeigt, dass mittlerweile jede zwölfte gesetzlich versicherte Person von einer Autoimmunerkrankung betroffen ist. Welche Rolle spielen Alter, Fortschritte in der Diagnostik und bessere Therapiemöglichkeiten bei diesem Anstieg? Und welche Konsequenzen hat dies für die Versorgungslage?
Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Dr. Isabell Haase
Stand: 29. November 2024
Quellen und nützliche Links
Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi). Versorgungsatlas-Studie zur Entwicklung der Prävalenz diagnostizierter Autoimmunerkrankungen (DOI: 10.1016/j.ijid.2020.02.040)
Review zu Autoimmunerkrankungen bei Frauen (engl.; DOI: 10.3389/fendo.2019.00265)
Studie zur weltweiten Inzidenz und Prävalenz von Autoimmunerkrankungen (engl.; DOI: 10.12691/ijcd-3-4-8)
Studie zu Infektionen als Risikofaktor für Autoimmunerkrankungen (engl.; DOI: 10.1016/j.jaut.2016.05.013)
Studie zur Pathogenese von Autoimmunerkrankungen (engl.; DOI: 10.1038/s41581-023-00720-1)
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

Nov 28, 2024 • 11min
Risiken der Hormonspirale: Neue Erkenntnisse
Die Hormonspirale gilt als sichere und beliebte Methode zur Langzeitverhütung. Eine neue Studie stellt jedoch ein mögliches erhöhtes Brustkrebsrisiko bei der Nutzung fest. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, ordnet die Ergebnisse für die Praxis ein und erklärt, welche Rolle individuelle Faktoren spielen und warum die Daten Frauen nicht grundsätzlich von der Nutzung der Hormonspirale abschrecken sollten.
Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Vanadin Regina Seifert-Klauss
Stand: 28. November 2024
Quellen und nützliche Links
Aktuelle Studie in JAMA zum erhöhten Brustkrebsrisiko bei Verwendung einer Hormonspirale (engl.) (DOI: 10.1001/jama.2024.18575)
Studie zum Brustkrebsrisiko bei Verwendung hormoneller Kontrazeptiva (engl.) (DOI: 10.1056/NEJMoa1700732)
Überblicksarbeit zu intrauteriner Kontrazeption
S3-Leitlinie Hormonelle Empfängnisverhütung. Stand September 2020
BZgA-Studie. Verhütungsverhalten Erwachsener 2023
Artikel von Aglaia Adam zur Studie auf apotheken-umschau.de
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner


